Welche Lacke gibt es?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welche Lacke gibt es? Du erhältst Informationen über die verschiedenen Lackarten und was unbedingt bei der Verwendung dieser beachtet werden sollte. Wir klären auf! 

Welche Lacke gibt es? 

Diese Lacke gibt es: 

Nitro(zellulose)lacke 

  • NC-Lacke
  • CN-Lacke 

Säurehärtende Lacke 

  • SH-Lacke 

Polyesterlacke 

  • UP-Lacke

Polyurethanlacke

  • DD-Lacke

Wasserlacke 

Nitro(zellulose)lacke (NC-Lacke)

Eigenschaften 

Diese Eigenschaften besitzen Nitrozelluloselacke: 

  1. körperarm 
    • rund 25% Filmbildner
  2. schnelle physikalische Trocknung 
    • staubtrocken ca.10 min
    • Durchtrocknung einige Stunden
  3. wasser- und trinkalkoholbeständig 
  4. kratzfest 
  5. nicht wetterbeständig 
  6. meist: seidenmatt bis matt 
  7. schlecht streichbar 
    • Grund: Lösemittel lösen stark den Grundierungsfilm an; Lösemittel verdunsten schnell 

Beachte!

Im Umgang mit Nitrozelluloselacken solltest du beachten: 

  • nicht mit anderen Bindemitteln mischen! 
  • Feuergefährlich! 
  • Schädliche Dämpfe! 

Wie können Nitrolacke aufgetragen werden? 

Nitrolacke können auf diese Weisen aufgetragen werden: 

  • spritzen 
  • walzen 
  • gießen 
  • tauchen 

Nitrolacke können in 1 bis 3 Schichten aufgetragen werden. 

Wofür werden Nitrolacke verwendet? 

Nitrolack wird für Möbel und Innenausbauten verwendet und überall dort, wo der Lack schnell trocknen soll und gering Beansprucht wird. 

Säurehärtende Lacke (SH-Lacke)

Eigenschaften 

Die Eigenschaften besitzen Säurehaltige Lacke: 

  1. Ein- oder Zwei-Komponentenlacke 
    • körperreich
    • 40 bis 45% Filmbildner
    • durch chemische Reaktion härtend 
    • staubtrocken: 30 min
    • Durchtrocknung: 1 bis 3 Tage  (+ mind. 18°C und gute Durchlüftung)
    • sehr füllig
    • halbgeschlossene Poren
  2. hart 
  3. kratz- und abriebfest 
  4. nicht witterungsfest 
  5. wasserbeständig, säurebeständig, laugenbeständig 

Beachte!

Beim Umgang wird das stechend riechende Formaldehydgas freigesetzt und reizt bei ungenügender Absaugung die Schleimhäute! 

Säurehärtende Lacke werden nicht mehr in Deutschland angeboten, da sie den gesetzlichen Bestimmungen nicht mehr entsprechen. 

Wie werden säurehärtende Lacke aufgetragen? 

Auf diese Weisen können säurehärtende Lacke aufgetragen werden: 

  • spritzen 
  • streichen 
  • gießen (2 bis 3 Schichten) 

Was sollte bei der Verwendung von säurehärtenden Lacken beachtet werden? 

Das solltest du beim Verwenden von säurehärtenden Lacken beachten: 

  • Werkstücke darf keine Metallteile enthalten 
  • Airlessgeräte und Gießmaschinen müssen aus säurebeständigen Materialien bestehen 
  • Holzoberfläche muss vorher grundiert werden (da Härter Holzoberfläche beim Direktauftrag verfärbt) 
  • Sollte nicht im Handwerk verwendet werden! SH-Lack setzen Formaldehyd während Auftrag und Trocknung frei

Polyesterlacke (UP-Lacke)

Eigenschaften 

Diese Eigenschaften besitzen Polyesterlacke: 

  1. bestehen aus Stammlack 
    • Polyesterharze 
    • Monostyrol 
  2. bestehen aus Härter 
    • Peroxide
    • Lösemittel 
  3. meist mit Paraffinzusatz 
  4. sehr körperreich 
    • bis 96% Filmbildner
  5. chemische Trocknung 
    • staubtrocken: 20 min 
    • Durchtrocknung: 8 Stunden bis 2 Tage 
  6. besonders fülig 
    • porenschließend 
  7. glashart 
  8. sehr beständig gegen: 
    • Chemikalien 
    • Wasser 
    • mechanische Einflüsse
  9. nicht wetterfest 
  10. unbrennbar 
  11. Nachtarbeit ist erforderlich 
    • Wachsschicht muss abgeschliffen und poliert werden 
  12. Lagerung 
    • kühl 
    • 6 Monate 

Beachte!

Im Umgang mit Polyesterlacken solltest du beachten: 

  • Der peroxidhärtende Härter ist explosiv und wirkt ätzend 
  • Schutzbrille tragen! 
  • Lösemittel reizt Schleimhäute 

Wie werden Polyesterlacke aufgetragen? 

Auf diese Weisen können Polyesterlacke aufgetragen werden: 

  • spritzen 
  • gießen 

Die zu lackierende Holzfläche sollte grundiert und vollkommen fettfrei sein. Fasse demnach das Werkstück nur an den Kanten an! 

Die Gelierphase muss genau eingehalten werden. 

Wofür werden Polyesterlacke verwendet? 

Polyesterlacke werden als Klarlack und Lackfarbe zum Beschichten von Holz verwendet. 

Besonders für Flächen, die stark beansprucht werden, eignen sich Polyesterlacke: 

  • Hoteleinrichtung
  • Kaufhauseinrichtung
  • Laboreinrichtung
  • Schiffbau 
  • Möbelbau 

Heutzutage wird jedoch ein porenschließender Überzug eher weniger gefragt. 

Polyurethanlacke (DD-Lacke)

Eigenschaften 

Diese Eigenschaften werden DD-Lacke zugeordnet: 

  1. bestehen aus: 
    • Stammlack (Desmophen)
    • Härter (Desmodur)
  2. Zwei-Komponenten-Lack direkt vor Verarbeitung anmischen 
  3. körperreich 
    • 40 bis 50% Filmbildner
  4. Trocknung
    • chemisch härtend durch Polyaddition der Komponenten 
    • staubtrocken: 15 bis 30 min 
    • Durchtrocknung: bis mehrere Tage 
    • Trocknung beschleunigen durch Wärmeeinwirkung 
  5. kühle Lagerung 

Wie können Polyurethanlacke aufgetragen werden? 

Auf diese Weisen können Polyurethanlacke aufgetragen werden: 

  • spritzen 
  • streichen 

Polyurethanlacke können in 2 bis 3 Schichten aufgetragen werden. Nachdem die Reste eingedickt sind, können sie nicht mehr verwendet werden. 

Wofür werden Polyurethanlacke verwendet? 

Polyurethanlacke werden für besonders beanspruchte Objekte verwendet: 

  • Treppen 
  • Parkettböden 
  • Laboratorien
  • Gaststätten 
  • Läden 

Polyurethanlacke können nicht für den Außenbereich verwendet werden. 

Wasserlacke

Wasserlacke werden auch Hydro- oder Aqua-Lacke bezeichnet. 

Eigenschaften 

  1. Anteil Löse- und Verdünnungsmittel
    • 3% bis 10% 
  2. schadstoffarm 
  3. Bindemittel 
    • aus Kunstharzen
      • Alkydharzen
      • Acrylatharzen
      • Polyurethanharze
      • Polyesterharze
  4. physikalische Aushärtung 
  5. Sondermüll 

Eigenschaften des Wasserlackfilms: 

  • mechanisch und chemisch hoch belastbar 
  • gute Haftung, Elastizität, Härte 
  • lichtecht 
  • lösemittelfest 
  • pigmentierte Wasserlack sind witterungsbeständig
  • transparente Wasserlacke auf Untergrund abstimmen 
  • nicht für Außenbereich geeignet 

Wie können Wasserlacke verarbeitet werden? 

Auf diese Weisen können Wasserlacke verarbeitet werden: 

  • spritzen 
  • streichen 

Wofür werden Wasserlacke verwendet? 

In diesen Bereichen werden Wasserlacke angewendet: 

  • Innenausbau 
  • Treppen 
  • Parkett 
  • Möbelbau 
  • Messebau 

Die Holzfeuchte der Werkstücke sollte maximal 14% betragen sowie die Umgebungstemperatur sollte nicht unter 18°C bis 20°C liegen. Besonders gut sind Temperaturen von 30°C bis 40°C geeignet. 

Die relative Luftfeuchtigkeit darf nicht über 60°C liegen, da ansonsten die Luft das verdunstete Wasser nicht aufnehmen kann. 

Was sind Lacke?

Lacke sind harzhaltige Anstrichmittel, welche besondere Eigenschaften besitzen: 

  • Verlauf 
  • Durchhärtung 
  • Widerstand 
  • etc. 

Lacke bestehen aus Bindemitteln (Filmbildnern), die in flüchtigen Lösemitteln gelöst sind. Lacke können entweder farblos sein und enthalten demnach keine Pigmente/Farbstoffe. Auf der anderen Seite können sie jedoch mit Pigmenten angereichert sein und werden als Lackfarben bezeichnet. Sie können in verschiedenen Schichtdicken aufgetragen werden und einen festen Film bilden. 

  • Schutz der Oberfläche vor mechanischen und chemischen Angriffen 
  • Verschönerung der Holzoberfläche durch matten oder glänzenden,farblosen Überzug 
  • Lacke bestehen aus Filmbildner und Lösemittel 

Welche Anforderungen müssen Lacke erfüllen? 

Diese Anforderungen müssen Lacke erfüllen: 

  • leicht zu verarbeiten 
  • gut verlaufen 
  • schnell trocknen 
  • einwandfrei durchhärten
  • ferner transparent 
  • wasser- und chemikalienfest 
  • kratz- und abriebsbeständig 
  • elastisch 
  • gut schleifbar 
  • Zeigen eines Matt- oder Glanzeffekts 

Arten von Lacken 

Wie können Lacke eingeteilt werden? 

EinteilunsgmerkmalBeispiele für die Lackbezeichnung
Verwendungszweck Innenlack, Außenlack HolzlackBootslack Möbellack FensterlackParkettlackSitzmöbellack
Art des Filmbildens NitrolackPolyurethanharzlackPolyesterlackAlkydharzlackAcrylharzlackSH-Lack
Klassifikation des FestkörperanteilsLow-Solid-LackStandard-Solid-LackMedium-Solid-LackHigh-Solid-Lack
Funktion im Schichtaufbau Primer (Haftgrund)SperrgrundSpachtelFüllerGrundierlack (Grundierung)DecklackÜberzugslackEinschichtlackMehrschichtlack
AuftragstechnikSpritzlack Airless-LackTauchlackGießlackWalzlackBallenmattierungStreichlack
PorigkeitOffenporiger LackHalboffenporiger Lack Geschlossenporiger Lack 
VerfestigungPhysikalisch trocknender Lack Chemisch-härtender Lack (Reaktionsharzlack)Oxidativ-härtender Lack Strahlenhärtbarer Lack (z.B. UV-härtender Lack)
OberflächeneffektKlarlackMattlackSeidenglanzlackGlanzlackHochglanzlackEffekt-LackReißlack
UmweltverträglichkeitWasserlackPulverlackHigh-Solid-Lack
Quelle: Holztechnik, Europa Lehrmittel, 23.Auflage 
Rohstoffbasis (Filmbildner)Ölhaltige Lacke Ölfreie Lacke Kunstharz- und Kunststofflacke 
ÖllackAlkydharzlack
Trocknungoxidativ physikalisch chemisch 
OberflächeneffektGlanzeffektMattlackSeidenglanzlackHochglanzlackFarbeffektDecklack, farbigLasurlackTransparentlackKlarlackOberflächeneffektTauchlackStrukturlack u.a.
BeständigkeitMechanische KratzfestAbriebfestSchlagfest Chemische SäurebeständigAlkalibeständigHitze 
Quelle: Holzfachkunde; B.Wittchen, E.Josten, T.Reiche; 4.Auflage

Lack als Holzschutz 

Wovor schützen Überzugsmittel die Holzoberfläche? 

Überzugsmittel können die Holzoberfläche schützen vor: 

  • Verschmutzung 
  • UV-Strahlen/Ausbleichen 
  • eindringende Feuchtigkeit 
  • Mechanische Beanspruchung (Bsp.: Kratzer,etc.)
  • Chemikalien (Bsp.: Putzmittel)
  • Feuer
  • Schädlinge (Bsp.: Insekten, Pilze)

Bestandteile der Lacke

Lacke bestehen aus:

  • Lösemittel und Verdünnungsmittel 
  • Festkörperanteil 

Die Löse- und Verdünnungsmittel sind flüchtige Bestandteile, wogegen sich der Festkörperanteil aus Bindemitteln und Hilfsstoffen zusammensetzt. 

Bindemittel 

Zu den Bindemitteln gehören: 

  • Cellulosenitrat 
  • Polyester 
  • Kunstharze 
  • Naturharze 
  • Polyurethan 

Hilfsstoffen 

Zu den Hilfsstoffen gehören: 

  • Trocknungsbeschleuniger
  • Füllstofffe
  • Härter
  • UV-Schutzmittel 
  • Pigmente 

Welche Eigenschaften haben Lackfilme? 

Lackfilme haben diese Eigenschaften: 

  • wenig wasserfest
  • alkoholfest 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Was ist der Verbund der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VDL)? 

Die deutsche Lack- und Druckfarbenindustrie ist ein Fachverband der Lackindustrie in Deutschland. In diesem Verband werden die Interessen von Herstellern vertreten, die Farben, Lacke oder Druckerzeugnisse erstellen. 

Welcher Lack ist der beste?

Laut Stiftung Warentest 2020 sind das die besten Lacke: 

– Alpina Premiumlack 2in1 Weißlack seidenmatt 

– Düfa 2in1 Seidenmattlack Buntlack + Grundierung 

– Schöner Wohnen DurAcryl Weißlack seidenmatt 

Was ist besser Acryllack oder Kunstharzlack?

Acryllacke sind häufig besser als Kunstharzlacke, da sie sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet sind. Zudem sind Acryllacke geruchsarm und trocknen schnell. Kunstharzlacke sind auf Basis von Kunstharzlacken. Kunstharzlacke haben einen sehr intensiven Geruch und trocknen sehr langsam. 

Was ist ein 2K-Lack?

Ein 2K-Lack wird auch als Zwei-Komponenten-Lack bezeichnet. Der 2K-Lack besteht aus Stammlack und Härter. Diese beiden Komponenten sollten direkt vor dem Auftrag zusammengemischt werden. 2K-Lack eignet sich besonders für stark beanspruchte Flächen und ist robust. 

Was ist Blockfestigkeit bei Farben?

Blockfestigkeit beschreibt das Phänomen, wenn zwei getrocknete Anstriche aufeinander gepresst werden und dabei nicht miteinander verkleben. Die Blockfestigkeit ist besonders bei Falzen von Fenstern und Türen von großer Wichtigkeit. Blockfestigkeit ist bei Acrylharzlacken stets zu finden. 

Welcher Lack für Kinderspielzeug?

Für Kinderspielzeug sind Polyurethanlacke zu empfehlen. Welche weiteren Lacke für Kinderspielzeuge verwendet werden können, ist in der DIN EN 71-3 definiert. Bei der Lackierung von Kinderspielzeug sollten Pinsel mit Kunststoffborsten verwendet werden. 

Was ist ein Relieflack? 

Ein Relieflack kann entweder farblos oder mit Pigmenten versehen sein (UV-Lack). Mit dem Relieflack lassen sich besonders gut Flächen lackieren, welche Unebenheiten aufweisen, wie beispielsweise Schriftzüge oder dreidimensionale Bilder. Der Relieflack schafft es demzufolge, nach sich der bedruckte Stoff nicht verformt. 

Was ist ein Autolack?

Ein Autolack wird verwendet, um das Blech eines Auto vor Korrosion zu schützen. Autolack besteht aus unterschiedlichen Schichten, welche vor UV-Strahlung und/oder Rost schützen sollen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welche Lacke gibt es? Du hast Informationen über die verschiedenen Lackarten und was unbedingt bei der Verwendung dieser beachtet werden sollte erhalten. Wir haben aufgeklärt!

Quellen: 

Buch: Holzfachkunde; B.Wittchen, E.Josten, T.Reiche; 4.Auflage 

Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel; 23.Auflage 

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert