Rigipsplatte-7 wichtige Fakten!

Dieser Artikel beschäftigt sich mit Rigipsplatten. Du erfährst wie du diese verlegen, schneiden, kleben und streichen kannst. Zudem wurdest du informiert, welche Rigipsplatten für Feuchträume geeignet sind. Wir klären auf! 

Was sind Rigipsplatten? 

Eine Rigipsplatte ist ein Plattenwerkstoff, bei welchem die Flächen und Längskanten mit einem Karton ummantelt sind. Die Kanten können je nach Plattenart abgeflacht, rechteckig oder rund ummantelt sein. 

Aufbau von Rigipsplatten 

Rigipsplatten bestehen vorwiegend aus Gips. Um den Platten eine höhere Aussteifung und Festigkeit zu verleihen, sind die Längskanten und Flächen zusätzlich mit Karton ummantelt. 

Unterschied Rigipsplatte und Gipsplatte 

Im normalen Sprachgebrauch werden Gipsplatten als Rigipsplatten bezeichnet. Rigipsplatten sind Gipsplatten der Firma Rigips. Verglichen kann die Namensgebung mit Tempo- Taschentücher, Fanta oder Kärcher.Der fachlicher Name für Rigipsplatten ist dementsprechend Gipsplatte.   

Welche Rigipsplatten gibt es und wofür werden die verwendet? 

  • Imprägnierte Rigipsplatten
    • Räume mit hoher Feuchteeinwirkung 
    • Küche
    • Bad 
    • Deckenkonstruktionen 
  • Heller Rigips
    • für Trockenbauwand 
    • Ausbauplatten
      • Dicke: 12,5 bis 18 mm 
    • Massivbauplatten
      • Dicke: 20 bis 25 mm 
  • Besondere Platten
    • Feuerschutzplatten
    • Schallschutzplatten
    • Thermoplatten 
  • Einmannplatten
    • kleine Maße
    • unkompliziertes Verlegen 
    • für kleine Projekte geeignet 
  • Zweimannplatte
    • grössere Maße
    • für Verkleidungen von großen und hohen Flächen

Arten Gipsplatten

Diese Arten werden bei Gipsplatten unterschieden: 

  • Gips- Bauplatten (GKB) 
  • Gips- Bauplatten als Feuerschutzplatten (GKF) 
  • Gips- Putzträgerplatten (GKP) 
  • Gips- Schallschluckplatten (GKS) 

Zusätzlich lässt sich unterscheiden: 

  • normale Gipskartonbauplatten
    • GKB, Typ A 
  • imprägnierte Gipskartonplatte
    • für Feuchteräume 
    • meist grün gefärbt
    • GKBI, Typ H 
  • Gipskartonbauplatte
    • mit zusätzlichem Brandschutz  
    • GKF, Typ F 

Masse von Rigipsplatten 

Diese Masse haben Rigipsplatten: 

Breite Rigipsplatte

  • 1250 mm
    • Ausbauplatte
    • Dicke: 15 bis 18 mm 
    • Länge: 2000 bis 2600/2750 mm 
    • Gewicht: 13 bis 16 oder 15 bis 19 kg/m2
  • 900 mm
  • 600 mm
  • 625 mm
    • Massivbauplatte
    • Dicke: 20 mm, 25 mm 
    • Länge: 2000 bis 2600 mm 
    • Gewicht: 20 bis 26 kg/m2

Stärke Rigipsplatte

  • 9,5 mm
    • Trockenschutz
    • Breite: 600 bis 1200 mm 
    • Gewicht: 8 bis 10 kg/m2
  • 12,5 mm 
    • Ausbauplatte
    • Breite: 600 mm, 900 mm, 1250 mm 
    • Gewicht: 10 bis 13 kg/m2
    • Länge: 2000 bis 3000 mm 
  • 15 mm
    • Ausbauplatte
    • Breite: 1250 mm 
    • Länge: 2000 bis 2750 mm 
    • Gewicht: 13 bis 16 kg/m2
  • 18 mm
    • Ausbauplatte
    • Breite: 1250 mm 
    • Länge: 2000 bis 2600 mm 
    • Gewicht: 15 bis 19 kg/m2
  • 20 mm
    • Massivbauplatte
    • Breite: 625 mm
    • Länge: 2000 bis 2600 mm 
    • Gewicht: 20 bis 26 kg/m2
  • 25 mm
    • Massivbauplatte
    • Breite: 625 mm
    • Länge: 2000 bis 2600 mm 
    • Gewicht: 20 bis 26 kg/m2

Länge Rigipsplatte

  • 1500 mm 
  • 2000 mm
    • Trockenputzplatte
    • Ausbauplatte
    • Massivbauplatte
    • Gewicht: 8 bis 13 kg/m2
  • 2500 mm
    • Trockenputzplatte
    • Ausbauplatte
    • Massivbauplatte
  • 2600 mm
    • Ausbauplatte
    • Trockenschutzplatte
    • Breite: 1250 mm 
    • Gewicht: 13 bis 16 kg/m2
  • 2750 mm
  • 3000 mm
    • Breite: 600 mm, 900 mm, 1200 mm, 1250 mm 

Verwendung von Rigipsplatten 

In diesen Bereichen können Rigipsplatten verwendet werden: 

  • Verkleidung von Wänden und Decken 
  • Schalen für Leichtbauwände
  • Verlegeplatten für Trockenestriche 
  • Schall- und Wärmedämmung (im Verbund mit Mineralwolle oder Kunststoffharzschaumplatten)  

Rigipsplatte verlegen 

Das Verlegen einer Rigipsplatte ist zu zweit leichter und schneller. Besonders wenn Ueberkopf, beispielsweise beim verlegen einer Decke, gearbeitet soll, sind weitere helfende Hände von nöten. 

Wenn du jedoch allein arbeitest, kann ein Plattenheber/Plattenlift hilfreich sein.  

Wie können Gipsplatten befestigt werden? 

Gipsplatten können auf diese Weise befestigt werden: 

  • Nägel
  • Schrauben 
  • Klammern 
  • Ansetzgips
  • Klebern 
  • in Metallprofile einhängen (vorwiegend kleine Platten) 

Unterkonstruktion

Soll eine neue Wand oder eine Decke eingezogen werden, so ist meist eine Unterkonstruktion notwendig. 

Die Unterkonstruktion besteht meist aus: 

  • Holzlatten
    • umweltfreundlich 
  • Metallprofilen
    • leichte und schnelle Verarbeitung 
    • Aussparungen für Installationen sind vorhanden

Auf der Unterkonstruktion werden dann die Gipskartonplatten montiert. 

Welche Gipskartonplatte? 

Gipskartonplatten unterscheiden sich in: 

  • Format
  • Stärke
  • Materialien 

Diese Fragen solltest du dir stellen: 

  1. Welches Gewicht sollte die Rigipsplatte aushalten?
    • Bsp.: Waschbecken, Hängeschränke
  2. Welche Maße soll die Rigipsplatte haben?  

Rigipsplatte verlegen- Schritt für Schritt Anleitung

So verlegst du Gipskartonplatten: 

  1. Platten auf Maß zuschneiden
    • Ablängen 
    • Aussparungen für Dachschrägen, Steckdosen, etc.  
    • räumliche Besonderheiten beachten 
  2. erste Rigipsplatte
    • an unteren Rand der Wand 
    • Platte andrücken 
    • mit Wasserwaage kontrollieren 
    • So gerade wie möglich! Ungenauigkeiten setzen sich fort! 
    • nicht bündig mit Boden oder Decke (Trittschalldämmung!)
      • Abstandshalter: Holzkeile
  3. Weitere Platten
    •  versetzt montieren (Kreuzfugen verhindern) 
    • Versatz Stirnkanten: 40 cm
    • Plattenkante darf nicht auf Türrahmen abschließen (mögliche Entstehung von Rissen) 
  4. Verschrauben
    • Platten auf Holzkonstruktion: Schrauben mit Grobgewinde 
    • Platten auf Metallkonstruktion: Schrauben mit Feingewinde 
    • Verwenden eines Akkuschraubers 
    • Abstand zum Rand: 2 cm (verhindert, dass Platte nicht bricht) 
    • Abstand der Schrauben: 20 cm 
  5. Verputzen
    • Fugen mit Spachtelmasse verputzen 
    • Flächen abschleifen 
  6. Die Wand kann nun gestrichen oder tapeziert werden

Rigips richtig zuschneiden 

  1. Vorbereitung
    • stabiler Untergrund (Bsp.: Tischplatte, Tapeziertisch) 
    • Masse mit Bleistift markieren 
    • für exaktes Arbeiten Wasserwaage verwenden 
  2. Platten schneiden und brechen
    • Baulinieal an Markierungen legen 
    • mit Cuttermesser am Lineal entlang schneiden (durch die erste Kartonschicht; Gipskern nicht anschneiden) 
    • Stück ueber harte Kante legen 
    • untere Kartonschicht mit Cuttermesser durchschneiden 
  3. Rigips schraegen
    • Bruchkante anschrägen (ermöglicht besseres verspachteln von Stoßfugen) 
    • mit Cuttermesser oder Kantenhobel (45°) 

Gipsplatten mit Säge schneiden

Gipskarton- Verbundplatten können nur mit der Säge durchtrennt werden. 

  • Verwendung
    • Aussenwände von innen dämmen
    • Verbesserung des Schallschutzes  
  • Anreicherung durch verschiedene Materialien
    • Hartschaum 
    • Glasfasergeweben 
  • Eigenschaften
    • nicht leicht zu brechen 
  • Sägen
    • Handkreisäge
    • Stichsäge 

Aussparungen und Löcher 

Um Aussparungen oder kleine Löcher in die Gipsplatte zu schneiden, kannst du spezielle Gipskartonsägen verwenden. Mit diesen Sägen kannst du ein genaues und exaktes Ergebnis erzielen. 

Sollen grosse Löcher in die Gipsplatte gesägt werden, so eignet sich besonders eine Lochsäge für Bohrmaschinen. 

Wie sind die Stoßfugen zwischen den Gipsplatten abzudichten? 

Die Fugen werden mit Gips gefüllt. Damit sie nicht wieder aufreissen, wird in die feuchte Gipsmasse eine Gazestreifen aus Glasfasern als Armierung eingedrückt und mit Gips überstrichen. 

Kantige Platten werden meist mit Sicht- oder Schattenfuge verlegt. 

Rigipsplatten verkleben 

Wie du Rigipsplatten verklebt erfährst du in diesem kurzen Video: 

Rigipsplatten streichen 

In diesem Video erfährst du, wie Rigipsplatten gestrichen werden können: 

Unterschied Gipskartonplatte und Gipsfaserplatte 

Darin besteht der Unterschied zwischen einer Gipskartonplatte und einer Gipsfaserplatte: 

GipskartonplatteGipsfaserplatte
Aufbaubesteht aus einem Gipskernmit Karton ummantelt besteht aus gepressten Gips, Papierfasern und Wassernicht ummantelt 
Preisgünstiger ab 2,80€/m2teurer ab 5,50€/m2
Feuchtigkeit graue Platte: nicht imprägniertgrüne Platte: imprägniert, für Feuchträume geeignet feuchtigkeitsbeständigwird in Feuchträumen verwendet  
Stabilität und Befestigung stabil durch Ummantelung mit Trockenbaudübeln befestigt sehr stabil und fest kann mit Nägeln, Schrauben und anderen Haltemittel befestigt werden 
Verwendungfür nicht tragende Zwecke gering belastende Konstruktionen für Konstruktionen mit hoher Belastung geeignet 
Verarbeitungsehr leicht anspruchsvolle Bearbeitung 
Gewicht Bei einer Plattenstärke von 9,5 mm: 8 bis 10 kg/m2Bei einer Plattenstärke von 10 mm: 11 kg/m2

Um die Feuchtigkeit an Rigipsplatten zu messen, eignen sich Feuchtigkeitsmessgeräte. Ist die Feuchtigkeit zu hoch, kann es passieren, dass Wasserflecken oder sogar Schimmel entstehen.

Feuerfeste Rigipsplatten 

Zündquellen

Zündquellen können sein: 

  • offenes Feuer
  • Kerzen 
  • Zigaretten 
  • Feuerwerkskörper 
  • fehlerhafte elektrische Anlagen (Kurzschluss) 
  • heisse Flächen 
  • überhitzte Lager
  • Brandstiftung

Brandschutzklassen 

Baustoffe werden nach dem Grad ihrer Entflammbarkeit und der Flammenausbreitung in verschiedene Brandschutzklassen eingeteilt und müssen dementsprechend gekennzeichnet werden. 

Die Kennzeichnung gibt Auskunft über: 

  • Baustoffklasse
  • Rauchverhalten 
  • Abtropfverhalten

Holzwerkstoffe sind normalerweise normalentflammbare Baustoffe und fallen dementsprechend unter die Baustoffklasse D. 

Mineralisch gebundene Plattenwerkstoffe sind je nach Zusammensetzung schwer entflammbar bis nicht brennbar und fallen somit unter die Baustoffklasse A, B und C.  

Brandschutzklasse A

  • nicht brennbar
  • A1 
  • A2
    • geringe Mengen brennbarer Bestandteile 

Brandschutzklasse B 

  • B1
    • schwer entflammbar 
  • B2
    • normal entflammbar 
  • B3
    • leicht entflammbar 

Kauf einer Rigipsplatte 

Baumarkt Preisvergleich: die 4 günstigsten Rigipsplatten 

BAUHAUS Toom HornbachOBI 
Maße in mm (L x B x D) 2600 x 600 x 12,52600 x 600 x 12,52600 x 600 x 12,52600 x 600 x 12,5
Behandlung imprägniert -Einsatz in Feuchträume imprägniert-Einsatz in Feuchträume  imprägniert imprägniert 
Preis/ m23,79€6,93€/3,97€3,88€
Preis 6,20 €4,99€6,20€6,06€

Gipskarton Hersteller

  • Rigips
  • Knauf 

Verwendung Rigipsplatten

  • Trockenbau
    • Dicke: 9,5 mm 
    • Länge: 2,6 m; 3 m; 3,6 m 
    • Breite: 60 cm, 120 cm 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Welche Maße haben Rigipsplatten?

Diese Masse haben Rigipsplatten: 

Breite: 1250 mm, 90 mm, 60 mm

Stärke: 6,5 mm, 9,5 mm, 12,5 mm, 15 mm, 18,20 mm, 25 mm

Länge: 1500 mm, 2000 mm, 2500 mm, 2600 mm, 2750 mm, 3000 mm

Wie viel kostet Rigipsplatten?

Eine Rigipsplatte kostet circa 4 bis 20€. Der Preis der Rigipsplatte ist abhängig von der Imprägnierung, den Massen und dem Hersteller. Eine Rigipsplatte kostet circa 3 bis 9 € pro Quadratmeter. 

Welche Rigipsplatten im Bad?

Für das Bad eignen sich besonders GK(B)I- Rigipsplatten. Diese Rigipsplatten sind kern imprägniert und sind daher hoch feuchtigkeitsbeständig. Eine andere Bezeichnung dieser Rigipsplatte ist auch Typ H2 nach der DIN 520.   

Was für Rigipsplatten in der Küche?

In der Küche sollten Rigipsplatten verwendet werden, welche imprägniert sind. Besonders eignen sich GKBI Typ H Platten. Diese Rigipsplatten sind für Feuchträume geeignet. 

Wie stark muss eine Rigipswand sein?

Eine Rigipswand muss üblicherweise 12,5 bis 15 mm stark sein. 

Welche Stärke Rigipsplatten für Decke?

Für Decken werden Rigipsplatten mit der Stärke 12,5 mm. 

Was kostet Rigipswand pro m2?

Üblicherweise kostet eine Rigipswand pro m2 bei 40 bis 70€ pro m2. 

Wie viel kostet ein Quadratmeter Rigips?

Rigips kostet circa 3 € bis 9 € pro Quadratmeter. 

Warum grüne Rigipsplatten?

Grüne Rigipsplatten sind imprägniert und eignen sich besonders für Feuchträume. Demzufolge können grüne Rigipsplatten in der Küche, in Bädern oder bei Dachkonstruktionen verwendet werden. 

Was passiert wenn Rigipsplatten nass wird?

Wenn die Rigipsplatte nicht imprägniert ist und nass wird, dann weicht sie durch. Demnach muss die nasse Rigipsplatte ausgetauscht werden. 

Ist Rigips atmungsaktiv?

Ja, Rigipsplatten sind atmungsaktiv. Atmungsaktiv bedeutet, dass die Feuchtigkeit der umgebenden Luft aufgenommen und wieder abgegeben wird. Demzufolge ist Rigips atmungsaktiv. 

Wie lange dauert eine Rigipswand?

Je nach Größe der Wand, kann eine Rigipswand 7 bis 14 Stunden dauern. 

Ist Rigips schädlich?

Nein, Rigips ist nicht schädlich. Rigipsplatten sind aus dem natürlichen Rohstoff Gips hergestellt. Die Firma Rigips stellt deren Platten im Sinne der Nachhaltigkeit her. 

Was ist besser Fermacell oder Rigips?

Fermacell ist in einigen Punkten besser als Rigips, da dieser Plattenwerkstoff viel fester und stabiler ist. Fermacell ist auch für robuste Konstruktionen mit höherer Belastung geeignet. Jedoch ist die Verarbeitung von Fermacell gegenüber Rigips schwerer und anspruchsvoller. 

Ist Rigips feuerfest?

Je nach Brandschutzklasse ist Rigips feuerfest. Feuerfest sind Gips- Bauplatten als Feuerschutzplatten (GKF) mit der Brandschutzklasse B. 

Was kostet eine Rigipswand mit Tür?

Eine Rigipswand mit Tuer kostet circa 40 bis 70 €. Der Preis einer Rigipswand mit Tür ist von der Größe der Wand abhängig. Zudem wird der Preis davon beeinflusst, ob die Rigipsplatte imprägniert oder nicht imprägniert ist. 

Was ist der Unterschied zwischen Rigips und Fermacell?

Darin liegt der Unterschied zwischen Rigips und Fermacell: 

Rigips/GipskartonplatteFermacell/ Gipsfaserplatte
Aufbaubesteht aus einem Gipskernmit Karton ummantelt besteht aus gepressten Gips, Papierfasern und Wassernicht ummantelt 
Preisguenstigerab 2,80€/m2teurer ab 5,50€/m2
Feuchtigkeit graue Platte: nicht imprägniertgrüne Platte: imprägniert, für Feuchträume geeignet feuchtigkeitsbeständigwird in Feuchträumen verwendet  
Stabilität und Befestigung stabil durch Ummantelung mit Trockenbaudübeln befestigt sehr stabil und fest kann mit Nägeln, Schrauben und anderen Haltemittel befestigt werden 
Verwendungfür nicht tragende Zwecke gering belastende Konstruktionen für Konstruktionen mit hoher Belastung geeignet 
Verarbeitungsehr leicht anspruchsvolle Bearbeitung 
Gewicht Bei einer Plattenstärke von 9,5 mm: 8 bis 10 kg/m2Bei einer Plattenstärke von 10 mm: 11 kg/m2

Welche Brandschutzklasse hat Rigips?

Rigips hat die Brandschutzklassen A und B. Die Brandschutzklasse A bedeutet, dass die Rigips nicht brennbar ist. Die Brandschutzklasse B bedeutet, dass die Rigips brennbar ist. 

Was bedeutet GKF Platten?

GKF bedeutet, dass es sich bei der Platte um Gips- Bauplatten als Feuerschutzplatten (GKF) handelt. 

Was kostet es Rigips zu verspachteln?

Die Kosten für das Verspachteln von Rigips variieren je nach Qualität. Die Qualität Q3 kostet pro Quadratmeter 8 bis 10 €. Für die Qualität 4 kann der Preis zwischen 15 und 30 € pro Quadratmeter liegen. 

Wie schwer ist eine Palette Rigips?

Eine Palette Rigips ist circa 9,8 kg schwer. Auf der Palette Rigips befindet sich meist 50 Rigipsplatten. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit Rigipsplatten. Du hast erfahren wie du diese verlegen, schneiden, kleben und streichen kannst. Zudem wurdest du informiert, welche Rigipsplatten für Feuchträume geeignet sind. Wir haben aufgeklärt! 

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert