Welche Hobel gibt es? Dieser Artikel beschäftigt sich mit den verschiedenen Hobeln und geht auf deren Eigenschaften und Verwendungszweck ein. Wir klären auf!

Welche Hobel gibt es? 

Diese Hobel gibt es: 

Unter Hobeln wird das Abtrennen eines Spanes von einer Holzfläche mit Hilfe eines Hobels bezeichnet.

Teile des Hobels 

Der Hobel besteht in der Regel aus dem Hobelkasten mit dem Spandruchgang oder Maul und Spanloch. Zudem besitzt er das Hobeleisen und der Einrichtung zu dessen Befestigung. 

Raubank

Die Raubank besitzt diese Eigenschaften: 

Doppelhobel 

Der Doppelhobel besitzt diese Eigenschaften: 

Putzhobel 

Der Putzhobel besitzt diese Eigenschaften: 

Durch die steilere Stellung des Eisens wird das Einreißen des Holzes zusätzlich vermindert. 

Bei modernen Hobel sind die Eisen mit einem Einstellrad spielfrei vor- und rückstellbar. 

Welche Arbeiten werden mit einer Raubank ausgeführt? 

Diese Arbeiten können mit einer Raubank ausgeführt werden: 

Welche Vorteile hat ein Reform-Putzhobel? 

Diese Vorteile hat ein Reform-Putzhobel: 

Schlichthobel 

Der Schlichthobel besitzt diese Eigenschaften: 

Schrupphobel 

Der Schrupphobel besitzt diese Eigenschaften: 

Zahnhobel 

Der Zahnhobel besitzt diese Eigenschaften: 

Simshobel 

Der Simshobel besitzt diese Eigenschaften: 

Wozu wird ein Simshobel verwendet? 

Simshobel werden zum Nachhobeln von Profilen und Fälzen verwendet. 

Simshobel gibt es in diesen Ausführungen: 

Welche Sonderhobel gibt es? 

Diese Sonderhobel gibt es: 

Sonderhobel sind selten in Werkstätten zu finden, denn sie gehören in der Regel nicht in den Standard-Werkzeugsatz des Tischlers oder Schreiners. 

Verstellbarer Falzhobel 

Der verstellbare Falzhobel hat einen verstellbaren Seiten- und Tiefenanschlag. Man kann damit die Breite und die Tiefe des Falzes einstellen. 

Der Vorschneider verhindert bei Querholz und wimmerigen Holz das Einreißen. 

Grathobel 

Der Grathobel wird zum Anhobeln von Gratfedern verwendet. Die Sohle des Grathobels steht im in einem Winkel von 75° bis 80° zur rechten Seitenfläche des Hobels. Eine Anschlaglinie ermöglicht das genaue Einstellen. Der Vorschneider verhindert bei Querholz das Einreißen. Vorschneider und Eisen müssen übereinstimmen. 

Nuthobel 

Mit dem Nuthobel lassen sich je nach Breite des eingesetzten Eisens verschieden breite Nuten herstellen. Anschläge ermöglichen die Einstellung der Nuttiefe und der Lage der Nut. 

Grundhobel 

Das Eisen des Grundhobels kann diese Breiten aufweisen: 

Mit dem Grundhobel werden der Grund von Nuten wie Gratnuten und der Grund von Ausnehmungen für Beschläge auf die eingestellte Tiefe ausgearbeitet.

Schiffhobel

Der Schiffhobel ist mit Doppeleisen ausgerüstet und besitzt eine konvex und konkav verstellbare Eisensohle. Sie ist durch eine Stellschraube der hohlen oder gebogenen Form des Werkstücks anzupassen. 

Schabhobel

Der Schabhobel hat ein einfaches Eisen. Den Schabhobel gibt es mit gerader oder hohler Schneide. Schabhobel mit gerader Schneide benutzt man zum Bearbeiten geschweifter Teile mit engen Radien. Den Schabhobel mit hohler Schneide benutzt man für die Bearbeitung von Rundstäben. 

Grundregel für das Arbeiten mit Hobel 

Diese Grundregeln sollten beim Arbeiten mit einem Hobel beachtet werden. 

  1. Für jede Arbeit und Spanabnahme ist der Hobel entsprechend einzustellen 
  2. Die Hobelsohle ist von Zeit zu Zeit einzufetten
  3. Hobeleisen sind rechtzeitig zu schärfen 
  4. Hobel dürfen nicht auf der Hobelsohle abgestellt, sondern müssen auf die Seite gelegt werden 
  5. Hobeleisen dürfen nicht übermäßig fest verkeilt werden 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Welche Schneideformen gibt es beim Hobel? 

Diese Schneideformen gibt es beim Hobel: 

– Doppelhobel- und Rauhbankeisen 

– Schrupphobeleisen 

Welche Fasenform gibt es bei einem Hobel? 

Diese Fasenformen gibt es bei einem Hobel: 

– richtige Fase

– Keilwinkel (zu spitz oder stumpf) 

– falsche Fasenform 

Was ist der Unterschied zwischen einem Schlichthobel und einem Putzhobel? 

Der Unterschied zwischen einem Schlichthobel und einem Putzhobel liegt in diesen Dingen: 

1) Schlichthobel 

– Hobeleisen ohne Klappe

– Schnittwinkel: 45°

– relativ großes Hobelmaul

2) Putzhobel 

– Hobeleisen mit Klappe
 
– Schnittwinkel: 49°

– relativ kleines Hobelmaul 

– kürzerer Kasten 

Was ist der Unterschied zwischen einem Schlichthobel und einem Doppelhobel? 

Das ist der Unterschied zwischen einem Schlichthobel und einem Doppelhobel: 

Der Doppelhobel hat ein Hobeleisen mit einer Klappe, wogegen der Schlichthobel nur ein einfaches Hobeleisen besitzt. Die Maße beider Hobel sind gleich. 

1) Schlichthobel

– Hobeln von rauen und unebenen Flächen 

– Kanten hobeln 

– Bestoßen von Hirnholz 

2) Doppelhobel

– geschlichtete Flächen sauber hobeln 

– Hirnholz kann nicht tief einreißen 

Welche Hobel können aus Stahl hergestellt worden sein? 

Diese Hobel können aus Stahl hergestellt worden sein: 

– Hirnholzhobel 

– Schiffhobel 

– Schabhobel 

Hirnholzhobel 

– Eisen liegt sehr flach 

– Schnittwinkel: 25°

– zum Sauberen Bestoßen von Hirnholzflächen 

Schiffhobel 

– Hobelsohle: hohl bis rund verstellbar 

– runde und hohle Fläche können gehobelt werden 

Schabhobel

– zwei seitlich angebrachte Griffe

– kleines Eisen in Mitte 

– Hobeln von kleinen geschweiften Flächen 

Welche Hobel gibt es? Dieser Artikel beschäftigte sich mit den verschiedenen Hobeln und geht auf deren Eigenschaften und Verwendungszweck ein. Wir haben aufgeklärt!

Quellen: 

Buch: Holztechnik, Europa Lehrmittel, 23.Auflage

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert