Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie fräse ich richtig? Wir erklären dir, wie du richtig und sicher an den unterschiedlichen Fräsmaschinen arbeitest. Fräsmaschinen können sehr gefährlich sein, weshalb der sichere Umgang von großer Bedeutung ist. Wir klären auf!
Was ist eine Fräse?
Eine Fräse ist eine zerspanende Maschine, welche zur Herstellung von Fälzen, Profilen, Nuten und Holzverbindungen verwendet wird. Es können sowohl Vollholz, Holzwerkstoffe und auch Kunststoff mit der Fräse bearbeitet werden.
Das Fräswerkzeug arbeitet kreisförmig, wobei das Werkstück zum Werkzeug herangeführt werden muss. Dieser Vorschub kann manuell, aber auch mit einem Vorschubapparat erfolgen.
Welche Fräsmaschinen gibt es?
Diese Fräsmaschinen gibt es:
- Tischfräsmaschine
- Tischoberfräsmaschine
- Kettenfräsmaschine
- Handoberfräsmaschine
- CNC Fräsmaschine
Welche Materialien können gefräst werden?
Diese Materialien können gefräst werden:
- Holz
- Holzwerkstoffe
- Kunststoff
- Metall
- Plexiglas
- Messing
- Aluminium
- Stahl
- Edelstahl
Tischfräsmaschine
In der Tischfräsmaschine ist in dem schweren Maschinenständer die gesamte Antriebsmechanik und die stehende Frässpindel untergebracht.
Welche Sicherheitseinrichtungen gibt es bei Tischfräsmaschinen?
Diese Sicherheitsvorrichtungen gibt es bei Tischfräsen:
- Tischverlängerung
- Rückschlagsicherung
- Spannlade für Einsatzfräsen
- Spannlade für stirnseitige Fräsungen
- Schutzhaube
- Anschläge für Bogenfräsungen
- Andruckrolle
- Wechselgriff für Nachschiebehölzer
- Einstell-Messuhr
Rüsten der Tischfräsmaschine
Zuerst sollte das Werkzeug kontrolliert werden:
- Schadstellen
- Verschmutzungen
- Vorschubart
- Drehfrequenzbereich
Schritt-für-Schritt: Wie rüstet man eine Tischfräsmaschine?
- Werkzeug auf Fräsdorn aufspannen
- Spindelverriegelung lösen
- Durchtrittsöffnung zum Maschinenständer mit Einlegeringen schließen
- Fräsmaße mit Messuhr einstellen
- Festziehen der Anschlagschrauben
- Vorrichtungen montieren
- Einstellen der Drehfrequenz
- Einstellen der Drehrichtung
- Tischfräse einschalten
Wie wird das Anschlaglineal an der Tischfräse eingestellt?
Das Anschlaglineal wird an der Tischfräse mit Hilfe von Schrauben auf dem Tisch befestigt. Zwei Anschlagbacken, welche aus Holz, Kunststoff oder Aluminium bestehen, sind in Längsrichtung zu verstellen.
Der Spalt zwischen den beiden Anschlagbacken wird mit Zwischenstücken verbunden, denn so wird das Unfallrisiko minimiert.
Mit dem Anschlaglineal sind die hinteren Abdeckungen des Werkzeugs und die Späneabsaugung verbunden.
Wie kann die Frässpindel verstellt werden?
Auf diese Weisen kann die Frässpindel verstellt werden:
- in der Höhe
- 45° nach vorn
- 5° nach hinten
Die verschiedenen Einstellungen variieren je nach Modell der Tischfräse.
Die Höhe der Frässpindel kann mechanisch durch ein Handrad oder elektrisch erfolgen. Die Frässpindel sollte unbedingt nach jedem Verstellen blockiert werden!
So kannst du die Frässpindel blockieren:
- durch einen Hebel
- durch Schrauben
- durch eine selbsthemmende Einrichtung
Wie wird das Fräswerkzeug aufgesetzt?
Die Fräswerkzeuge werden zwischen den Fräsdornringen auf den Fräsdornring gesteckt. Anschließend muss die Fräsdornmutter festgezogen werden.
Der Fräsdornschaft ist konisch und wird zusammen mit dem Fräserdorn in die Frässpindel gesteckt und anschließend mit einer Überwurfmutter festgespannt.
Was ist die max. Umfangsgeschwindigkeit bei Tischfräsen?
Diese maximale Umfangsgeschwindigkeit bei Tischfräsen ist bei einteiligen Werkzeugen ohne Drehfrequenzangabe zulässig: 40 m/s.
Die Bohrung des Fräswerkzeuges muss stets mit dem Durchmesser des Fräsdorns übereinstimmen.
Wie hoch ist die max. Drehfrequenz bei zusammengesetzten Drehwerkzeugen?
Die maximale Drehfrequenz bei zusammengesetzten Drehwerkzeugen darf nicht höher sein, als auf dem Fräswerkzeug angegeben ist! Es kann vorkommen, dass das Fräswerkzeug keine Angaben besitzt… Dann sollte jedoch die Drehfrequenz nicht 4500 1/min übersteigen.
Wie lässt sich der optimale Bereich der Drehfrequenz ermitteln?
Der optimale Drehfrequenzbereich lässt im Diagramm ablesen.
Nötige Werte, um den Bereich zu ermitteln sind:
- Werkzeugdurchmesser
- Betriebssequenz
UNFALLVORSCHRIFTEN
Um Unfälle zu vermeiden, muss du dich an diese Regeln halten:
- Einstellen der Schnitthöhe und der Schnitttiefe dürfen nur vorgenommen werden, wenn die Maschine ausgeschalten ist!
- Benutze die Schutzvorrichtungen! Das Werkzeug muss bis zur Schneidstelle abgedeckt sein!
- Verwende Vorrichtungen, welche Rückschläge verhindern, wenn das Werkstück an das Werkzeug geführt wird! Besonders beim Einsatzfräsen sollten diese Vorrichtungen verwendet werden!
- Einlegeringe ermöglichen eine gute Werkstückauflage. Die Durchtrittsöffnung zwischen dem Frästisch und dem Werkzeug sollte so eng wie möglich gehalten werden!
- Vorrichtungen und Rückschlagsicherungen müssen auch beim Probefräsen verwendet werden!
Wie fräse ich richtig: Fräsen von Längsseiten
Werkstücke, an denen die Längsseite gefräst werden soll, sind nur mit vollständiger Handauflage zum Werkzeug zu führen!
Es sollten verwendet werden:
- Durchgehender Anschlag
- Schwenkbare Brückenglieder
Es kann auch ein Handabweisbügel die Gefahrenstelle über dem Werkstück verkleiden.
Ebenso kann auch ein Vorschubapparat verwendet werden.
Wie fräse ich richtig: Fräsen schmaler Längsstücke
Schmale Längsstücke dürfen nicht mehr per Handvorschub geführt werden!
Demnach sollten verwendet werden:
- Druckrollen oder
- Andruckrollen
Diese Rollen sorgen dafür, dass das Werkstück mit ausreichendem Anpressdruck gegen den Anschlag gedrückt wird.
Der Zerspanungsraum muss durch Druckkämmern oder anderen geeigneten Hilfsmitteln verdeckt werden.
Wie fräse ich richtig: Fräsen schmaler Querseiten
Schmale Querseiten müssen mit Hilfsmitteln gefräst werden.
Es können verwendet werden:
- Ausreichend hohe Schiebehölzer
- mit Wechselgriff
- Klemmvorrichtungen
- Schnell auf die gegebene Holzbreite einstellbar
- ermöglichen sicheren Halt
- ermöglichen gute Werkstückführung
- Bsp.: Herstellung von Konterprofilen, Rahmeneckverbindungen
Einsetzfräsen kleiner und langer Werkstücke
Es muss unbedingt eine Rückschlagsicherung montiert werden!
Auf den Tischverlängerungen können Klemmhölzer befestigt werden, welche ebenso als Endanschlag dienen können.
Sollen kleine Werkstücke gefräst werden, so eignen sich veränderliche Spannladen + Rückschlagsicherung.
Tischoberfräsmaschine
Verwendung der Tischoberfräsmaschine:
- Graten
- Nuten fräsen
- Ausfräsen von Formen (nach Schablonen)
- Ausfräsen von Vertiefungen
Kettenfräsmaschine
Die Kettenfräsmaschine wird zum Herstellen von Zapfenlöchern oder Schlosskastenausfräsungen verwendet.
Kettenfräsmaschinen können als Ständeremaschinen und auch als Wandmaschinen auftreten.
Wie werden Werkstücke an der Kettenfräsmaschine gefräst?
So werden Werkstücke an der Kettenfräsmaschine gefräst:
- Werkstück am Maschinenständer festklemmen
- beweglichen Oberschlitten zum Werkstück absenken
- mit Fräskette und
- Führungsschiene
- durch Absenken des Oberschlitten wird Antrieb automatisch eingeschaltet
- Werkstück fräsen
- Oberschlitten durch Federzug in Ausgangsstellung bringen
Da der Oberschlitten durch Absenken automatisch eingeschaltet wird, sollte dieser unbedingt vor unbeaufsichtigtem Absenken geschützt werden.
Stutzstangen sind an beiden Seiten der Fräskette angebracht und schützen davor, dass das der Bediener ausversehen die Fräskette berührt.
Handoberfräsmaschine
Wieso darf an der Handoberfräsmaschine nur im Gegenlauf gefräst werden?
An der Handoberfräsmaschine dürfen die Werkstücke nur mit Gegenlauf gefräst werden! Eine sichere Führung kann nur beim Fräsen im Gegenlauf ermöglicht werden. Wird das Werkstück im Gleichlauf gefräst, kann es passieren, dass das rotierende Werkzeug der Oberfräse das Werkstück wegdrückt.
Wird im Gleichlauf gefräst, kann das passieren:
- unsauberes Ergebnis
- erhöhte Rückschlaggefahr
Wie fräst man an der Oberfräse?
In dieser Reihenfolge solltest du an der Oberfräse fräsen:
- Hirnholzseite
- weiter gegen den Uhrzeigersinn fräsen
Sollen die Innenkanten von Ausschnitten gefräst werden, so muss im Uhrzeigersinn gefräst werden. Das Werkstück muss unbedingt festgespannt werden!
Wichtige Fräser für die Oberfräse
Infos über die wichtigsten Fräser für die Oberfräse erhälst du bei Lets Bastel:
Wie fräse ich richtig: Kanten fräsen
So fräst du richtig die Kanten des Werkstücks:
- Werkstück fest einspannen
- Oberfräse mit beiden Händen festhalten
- Maschine (+Frästisch) an der Kante des Werkstücks aufsetzen
- Fräshöhe und Frästiefe einstellen
- im Gegenlauf fräsen!
- Maschine einschalten
- Umlaufring der Oberfräse an Kante entlangführen
Wie fräse ich richtig: Fräsung für Beschläge
So fräst du richtig Einfräsungen für Beschläge:
- Werkstück fest einspannen
- Oberfräse mit beiden Händen halten
- Führungshülse in den Frästisch einsetzen
- Befestigen der Schablone auf dem Werkstück
- Aufsetzen der Maschine (+Frästisch) auf Schablone
- Einstellen der Frästiefe
- zurück in Ausgangsstellung kehren
- Maschine einschalten
Wie fräse ich richtig: Nuten fräsen
So fräst du richtig Nuten:
- Werkstück fest einspannen
- Oberfräse mit beiden Händen halten
- Befestigen der Schablone/ Führungsschiene auf dem Werkstück
- Aufsetzen der Maschine (+Frästisch) auf Schablone/ Führungsschine
- Einstellen der Frästiefe
- zurück in Ausgangsstellung kehren
- Maschine einschalten
Nuten werden mit dem Nutfräser gefräst.
Interessante Tipps zum Fräsen mit der Oberfräse erfährst du bei Holzwerken:
FAQ-häufig gestellte Fragen
Was passiert beim Fräsen?
Das passiert beim Fräsen:
Eine Fräsmaschine funktioniert durch ein rotierendes Schneidwerkzeug, welches Material vom Werkstück abnimmt. Bei der Fräsmaschine wird das Werkstück zum Werkzeug herangeführt. Das rotierende Werkzeug zerspant nun das Material.
Was ist eine Bodenfräse?
Eine Bodenfräse ist eine Maschine, mit der der Spaten ersetzt wird. Mit der Bodenfräse wird gepflügt.
Wie geht CNC fräsen?
So geht es mit einer CNC zu fräsen:
Die CNC Fräse wird durch eine numerische Computersteuerung betrieben. CNC Fräsen können das Werkstück sehr genau und präzise zurecht fräsen. Die CNC fräst mit zwei Koordinatensystemen, wozu die Werkstück- und die Maschinenkoordinaten gehören.
Was ist eine Kopierfräse?
Bei der Kopierfräse können Modelle und Schablonen nachgefräst werden. Kopierfräsen können auf diese Weisen betrieben werden:
– Mechanisch
– hydraulisch
– elektromechanisch
Wie funktioniert eine Fräsmaschine?
Eine Fräsmaschine funktioniert durch ein rotierendes Schneidwerkzeug, welches Material vom Werkstück abnimmt. Bei der Fräsmaschine wird das Werkstück zum Werkzeug herangeführt. Das rotierende Werkzeug zerspant nun das Material.
Wie arbeite ich mit der Oberfräse?
So arbeitest du mit der Oberfräse:
1) Werkstück fest einspannen
2) Oberfräse mit beiden Händen festhalten
3) Maschine (+Frästisch) an der Kante des Werkstücks aufsetzen
4) Fräshöhe und Frästiefe einstellen
5) im Gegenlauf fräsen!
6) Maschine einschalten
7) Umlaufring der Oberfräse an Kante entlangführen
Was kann man mit einer Oberfräse alles machen?
Das kannst du mit einer Oberfräse alles machen:
– Herstellen von Nuten, Gratnuten und Falzfräsungen
– Profilfräsungen
– Einlassarbeiten von Beschlägen
– Anleimer, Deckfurniere und Kantenfurniere bündig fräsen
– Kopierfräsen mit Schablonen
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie fräse ich richtig? Wir haben dir erklärt, wie du richtig und sicher an den unterschiedlichen Fräsmaschinen arbeitest. Fräsmaschinen können sehr gefährlich sein, weshalb der sichere Umgang von großer Bedeutung ist. Wir haben aufgeklärt!
Quellen:
Buch: Holztechnik, Europa Lehrmittel, 23.Auflage
Buch: Holzbearbeitungsmaschinen, BGHM, Ausgabe: Mai 2016