Wovor muss Holz geschützt werden? Das erfährst du hier! Zudem erklären wir dir auf welche unterschiedlichen Arten Holz geschützt werden kann. 

Wovor muss Holz geschützt werden? 

Davor muss Holz geschützt werden:

  1. vor UV- Strahlung
  2. vor der Witterung
  3. vor der mechanischen Beanspruchung
  4. vor Brand und Feuer
  5. vor Pilzen oder vor Insekten

Ziel des Holzschutzes ist es, verarbeitetes und gelagertes Holz vor Minderung seiner Gebrauchseigenschaften und Zerstörung zu schützen.

Holz kann auf unterschiedliche Weise geschützt werden:

  1. natürlicher Holzschutz 
  2. baulich- konstruktiver Holzschutz
  3. physikalischer Holzschutz 
  4. chemischer Holzschutz
  5. bekämpfender Holzschutz
Schutzbereich/Schutz vorUV-Strah-lungWitterung, SchlagregenFeuchtigkeitsaufnahmeMechanische BeanspruchungPilze, BakterienInsektenBrand, Feuer 
vorbeugender Holzschutz(DIN 68800-1)xxxxxx
Natürlicher Holzschutzxxxxx
Baulich-konstruktiver Holzschutz(DIN 68800-2)xx
Physikalischer Holzschutzxxxx
chemischer Holzschutz(DIN 68800-3)xxx
Bekämpfender Holzschutz(DIN 68800-4)xx

Wieso muss Holz geschützt werden? 

Holz unterscheidet sich durch seine Schönheit, Dauerhaftigkeit, gute Belastbarkeit, hohe Festigkeit von vielen anderen Werkstoffen. Diese Vorzüge bleiben jedoch nur dann langfristig erhalten, wenn das Holz vor schädigen Einflüssen bewahrt wird. 

Jährlich werden riesige Mengen Holz durch tierische und pflanzliche Schädlinge, Feuchtigkeit, Feuer und mechanischen Einwirkungen zerstört. 

Wurden die Deckenbalken vom Hausbock zerstört, so müssen sie im schlimmsten Fall ausgetauscht werden, da sie nicht mehr so stark belastbar sind. 

Entstehen Wasserflecken an deinen Fenster oder faengt die Haustür oder die Gartenbank an zu schimmeln, so sieht es auf der einen Seite optisch nicht gut aus und auf der anderen Seite verlieren die Werkstücke immer mehr ihre Funktionalität und Dauerhaftigkeit. 

Natürlicher Holzschutz 

Der natuerliche Holzschutz umfasst alle eigenen schuetzenden Eigenschaftes des Werkstoffs Holz. Diese stehen deshalb bei der Holzauswahl und der zweckgebundenen Verwendung im Vordergrund und dienen vorrangig dem Schutz vor Pilzen und Insekten. 

Die unterschiedlichen Holzarten besitzen jeweils eine unterschiedliche Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insekten. Diese Widerstandsfähigkeit ist hauptsächlich vol Gehalt des Holzes an pilzwidrigen (fungiziden) und insektenwidrigen (insektiziden) Inhaltsstoffen abhängig. 

Diese Inhaltsstoffe kommen im Kernholz vor, weshalb Kernholz in der Regel widerstandsfähiger als Splintholz ist. Die Vermeidung von Splintholz erweist sich daher als eine wichtige vorbeugende Holzschutzmaßnahme. 

Kernholz steht jedoch nur selten in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Deshalb müssen auch die weit weniger widerstandsfähigen Splint- und Reifhölzer verarbeitet werden. Das Holz dieser Holzarten muss in jedem fall imprägniert werden, wenn es im Außenbereich Anwendung findet. Dies gilt auch fuer das Splintholz von Kernholzbäumen. 

Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz gegenüber Pilzen

Dauerhaftigkeitsklassen Holzart (Beispiel)
sehr dauerhaft (sehr resistent)Afzelia, Bubinga, Greenheart,Macore’,Padouk,Robinie,Teak
dauerhaftEdelkastanie, europ. Eiche, Sipo
mäßig dauerhaftDark Red Meranti, Douglasie, Lärche, europ.Nussbaum, Sapelli, Western Red Ceda
wenig dauerhaftAbachi, Fichte, Hemlock, Limba, Tanne, Ulme(Rüster), Weymouthskiefer
nicht dauerhaftAhorn, Birke, Buche, Erle, Esche, Linde, Pappel 

Baulich- konstruktiver Holzschutz

Ziel des baulich- konstruktiven Holzschutzes ist die dauerhafte Trockenhaltung des verbauten Holzes, die somit dem Pilzbefall vorbeugt. 

Wie kann Holz geschützt werden: 

Physikalischer Holzschutz 

Der physikalische Holzschutz umfasst Maßnahmen, die die Dauerfestigkeit des Holzes gegen mechanischen Abrieb, Witterungseinflüssen und Sonneneinstrahlung unterstützen.

Dieser Schutz erfolgt durch Beschichtungs- und Imprägniermaßnahmen : 

 Die verwendeten Materialien bewirken keinen direkten sondern nur indirekten Schutz vor Pilz- oder Insektenbefall, indem sie vorrangig die Feuchteaufnahme des Holzes verhindern. 

Chemischer Holzschutz

Bauaufsichtlich wird ein vorbeugender chemischer Holzschutz nur bei Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen gefordert, die tragenden oder aussteifenden Zwecken in baulichen Anlagen dienen und durch Holz zerstörende Pilze und Insekten gefährdet sind. Die hierbei verwendeten Holzschutzmittel haben Inhaltsstoffe, die gegen Insekten und/oder Pilz wirksam sind.  

Du möchtest wissen, wann und wie Holzmöbel geölt werden sollten? Dann könnte Dich unserer Blog „Wann Holzmöbel ölen?“ interessieren.

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Warum muss Holz geschützt werden? 

Holz muss geschützt werden, damit es seine Schönheit, Dauerhaftigkeit, Belastbarkeit und Festigkeit beibehält. Wird das Holz nicht geschützt, so kann es durch tierische und pflanzliche Schädlinge, Feuchtigkeit, Feuer und mechanischen Einwirkungen zerstört werden.

Wie schütze ich Holz vor Fäulnis? 

So schützt du Holz vor Fäulnis: 

1) Bodenkontakt des Holzes vermeiden, ggf. Metallträger verwenden 

2) Holz mit Lasuren, Wachse oder Lacke behandeln 

3) Holz imprägnieren (mit chemischen Holzschutzmitteln) 

Was versteht man unter chemischen Holzschutz? 

Unter chemischen Holzschutz versteht man Holzschutzmittel, welche Inhaltsstoffe beinhalten, die gegen Insekten und/ oder Pilze wirksam sind. Bauaufsichtlich wird ein vorbeugender chemischer Holzschutz nur bei Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen gefordert, die tragenden oder aussteifenden Zwecken in baulichen Anlagen dienen und durch Holz zerstörende Pilze und Insekten gefährdet sind.  

Wie behandelt man unbehandeltes Holz? 

Unbehandeltes Holz sollte vor der Behandlung geschliffen werden. Daraufhin wird das Holzstück gewässert, damit sich die Holzfasern aufstellen. Anschließend muss das Holzstück nochmals fein geschliffen werden. Mit diesen Mitteln lässt sich das unbehandelte Holz behandeln: 

1) Öl

2) Lack 

3) Wachs

4) Lasuren

Wie behandelt man einen Holztisch? 

Einen Holztisch kannst du so behandeln: 

1) Farbreste und Lackreste entfernen 

2) Tisch schleifen (Grobschliff, Zwischenschliff)

3) Tisch wässern (Holzfasern stellen sich auf)

4) Tisch schleifen (Feinschliff) 

5) Tisch ölen, lackieren oder lasieren

Wie behandelt man Naturholzmöbel?

Naturholzmöbel sollten vor der Behandlung geschliffen werden. Daraufhin wird das Naturholzmöbel gewässert, damit sich die Holzfasern aufstellen. Anschließend muss das Holzstück nochmals fein geschliffen werden. Mit diesen Mitteln lässt sich das unbehandelte Holz behandeln: 

1) Öl

2) Lack 

3) Wachs

4) Lasuren

Wovor muss Holz geschützt werden? Das hast du hier erfahren! Zudem haben wir dir erklärt, auf welche unterschiedlichen Arten Holz geschützt werden kann. 

Quelle: 

Buch: Holztechnik, Europa Lehrmittel, 23. Auflage

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert