Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Dipladenia. Du erfährst, wie du sie pflegst, schneiden und wo du sie kaufen kannst. Ebenso erhältst du Informationen darüber, wie Dipladenias überwintert werden. Wir klären auf! 

Was ist Dipladenia? 

Die Dipladenia, oder allgemein als Mandevilla (Mandevilla sanderi) bekannt, ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Mandevilla-Pflanzen. Sie hat farbenfrohe Blüten in den Farben Rosa, Rot, Weiß und selten Gelb, die 5-10 Zentimeter groß werden können. Dipladenia ist in Mexiko, Brasilien sowie Süd- und Mittelamerika beheimatet. 

Herkunft

Die Dipladenia findet Ursprung im Dschungel Südamerikas. Sie sind schon seit langem als Topf- und Kübelpflanzen beliebt.

Arten 

Diese Arten gibt es: 

Sorten

Das sind die schönsten Sorten:

Vorteile und Nachteile 

Das sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sorten: 

Sorte Nachteile Vorteile 
Rio Whitenicht rankfähig schwacher Wachstum stabil und robustlanglebige Blüten blüht viel 
Rubiniana Kletterhilfen notwendig Blüten nicht langlebigblüht nicht üppiggroße Blütenprachtlange Blütezeit
Jade Whitekleiner Wachstum lange Blütezeitals Zimmerpflanze geeignet 
Agatha Whitestarker Wachstum Spalier notwendig üppige Blätter und Blüten Blüten sind auffällig 
Opale Fuchsia FlammeKletterhilfe notwendig kann lange trockene Dürrezeiten überstehen lange Blütezeit
Sundaville Pretty Rose schlechter/schwacher WachstumBlütezeit: April – Oktoberals Ampelpflanze nutzbar 

Dipladenia Sundaville 

Der Name der Sundaville stammt von einem japanischen Züchter. Das sind die Merkmale einer Sundaville: 

https://www.youtube.com/watch?v=lWe6Z-xkeH8

Allgemeine Fakten 

Es ist einfach, farbenfrohe Blüten von Dipladenia zu erreichen, da die Pflege dieser Pflanzen nicht allzu viel Mühe erfordert.

Dipladenia weist folgende Merkmale auf:

Bist du daran interessiert, diese tropische Schönheit in Ihr Haus oder Ihren Garten zu bringen, dann solltest du beim Anbau von Dipladenia diese folgenden Dinge beachten: 

Standort

Da Dipladenien zu Reben heranwachsen, können sie an verschiedenen Orten gepflanzt werden, z.B. in: 

Besonders mögen sie sonnige Plätze wie zum Beispiel auf dem Balkon, im Garten, auf der Terrasse oder auch im Wintergarten. 

Der Standort sollte diesen Anforderungen entsprechen: 

Licht

Genau wie andere Pflanzen brauchen Dipladenien sechs bis acht Stunden Sonneneinstrahlung, aber sie vertragen auch Halbschatten, um zu wachsen. Wenn sie an einem extrem heißen Ort gepflanzt wird, ist es günstig, sie in Töpfe oder Container zu stellen, so dass man sie jederzeit bewegen kann, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.

Wasser

Während des Sommers jede Woche Wasserdipladenien und stellen Sie sicher, dass der Boden das Wasser richtig ableitet. In der Wintersaison alle zwei Wochen mit weniger Wasser bewässern. Es ist ratsam, ihn langsam zu bewässern, damit der Boden genügend Feuchtigkeit aufnehmen kann.  

Boden

Dipladenien müssen auf feuchtem Boden wachsen, dürfen aber nicht regelmäßig nass werden. Damit die Blume blühen kann, sollte der Boden ebenfalls sandig und gut drainiert sein sowie feucht sein. Achte ebenso darauf, dass die Erde leicht sauer, basisch und kalkhaltig ist. 

Düngemittel  

Diese tropische Pflanze benötigt besonders während der Blütezeit viele Nährstoffe. Deshalb ist es wichtig, den richtigen Dünger zu wählen. Es kann ein Dünger mit langsamer Freisetzung oder flüssige Pflanzennahrung alle ein bis zwei Wochen sein. 

Die klimatischen Bedingungen sind wichtig, um die Anpflanzung von Dipladenia in Betracht zu ziehen, da diese Pflanzen in Fällen wie kaltem Klima anfällig für Überwinterung sind. Weitere Fakten über Dipladenia ist, dass sie frostempfindlich ist und in einen Bereich mit Licht, Feuchtigkeit und einer Temperatur von 10-15 Grad Celsius gebracht werden sollte, bevor sich die Pflanze während der Wintersaison selbst einfriert. Darüber hinaus ist es auch möglich, Dipladenia durch Samen und Stecklinge im Frühjahr zu vermehren.  

Besonderheit 

Eines der besonderen Merkmale der Dipladenie ist, dass sie Bestäuber wie Kolibris, Schmetterlinge und Bienen anzieht. Zudem verträgt sie Trockenheit und gedeiht auch ohne regelmäßige Bewässerung.

Die Dipladenia wächst sehr zügig und setzt durch ihr Blüten wunderschöne Akzente. 

Unterschied Dipladenia und Mandevilla 

Was ist der Unterschied? Dies ist die am häufigsten gestellte Frage zu Dipladenien und Mandevillas. Ihre gegensätzlichen Merkmale lassen sich anhand des Musters zudem ihren Wachstum definieren. Dipladenia-Pflanzen besitzen kürzere Reben und wachsen in einen Busch hinein, während Mandevilla-Reben senkrecht nach oben klettern. 

Pflege der Dipladenia 

Bei der Pflege einer Dipladenia solltest du wissen:

Wie pflege ich eine Dipladenia?

So pflegst du eine Dipladenia: 

Dipladenia schneiden 

Dipladenia bildet Blüten nur an frischen Trieben aus, weshalb sie im Herbst oder Frühjahr am besten zurückgeschnitten werden sollte. Beim Zurückschneiden, kann Milchsaft aus der Pflanze herauslaufen, weshalb du unbedingt Handschuhe tragen solltest. Der Milchsaft kann nämlich zu Hautreizungen führen. 

Hibiskus– Standort, Krankheit, Schneiden bis hin zum Kauf.

Schädlinge und Krankheiten

Die Dipladenia ist besonders bei zu hohen Temperaturen und einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit für Schädlinge angreifbar. Besonders wird sie von der Weißen Fliege heimgesucht. 

Als Gegenmaßnahmen können dienen: 

Ebenso kann die Dipladenia von Blatt- und Wollläusen angegriffen werden. Ist der Schädlingsbefall zu groß, so sollte die Pflanze zurückgeschnitten werden. 

Was sind Gelbtafeln? 

Gelbtafeln kleine Täfelchen oder Streifen, welche mit einem nicht trockneten Klebstoff beschichtet sind. Bestehen können diese entweder aus Pappe oder Kunststoff. Gelbtafeln werden eingesetzt, um Schädlinge an den Pflanzen zu bekämpfen. 

Gelbtafeln werden auch Leimtafel oder Gelbfalle genannt.

Lavendel schneiden– verholzten Lavendel pflegen und zurückschneiden und Schritt-für-Schritt Anwendung.

Dipladenia winterfest machen 

Dipladenia ist eine sehr kälteempfindliche Pflanze. Damit du sie vor Frost bestmöglich schützen kann, solltest du diese Aspekte beachten: 

Kann die Dipladenia im Keller überwintern? 

Ob die Dipladenia im Keller überwintern, hängt stark vom Aufbau des Kellers ab. Findet sich im Keller ein helles,warmes und sonniges Plätzchen, so kann die Dipladenia dort durchaus überwintern. 

Dipladenia vermehren

So vermehrst du deine Dipladenia: 

Dipladenia kaufen 

Ab wann kann man Dipladenia kaufen?

Dipladenia können ab Mai gekauft werden, da sie auch ab diese Zeit anfangen zu blühen. 

Händler-Vergleich 

DehnerFassaden Grün Aldi Mein Garten Shop
Preis12,99€28,80€3,99€8,50€

FAQ-häufig gestellte Fragen

Wann blüht die Dipladenia? 

Die Dipladenia blüht von Mai bis Oktober. 

Wann wird die Dipladenia gepflanzt?

Die Dipladenia wird von Mai bis September gepflanzt. 

Welche Blütenfarbe hat die Dipladenia?

Diese Blütenfarben hat die Dipladenia: 

– rosa

– weiß

– rot 

Wie hoch wird die Dipladenia?

Wie hoch die Dipladenia wird ist von der Art abhängig. Meist wird die Dipladenia bis zu 1 Meter hoch, jedoch kann sie auch eine Größe von 6 Metern erreichen. 

Ab wann darf die Dipladenia nach draußen?

Die Dipladenia darf ab Mai wieder nach draußen. Jedoch erst nach den Eisheiligen. 

Ist Dipladenia giftig? 

Ja, die Dipladenia ist giftig, da sie den Hundsgiftgewächsen angehört. Besonders der weiße Milchsaft der Dipladenia ist giftig. Dieser Milchsaft kann zu Hautreizungen führen, weshalb beim Beschneiden der Dipladenia Handschuhe getragen werden sollten. 

Welche Temperaturen verträgt Dipladenia?

Dipladenia verträgt Temperaturen von 10 bis 15°C. 

Kann Dipladenia draußen überwintern?

Nein, Dipladenia kann nicht draußen überwintern, da sie eine sehr kälteempfindliche Pflanze ist. Zum Überwintern sollte sie an warme und helle Standorte gebracht werden.  

Welche Blumenerde für Dipladenia?

Für Dipladenia wird Blumenerde auf Kompostbasis verwendet. 

Wann muss ich meine Dipladenia zurückschneiden?

Deine Dipladenia solltest du im Frühjahr zurückschneiden, denn dann kann die Dipladenia anfangen auszutreiben. Um die Dipladenia zurückzuschneiden, sollte ein trockener Tag gewählt werden. 

Wann pflanzt man Dipladenia?

Dipladenia wird im Frühjahr gepflanzt. 

Was passt zur Dipladenia?

Diese Pflanzen passen zur Dipladenia: 

– Geranien

– Verbenen

– Bartnelken 

– Ziersalbei 

Ist Dipladenia winterhart?

Nein, Dipladenia ist nicht winterhart. Dipladenia sollte zum überwintern an einem trockenen, warmen und hellen Platz gestellt werden. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Dipladenia. Du hast erfahren, wie du sie pflegst, schneiden und wo du sie kaufen kannst. Ebenso hast du Informationen darüber erhalten, wie Dipladenias überwintert werden. Wir haben aufgeklärt! 

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert