Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Lavendel schneiden. Du erfährst, wie du Lavendel schneiden kannst und worauf du unbedingt achten solltest. Zudem erhältst du Infos über die Trocknung von Lavendel. Wir klären auf!
Schönheit, Duft und Entspannung – diese Worte werden mit einer Pflanze assoziiert. Die rede ist von: Lavendel.
Lavendel, oder Lavandula, hat 47 bekannte Arten unter der Familie der Minzegewächse, Lamiaceae. Sie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, Russland und der Arabischen Halbinsel. Die schönen Blüten können zu buschigen Sträuchern heranwachsen, die mit ihrer ausgewachsenen Kapazität bis zu 7-8 Trauben aufweisen können.
Warum muss man Lavendel schneiden?
Lavendel muss man schneiden, damit die Pflanze weiterhin austreiben und üppig wachsen kann. Zudem werden die Lavendelblüten für medizinische Zwecke, als Gewürz oder auch zur äußeren Pflege der Haut verwendet.
Jedes Jahr sollte man Lavendel schneiden, damit dieser weiterhin kompakt wachsen kann. Wenn der Lavendel nicht geschnitten wird, fallen die Stängel der Pflanze auseinander. Die untere Seite bekommt somit kein Sonnenlicht mehr ab und verkahlt.
Den verholzten Ästen ist es nicht mehr möglich neue Triebe auszubilden.
Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist weit verbreitet, jedoch meist nicht als Nutzpflanze. Der Echte Lavendel dekoriert schon seit langer Zeit viele Gärten.
Verwendung von Lavendel
Lavendel ist nicht nur für seine Schönheit bekannt, sondern auch für die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten: Besonders bringt Lavendel gesundheitlichen Vorteile für die Menschen mit. Wegen seines angenehmen Aromas und seiner medizinischen Vorteile ist Lavendel das am häufigsten verwendete ätherische Öl.
Lavendel findet in diesen Bereichen Verwendung:
- Linderung von Kopfschmerzen und Migräne
- Heilung von Schnitt- und Brandwunden
- Entfaltung beruhigender Wirkung
- Linderung von Stress und Ängsten
- Verbesserung des Schlafes
- getrocknet zum Tee aufbrühen
- Duftstoffherstellung (Bsp.: Parfum)
- als Lotion
- Salta- und Fleischgerichte
- Erfrischung der Raumduft (als Duftkerzen und Lavendelspray)
Eigenschaften Lavendel
- Höhe
- 30 bis 60 cm
- Form
- Halbstrauch
- Triebe
- erst krautig
- dann verholzen im Laufe der Jahre
- anspruchslos
- braucht viel Wärme und Helligkeit
- frostempfindlich
Standort des Lavendels
- viel Wärme und Helligkeit
- Boden
- trocken
- mager
- ohne Düngung
- nach Süden ausgerichtet
- windgeschützt
Wie wird Lavendel geschnitten?
Mit all diesen Fakten über Lavendel, machen wir uns an die Arbeit und fangen an, Lavendel zu schneiden.
Benötigte Werkzeuge
Diese Werkzeuge benötigst du:
- Präzisionsschere
- Verwendung im Frühling
- Heckenschere oder elektrische Heckenschere
- für den Sommerschnitt
Regeln vorab
Das solltest du beim Lavendel schneiden beachten:
- Frühjahr
- ⅓ bis ⅔ des Lavendels zurückschneiden
- vorjährige Triebe
- Sommer
- Hälfte des Lavendels zurückschneiden
- verblühte Triebe
- Verjüngungsschnitt
- Herbst
- Empfehlung: keinen Schnitt beim Lavendel vornehmen
- Schnitt kann in warmen Regionen vorgenommen werden
- jungen Lavendel schneiden
- öfter als alten Lavendel schneiden
- circa bis zur Hälfte des Lavendels
- älteren Lavendel schneiden
- meist holzig, starker Stängel
- circa 10 cm schneiden
Es empfiehlt sich zum Lavendel schneiden eine Garten- oder Heckenschere zu verwenden.
Vermeide diese Fehler!
Beim Lavendel schneiden, solltest du unbedingt darauf achten, dass du nicht zu tief in das schon gealterte Holz schneidest. Wird sie zudem noch immer wieder zu kräftig zurückgeschnitten, so kann es passieren, dass sich der Stängel verholzt. Leider fällt es der Pflanze schwer, an diesen verholzten Stellen wieder auszutreiben.
Jedoch kann das die Pflanze auch sehr stark verholzen, wenn über eine längere Zeit hinweg zu wenig zurückgeschnitten worden ist.
Ist der Lavendel schon seit mehreren Jahren nicht geschnitten worden, so kann eine Verjüngung der Pflanze sehr mühselig sein. In diesem Fall kannst du versuchen, die Pflanze jedes Jahr in kleinen Schritten zurückzuschneiden. Das Risiko besteht jedoch, besonders bei alten Pflanzen, dass der Lavendel durch diese Versuche Schaden nehmen kann.
Der Lavendel sollte nicht bis in das mehrjährige unterblätterte Holz zurückgeschnitten werden. Dies kann nämlich zu Folge haben, dass die Pflanze dann nicht mehr austreiben wird.
Schneide jungen Lavendel stärker zurück, sodass dieser gut heranwachsen und üppige Triebe ausbilden kann.
Schritt für Schritt-Anleitung
Schritt 1
Finden Sie heraus, wo die frischen neuen Blätter wachsen
Um herauszufinden, welcher Teil des Lavendels geschnitten werden sollte, ist es wichtig, die Stelle zu lokalisieren, an der die dicken frischen Blätter beginnen. Normalerweise befinden diese sich am unteren Ende des Stängels. Gehe mit den Zweigen vorsichtig um und bewegen sie, bis Sie diese Stelle zu finden ist.
Schritt 2
Schnitt oberhalb der zweiten Blattgruppe
Beachte, dass am Lavendelstängel zwei Sätze von Blättern vorhanden sind- der obere und der untere Satz. Schneide den Teil, an dem die zweite Gruppe von Blättern wächst, direkt über dem neuen Wuchs ab. Sei beim Beschneiden des Lavendels vorsichtig, damit diese nicht versehentlich abbrechen. Denke daran, dass oberhalb der Blätter geschnitten werden sollte und nicht das Holz unterhalb des Wuchses, da es nicht nachwächst.
Schritt 3
Entfernen Sie alle abgestorbenen Äste oder Blätter
Schneide die toten und unnötige Stängel zusammen mit Pflanzenresten und Zweigen ab. Vermeide jedoch, den Lavendel zu stark abzuschneiden. Dies kann passieren, wenn du dir nicht sicher bist, ob der Zweig wirklich tot ist.
Wenn du mit diesen einfachen Schritten fertig bist, sammle genügend Lavendelstängel zu einem Bündel und schon kannst du loslegen!
Wichtige Hinweise
- Beschneide und ernte den Lavendel, bevor dieser blüht.
- Beginne mit dem Schneiden von Lavendelpflanzen, solange diese noch jung ist
- Nicht bis zu den holzigen Stämmen zurückschneiden
Älteren Lavendel schneiden
Möchtest du älteren Lavendel schneiden, so kann dies ein wenig komplizierter werden, da alter Lavendel meist verholzter ist. Demnach sollte der Schnitt vorsichtiger vorgenommen werden. Zuerst solltest du die Blüte und dann die verwelkten Blüten entfernen. Nun wird der Lavendel in eine buschige Form gebracht und dabei jeder Stängel gleichmäßig zurückgeschnitten. Die Tiefe des Schnittes sollte in etwa 10 cm betragen.
Stark verholzten Lavendel schneiden
Ist der Lavendel schon stark verholzt, so handelt es sich ebenso um eine ältere Pflanze. Demzufolge wird ⅓ der Pflanze abgeschnitten.
Auf diese Weise kannst du versuchen, die Pflanze zu verjüngen:
- Abschneiden der alten Äste
- nah am Stamm abschneiden
- Wunden pflegen
- mit Birkenpech oder Holzteer
- weitere Stängel oberhalb Triebe abschneiden
- über einer Verzweigung
- Lavendeln kann durch Schnitt Schäden nehmen
Es ist zu empfehlen stark verholzten Lavendel im Frühjahr zurückzuschneiden.
Duftsäckchen-Lavendel trocknen
Lavendel schneiden für Duftsäckchen
So schneidest du Lavendel für Duftsäckchen:
- Lavendel ⅓ bis ⅔ kürzen
- ggf. bis verholzten Teil zurückschneiden
- Blüten von Stängeln trennen
- Blüten trocknen lassen
- regelmäßig auflockern (für Luftzirkulation)
- getrocknete Samen in Säckchen tun
Wann schneidet man Lavendel für Duftsäckchen?
Lavendel schneidet man für Duftsäckchen, bevor der Lavendel richtig aufblüht. Besonders eignet sich zum Lavendel schneiden für das Duftsäckchen die Mittagszeit. Dieser Zeitpunkt ermöglicht, dass viele ätherischen Öle in der Pflanze gespeichert sind. Gerade in der Mittagszeit gibt der Lavendel die meisten ätherischen Öle ab. Das ermöglicht, dass beim Lavendel schneiden, die Pflanze viele Wirkstoffe mit in das Duftsäckchen tragen.
Dass der Lavendel kurz vor dem Aufblühen steht erkennst du daran, dass sich einige Blüten schon allmählich geöffnet haben und einige Blüten noch verschlossen sind.
Wie wird Lavendel getrocknet?
Auf diese Weisen kannst du Lavendel trocknen:
- Lavendelstängel zusammen binden und über Kopf trocknen lassen
- Gummibänder verwenden
- Gummibänder passen sich Maßen an, denn Durchmesser der Stängel schrumpft beim Trocknen
- Abstand falls mehrere Bündel
- ermöglicht gute Luftzirkulation
- Blüten nicht berühren
- Duft könnte verflüchten
- Papier unter Bündel
- Auffangen von heruntergefallenen Blüten
- Standort
- gut durchlüftet
- warm
- dunkel
- trocken
- Gummibänder verwenden
- Blüten lose trocknen lassen
- auf Unterlage
- Bsp.: Tablett
- nicht in Sonne trocknen lassen
- ätherischen Öle können verloren gehen
- im Backofen
- nicht über 40°C (Wirkstoffe entfliehen)
- auf Unterlage
Tipps zur Trocknung von Lavendel
Diese Tipps helfen dir, deinen Lavendel zu trocknen:
- langsamen Trocknen
- keine zu hohen Temperaturen
- nicht über 40°C
- kein Sonnenlicht
- Feuchtigkeit vermeiden
- für gute Durchlüftung sorgen
Wie lange muss Lavendel trocknen?
Pauschal lässt sich schwer sagen, wie lange Lavendel trocknen muss.Der Prozess kann eine Woche bis zu einem Monat dauern, denn der Trockenprozess ist von den rahmenbedingungen abhängig. Jedoch lässt sich einfach erkennen, ob der Lavendel schon fertig getrocknet ist: Wenn sich die Blüten und Samen leicht von den Stängeln lösen lassen, ist der Lavendel ausreichend getrocknet.
Achte darauf, dass der Lavendel wirklich ausreichend getrocknet ist, andernfalls kann es zur Schimmelbildung kommen.
Kann man Lavendel im Backofen trocknen?
Ja, Lavendel kann man im Backofen trocken. Jedoch ist davon abzuraten, da der Lavendel auf diese Weise seine Wirkstoffe verliert. Wenn du deinen Plan jedoch nicht über Bord schmeißen möchtest, solltest du aber unbedingt darauf achten, dass die Temperatur des Backofens nicht 40°C übersteigt.
Kann man Lavendel in die Sonne zum trocknen legen?
Lavendel sollte zum Trocknen nicht in die Sonne gelegt werden, da die Pflanze auf diese Weise die Wirkstoffe verliert. Beispielsweise verflüchtigen sich die ätherischen Öle. Sonnenlicht greift die Wirkstoffe des Lavendels an.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wann und wie schneidet man Lavendel?
Lavendel wird im Frühjahr, meist im Februar oder März geschnitten. Um den Lavendel zu schneiden eignet sich als bestmöglicher Termin, wenn mit keinem Frost mehr zu rechnen ist. So schneidet man Lavendel:
– ⅓ unter der Blüte abschneiden
– Stängel, welche Blätter aufweisen, stehen lassen
– im Frühjahr: ⅔ zurückschneiden
– kurzer Abschnitt mit Trieben und Blättern stehen lassen
Wann muss ich meinen Lavendel schneiden?
Du musst deinen Lavendel im im Frühjahr schneiden, wenn nicht mehr mit Frost zu rechnen ist.
Was macht man mit Lavendel wenn er verblüht ist?
Wenn der Lavendel verblüht ist, dann sollten die verblühten Triebe und Blätter entfernt werden. Man schneidet den verblühten Lavendel dann bis in den noch grünen und nicht verholzten Bereich ab. Dies ermöglicht, dass der Lavendel wieder neu austreiben kann.
Soll man verblühten Lavendel schneiden?
Ja, verblühten Lavendel sollte man schneiden, da dies ermöglicht, dass der Lavendel nach dem verblühen noch neue Triebe ausbilden kann. Verblühter Lavendel sollte dann besonder gepflegt werden.
Wann im Frühling Lavendel schneiden?
Lavendel sollt eim Frühling geschnitten werden, wenn davon ausgegangen werden kann, dass kein weiterer Frost mehr droht. Zudem sollte man Lavendel schneiden, bevor dieser Verblüht. Andernfalls besitzt die Pflanze nicht mehr genügend Platz um neue Triebe, Blüten und Samen zu bilden.
Kann ich Lavendel in das alte Holz zurückschneiden?
Ja, Lavendel kann bis in das alte Holz zurückgeschnitten werden, jedoch sollten gerade junge Lavendelpflanzen nicht in das Holz geschnitten werden.
Was kann man mit Lavendelblüten alles machen?
Das kannst du mit Lavendelblüten alles machen:
– Duftsäckchen (Bsp.:gegen Motten, für Psyche und Entspannung)
– Duftstrauss (Bsp.:Dekoration)
– Lavendelblüten-Tee (Bsp.: gegen Angstgefühle, Beruhigung)
– als Gewürz (besonders mit Echtem Lavendel)
Soll man Lavendel im Herbst zurückschneiden?
Nein, Lavendel sollte man nicht im Herbst zurückschneiden. Als Zeitpunkt zum Zurückschneiden bietet sich das Frühjahr an, sobald nicht mehr mit Frost zu rechnen ist.
Wann Lavendel im Sommer schneiden?
Im Sommer sollte man den Lavendel schneiden, bevor dieser richtig aufblüht. Meist schneidet man demzufolge ab Mitte Juli bis Anfang August. Lavendel sollte im Sommer bestenfalls zur Mittagszeit geschnitten werden, da der lavendel zu dieser Zeit ätherische Öle freisetzt. Somit beinhaltet der Lavendel mehr Wirkstoffe.
Für was hilft Lavendel?
Dagegen hilft Lavendel:
– Linderung von Migräne und Kopfschmerzen
– Heilung von Schnitt- und Brandwunden
– beruhigende Wirkung
– Linderung von Stress und Ängsten
– Verbesserung des Schlafens
– vertreibt Motten
– Erfrischung der Raumluft
Kann man aus Lavendelblüten Tee machen?
Ja, aus Lavendelblüten kann man Tee machen. So macht man Tee aus Lavendelblüten:
– 2 gehäufte TL Lavendelblüten in ein Tee-Ei/Teefilter geben
– Tee-Ei/Teefilter in Tasse
– mit kochendem Wasser überbrühen
– Tee für 8-10 Minuten ziehen lassen
Für was ist das Lavendelöl gut?
Dafür ist Lavendelöl gut:
– Insektenstiche
– niedriger Blutdruck (in Wanne mit Lavendelöl baden)
– Massageöl
– Magen- und Darmprobleme (äußere Anwendung, Bauch massieren)
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Lavendel schneiden. Du hast erfahren, wie du Lavendel schneiden kannst und worauf du unbedingt achten solltest. Zudem haben wir die Infos über die Trocknung von Lavendel gegeben. Wir haben aufgeklärt!