Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Schiebetür. Du erfährst, welche Arten es gibt und wie du deine eigene Schiebetür selbst bauen kannst. Wir klären auf!  

Was ist eine Schiebetür? 

Schiebetüren sind Türelemente, welche seitlich parallel zur Wandfläche verschoben werden können.

Schiebetüren bestehen aus:

Schiebetüren werden im Laufwerk aufgehängt. Da sie nur seitlich verschoben werden, brauche Schiebetueren keinen Drehraum, wodurch sie platzsparend sind. 

Verwendung 

Schiebetüren werden verwendet wenn: 

Schiebetüren sind aufgrund der etwas schwierigen Betätigung für stark begangene Durchgangstüren ungeeignet und lassen sich nur ungenügend abdichten. 

Anwendungsgebiete 

An diesen Orten können Schiebetüren eingebaut werden: 

Elemente

Drei- und Vierteilige Schiebetüren werden meist als Kapp- oder Teleskopschiebetüren hergestellt. Es gibt auch Laufwerke für kreisrund gebogene Schiebetüren. 

Einbau 

Bei Zugangs- oder Verbindungstüren von Wohn- oder Gesellschaftsräumen erfolgt der Einbau der Schiebetüren entweder in Mauertaschen oder zwischen Mauer und Wandverkleidung bzw. eingebautem Schrank. Dadurch sind die Schiebetüren im geöffneten Zustand unsichtbar. 





Schiebetürbeschlag  

Rollen- und Kugellaufwerke 

Zum Aufhängen der Türblätter werden geschlossene Rollen- oder Kugellaufwerke verwendet, die seitlich an der Wand oder unter dem Sturz waagerecht befestigt werden müssen.

Nach DIN 18357 müssen sich Schiebetueren in Wohnräumen geräuscharm bewegen lassen. Die Laufwerke werden in der Regel vor dem Aufmauern der abschließenden Wände oder vor dem Anbringen der Verkleidungen bzw. vor dem Aufstellen eingebauter Schränke montiert. 

Die Laufbegrenzung wird durch Gummipuffer festgelegt, die so angebracht sein müssen, dass das Türblatt zu gleicher Zeit oben und unten anschlägt. Wird nur ein Puffer verwendet, so muss dieser in der Mitte der Tuerhoehe befestigt werden. 

Zur unteren Führung wird eine Führungnocke am Beginn der Mauer- oder Wandtasche auf den Boden geschraubt. Sie gleitet in einer Laufnut an der Unterkante des Türblattes. 

Schiebetüren können aber auch vor einer Wand laufen. Schlichte mit Alu- Profilen verkleidete Laufrohre oder die Laufstangen aus Edelstahl, auf denen sichtbar die großen Laufrollen gesetzt werden, sehen gut aus und können auf der Wand befestigt werden.

Außerdem gibt es Laufschienen, die mit dem Putz bündig in der Raumdecke einbetoniert werden können.  Sie sind geeignet für raumhohe, vor der Wand laufende Schiebetüren. In den neueren Laufrohren lassen sich Einzugsdämpfungen einbauen, die ein automatisches, sanftes Schließen bis in die Endstellung ermöglichen. 

Funktion der Beschlagsteile 

Zu einem Schiebetürbeschlag gehören: 

Stehende Schiebetüren 

Laufwerke

Stehende Schiebetüren werden an der Unterkante in Laufbeschlaegen geführt und an der Oberkante in der richtige Lage gehalten. Holzschiebetueren laufen i.d.R. auf Kunststoffschienen. 

Zum besseren Gleiten sind in die Unterkante der Tür Gitter einzuleimen. Sie müssen möglichst nah an den Aussenkanten angebracht werden, damit die Schiebetueren in der Mitte frei laufen und sich beim Schieben nicht verkanten können.

Oben werden die Schiebetüren in Nuten geführt. Sie müssen so tief sein, dass die Schiebetüren eingesetzt und herausgenommen werden können. 

Im Handel gibt es komplett Schiebetürbeschläge, die aus Lauf- und Führungsschienen und den dazu gehörenden Laufrollen und Führungsriegeln bestehen. Durch Betätigung der Führungsriegeln, die an der Oberkante der Schiebetüren montiert werden, können die Schiebetüren leicht eingesetzt oder herausgenommen werden. 

Fuer grosse und vor allem für schwere Schiebetüren eignen sich Rollen mit Kugellagern, die auf Kunststoff- oder Metallschienen laufen. Diese sind in den Laufwerken abzustoppen und erhalten Auflaufsicherungen. 

Als Griffe verwendet man: 

Zum Abdichten gegen Staub dienen Staubleisten, die verschieden ausgebildet sein können. 

Mechanische Daempfungssysteme 

Zusätzlich können am Oberboden mechanische Daempfungssysteme eingebaut werden, die die Schiebetüren zur Endstellung hin automatisch sanft schliessen. 

Schiebetüren aus Holz 

Hängende Schiebetüren aus Holz 

Hängende Schiebetüren aus Holz werden automatisch an der Oberkante mit Gleit- oder Rollenbeschlägen in Laufschienen aufgehaengt, die in oder unter dem Oberboden befestigt sind. 

An der Unterkante werden hängende Schiebetüren durch Führungsnocken in der senkrechten Lage gehalten. 

Hängende Schiebetüren können in besonderen Beschlägen auch vor der Schrankfront geführt werden. 

Sonderkonstruktionen 

Schiebetuer- Sonderkonstruktionen benötigen spezielle Beschläge. Hierzu gehören die: 

Arten von Schiebetüren 

Glasschiebetüren

Glasschiebetüren laufen meist in Beschlägen aus Metall oder Kunststoff. Fuer grosse und besonders für hohe Glasschiebetüren verwendet man Laufschuhbeschläge. 

Als Schiebetürgriff dienen in das Glas eingeschliffene Vertiefungen. 

Zum Abdichten kann man Staubdichtungsschienen verwenden, die mit einer Haarbürste versehen sein können. 

Großformatige Glasschiebetüren können auch hängend geführt werden. 

Faltschiebetüren

Bei Faltschiebetüren laufen die Türflügel in oder auf einer Laufschiene am Oberboden. Sie sind miteinander so verbunden, dass die beim Öffnen nach außen hin auffalten. 

Die Breite der Türblätter beträgt 600 und 900 mm. Die Tuer wird seitlich zu einem paket gefaltet. 

Harmonikatüren 

Harmonikatüren haben Türblattbreiten von 700 bis 1000 mm. Das Wandelement hat halbe Flügelbreite. Jedes zweite Türblatt ist mittig an der Oberkante mit Laufrollen in der an der Decke befestigten Laufschiene aufgehängt. 

Durch die Aufhängung in der Schwerachse kann auf eine Bodenführung verzichtet werden. Scharniere verbinden die Fluegel. Die geschlossene Türe muss durch EInlassriegel an der Türunterkante festgestellt werden.

Durch Fälzen oder Profilieren der Türkanten erreicht man eine bessere Abdichtung. 

Industrielle gefertigte Harmonikatüren habe eine scherenartige Metalltragkonstruktion, die mit Kunststoff oder schmalen furnierten Holzwerkstoffplatten verkleidet ist. Zusätzliche Schleifdichtungen und besondere Türeinlagen erhöhen die Schalldämmwerte.  

Synchronyschiebetüren 

Synchronschiebetüren bestehen aus zwei Türen. Beim Oeffnen und Schliessen einer Tür öffnet oder schließt auch die andere durch eine Kopplung im Beschlag. 

Vertikalschiebetüren  

Synchronschiebetüren laufen in vertikal angebrachten speziellen Schiebetuerbeschlaege. Bei zwei Vertikalschiebetueren oeffnen und schliessen diese vorwiegend synchron. In der Regel ist bei Vertikalschiebetüren ein Gewichtsausgleich erforderlich, um die Türen in jeder Stellung zu halten. 

Drehschiebetüren

Drehschiebetüren öffnen wie normale Drehtüren, lassen sich aber bei einer Öffnung von 90° in den Korpus parallel zur Korpusseite hineinschieben.  

Flächenbündige Schiebetüren 

Flächenbündige Schiebetüren liegen im geschlossenen Zustand in einer Ebene. Aufwendige Beschläge ermöglichen ein Verschwenken der zu öffnenden Tuer und dann ein paralleles Verschieben vor der Front. 

Schiebewände

Schiebewände dienen der Raumunterteilung. Die raumhohen einzelnen Elemente sind nicht miteinander verbunden. Sie werden durch Laufrollen an den Ecken in zwei nebeneinander angeordneten Führungsschienen eingehängt. Diese Führungkonstruktion ermöglicht das paketartige Aufbewahren der Elemente vor der Wand oder in Taschen. 

Beim Schliessen erreicht man durch in die Kanten eingelassene Magnetstangen einen dichten Abschluss der Elemente. 

Brandschutz Schiebetüren 

Brandschutz Schiebetüren werden mit der Bezeichnung T30 RS gekennzeichnet. 

Schiebetürschlösser

Schiebetüren aus Holz können an den Kanten durch Flügelriegelschlösser oder bei doppelten Schiebetüren im Ueberschlag durch Druckzylinderschlösser verschlossen werden. 

Glasschiebetüren mit besonderen Laufschuhbeschlägen haben in der Regel Druckzylinderschlösser im Laufschuh. 

Die Schlüssel haben umklappbare GriffeÖsen (Gelenkschlüssel). 

Griffe 

An der Stelle von Drückern verwendet man: 

Auf diese Weise werden vorstehende Teile an der Schiebetür vermieden. 

Diese Beschläge erfordern eine Mindestdicke der Türblätter von 42 mm. Um ganz zurückgeschobene Türblätter wieder aus der Tasche ziehen zu koennen, sind in den Schloessern Springgriffe eingebaut, die durch Knofdruck am Schlossstulp herausspringen. 

Merkmale Schiebetürschloss 

Wartung 

Konstruktive Massnahmen 

Die eine Futterseite bzw. Bekleidungsseite der Scheibetuerumrahmung muss abnehmbar sein. 

Entweder werden das Futter und die Bekleidung aushängbar gestaltet oder lösbar mit Rampenschrauben bzw. Holzschrauben an der Unterkonstruktion befestigt. 

Schiebetür einbauen 

Schritt für Schritt- Anleitung 

  1. Laufwerk am Sturz befestigen
    • exakt waagerecht setzen 
  2. Wenn Schiebetür in Mauertasche läuft
    • Laufwerk vor Hochmauern montieren (im Rohbau) 
  3. Schiebetür an Laufwerk hängen
    • Luft zwischen Fußboden und Türunterkante durch Schrauben im Gehänge einstellen 
  4. Führungnocke auf Fußboden schrauben 
  5. Läuft Tür gut?
    • Halbfutter und Tuerbekleidung montieren 
  6. Gummipuffer einbauen 

Schiebetür selber bauen 

Dieses Video zeigt dir, wie du deine eigene Schiebetür selber bauen kannst: 

https://www.youtube.com/watch?v=EQUKX8LmQY4

Kauf einer Schiebetür

Händler, Marken und Baumärkte: 

Bei diesen Händlern, Marken und Baumärkten kannst du Schiebetüren kaufen: 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Schiebetür. Du hast erfahren, welche Arten es gibt und wie du deine eigene Schiebetuer selbst bauen kannst. Wir haben aufgeklärt!  

Quellen: 

Buch: Holzfachkunde, Autoren: Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche, 4. Auflage

Buch: Holztechnik, Europa Lehrmittel, 23. Auflage

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert