Fichte (7 interessante Fakten)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fichte. Du erhältst viele Infos über den Baum im allgemeinen und über das Holz der Fichte. Was ist der Unterschied zwischen Fichte und Tanne oder Fichte und Kiefer? Wir klären auf!

Was ist eine Fichte? 

Die Fichte ist eine Baumart, welche besonders als Holzlieferant eine sehr große Rolle spielt. Die Fichte ist ein Nadelholz und gehört den Weichhölzern an. Fichte wird gern als Baukonstruktionen, aber auch für Treppen, Türen, Fußböden oder auch zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Papier verwendet. 

Englische und Deutsche Bezeichnungen für die Fichte 

Englisch Deutsch 
common spruceGemeine Fichte 
European spruceGemeine Fichte 
Norway spruce Gemeine Fichte 
Common spruce Gewöhnliche Fichte 
Morinda Spruce Himalaja Fichte 
Quelle: Dict.cc

Arten und Merkmale der Fichte 

Weltweit ist die Fichte in etwa mit 80 Arten vertreten. Fast ⅓ der gesamten Waldfläche wird durch Föhre bedeckt. 

Merkmale

  • Kurzzeichen
    • PCAB, EU 
  • Botanische Bezeichnung
    • Picea abies
  • Verbreitung
    • Mitteleuropa
    • Nordeuropa 
    • Europäisches Rußland
  • Höhe
    • 50 m 
  • schlank 
  • pyramidenförmig 
  • im Bestand bis zu 20 m hoch astfrei 
  • dünne Rinde 
  • Holzton
    • bräunlich bis rot 
  • im Alter abblätternt 
  • immer-grün 
  • vierkantig und spitz 
  • Zapfen
    • Hängend 
    • dunkelbraun 

Veränderung der Merkmale 

Die Merkmale der Wichte können sich durch diese Einflüsse verändern: 

  • durch Pilzbefall
    • verursachte Verfärbung in Rottöne 
    • “Rotfäule”
  • feinwellige Jahrringe
    • “Haselwuchs”
  • starker Drehwuchs 
  • Harzgallen 
  • Kienholz
    • durch Verharzung des Gewebes 
  • Druckholz
    • “Rotholz”

Arten der Fichte 

Die FIchte ist in diesen Arten vertreten: 

  • Sibirische Fichte
    • Picea ovata
  • Serbische Fichte
    • Picea omorika
  • Himalaya Fichte
    • Picea smithiana
  • Nordamerikanische “Engelmann spruce”
    • Picea engelmannii
  • “White spruce”
    • Picea glauca
  • “Black spruce”
    • Picea mariana 

Die Stechfichte (Picea pungens) wird auch als Blaufichte bezeichnet und ist der der Staatsbaum von den Bundesstaaten der US- Colorado und Utah. 

Besonderheiten der Fichte 

Fichte hat diese Besonderheiten: 

  • gehobelte Längsschnittflächen: seidig glänzend
  • Vorhandene Harzgallen sind auszubohren 
  • Astquerschnitte in der Regel oval 

Welche Handelsnamen hat die Fichte? 

Diese Handelsnamen hat die Fichte: 

  • Nordische Fichte
  • Rotfichte (“Rottanne”)
  • Europäische Fichte 
  • Baltic whitewood 
  • Spruce
  • GB: Norway spruce 
  • FR: Épicea 
  • IT: Abete rosso  
  • NL: Vuren 

Eigenschaften der Fichte

Fichtenholz weist diese Eigenschaften auf: 

  • Rohdichte
    • 0,47 g/cm3
  • Reifholzbaum 
  • Holzton
    • Spätholz: rötlich bis gelb 
    • Splint: weißlich 
  • Altersfarbe
    • gelblich -braun 
  • viele Harzgänge und Harzgallen
    • dadurch schlecht beizbar 
  • weich und fest 
  • wenig Schwund 
  • Schwundmaße
    • In Faserrichtung: 0,3%
    • In Markstrahlenrichtung: 3 bis 4%
    • In Jahresringrichtung: 6 bis 8%
  • leicht bearbeitbar 
  • mäßig Witterungsbeständig 
  • wenig dauerhaft
  • anfällig gegen Bläue und Insekten 

Was ist der Unterschied zwischen Fichten- und Kiefernholz? 

Die Kiefer ist ein Kernholzbaum. Das Kernholz ist farblich deutlich abgesetzt und bewegt sich in den Tönen rötlich braun. Das Splintholz ist dagegen weißlich gelb. Die Grenzen des jahrringe sind deutlich zu erkennen sowie riecht das frisch geschnittene Fichtenholz sehr aromatisch. 

Fichte dagegen gehört zu den Reifholzbäumen, wobei der verkernte Teil nicht dunkel gefärbt ist. Insgesamt lässt sich sagen, dass Fichtenholz heller und weicher als Kiefernholz ist. 

Verwendung Fichte

Fichte findet in diesen Bereichen Verwendung

  • Innenausbau
    • Treppen 
    • Wände 
    • Verkleidungen 
    • Dielen 
  • Zäune
  • Schälfurnier
  • Papier
  • Saunabau 
  • Musikinstrumente (nur wenn feinjährig)
  • Grundstoff für Kolophonium und Pech 
  • Bau- und Konstruktionsholz
    • Industriebau 
    • Sportstättenbau 
    • Wasser- und Brückenbau 
    • Dachkonstruktion 
  • Skelettkonstruktionen 
  • Zäune 
  • Tore 
  • Paletten 

Bearbeitung von Fichte 

Da Fichte ein sehr weiches Holz ist, lässt es sich sehr gut bearbeiten. Mit allen maschinellen und auch handwerklich, kann die Fichte mit allen üblichen Werkzeugen bearbeitet werden. 

Fichte kann auf diese Weisen bearbeitet werden: 

  • gesägt 
  • gehobelt 
  • gefräst
  • geschält
  • geschliffen 
  • gemessert

Die Äste sind eher weniger groß und nicht stark ausgeprägt, jedoch können Harzgallen das Bearbeiten des Holzes ganz schön erschweren. Bestenfalls sollten Harzgallen herausgeschnitten werden. 

Schrauben und Nägel halten gut im Fichtenholz. 

Oberflächenbehandlung 

Nachdem die Harzgallen entfernt worden sind, kann das Fichtenholz gebeizt, lasiert oder auch lackiert werden. 

Wie heißt die Frucht von der Fichte? 

Die Frucht von der Fichte wird Zapfen genannt. Zapfen tragen diese Eigenschaften: 

  • Länge
    • 10 bis 15 cm 
  • Dicke
    • 3 bis 4 cm 
  • Samen
    • Höhe: 4 bis 5 mm 
    • Länge der Flügel: 1,5 cm 
    • Breite: 6 bis 7 mm 

Wie sehen die Früchte von der Fichte aus? 

Die Früchte von der Fichte kann in diesen Farben erscheinen: 

  • grün 
  • rot
  • dunkelblau 
  • braun 
  • schwarz 

Je reifer die Zapfen sind, desto brauner und dunkler werden sie. Zudem werden die Früchte harzig und werden bis zu 15 cm lang. Zapfen bestehen aus vielen kleinen Samen, welche circa 4 bis 5 mm groß sind. 

Gibt es einen Unterschied zwischen Tannenzapfen und Fichtenzapfen? 

Ja, Tannenzapfen und Fichtenzapfen sind nicht gleich, weshalb sie sich unterscheiden lassen. Die Tannenzapfen stehen aufrecht und werden von der Tanne nicht abgeworfen. Typisch für die Fichtenzapfen sind die kleinen vielen Samen, welche den Zapfen bilden. Zudem wachsen die Fichtenzapfen hängend und können aufgesammelt werden, da die Fichte sie abwirft. Ebenso kann es dazu kommen, dass die Fichte auch leere Zapfen abwirft, da der Wind schon die Samen weggeweht hat. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Was ist der Unterschied zwischen einer Tanne und einer Fichte?

Das ist der Unterschied zwischen Fichte und Tanne: 

Fichte 

– stechende Nadeln 

– Nadeln sitzen am gesamten Zweig 

– typische Fichtenzapfen 

– ganze Zapfen fallen vom Baum 
entwurzelt schneller 

-Wurzeln greifen nicht tief in den Boden 

Tanne

– weiche Nadeln 

– Nadeln in Reihe angeordnet 

– weißer Wachsstreifen auf Unterseite der Nadeln 

– glattere Rinde 

– Schuppen der Zapfen fallen ab 

Ist eine Fichte eine Tanne?

Nein, die Fichte ist keine Tanne. Häufig werden jedoch die Rot-Tannen und die Rot-Fichten vertauscht. 

Wo kommt die Fichte vor?

Die Fichte kommt in diesen Gebieten vor: 

– Mitteleuropa

– Nordeuropa

– Europäisches Rußland 

Wie viele Arten von Fichten gibt es?

Weltweit gibt es in etwa 80 Arten von der Fichte.

Was ist besser Kiefer oder Fichte?

Ob Kiefer oder Fichte besser ist, hängt vom gewünschten Verwendungszweck ab. Jedoch lässt sich sagen, dass Kiefer besser als Fichte ist, da Kiefer besser bearbeitbar und widerstandsfähiger ist. 

Kiefer

– härtere Holzart 

– feinjähriger 

– dunkler Kern 

– schwerer als Fichte

– gut bearbeitbar 

– sehr harzhaltig 

– glattere Oberfläche 

Fichte 

– keinen dunklen Kern 

– preisgünstig 

– eher für Konstruktionen verwendet 

– scharfe Werkzeuge notwendig, da Fasern sehr lang 

– glänzende und glatte Oberfläche 

– hoher Harzgehalt 

– schlechter Umgang mit Handwerkzeugen

Wie heißt die Frucht von der Fichte?

Die Frucht von der Fichte heißt Zapfen. Die Frucht von der Fichte besteht aus Samen, welche 4 bis 5 mm groß sind. Die Frucht von der Fichte kann in diesen Farben auftreten: grün, rot, braun oder schwarz. Die Zapfen können bis zu 15 cm groß werden. 

Was wird aus Fichtenholz hergestellt?

Das wird aus Fichtenholz hergestellt: 

– Rundholz 

– Schnittholz 

– Balken 

Bretter 

– Dachlatten 

– Furnierholz 

Holzwerkstoffe (Bsp.: Spanplatten, Faserplatten, etc.)

– Leimholz 

– Schichtholz 

– Geländer

– Fußböden 

– Treppen 

– Fenster

– Türen 

– Tore 

– Einfache Möbel 

– Papierherstellung 

– Paletten 

Was ist besser Fichte oder Douglasie?

Ob Fichte oder Douglasie besser ist, hängt von dem gewünschten Verwendungszweck ab. Das Holz der Douglasie und der Fichte unterscheiden sich in diesen Eigenschaften: 

– Widerstandsfähigkeit (auch gegenüber Schädlingen)

– Festigkeit und Stabilität 

– Gewicht 

Douglasie ist schwerer als Fichte, weshalb in diesem Zusammenhang Fichte besser ist:

– Fichte: 0,47 kg/m3

– Douglasie: 0,51 kg/m3

Die Druckfestigkeit beider Hölzer ist sehr ähnlich: 

– Fichte: 43 bis 50 N/mm2

– Douglasie: 46 bis 53 N/mm2

Die Biegefest bringt deutliche Unterschiede mit sich, weshalb die Douglasie da um einiges besser ist: 

– Fichte: 66 bis 78 N/mm2

– Douglasie: 80 bis 99 N/mm2

In Sachen Verfärbung legt die Fichte vor, denn diese verfärbt sich nicht leicht. Bei der Douglasie besteht jedoch die Gefahr, dass sich das Holz verfärbt, wenn es in Kontakt mit Metallen kommt. 

Wird Douglasie als Bauholz verwendet, so ist ein unbedingt ein chemischer Holzschutz von Nöten. 

Douglasie ist in den Bereichen besser als Fichte, wo mit einem hohe Feuchtigkeitsgehalt  gerechnet werden kann. 

Wie sehen die Nadeln der Fichte aus?

Die Nadeln der Fichte sitzen überall am Zweig und sind dort spiralig angeordnet. 

So sehen die Nadeln der Fichte aus: 

– Länge: 1 bis 2 cm 

– spitz

– können scharf und stechend sein 

– runder Querschnitt 

– länglich 

Für was wird die Fichte verwendet?

Dafür wird Fichte verwendet: 

– Rundholz 

– Schnittholz 

– Balken 

– Bretter 

– Dachlatten 

– Furnierholz 

– Holzwerkstoffe (Bsp.: Spanplatten, Faserplatten, etc.)

– Leimholz 

– Schichtholz 

– Geländer

– Fußböden 

– Treppen 

– Fenster

– Türen 

– Tore 

Einfache Möbel 

– Papierherstellung 

– Paletten 

Welches Holz ist besser Fichte oder Douglasie?

Ob Fichtenholz oder Douglasienholz besser ist, hängt von dem gewünschten Verwendungszweck ab. Das Holz der Douglasie und der Fichte unterscheiden sich in diesen Eigenschaften: 

– Widerstandsfähigkeit (auch gegenüber Schädlingen)

– Festigkeit und Stabilität 

– Gewicht 

Douglasienholz ist schwerer als Fichtenholz, weshalb in diesem Zusammenhang Fichte besser ist:

– Fichte: 0,47 kg/m3

– Douglasie: 0,51 kg/m3

Die Druckfestigkeit beider Hölzer ist sehr ähnlich: 

– Fichte: 43 bis 50 N/mm2

– Douglasie: 46 bis 53 N/mm2

Die Biegefest bringt deutliche Unterschiede mit sich, weshalb die Douglasie da um einiges besser ist: 

– Fichte: 66 bis 78 N/mm2

– Douglasie: 80 bis 99 N/mm2

In Sachen Verfärbung legt die Fichte vor, denn diese verfärbt sich nicht leicht. Bei der Douglasie besteht jedoch die Gefahr, dass sich das Holz verfärbt, wenn es in Kontakt mit Metallen kommt. 

Wird Douglasie als Bauholz verwendet, so ist ein unbedingt ein chemischer Holzschutz von Nöten. 

Douglasie ist in den Bereichen besser als Fichte, wo mit einem hohe Feuchtigkeitsgehalt  gerechnet werden kann. 

Wie sieht Fichtenholz aus?

So sieht Fichtenholz aus: 

– Holzton: gelblich weiß 

– matt glänzend 

– deutliche Ausprägung der Fladern 

– helles Frühholz 

– dunkles Spätholz 

– gerade Fasern 

– deutliche Struktur 

Ist die Fichte ein Hartholz?

Nein, die Fichte ist kein Hartholz. Die Fichte ist ein Weichholz, da die Rohdichte 0,47 g/cm3 und die Druckfestigkeit 40 bis 50 N/mm2 beträgt. 

Hat Fichte Harzgallen?

Ja, die Fichte hat Harzgallen und Harzkanäle. Die Harzgallen können bei der Bearbeitung des Fichtenholz ziemlich stören, weshalb diese bestenfalls vorher herausgeschnitten werden sollten. 

Wie gut ist Fichtenholz als Brennholz?

Fichtenholz ist sehr gut als Brennholz, jedoch bieten Fichtenholz im Vergleich zu anderen Laubhölzern einen geringeren Brennwert. Der Brennwert von Fichtenholz liegt bei 1500 kWh/rm. Demnach lässt sich errechnen, dass ein Raummeter von Fichtenholz in etwa 160 l Heizöl oder 160 m3 Erdgas ersetzen können. 

Was ist Fichte für ein Holz?

Fichte ist ein Nadelbaum und ist aufgrund der Dichte von 0,47 g/cm3 den Weichhölzern zugeordnet. 

Wie schwer ist Fichtenholz?

Fichtenholz ist circa 700 bis 850 kg/m3 schwer, wenn es frisch gefällt worden ist. Im lufttrockenem Zustand ist Fichtenholz 430 bis 470 kg/m3 schwer. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Fichte. Du hast viele Infos über den Baum im allgemeinen und das Holz der Fichte erhalten. Was ist der Unterschied zwischen Fichte und Tanne oder Fichte und Kiefer? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert