Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Winkelschleifer. Wieso wird der Winkelschleifer Flex genannt? Von Sicherheitsmaßnahmen bis hin zum Kauf, erhältst du alle wichtige Infos über den Winkelschleifer. Wir klären auf!
Was ist ein Winkelschleifer?
Der Winkelschleifer ist eine Handmaschine, die elektrisch oder mit Akku betrieben werden kann. Die rotierende Scheibe wird über ein Winkelgetriebe angetrieben und kann mit verschiedenen Aufsätzen bestückt werden. Winkelschleifer können dazu verwendet werden, Oberflächen zu schleifen oder Materialien getrennt werden. Mit Winkelschleifern können Werkzeuge geschärft und auch Materialien entrostet werden.
Der Winkelschleifer arbeitet wie der Exzenterschleifer mit einer Schleifmittelscheibe.
Welche Bezeichnungen gibt es für den Winkelschleifer?
Die Bezeichnungen werden für den Winkelschleifer verwendet:
- Trennjäger
- Bezeichnung für: Winkelschleifer mit Trennscheibe
- Schleifhexe
- Bezeichnung für: Druckluft-Schleifer
- Flex
- Bezeichnung für: Winkelschleifer
- Trennschleifer
- Bezeichnung für: stationäre und manuell geführte Maschinen
- Maschinen, die Werkstück schleifend trennen können
Im Englischen wird der Winkelschleifer als “angle grinder” bezeichnet.
Wofür werden Winkelschleifer verwendet?
Der Winkelschleifer findet in diesen Bereichen Verwendung:
- Schleifen oder Polieren
- von schlecht zugänglichen Stellen
- Trennen von Materialien
- Bsp.: Stein, Holz
- Holz fräsen
Vorwiegend werden Winkelschleifer für Bau- und Montagearbeiten eingesetzt.
Je nach Verwendungszweck kann der Winkelschleifer mit Schleif- oder Polieraufsätzen ausgestattet werden. Durch die stärkeren Antriebsaggregate können auch schwerere Schleif- oder Polierarbeiten ohne Überlastung der Maschine durchgeführt werden.
In welchen Größen gibt es Winkelschleifer?
Gängige Scheibendurchmesser sind:
- 115 mm
- 125 mm
- 230 mm
Selten sind diese Größen bei Winkelschleifer verbreitet:
- 150 mm
- 180 mm
Je größer der Scheibendurchmesser ist, desto mehr Leistung ist erforderlich.
Kleine Winkelschleifer
Kleine Winkelschleifer haben meist einen Scheibendurchmesser von 115 mm. Die Leistung liegt bei circa 600 bis 750 Watt. Kleine Winkelschleifer können problemlos mit nur einer Hand geführt werden, da sie unter 2 kg wiegen.
Die Arbeiten können mit kleinen Winkelschleifern ausgeführt werden:
- Schärfen von Werkzeugen
- Entrosten
- Schneiden von dünnen Steinen und Fliesen
Standardgröße 125 mm
Ein Scheibendurchmesser von 125 mm wird als Standardgröße bezeichnet.
- Leistung: 800 bis 1.400 Watt
- Gewicht: 2 bis 2,5 kg
Mit einem Scheibendurchmesser von 125 mm können Materialien wie Stein, Beton und auch Stahl durchtrennt werden, jedoch sind dieser eher für den einmaligen Gebrauch gedacht.
Scheibendurchmesser 230 mm
Diese Merkmale sind im Zusammenhang mit einem Scheibendurchmesser von 230 mm zu bringen:
- Leistung: mehr als 2000 Watt
- Voraussetzung: starker Motor
- Gewicht: 4,5 kg
- Maschine muss zweihändig geführt werden
- nicht geeignet für: Schärfen und Entrosten
Wie funktioniert ein Winkelschleifer?
Der Motor des Winkelschleifers wird durch ein Kegelradgetriebe geführt, welches die Schleifscheibe im rechten Winkel zum Motor führt.
Der Winkelschleifer wird mit zwei Händen gehalten. Wobei meist die linke Hand das Maschinengehäuse hält und die rechte Hand den beweglichen handgriff umfasst.
Welche Aufsätze gibt es für Winkelschleifer?
Diese Aufsätze können bei Winkelschleifern verwendet werden:
- Schleifteller
- Polierteller
- Kunstharzgebundene Trennscheiben
- Trennen von: Kunststoff, Metall, Stein
- Stärken: 1 mm bis 3 mm
- Material: Glasfaser-Gewebeschicht
- Nutzung: nur am Umfang; nicht an den Seitenflächen!
- Trennscheibe könnte brechen
- Diamant-Trennscheiben
- besitzen ein Stammblatt
- keine Abnutzung des Stammblattes
- Diamantsegmente am Rand
- unterschiedliche Arten:
- druchgehende (für besonders sauberen Schnitt)
- geriffelte
- segmentierte
- Lücken sorgen für ausreichende Kühlung der Trennscheibe
- Schruppscheiben
- kunstharzgebundene Scheiben
- kein Glasfasergewebe
- Stärke: ab 6 mm
- Verwendung: seitliches Schleifen (schruppen)
- Fächerscheiben
- bestehend aus Glasgewebe
- mehrere Lagen Schleiflamellen (wie Fächer angeordnet)
- Schleiflamellen besitzen verschiedene Körnungen
- hohe Abtragleistung
- Verwendung: Metall, Kunststoff, Holz
- Sägeblätter
- Davon ist abzuraten!
- Schwere Unfallgefahr!
- kein Spaltkeil oder Grundplatte vorhanden!
- Holzscheiben
- arbeiten wie Holzfräser
- können als Sägeblatt verwendet werden
- Holzraspel
- Bohrfutter
Können Schleif- und Trennscheiben ablaufen?
Ja, Schleif- und Trennscheiben können ablaufen. Je älter das Blatt ist, desto spröder wird das Kunstharz der kunstharzgebundenen Schleifscheiben, wodurch dieses an Festigkeit verliert. Ist die Scheibe abgelaufen, kann diese Brechen und in Einzelteile zerspringen.
Generell lässt sich sagen, dass Scheiben eine Haltbarkeit von circa 3 Jahren ab Zeitpunkt der Herstellung haben. Das Datum sollte auf dem inneren Metallring gekennzeichnet sein.
Wechseln der Aufsätze
So wechselst du den Aufsatz beim Winkelschleifer:
- mittlere Mutter lösen
- Scheibe/Aufsatz entnehmen
- anderen Aufsatz auf Träger legen
- Mutter fixieren und festziehen
Welches Zubehör gibt es für Winkelschleifer?
Dieses Zubehör kann beim Arbeiten mit einem Winkelschleifer verwendet werden:
- Absaughaube
- besonders beim Schleifen zu empfehlen
- bieten Anschluss für Industrie- oder Werkstattsauger
- reduzierung der Staubbelastung
- Führungsschlitten
- besonders zum Trennen von Platten und Blechen geeignet
- für eine ruhige und gerade Führung
- ermöglicht gleichmäßiges Arbeiten
- Trennständer
- Trennen von Stangen, Schrauben, Rohren
- ermöglicht gerade Führung und genaues Arbeiten
- Erhöhung der Arbeitssicherheit
- Schleifteller
- Bearbeiten von Oberflächen (Bsp.: Schleifen und Polieren)
- verwenden von Sandpapier mit unterschiedlichen Körnungen
- Topf- und Scheibenbürsten
- werden zum Entrosten von Stahl verwendet
- verschieden Drahtbürsten-Aufsätze
- gute Schutzausrüstung tragen!
- Drähte könnten sich lösen
Unfallverhütung bei Maschinen
Winkelschleifer arbeiten mit einer sehr hohen Drehzahl und gewaltigen Fliehkräfte, weshalb Vorsicht geboten ist.
- Trage eine Schutzbrille!
- Späne könnten ins Auge gelangen
- leicht brennbare Stoffe entfernen
- könnten sich durch Funken entzünden
- Sicherheitsschuhe tragen
- lange Haare zurückbinden
- Handschuhe
- könnten sich im Werkzeug verwickeln
- je nach Arbeit abwägen: Welches Risiko ist höher?
- Schutz vor Spänen
- generell: keine Handschuhe tragen!
- Schutzhaube
- Schutz zwischen Hand und rotierender Scheibe
- Wiederanlaufschutz
- Schutz, dass Winkelschleifer nicht allein wieder angeht, nachdem dauerhaftes Betreiben eingeschalten worden ist
Unfallverhütung bei Handmaschinen
Beim Verwenden von Handmaschinen, sollte die Punkte beachtet werden:
- Handmaschinen müssen so eingerichtet sein, dass ein schnelles Ausschalten ohne Loslassen der Handgriffe möglich ist
- Sie dürfen nur im Stillstand aus der Hand gelegt werden
- Besonders gefährdet sind die elektrischen Anschlussleitungen. Diese müssen, wie die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen, in regelmäßigen Abständen auf Beschädigung untersucht werden
- Beim Wechsel des Werkzeuges sind die Handmaschinen unbedingt vom Stromnetz zu trennen
- Beim Arbeiten mit elektrisch betriebenen Handmaschinen, sollte darauf geachtet werden, dass der Arbeitsplatz trocken ist. Arbeiten bei Regen oder Nebel dürfen nicht ausgeführt werden
- Handmaschinen dürfen nur über die Geräteschalter ein- und ausgeschaltet werden
- Vor Beginn einer Arbeit sind die Werkstücke gegen Lageänderung durch Verrutschen oder Verdrehen ausreichend zu sichern
- Selbst kleinere Handmaschinen können bei unsachgemäßer Anwendung oder Arbeitsstellung zu schweren Verletzungen führen. Diese können durch verantwortungsbewussten Umgang vermieden werden
Unfallverhütung an Schleifmaschinen
Im Umgang mit Schleifmaschinen sollten diese Regeln eingehalten werden:
- Kabel, Stecker und Anschlüsse vor Gebrauch prüfen
- In Lackierräumen nur mit druckluftbetriebene oder explosionsgeschützten Geräten arbeiten
- Bandspannung prüfen
- Beschädigte (z.B. eingerissene) Schleifbänder auswechseln
- Das zu schleifende Werkstück fest einspannen
- Die Maschine immer mit beiden Händen führen
Winkelschleifer kaufen
Worauf muss man beim Kauf eines Winkelschleifers achten?
Winkelschleifer sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, von daher sollt eman sich vor dem Kauf im Klaren sein, welche Arbeiten mit dem Winkelschleifer ausgeführt werden und wie stark dieser beansprucht wird. Davon abhängig ist zum anderen auch die Leistung.
Ein elektrisch betriebener Winkelschleifer eignet sich besonders für das gelegentliche Arbeiten. Die Drehzahl wird konstant gehalten und die Maschine wird vor Überhitzung geschützt.
- Eine Abdeckhaube ist ein Muss! Diese schützt die Hand vor der rotierenden Scheibe. Bestenfalls sollte eine Maschine ausgesucht werden, an welcher die Abdeckhaube nicht abnehmbar ist.
- Die Scheiben machen den Ton, weshalb die Scheiben sorgfältig ausgesucht werden sollten. Sie sind entscheidend für die Qualität der Arbeit. Die Scheiben unterscheiden sich in:
- verwendetes Material
- Verwendungszweck
- Härtegrad
- Körnung
- Welches Zubehör benötige ich für meine Arbeiten?
- Welche Größe benötige ich?
- Welche Leistung sollte der Winkelschleifer haben?
Winkelschleifer können gefährlich sein und schwere Unfälle mit sich bringen. Daher ist es wirklich von großer Wichtigkeit, sich eine geeignete Maschine auszusuchen.
Hersteller
Diese Firmen stellen Winkelschleifer her:
- Fein
- Einhell
- Makita
- Bsp.: 9558HN
- Atika
- Bsp.: BWS Basic Price 500
- Bosch
- Bsp.: Professional Winkelschleifer GWS
- Schaltplan
- Festool
- Dewalt
- Bsp.: DCG412m2
- Worx
- Metabo
- ROX
- LUX Tools
- Bsp.: LUX Mini-Winkelschleifer
Baumarkt
In diesen Baumärkten kannst du Winkelschleifer erhalten:
Ersatzteile und Zubehör kann im jeweiligen Baumarkt oder auch online nachbestellt werden.
Akku Winkelschleifer
Akku Winkelschleifer können hier erworben werden:
- Amazon
- Werkzeugstore24
- Bosch-professional
- Idealo
- Real
- Ebay
- Billger.de
- Metabo
- SVH24
Winkelschleifer Test
FAQ-häufig gestellte Fragen
Ist ein Winkelschleifer eine Flex?
Nein, nicht jeder Winkelschleifer ist eine Flex. Flex ist zwar der Markenname für einen Winkelschleifer, jedoch werden mit dieser Bezeichnung nicht alle Winkelschleifer-Modelle gekennzeichnet. Die Firma Flex hat den Winkelschleifer erfunden und den Namen geprägt, jedoch gibt es auch andere Hersteller wie Makita, Bosch oder auch Festool.
Was kann man alles mit einem Winkelschleifer machen?
