Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Lärche. Du erfährst, welche Arten es gibt und was die Lärche so besonders macht. Welche Eigenschaften besitzt das Holz? Wir klären auf! 

Was ist eine Lärche? 

Die Lärche (Larix decidua) ist ein Nadelbaum und gehört der Gattung der Kieferngewächse (Pinaceae) an. Vorwiegend in den nördlichen Wäldern, aber cih in Wirtschaftswäldern sind die Lärchen zu finden. 

Im Englischen wird die Lärche als “larch” bezeichnet. 

War die Lärche schon mal Baum des Jahres? 

Ja, die Lärche war bereits Baum des Jahre: 

Allgemeine Merkmale

Die Lärche besitzt diese Merkmale: 

Arten 

Weltweit gibt es bis zu 20 Lärchen-Arten: 

Europäische Lärche (Larix decidua)

Steckbrief

Die Europäische Lärche weist diese Merkmale auf: 

Japanische Lärche 

Steckbrief

Die Japanische Lärche weist diese Merkmale auf: 

Holz der Lärche 

Eigenschaften 

Lärchenholz weist diese Eigenschaften auf: 

Verwendung 

Lärchenholz findet in diesen Bereichen Verwendung

Beständigkeiten 

Besonderheiten 

Die Besonderheiten von Lärchenholz sind: 

Was ist der Unterschied zu anderen Nadelhölzern? 

Das Holz der Lärche ist härter als Fichten– und Kiefernholz sowie widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und Pilzbefall. Nachteilig sind die Harzgallen und der relativ hohe Harzgehalt. 

Lärchenholz bearbeiten 

Wie wird Lärchenholz bearbeitet? 

Lärchenholz ist hart, jedoch kann es sehr leicht mit den üblichen Holzbearbeitungsmaschinen und -werkzeugen bearbeitet werden. 

Aus Lärchenholz können leicht Furniere hergestellt werden, da es gut geschält und gemessert werden kann. 

Für das einlassen von Nägeln oder Schrauben, sollte lieber vorgebohrt werden. 

Oberflächenbehandlung 

Die Oberfläche des Holzes ist gut und leicht zu behandeln. Gerne werden aufgrund der schönen Holzstruktur transparente oder sehr leicht pigmentierte Anstriche verwendet. Diese Anstriche bringen die Struktur gut zur Geltung.

Mythologie und heilende Wirkung

Die Lärche weist schützende Kräfte auf, weshalb sie schon sehr früh verehrt worden ist. 

Im 1.Jahrhundert nach Christus sprach Plinius die Lärche heilig, da diese “weder brennen noch verkohlen könne und dadruch da Feuer nicht anders angegriffen werde als der Stein.”

Standorte von heiligen Lärchen sind: 

Waldfeen

In vielen Sagen wird die Lärche als lieblicher Baum beschrieben, unter denen sich die Menschen versammelten und von den wohlgesonnenen Waldfeen unterhalten worden sind. Diese Waldfeen wurden auch als “Salige Frauen” bezeichnet und halfen besonders des verirrten Wandersleuten, aber auch armen und hilfbedürftigen Leuten.

Bräuche

Noch heute werden einige heidnische Bräuche praktiziert. 

Walpurgisnacht 

Die Walpurgisnacht findet vom 30. April auf den 01.Mai statt. Besonders in Ostdeutschland wurden Lärchenzweige (auch als Hexenrüttel bekannt) an Türen und Fenster aufgehanegn, um die bösen Geister zu vertreiben. 

Mädchen, die geächtet oder auch als leicht galten, wurden mit einem “Lärchentannle” versehen, welches auf das Hausdach platziert worden war. Somit wurden diese Mädchen als “gelärcht” bezeichnet.

Heilende Wirkung

Weit verbreitet und bekannt ist das Terpentin, welches aus der Lärche gewonnen wird. Dieses terpentin wird auch als “Venetianisches Terpentin” bezeichnet.

Die Harzsalbe, welche ebenfalls aus der Lärche gewonnen werden kann, weist diese Eigenschaften auf:

Harzsalben sollen Wirkungen gegen diese Krankheiten zeigen: 

Wie pflanze ich eine Lärche? 

Eine Lärche sollte bis zum ersten Frost- im Herbst, bestenfalls im Oktober eingepflanzt werden. 

Beim Pflanzen einer Lärche solltest du darauf achten: 

Wie werden Lärchen vermehrt? 

Lärchen können durch Stecklinge vermehrt werden. 

So kannst du Lärchen vermehren: 

Pflege 

Die Lärche braucht sehr viel Wasser, weshalb die besonders in trockenen Sommerzeiten oft gegossen werden sollte. 

Die Lärche muss nicht gedüngt werden. 

Schnitt

Lärchen brauchen nicht beschnitten werden, jedoch können natürlich störende oder Zweige, die nach innen wachsen, entfernt werden. 

Zu beachten ist, dass besonders an den Schnittstellen sehr viel Harz heraustreten wird. 

Dagegen werden Bonsai-Lärchen oder Heckenpflanzen meist im herbst oder Frühjahr beschnitten. 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Wie erkenne ich eine Lärche?

An diesen Merkmalen ist eine Lärche zu erkennen: 

– rotbrauner Kern 

– sommergün 

– schlank

– konischer Wuchs 

– Blätter: 15 mm bis 30 mm lang; stumpf une wenig zugespitzt 

– junge/glatte Borke, später: schuppig/ rotbraun 

– Zapfen: 1,5 cm bis 6 cm lange, eiförmig 

An diesen Merkmalen kannst du eine Lärche erkennen. 

Ist die Lärche giftig?

Nein, die Lärche ist nicht giftig. Aus Lärchen werden Terpentin, aber auch Harzsalben hergestellt, welche eine heilende Wirkung besitzen. Demnach ist die Lärche nicht giftig. 

Ist die Lärche ein Tiefwurzler?

Ja, Lärchen gehören zu den Tiefwurzlern, denn sie verfügen über ein starkes und ausgebreitetes Wurzelsystem, welches sich bis zu 2 m in die Tiefe erstreckt. Als Tiefwurzler werden Bäume bezeichnet, bei denen die Wurzeln hauptsächlich in die Tiefe wachsen. Tiefwurzler besitzen diese Eigenschaften: 

– Tiefe Wasservorräte können erreicht werden 

– Besiedlung trockene und kalter Gebiete 

– Schutz gegen starke Winde 

Wann wird die Lärche grün?

Die Lärche ist ein Sommergrüner Nadelbaum, welche im Winter die Nadeln abwirft. Im März wird die Lärche grün und blüht bis in den Mai hinein. 

Was ist das Besondere an der Lärche?

Das besondere an der Lärche ist, dass die ein sommergrüner Nadelbaum ist. Lärchen sind im Frühlings und Sommer grün und schmeißen im Herbst ihre Nadeln ab. Das macht die Lärche besonders. 

Wo findet man Lärchen?

In diesen Gebieten findet man Lärchen: 

– Mitteleuropa 

– Alpen 

– Höhe von: 500 m bis 2500 m 

– Japanische Insel Hondo 

– Berghänge 

– in Höhe der Wachstumsgrenze 

Lärchen findet man besonders an Standorten, die folgende Eigenschaften mit sich bringen: 

– viel Licht 

– gute Luftfeuchtigkeit 

– keine extreme Temperaturen 

– nicht in kleinen Gärten 

– nicht in der Nähe von Hausmauern 

Wann blüht die Lärche?

Die Lärche blüht von März bis Mai. Die Lärche ist ein Sommergrüner Nadelbaum und ist dementsprechend im Frühling und Sommer grün. Im Herbst wirft die Lärche die Nadeln ab. Die Blüten der Lärche sind gelb, rosa und rot. 

Wann treibt die Lärche aus?

Die Lärche treibt im März aus. 

In welchen Ausführungen kann Lärchenholz gekauft werden? 

In diesen Ausführungen kann Lärchenholz gekauft werden: 

– Bretter 

– Rhombusleisten 

– Konstruktionsholz

– Glattkantbretter

– Terrassendielen 

– Latten 

– Terrassendeck 

– Balkonbrett 

– Rahmenholz 

Sichtschutzzaun (Rhombus)

– Zaunelement 

– Holzfliese 

– Sockelleiste 

– Parkettmuster 

– Holzfliese 

– Handlauf 

– Paneele 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Lärche. Du hast erfahren, welche Arten es gibt und was die Lärche so besonders macht. Welche Eigenschaften besitzt das Holz? Wir haben aufgeklärt!

Quellen: 

Buch: Holztechnik, Europa Lehrmittel, 23.Auflage 

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert