Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Spaltkeil an der Kreissäge einstellen. Du erfährst wie du einen Spaltkeil richtig einstellst und wo du Spaltkeile kaufen kannst. Wir klären auf!
Was ist ein Spaltkeil?
Der Spaltkeil ist eine Schutzvorrichtung an der Kreissäge und ist von großer Bedeutung, da er bei Trennschnitten die Sägefuge offen hält. Wenn der Spaltkeil fehlt, kann die Fuge durch die Spannung des Sägens an der Säge zugedrückt werden. Damit der Spaltkeil ist seine Funktion bestmöglich erfüllen kann, sollte er richtig eingestellt werden. Auf diese Weise können schlimme und schwere Unfälle umgangen werden.
Der Spaltkeil hat die Form einer Sense und ist spitz zulaufend.
Wo werden Spaltkeile verwendet?
Spaltkeile werden bei diesen Maschinen verwendet:
- Tischkreissäge
- Handkreissäge
- Kreissäge
- Formatkreissäge
- Holzspalter
Aus welchen Materialien kann der Spaltkeil gefertigt sein?
Der Spaltkeil kann aus diesen Materialien gefertigt sein:
- – Stahl (meist Federstahl)
- – Aluminium
Aufbau des Spaltkeils
Der Spaltkeil besteht aus einem bogenförmigen Metallstück. Der Spaltkeil kann in der Höhe und auch horizontal verstellt werden.
Ein Spaltkeil, der aus Federstahl gefertigt ist, kann Verformungen besser stand halten und kann somit wieder in die Ausgangslage zurückkehren.
Dicke des Spaltkeils
Die Dicke des Spaltkeils sollte der Dicke des Kreissägeblattes angepasst sein, da ansonsten für einer erhöhten Rückschlaggefahr ausgegangen werden kann.
Die Dicke des Spaltkeils muss demnach zwischen der Dicke des Sägeblattes und der Schnittfugenbreite liegen.
Welche Aufgabe hat der Spaltkeil?
Der Spaltkeil hat die Aufgabe die Schnittfuge auseinander zu halten, welche sich hinter dem Sägeblatt durch Spannung des Werkstoffes schließt. Ebenso verhindert der Spaltkeil, dass das Werkstück von den aufsteigenden Zähnen des Sägeblattes nicht erfasst und zurückgeschleudert werden kann.
Auf der anderen Seite dient der Spaltkeil als Berührungsschutz, da er den aufsteigenden Sägeblattabteil abdeckt.
Wird der Spaltkeil zwangsgeführt, ist ein Abkippen des Spaltkeils auf das Sägeblatt nicht möglich.
Wie ist der richtige Sitz des Spaltkeils?
Der Abstand zwischen dem Spaltkeil und dem Zahnkranz des Sägeblattes darf höchstens 8 bis 10 mm betragen.
Der Spaltkeil sollte zudem etwa 2 mm tiefer als der obere Zahnkranz liegen.
Sägeblattwechsel und der Spaltkeil
Was sollte beim Wechseln des Kreissägeblattes in Bezug auf den Spaltkeil beachtet werden?
Das solltest du beim Wechseln des Kreissägeblattes in Bezug auf den Spaltkeil beachten:
- Spaltkeil dünner als Schnittfuge
- Spaltkeil dicker als Sägeblattgrundkörper
- Krümmung und Größe müssen Sägeblatt entsprechen
- Abstand vom Schneidenflugkreis: 8 mm
- Abstand Spitze bis höchster Punkt des Kreissägeblattes: 2 mm
- Beim Einsetzschneiden kann der Spaltkeil entfernt werden. Sonst nicht!
- Abstand zum Sägeblatt eng halten, damit keine kleine Teile in Zwischenraum fallen
- Spaltkeil darf Sägeblatt nicht berühren!
- Spaltkeil durch Zwangsführung gegen Abkippen schützen
- Bei jedem Wechsel des Sägeblattes Spaltkeil neu einstellen
Anleitung-Kreissäge Spaltkeil einstellen
So stellst du den Spaltkeil an einer Kreissäge ein:
- Sägetisch der Kreissäge hervorziehen
- Sägeblatt einspannen
- Spaltkeil lösen und lockern
- Holzbrett hinter Sägeblatt und Spaltkeil
- oberen Zahnkranz (des Sägeblattes) mit Stift auf Brett markieren
- Markierung zum Spaltkeil schieben
- Spaltkeil sollte 2 mm unter Markierung liegen
- Abstand Spaltkeil und Sägeblatt: 8 mm
Zum Einstellen des Spaltkeils gibt dir das Video von Philipp Konter hilfreiche Informationen:
Kreissäge: Spaltkeil einstellen an der Bosch GTS 10 XS
So stellst du den Spaltkeil an der Bosch GTS 10 XS ein:
Spaltkeil Bosch PTS 10
So wird der Spaltkeil an der Bosch PTS 10 eingestellt:
Tischkreissäge: Schiebeschlitten selber bauen
In dem Video von Let’s Bastel erfährst du, wie du einen Schiebeschlitten selber bauen kannst:
Versicherungsschutz
Die Suva und die BGHM bieten Präventionsmaßnahmen für das Arbeiten an Maschinen. In deren Broschüren und ebenso auf den Internetseiten gibt es vielseitige Informationen wie das Arbeiten an den Maschinen sicher verlaufen kann.
Weiter Informationen findest du unter bghm.de und suva.ch.
Weiter Sicherheitsvorkehrungen
Parallelanschlag
Das richtige Einstellen des Parallelanschlags ist sehr wichtig, damit das Werkstück nicht verkantet. Die Hinterkante des Parallelanschlags sollte in einem Winkel von 45° zur Vorderkante des Sägeblattes stehen.
Wird ohne Anschlag gesägt, kann es leicht passiere, dass Werkstück auf den Maschinentisch verrutscht und sich dreht.
Schutzhaube
Beim Arbeiten mit einer Kreissäge kann es leicht passieren, dass das Werkstück sich auf dem Maschinentisch bewegt und von den aufsteigenden Zähnen des Sägeblattes nach oben geschoben wird. Das Aufsteigen des Werkstücks kann schwer unter Kontrolle gebracht werden, sodass eine Schutzhaube von großer Bedeutung ist. Die abgesenkte Schutzhaube sorgt dafür, dass das Werkstück wieder nach unten gedrückt wird.
Die Schutzhaube sollte auf die Werkstückdicke eingestellt und auf den Maschinentisch abgesenkt werden.
Ist die Werkzeugverdeckung am Spaltkeil befestigt, sollte der Abstand zwischen der Dicke des Werkstücks und der Werkzeugverdeckung möglichst gering gehalten werden.
Wenn das Sägeblatt schräg gestellt ist, dann sollte eine breite Schutzhaube verwendet werden.
Weitere Informationen zum Thema “Kreissäge Spaltkeil einstellen” findest du in dem Blog von Guido Henn.
Ulmia universa gibt eine Übersicht über die Ulmia universa K.
Spaltkeil kaufen
Händler
Bei diesen Händlern kannst du Spaltkeil kaufen:
- Amazon
- eBay
- Sonderpreis-Baumarkt
- idealo
- Mima
- Bauartikel24
Hersteller
Diese Firmen stellen Spaltkeile her:
- Turmfalke Sägen & Messer
- Bosch
- Felder
- Mafell
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Spaltkeil an der Kreissäge einstellen: Du hast erfahren, wie du einen Spaltkeil richtig einstellst und wo du Spaltkeile kaufen kannst. Wir haben aufgeklärt!
Quellen:
Buch: Holzfachkunde; B.Wittchen, E.Josten, T.Reiche; 4.Auflage
Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel; 23.Auflage