Das kann man alles mit einem Winkelschleifer machen:
– Trennen von Materialien (Bsp.: Metall, Holz, Stein, Kunststoff)
– Entfernen von Rost
– Schleifen und Polieren
– Schruppen
– Schärfen
– Entgraten
Welche Größe gibt es bei Winkelschleifer?
Diese Größen gibt es bei Winkelschleifer:
– 115 mm
– 125 mm
– 150 mm
– 180 mm
– 230 mm
– 300 mm
Warum heißt der Winkelschleifer Winkelschleifer?
Der Winkelschleifer heißt Winkelschleifer, da die Schleifscheibe über einen Winkelgetriebe angetrieben wird.
Was ist eine Flex Maschine?
Eine Flex Maschine ist eine Handmaschine, welche du dir schnell rotierende Schleifscheibe bekannt ist. Die Flex Maschine sollte mit zwei Händen geführt werden. Für die Flex Maschine gibt es unterschieder Aufsätze, die je nach Anwendungsgebiet variieren. Demnach kann mit einer Flex Maschine Oberflächen geschliffen und poliert werden, aber auch entrostet oder auch Materialien durchtrennt werden.
Wie arbeitet man mit Winkelschleifer?
So arbeitest du mit einem Winkelschleifer:
1) mit beiden Händen festhalten
2) Schutzausrüstung tragen (z.B. Schutzbrille, Gehörschutz,etc.)
3) rotierende Scheibe zum Gegenstand/Material führen
4) Material bearbeiten (z.B. schleifen, trennen, entrosten, etc.)
5) je nach Arbeit mit Säge oder Schleifer zu vergleichen
Was ist wichtig bei einem Winkelschleifer?
Das ist im Umgang mit einem Winkelschleifer wichtig:
– keine Handschuhe tragen; außer wenn erhöhte Splittergefahr
– Gebrauchsanweisung des Winkelschleifers lesen
– ruhiges und gewissenhaftes Arbeiten
– schnell entflammbare Materialien entfernen
– angegebene Drehzahl verwenden
– Probelauf des Winkelschleifers (circa 30 Sekunden)
– Entfernen von fehlerhaften Schleifkörpern
– nicht mit Trennscheiben schleifen
– Werkstück fest einspannen
– beim Verkanten des Winkelschleifers- sofort ausschalten
– Schutzbrille tragen
– Gehörschutz tragen
-Atemschutzmaske tragen
– Sicherheitskleidung tragen
– lange Haare zusammenbinden
Kann man mit einem Winkelschleifer Holz schneiden?
Ja, mit einem Winkelschleifer kann man Holz schneiden. Durch eine Trennscheibe ist der Winkelschleifer in der Lage, Materialien zu durchtrennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Holz, Stein, Beton oder Metall handelt.
Welche Scheiben für Winkelschleifer?
Gängige Durchmesser der Scheiben für den Winkelschleifer sind:
– 115 mm
– 125 mm
– 230 mm
Diese Scheiben können für einen Winkelschleifer verwendet werden:
– Schleifteller/- scheibe
– Polierscheibe
– kunstharzgebundene Trennscheibe
– Diamant-Trennscheibe
– Schruppscheibe
– Fächerscheibe
– Holzscheibe
– Sägeblatt
Welche Trennscheiben gibt es?
Diese Trennscheiben gibt es:
– kunstharzgebundene Trennscheibe
– Diamant-Trennscheibe
– Sägeblatt
Wie viel Umdrehungen hat eine Flex?
Im Leerlauf hat eine Flex 10.000 Umdrehungen pro Minute (U/min).
Woher kommt der Begriff Flex?
Der Begriff Flex ist ein Markenname: Als Flex werden auch Winkelschleifer bezeichnet, da die Firma Flex, früher Ackermann & Schmitt, den Winkelschleifer auf den Markt brachte. Dieser Winkelschleifer trug dementsprechend den Namen Flex.
Wer hat den Winkelschleifer erfunden?
Den Winkelschleifer hat die Firma Ackermann & Schmitt 1954 erfunden. Seit 1996 läuft der Winkelschleifer als Flex-Elektrowerkzeug. Noch heutzutage trägt der Markenname Flex die Bezeichnung des Winkelschleifers.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Winkelschleifer. Wieso wird der Winkelschleifer Flex genannt? Von Sicherheitsmaßnahmen bis hin zum Kauf, hast du alle wichtigen Infos über den Winkelschleifer erhalten. Wir haben aufgeklärt!