Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Bohren-was ist das? Du erhältst detaillierte Infos zu den unterschiedlichen Bohren und worauf du beim Bohren unbedingt achten solltest. Wir klären auf!
Bohren-was ist das?
Bohren ist ein spanabhebendes Arbeitsverfahren durch sich drehende und schneidende Werkzeuge. Das Werkzeug dreht sich um die eigene Längsachse schraubenförmig in das Werkstück ein. Die Werkzeuge zum Bohren werden Bohrer genannt.
Aufbau des Bohrers
Die Schneide des Bohrers ist keilförmig und hebt die Holzfasern über die wendelförmige Förderschnecke (Transportschlange) aus dem Bohrloch heraus.
Vollholz reißt schnell aus, weshalb die meisten Bohrer mit einer Vor- und Nebenschneide ausgestattet sind. Diese Schneiden ritzen die Fasern am Lochumfang vor, bevor der Schneidenkeil diese am Lochgrund abhebt.
Die Zentrierspitze sorgt dafür, dass der Bohrer beim Ansetzen an das Werkstück nicht verläuft
Der Versenker
Der Versenker wird auch wie folgt genannt:
- Ausreiber
- Krauskopf
Die Spitze des Versenkers ist mit einer kegelartigen Spitze gefertigt, welche mehrere Schneiden besitzt.
Versenker werden zum Ausreiben von Bohrungen verwendet, wobei der Senkwinkel 90° betragen sollte.
Versenker gibt es in unterschiedlichen Arten:
- mit verjüngtem Vierkantschaft
- für Bohrwinden
- mit zylindrischem Schaft
- für Bohrmaschinen
Verwendung von Bohrern
Diese Materialien können beispielsweise gebohrt werden:
- Naturstein
- Holz
- Metall
- Gips
- Glas (Bsp.: Plexiglas)
- Beton
Ebenso kann man auch:
- Brunnen bohren
- Fliesen bohren
- Granit bohren
Wann bohrt der Tischler?
Deshalb muss der Tischler bohren:
– Bohren von Dübellöchern
– Beschlägen (Bsp.: Topfbänder)
– Vorbohrungen für Schrauben
– Ausflicken von Ästen
Bohrwerkzeuge
Generell werden diese Bohrer unterschieden:
- Handbohrer
- Bohrer für Bohrwinden
- Handbohrmaschinen
- Freistehende Bohrmaschinen
Die wichtigsten Bohrwerkzeuge
Das sind die 3 wichtigsten Bohrer, welche zum Bohren in Materialien verwendet werden:
- Bohrwinde, mit …
- Schneckenbohrer
- Zentrumbohrer
- Schlangenbohrer
- Bohrmaschine, mit …
- Spiralbohrer mit Dachspitze
- Spiralbohrer mit Zentrierspitze
- Kunstbohrer
- Forstnerbohrer
- Langlochbohrmaschinen, mit …
- Langlochfräsbohrer
Des weiteren gibt es Kunstbohrer, wie zum Beispiel:
- Mehrfasentiefenbohrer
- zum Einbohren von Einbohrbändern
- verstellbarer Zentrumbohrer
- Scheibenbohrer
Mit welchen Bohrern bohrt man per Hand?
Mit diesen Bohrern kannst du per Hand bohren:
– Spitzbohrer
– Reibbahle
– Schneckenbohrer
– Zentrumbohrer
– Schlangenbohrer
– Spiralbohrer
– Forstnerbohrer
– Versenker
Handbohrmaschinen werden nur noch zum Vorbohren verwendet.
7 Schritte zum richtigen Bohren
Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Bohren:
- Anzeichnen des Bohrlochs
- Achte vor darauf, dass keine Wasser- oder Stromleitungen durchbohrt werden
- Bohrloch mit Bleistift einzeichnen
- Geeigneten Bohrer finden und montieren
- Bohrer je nach Material der Wand auswählen
- Bohrmaschine ohne Schlagfunktion: Gipsbeton, Porenbeton, Holz
- Schlagbohrmaschine: Ziegel oder Naturstein
- Bohrhammer: für harten Beton
Je nach Material sollte demnach auch unterschieden werden zwischen:
- Steinbohrer
- Metallbohrer Holzbohrer
Der Bohrdurchmesser sollte dem späteren Dübeldurchmesser angepasst sein.
Besonders bei Wänden, welche sehr porös sind, eignet sich ein kleinerer
Bohrdurchmesser. So können zu große Löcher vermieden werden.
- Bohrer in Bohrfutter stecken und anschließend fixieren
- Markieren der Bohrlochtiefe
- Tiefe des Bohrlochs mit Klebeband auf Bohrer markieren
- ggf. Tiefenanschlag der Bohrmaschine verwenden
- Fester Stand, richtige Haltung
- Bohrer muss senkrecht zur Bohrachse gehalten werden
- Ausfallschritt für sicheren Stand
- Bohren des Loches
- Bohrstaub auffangen (Blatt unter Bohrloch kleben) oder absaugen
- ohne starken Druck und gleichmäßig bohren
- Bohrer langsam herausziehen (Bohrer muss an sein, um Material mit herausnehmen zu können)
- Reinigung des Bohrlochs
- Reinigung mit Bürste und Staubsauger
- Bohrloch sollte frei an losem Material sein
- Prüfen des Bohrlochs
- Passt der Dübel?
- ggf. Bohrloch korrigieren
- Wenn das Bohrloch zu groß ist, kann es mit Spachtelmasse aufgefüllt werden.
Der Vorschub auf das Werkstück wird durch Druck erzeugt, welcher senkrecht zur Bohrachse ausgeführt wird.
Wird ohne Zentrierspitze gebohrt, so empfiehlt es sich, mit dem Spitzbohrer oder der Reibahle vorzustechen.
Arbeitsregeln beim Bohren
- Werkstück fest einspannen
- Für jedes Material den richtigen Bohrer einsetzen
- Bohrer mit Vierkantschaft nur für die Bohrwinde, mit runden Schaft nur für Bohrmaschinen verwenden. Alle Spannstellen mit dem Schlüssel festziehen
- Anreißen, vorstechen, ankörnen oder vorbohren- damit der Bohrer nicht verläuft
- Bohrlochansatz prüfen
- Bohrer nicht verkanten
- Nach Gebrauch Bohrer reinigen und so aufbewahren, dass die Schneiden nicht beschädigt werden
- Zum Schärfen stets das richtige Werkzeug benutzen
- Beim Bohren besteht erhöhte Unfallgefahr! Deshalb Arbeitsregeln unbedingt beachten
Pflege von Bohrern
Wie müssen Bohrer gepflegt werden?
So sollten Bohrer gepflegt werden:
1) Schneiden und Zentrierspitze nicht verletzen. Sie sollten nicht mit Metallgegenständen in Berührung kommen.
2) Bohrer sollten in Steckvorrichtungen stehend aufbewahrt werden.
3) Wenn die Bohrer mit Harz verklebt sind, so können sie mit Nitrolösung, Terpentinöl oder auch Petroleum gereinigt werden.
4) Bohrer können auch mit heißem Wasser gereinigt werden.
5) Die Schneiden dürfen nicht mit Metallwerkzeugen gereinigt werden.
6) Nach der Reinigung sollte der Bohrer getrocknet und eingefettet werden.
Wie sollten Bohrer aufbewahrt werden?
Bohrer sollten nach Größe geordnet in einer kleinen Holzkiste oder Steckvorrichtung aufbewahrt werden. Die Schneiden der Bohrer dürfen sich nicht gegenseitig oder andere Metallgegenstände berühren. Ebenso sollten Bohrer vor Feuchtigkeit und Rost geschützt werden. Vor der Aufbewahrung ist zu empfehlen, die Schneide des Bohrers leicht einzufetten oder einzuölen.
Spiralbohrer
Welche Spiralbohrer werden vorwiegend von Tischlern verwendet?
Diese Spiralbohrer werden hauptsächlich im Tischlerhandwerk verwendet:
- Spiralbohrer mit Zentrierspitze und Vorschneider
- Spiralbohrer mit Dachspitze
- Spiralbohrer mit Hartmetall-Dachspitze
Wofür werden die unterschiedlichen Spiralbohrer verwendet?
Spiralbohrer mit Zentrierspitze
- Vorschneiden für Bohrungen in Holz und weichen Kunststoffen
Spiralbohrer mit Dachspitze
- Bohrungen in:
- Holz
- Kunststoff
- Metall
Spiralbohrer mit Dachspitze haben unterschiedliche große Span- und Spitzenwinkel. Die Spannuten sind in Schnittrichtung zu Nebenschneiden angefast, damit die Bohrlochwandung gesäubert wird. Auf diese Weise kann der Bohrer seitlich geführt werden.
Spiralbohrer mit Hartmetall-Dachspitze
- Bohrungen in:
- Beton
- Fliesen
- Mauerwerk
Welche Aufgabe hat die Zentrierspitze?
Die Zentrierspitze ermöglicht ein genaues Bohren von Löchern in Holz und Holzwerkstoffen. Die Zentrierspitze begünstigt ein exaktes Zentrieren des Bohrers und bietet eine gute Führung. Durch die Zentrierspitze kann der Bohrer an einem markierten Punkt angesetzt werden und verläuft nicht.
Welche Aufgabe hat der Vorschneider?
Die Aufgabe des Vorschneiders liegt darin, den Bohrlochdurchmesser genau vorzuschneiden. Der Vorschneider durchtrennt die Holzfasern bevor der Spanabnehmer die Späne abtrennt. Infolgedessen wird das Ausfransen des Bohrloches vermieden.
Werden Spiralbohrer ohne Zentrierspitze und Vorschneider verwendet, so kann es passieren, dass sich der Bohrer im Holz verläuft.
Die Zentrierspitze und der Vorschneider sind typisch für alle Bohrer, welche für die Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Spitzbohrer und Reibahle?
Spitzbohrer
Der Spitzbohrer hat eine:
- runde
- sehr schlanke und
- spitze Ahle.
Die Ahle dient zum Anreißen und Vorstechen von kleinen Schraubenlöchern.
Reibahle
Die Reibahle dagegen ist:
- vorn: dreikantig oder vierkantig
- besitzt einen Schlagknopf
Mit der Reibahle können können Bohrlöcher vorgestochen sowie durch Drehen erweitert werden.
Allgemein lässt sich sagen, dass Spitzbohrer und Reibahle zum Anreißen sowie zum Vorstechen für das Ansetzen großer Bohrer.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Was ist ein Fräsbohrer?
Was passiert beim Bohren?
Das passiert beim Bohren:
– Holzfasern werden durch keilförmige Schneide abgehoben und über wendelförmige Förderschnecke aus Bohrloch bewegt
– Vorschneide und Nebenschneide ritzen Fasern vor
– Zentrierspitze fixiert den Bohrer, damit dieser nicht verläuft
– Der Vorschub beim Bohren wird durch senkrechten Druck ausgeübt
Wie funktioniert bohren?
So funktioniert bohren:
– Bohrer wird durch Zentrierspitze fixiert und verläuft nicht
– Holzfasern werden durch keilförmige Schneide abgehoben und über wendelförmige Förderschnecke aus Bohrloch bewegt
– Vorschneide und Nebenschneide ritzen Fasern vor
– Zentrierspitze fixiert den Bohrer, damit dieser nicht verläuft
– Der Vorschub beim Bohren wird durch senkrechten Druck ausgeübt
– Durch die Drehbewegung wird der Span ebenso aus dem Bohrloch transportiert
Auf was muss man beim Bohren beachten?
Das solltest du beim Bohren beachten:
– Bohrer nach Material des Werkstückes/ der Wand auswählen
– Bohrloch sollte nicht auf Leitungen liegen
– Bohrloch vorher markieren
– Bohrer senkrecht und im rechten Winkel ansetzen
– Fliesen ohne Schlagbohrer bohren
– Bohrer erst mit voller Kraft einstellen, wenn Bohrer schon teils in Wand/ im Werkstück (Vermeiden von Abrutschen)
– Bohrlochtiefe = Länge Dübel + 10 mm Zusatz
– Bohrstaub absaugen oder auffangen
– Bohrloch säubern; losen Staub beseitigen
Was für Bohrer Arten gibt es?
Diese Bohrer-Arten gibt es:
– Holzbohrer
– Metallbohrer
– Diamant-Fliesenbohrer
– Steinbohrer und
– Betonbohrer
– Universalbohrer
Wieso muss man vorbohren?
Darum muss man vorbohren:
– Vorbohren verhindert, dass das Material ausreißt
– Vorbohren gibt einen Bohrpunkt vor
– Schrauben könnten sich verbiegen oder brechen
Was passiert wenn man ein Kabel angebohrt hat?
Das passiert, wenn man ein Kabel angebohrt hat:
– Stromausfall
– Überhitzung des Kabels durch Beschädigte Isolierung
– Funkenflug durch Überhitzung; Folge: Kabelbrand
Kann man in jede Wand bohren?
Ja, man kann in jede Wand bohren. Jedoch solltest du schauen, um welches Wandmaterial es sich handelt. Demnach wird der Bohrer ausgesucht, mit welchem in die Wand gebohrt werden sollte. Wichtig ist es einen geeigneten Punkt für das Bohrloch an der Wand zu finden. Das Bohrloch sollte nicht auf Leitungen sitzen.
Kann man mit einem Metallbohrer in Holz bohren?
Ja, mit einem Metallbohrer kann man in Holz bohren. Jedoch eignet sich ein Holzbohrer mit Zentrierspitze und mit Vor- und Nebenschneiden besser. Durch die Zentrierspitze wird der Holzbohrer fixiert. Die Vor- und Nebenschneiden ritzen die Holzfaser an.
Was für Bohrer nimmt man für Rigipsplatten?
Für Rigipsplatten nimmt man einen Universalbohrer oder Steinbohrer. Mit einem Metallbohrer lassen sich Rigipsplatten auch bohren.
In welche Richtung muss man bohren?
Man muss in die rechte Richtung bohren. Einige Bohrer sind auch mit einem Linkslauf ausgestattet, jedoch ist der Rechtslauf üblich. Um das Material aus dem Bohrloch zu befördern, eignet sich die entgegengesetzte Richtung, also der Linkslauf.
Welche Bohrmaschine für Wand?
Diese Bohrmaschinen können für die Wand genutzt werden:
– Schlagbohrmaschine
– Bohrhammer
– Herkömmliche Bohrmaschine
Was ist ein HSS Bohrer?
Ein HSS Bohrer steht für “High Speed Steel” und bezeichnet einen hochlegierten Werkzeugstahl. Der HSS Bohrer verschleißt wenig und hält Wärme gut Stand. Der HSS Bohrer besteht aus Schnellarbeiterstahl.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Bohren-was ist das? Du hast detaillierte Infos zu den unterschiedlichen Bohren und worauf du beim Bohren unbedingt achten solltest erhalten. Wir haben aufgeklärt!
Quellen:
https://www.obi.de/ratgeber/technik/werkstatt-werkzeuge-und-maschinen/richtig-bohren-in-7-schritten/
Buch: Holzfachkunde; B.Wittchen, E.Josten, T.Reiche; 4.Auflage
Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel; 23.Auflage