Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Was ist ein Stemmeisen? Du erfährst, wie Stemmeisen geschärft werden und Detail zu Stemmeisen von der Firma Kirsch. Wir klären auf!
Was ist ein Stemmeisen?
Ein Stemmeisen ist ein Werkzeug, welches zur Holzbearbeitung verwendet wird. Stemmeisen diesen vorwiegend zum Ausstemmen von Gratnuten, Schwalbenschwänzen, Zinken oder auch zum Einlassen von Beschlägen. Stemmeisen sind in den Breiten von 3 mm bis 50 mm erhältlich.
In Werkzeugkästen sind meist nur Sätze vorhanden, welche circa 6 Stemmeisen aufweisen.
Stemmeisen werden im Englischen als “chisel” bezeichnet.
In welchen Breiten gibt es Stemmeisen?
Diese Breiten von Stemmeisen sind besonders geläufig:
- 6 mm
- 10 mm
- 12 mm
- 16 mm
- 20 mm
- 26 mm
Welche Eigenschaften sollte ein Stemmeisen besitzen?
Diese Eigenschaften sollte ein Stemmeisen besitzen:
- gut zu schärfen
- leichte Führung
- gut in der Hand liegen
- schnitthaltig
- gute Balance
Aufbau Stemmeisen
Das Stemmeisen besteht aus:
- Klinge/Blatt
- aus Werkzeugstahl
- gerade oder mit abgeschrägten Kanten
- dient als Anschlag für das Heft
- verhindert, dass Angel zu tief ins Heft eindringt
- Hals
- Krone/Bund
- Angel
- Heft/Griff
- Material: Weißbuche oder Kunststoff
- mit Metallringen (=Zwingen)
- umschließen oben und unten das Heft
- untere Zwinge:verhindert, dass Heft beim Auftreiben auf Angel spaltet
- obere Zwinge: verhindert Aufspalten des Heftes beim Draufschlagen
Wozu werden Stemmeisen verwendet?
Stemmeisen finden in diesen Bereichen Verwendung:
- Holzverbindungen ausarbeiten
- Zinken
- Schwalbenschwanzverbindungen
- Passungen Nachstechen
- Konturen
- Fasen
Arten von Stemmeisen
Für Stemmeisen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Folgend möchten wir dir einen kleinen Überblick über diese Bezeichnungen geben:
- Stemmeisen/Stemmbeitel
- Verwendung eines Schlagwerkzeugs
- Bsp.: Schreiner-Klüpfel/Holzklüpfel, Eisenhammer, japanisches Eisen
- kräftige Klinge
- Zwinge am Heftende
- Verwendung eines Schlagwerkzeugs
- Stecheisen/Stechbeitel
- kein Schlagwerkzeug wird verwendet
- leichte bis mittlere Beanspruchung
- mit Hand gestoßen
- keine Zwinge am Heftende
Welchen Typen werden bei Stemmeisen unterschieden?
Diese Typen werden bei Stemmeisen unterschieden:
- Stemmeisen mit Angel
- Stemmeisen mit Tülle
- Japanische Eisen (=Nomi)
Stemmeisen mit Angel
Stemmeisen mit Angel weisen diese Eigenschaften auf:
- klassische Bauweise
- Klinge im Griff fest verankert
- Angel sollte zusätzlich gesichert werden
- wenn keine Zwinge: Griff kann absplittern, sobald darauf geschlagen wird
Stemmeisen mit Tülle
Stemmeisen mit Tülle weisen diese Eigenschaften auf:
- angenehme Haltung (gute Ergonomie)
- Griff sitzt konisch (ermöglicht Übertragen der Schlageinwirkung)
Japanische Eisen (Nomi)
Japanische Eisen verbindet die Eigenschaften von Stemmeisen mit Angel und Tülle.
Hohlbeitel
Hohlbeitel finden in diesen Bereichen Verwendung:
- Nachstechen von Hohlkehlen
- Einlassen von runden Beschlagteilen
Die Klingen von Hohlbeitel sind in der DIN 5142 genormt.
In welchen Breiten gibt es Hohlbeitel?
Hohlbeitel sind in den Breiten 4 mm bis 32 mm erhältlich.
In welchen Formen gibt es Hohlbeitel?
Hohlbeitel gibt es in den Formen A und B. Die Form A von Hohlbeiteln besagt, dass die Schneide innen geschliffen ist. Die Form B von Hohlbeiteln besagt, dass die Schneide außen geschliffen ist.
Lochbeitel
Lochbeitel werden vorwiegend zum Ausstemmen von Zapfenlöchern verwendet. Lochbeitel müssen beim Stemmen eine höhere Beanspruchung als gewöhnliche Stemmeisen aushalten. Deshalb sind Lochbeitel dicker und breiter gefertigt.
Lochbeitel sind seitlich verjüngt, was dazu führt, dass sie besser in das Stemmloch gleiten können und sich dort nicht so leicht festklemmen.
Das Heft ist meist größer und kräftiger gefertigt, als das der Stemmeisen. Zudem weisen Lochbeitel häufig einen eisernen Schlagknopf auf.
Welche Breiten gibt es bei Lochbeiteln?
Lochbeitel sind in den Breiten von 4 mm bis 26 mm erhältlich. Diese Breiten werden bei Lochbeiteln am meisten gebraucht:
- 4 mm
- 5 mm
- 6 mm
- 8 mm
- 10 mm
- 12 mm
- 13 mm
- 16 mm
Japanische Form der Stemmeisen (Nomi)
Japanische Stemmeisen ermöglichen ein sehr präzises Arbeiten mit Holz. Sie finden Verwendung in diesen Bereichen:
- Holzverbindungen
- Möbelbau
- Musikinstrumente
Vorteile Nomi
Diese Vorteile bieten Nomi:
- Klinge
- aus zweilagigem Stahl
- weiches Eisen + hartem Kohlenstoffstahl
- schmiedeverschweißt
- Härte: 62 bis 63 oder 66 HRC (HSS-Stahl)
- abgewinkelte Klinge (Erhöhung der Arbeitstiefe)
- Integralbauweise
- nahtloser Hals
- Hals im Heft eingebaut
- angenehmer Haltung in Hand
- massiver und konischer Stahl (Schutz vor Schlagbelastung)
- Hohlschliff
- auf Spiegelseite
- Verringerung der Kontaktfläche
- Herabsetzen der Reibung
- Erleichterung des Abziehen (nur Rand wird bearbeitet)
- geringer Abtrag beim Bearbeiten des Holzes
- gerade Schneide bleibt erhalten
Wie werden japanische Stemmeisen geschärft?
Beim Schärfen von japanischen Stemmeisen sollten Wassersteine verwenden, welche eine sehr feine Körnung aufweisen. Die Körnung sollte P 1000 bis 2000 betragen. Zum Abziehen sollte dagegen eine Körnung von P 1000 bis 4000 verwendet werden. Beim Schärfen von japanischen Stemmeisen ist darauf zu achten, dass das Eisen so lange auf der Seite des Fasen- und Spiegelfläche abgezogen wird, bis der Hohlschliff abseits der Schneide liegt. Beim Schärfen sollte die Spiegelseite vollflächig auf dem Stein aufliegen. Japanische Stemmeisen sollte nur auf einem Stein geschliffen und abgezogen werden, welche zu 100% plan ist.
Stemmen von Zinken und Schwalbenschwänzen
Zum Ausstemmen von Zinken und Schwalbenschwänzen eignen sich besonders Stemmeisen, welche seitlich abgeschrägte Kanten besitzen. Diese abgeschrägten Kanten ermöglichen es, dass Ecken sauber aufgestemmt werden können.
Für Holzarbeiten, vorwiegend mit Hartholz, werden Stemmbeitel verwendet. Diese Stemmbeitel werden besonders bei Holzarbeiten genutzt, welche eine stärkere Beanspruchung mit sich bringen.
Wie werden Stemmeisen geschärft?
Stemmeisen werden wie Hobeleisen geschärft.
Beim Schärfen von Stemmeisen solltest du beachten:
- Keilwinkel
- 25°
- Ecken
- scharfkantig
- Lochbeitel
- nicht hohl schleifen
- ermöglicht besseres gleiten in Holz
- ansonsten würde Schneide leicht ausbrechen
- nicht hohl schleifen
Wie werden Lochbeitel geschärft?
Werden zum Schärfen kleine Schleifscheiben verwendet, so sollte das Lochbeitel an der seitlichen Fläche der Schleifscheibe geschliffen werden. Auf diese Weise wird die Fase des Lochbeitels gerade.
Zum seitlichen Schärfen an einer Schleifscheibe sind notwendig:
- feste Auflage oder
- besonderes Vorrichtung
Wie werden Hohlbeitel geschärft?
Zum Schärfen von Hohlbeitel ist ein Abziehstein notwendig. Das Hohlbeitel wird zum Abziehen auf eine feste Unterlage gelegt. Nun wird mit dem Abziehstein über die Fase gefahren. Die hohle Seite des Hohlbeitels sollte mit einem kleinen Abziehstein abgezogen werden, welche ebenso halbrund ist.
Kauf von Stemmeisen-Händler
Stemmeisen von Kirsch
Stemmeisen von der Firma Kirsch sind sehr beliebt. Die Werkzeuge von Kirsch werden schon seit 1858 von Hand geschmiedet. Die Stemmeisen überzeugen durch eine sehr angenehme Ergonomie, beste Qualität und sehr langer Lebensdauer.
Kisch stellt als einzige Firma den Stahl nach einer eigenen Rezeptur her.
Welche Breiten gibt es von Kirsch Stemmeisen?
Diese Breiten sind bei Kirsch Stemmeisen erhältlich:
- 2 mm
- 4 mm
- 6 mm
- 8 mm
- 10 mm
- 12 mm
- 14 mm
- 16 mm
- 18 mm
- 20 mm
- 22 mm
- 24 mm
- 26 mm
- 28 mm
- 30 mm
- 32 mm
- 35 mm
- 40 mm
- 45 mm
- 50 mm
In diesem Shop kannst du Kirsch-Stemmeisen erwerben.
MHG Stemmeisen
Stemmeisen von MHG werden in Thüringen hergestellt. Sie sind sehr sorgfältig gearbeitet und überzeugen durch eine sehr gute Qualität. Der Holzgriff ist geölt und poliert.
Der Schaft besteht meist aus Esche sowie ist dieser sehr kurz gehalten.
Stemmeisen von MHG sind in diesen Breiten erhältlich:
- 4 mm
- 6 mm
- 8 mm
- 10 mm
- 12 mm
- 16 mm
- 18 mm
- 20 mm
- 26 mm
- 30 mm
- 35 mm
- 40 mm
In diesem Shop kannst du Stemmeisen von MHG erwerben.
Weitere Firmen
Diese Firmen stellen außerdem Stemmeisen her:
- Stubai
- Narex
- Dictum
- Herwig
- Kagerer
- Albw
- Allchemet
- Aumann
- Ballas
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Was ist ein Stemmeisen? Du hast erfahren, wie Stemmeisen geschärft werden und Detail zu Stemmeisen von der Firma Kirsch. Wir haben aufgeklärt!
Quelle:
Buch: Holztechnik, Europa Lehrmittel, 23.Auflage