Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wann welche Kreissägeblätter verwendet werden sollten. Die richtige Auswahl des Kreissägeblattes ist entscheidend für die Qualität des Schnittes. Je nach Schnittrichtung und Material können unterschiedliche Kreissägeblätter zum Einsatz kommen. Wir klären auf!
Was sind Kreissägeblätter?
Ein Kreissägeblatt ist ein Werkzeug der Kreissägemaschinen/Sägen. Kreissägeblätter sind runde Metallscheiben, an denen am Rand Zähne angeordnet sind.
Kreissägeblätter unterscheiden sich in diesen Merkmalen:
- Durchmesser
- Anzahl
- Zahnform
- verwendetes Material
Es werden einteilige Kreissägeblätter und Verbundkreissägeblätter unterschieden.
Merke dir!
- Wird das Werkstück in Faserrichtung geschnitten, sollte ein Kreissägeblatt mit einem großem Spanwinkel verwendet werden.
- Wird das Werkstück quer zur Faserrichtung geschnitten, so sollte ein Kreissägeblatt in einem kleinen Spanwinkel verwendet werden.
Einteilige Kreissägeblätter
Einteilige Kreissägeblätter werden aus einem Stück Stahl gestanzt und anschließend mit der gewünschten Zahnform versehen. In der Holzbearbeitung werden diese Kreissägeblätter nur noch wenig genutzt.
Das sind die Gründe dafür:
- nur für Massivholz geeignet
- schnelle Abnutzung
Verbundkreissägeblätter
Verbundkreissägeblätter bestehen aus dem Tragkörper, welche meist aus Metall besteht und den Schneiden. Die Schneiden können entweder aus Hartmetall (HM) oder polykristallinem Diamant (PKD) gearbeitet sein. Bei der Herstellung des Verbundkreissägeblatts werden die Schneiden auf den Metallträger gelötet, wobei die Schneiden immer dicker als der Träger sind. Daher ist das Schränken sehr Zähne nicht nötig. Es können Schneiden verwendet werden, die eine unterschiedliche Schneidengeometrie aufweisen.
Günstige Sägeblätter sind meist aus Chrom Vanadium (CV) gefertigt.
Welche Vorteile haben Verbundkreissägeblätter?
Diese Vorteile ergeben sich bei Verbundkreissägeblättern:
- hohe Standzeit
- Sägen von harten Metallen möglich (Bsp.: Plattenwerkstoffe, Werkstoffe mit hohem Kunstharzanteil)
- Schränkung entfällt (Schneiden frei durch Schneidenplättchen)
- mehrmals nachschärfbar
Was bedeutet Schneidengeometrie?
Die Schneidengeometrie gibt bei Zerspanungswerkzeugen Auskunft über:
- Zahnform
- Anzahl der Zähne
- Anschliff der Zähne
HM-bestückte Sägeblätter
HM-bestückte Sägeblätter erfordern eine besondere Sorgfalt. Die aufgelöteten oder aufgeklebten Schneideplättchen können in den Fugen Haarrisse bekommen und die spröden Spitzen absplittern, wenn man das Sägeblatt beim Rüsten unvorsichtig auf den Tisch legt. Auch durch die Fliehkräfte oder einen harten Ast können sie sich lösen.
Bei der Wartung werden HM-bestückte Sägeblätter zunächst durch Lösungsmittel von Harz- und Leimflecken befreit, bevor man die Zahnrücken freischleift und die Spanflächen schleift.
Zum maschinellen Schleifen verwendet man z.B. Doppelbelag-Diamant-Schleifscheiben.
Hartmetallschneiden haben eine längere Standzeit als Schneiden, welche aus anderen Materialien hergestellt sind.
Verwendung HM-bestückte Sägeblätter
Hm-bestückte Sägeblätter finden in diesen Bereichen Verwendung:
- Harthölzer
- Trägerplatten
- kunststoffbeschichtete Platten
- Kunststoffen
Winkel der Zahnschneiden
Diese Winkel sind bei Zahnschneiden vorhanden:
- Spanwinkel
- Freinwinkel
- Nebenfreiwinkel
- Keilwinkel
- Rückenfreinwinkel
Der Keilwinkel sollte an den zu zerspanenden Werkstoff angepasst werden, damit der Sägezahn optimal in das Werkstück eindringen kann.
Die Art, wie die Zähne in den Werkstoff eindringen, wird durch die Winkel bestimmt:
- Spanwinkel
- Schnittwinkel
Der Rückenfreiwinkel ist jedoch unabhängig davon.
Spanwinkel
Negative Spanwinkel finden in diesen Bereichen Verwendung:
- Kappsägen
- Schnitte in Nichteisenmetalle
Der Spanwinkel hat Einfluss auf:
- Vorschubkräfte
- Schnittkräfte
- Schnittqualität
Rückenfreiwinkel
Der Rückenfreiwinkel bestimmt den Abstand von nicht schneidenden Zahnteilen vom Werkstück und vermindert die Reibung.
Zahnformen an Kreissägeblättern
Zahnform | Eigenschaften | Verwendung |
Flachzahn | meist Abweiser zwischen den einzelnen Zähnen Abweiser begrenzt Spanabnahme der Sägezähne und erhöht Bearbeitungssicherheit | Längsschnitte in Hart- und Weichholz |
Wechselzahn | abgeschrägte Zahnrücken und Zahnbruste | Universalkreissägeblatt Längs- und Querschnitte bei vielen Holzwerkstoffen |
Hohlzahn | runde Ausformung der Zahnbrust feine und ausrissfreie Schnitte | furnierte Werkstoffe |
Trapezzahn | abgeschrägte Ecken des Zahnrückens ausrissfreie Schnitte | kunststoffbeschichtetes Material, lackbeschichtetes Material |
Trapez- und Flachzahn | ausrissfreie Kanten vollständige Spanabräumung | Plattenaufteilanlagen thermoplastische Kunststoffplatten (bis 10 mm Dicke) |
Dachzahn und Hohlzahn | Trennschnitte in kunststoffbeschichteten Flachpressplatten |
Welche Rolle spielt die Anzahl der Zähne bei Kreissägeblättern?
Für die Bearbeitung von dünnen Werkstoffen, wird ein Kreissägeblatt mit vielen Zähnen verwendet. Je dicker das zu bearbeitende Werkstück hat, desto weniger Zähne sollte das Sägeblatt haben.
Schnittgeschwindigkeit der Kreissägeblätter
Die Schnittgeschwindigkeit entspricht der Umfangsgeschwindigkeit der Werkzeugschneide und beeinflusst:
- Schnittqualität
- Standweg
- Wirtschaftlichkeit des Werkzeugeinsatzes
Die Schnittgeschwindigkeit ist vom Material des Werkstückes abhängig. Die folgende Tabelle gibt darüber Auskunft, welche Schnittgeschwindigkeit bei welchem Werkstoff verwendet werden sollte:
Werkstoff | Schnittgeschwindigkeit (vc in m/s) |
Weichhölzer | 70 bis 100 |
Harthölzer | 70 bis 90 |
Spanplatten | 60 bis 80 |
Tischlerplatten | 60 bis 80 |
Hartfaserplatte | 60 bis 80 |
Kunststoffbeschichtete Platten | 60 bis 120 |
Pflege eines Kreissägeblattes
Die Pflege sowie die Instandhaltung eine Kreissägeblattes spielt eine wichtige Rolle, da davon die Lebensdauer abhängt.
Tipps zur Pflege und Instandhaltung
- regelmäßige Sichtkontrollen
- Entfernen von Sägeblättern mit fehlenden und schadhaften Zähnen
- keine ordentliche Schnittgüte ist mehr zu erzielen
- Entfernen von verharzten Kreissägeblättern
- Harz/ Schmutz beeinflusst Schnittqualität
- regelmäßige Reinigung
Welche Marken stellen Kreissägeblätter her?
FAQ-häufig gestellte Fragen
Welches Kreissägeblatt?
Welches Kreissägeblatt für welche Arbeiten genommen werden kann, kannst du an dieser Tabelle ablesen:
Zahnform | Verwendung |
Flachzahn-Kreissägeblatt (FZ) | Längs- und QuerschnitteVollholz Platten |
Wechselzahn- Kreissägeblatt (WZ) | TrennschnitteFormatschnitte Vollholz Pressschichthölzer |
Hohlzahn-Kreissägeblatt (HZ) | TrennschnitteFormatschnitte Platten (mit oder ohne Belag) |
Trapezzahn-Kreissägeblatt (TZ) | Trennschnitte in Platten mit Belag Kunststoffprofile |
einseitig spitze-Kreissägeblätter (ES) | TrennschnitteFormatschnitteVollholz quer zur Faser |
Hartmetallbestückte (HM-) Kreissägeblätter können für fast alle Werkstoffe eingesetzt werden.
Welches Sägeblatt für Tischkreissäge?
Diese Sägeblätter kannst du für die Tischkreissäge verwenden:
Zahnform | Verwendung |
Flachzahn-Kreissägeblatt (FZ) | Längs- und QuerschnitteVollholz Platten |
Wechselzahn- Kreissägeblatt (WZ) | TrennschnitteFormatschnitte Vollholz Pressschichthölzer |
Hohlzahn-Kreissägeblatt (HZ) | TrennschnitteFormatschnitte Platten (mit oder ohne Belag) |
Trapezzahn-Kreissägeblatt (TZ) | Trennschnitte in Platten mit Belag Kunststoffprofile |
einseitig spitze-Kreissägeblätter (ES) | TrennschnitteFormatschnitteVollholz quer zur Faser |
Welches Kreissägeblatt für beschichtete Spanplatten?
Diese Kreissägeblätter eignen sich für beschichtete Spanplatten:
– Wechselzahn-Kreissägeblatt (WZ)
– Trapezzahn-Kreissägeblatt (TZ)
– Trapez-und Flachzahn Kreissägeblatt
Das Kreissägeblatt sollte aus Hartmetall (HM) gefertigt sein.
Welche Sägeblätter für Brennholz?
Sägeblätter für Brennholz sollten diese Eigenschaften aufweisen:
– aus Hartmetall (HM)
– Zahnform: Flachzahn-Sägeblatt
– Schnittgeschwindigkeit: 70 bis 90 vc in m/s
Welches Sägeblatt für Doppelstegplatten?
Sägeblätter für Doppelstegplatten sollten diese Eigenschaften besitzen:
– feinzahnig
– Zahnform: Trapezzahn
– Material: Hartmetall (HM)
Welches Kreissägeblatt für OSB?
Am besten eignet sich für OSB-Platten ein Kreissägeblatt mit Wechselzahn (WZ).
Welches Sägeblatt für Formatkreissäge?
Diese Sägeblätter können für die Formatkreissäge verwendet werden:
– Flachzahn-Sägeblatt (für Rohzuschnitt in Faserrichtung)
– Wechselzahn-Sägeblatt (für Massivholz, quer und zur Faserrichtung)
– Wechselzahn-Sägeblatt (für furnierte Platten, Massivholz quer zur Faser)
– Hohl-Trapez-Sägeblatt (für beschichtete Platten)
Für die Formatkreissäge dürfen keine Sägeblätter aus hochlegiertem Stahl (HSS-Sägeblätter) verwendet werden!
Welches Sägeblatt für Längsschnitte?
Das Flachzahn-Sägeblatt eignet sich am besten für Längsschnitte. Soll der Schnitt jedoch sauber und präzise sein, so eignet sich ein Wechselzahn-Sägeblatt.
Bei Längsschnitten in Vollholz sollte eine Schnittgeschwindigkeit 80 bis 90 m/s betragen.
Welches Sägeblatt für Tauchsäge?
Bei der Auswahl des Sägeblattes für die Tauchsäge sind diese Merkmale zu beachten:
– Durchmesser des Sägeblattes
– Größe der Bohrung
– Zahnform
– Material des Sägeblattes (HM,CV)
– Anzahl der Zähne (je mehr Zähne, desto sauber ist Schnitt)
Diese Merkmale sollte auf die Tauchsäge abgestimmt sein.
Bei der Tauchsäge sollte keine großen Bohrungen und auch keine Einlegeringe verwendet werden. Wird kein passendes Sägeblatt für die Tauchsäge ausgesucht, kann es dazu kommen, dass das Sägeblatt an den Maschinenkörper anschlägt.
Welches Sägeblatt für furnierte Platten?
Für furnierte Platten kann ein Wechselzahn-Sägeblatt verwendet werden. Die Schnittgeschwindigkeit des Sägeblattes sollte bei furnierten Platten etwa 70 m/s betragen.
Welches Sägeblatt für Brennholzsäge?
Für eine Brennholzsäge sollte ein Sägeblatt verwendet werden, welches aus Hartmetall besteht (HM-Sägeblatt) und eine Flachzahn-Form besitzt.
Was ist ein HW Sägeblatt?
Ein HW Sägeblatt ist besonders für präzise Schnitte geeignet und bestehen aus Hartmetall. Jedoch ist bei HW-Sägeblättern der Anteil an Wolframkarbid sehr hoch.
Wie viel Zähne Kreissägeblatt?
So viele Zähne kann ein Kreissägeblatt haben:
– 16 bis 24 Zähne
– 36 bis 48 Zähne
– 60 bis 72 Zähne
Hat das Kreissägeblatt zwischen 16 und 24 Zähnen, eignet es sich besonders für Längsschnitte; der Schnitt ist jedoch eher grob. Bei einer Zahn-Anzahl von 36 bis 48 Zähnen, können saubere Querschnitte vorgenommen werden. Ein Kreissägeblatt mit 60 bis 72 Zähnen eignet sich gute für harte Materialien.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage, wann welche Kreissägeblätter verwendet werden sollten. Die richtige Auswahl des Kreissägeblattes ist entscheidend für die Qualität des Schnittes. Je nach Schnittrichtung und Material können unterschiedliche Kreissägeblätter zum Einsatz kommen. Wir haben aufgeklärt!
Quellen:
Buch: Holzfachkunde; B.Wittchen, E.Josten, T.Reiche; 4.Auflage
Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel; 23.Auflage