Holzwerkstoff was ist das und wofür werden sie verwendet? Wir haben dir alle wichtigen Informationen zusammengetragen.
Holzwerkstoff was ist das?
Holzwerkstoffe bilden eine Untergruppe der Plattenwerkstoffe. Holzwerkstoffe (DIN EN 13986) sind Werkstoffe, die aus zerkleinerten Vollholz, wie Spänen, Fasern, Meisten, Furnieren unter Zugabe von Bindemitteln zu Platten oder Formteilen gepresst werden.
Durch den homogenen Aufbau von Holzwerkstoffen, sind sie maßhaltiger und ermöglichen großflächige Holzkonstruktionen. Sie arbeiten nicht wie Vollholz, also schwinden oder quellen nicht.
Holzwerkstoffe lassen sich unterteilen in:
- Vollholzwerkstoffe
- Spanwerkstoffe
- Faserwerkstoffe
- Verbundwerkstoffe
Woraus bestehen Holzwerkstoffe?
Holzwerkstoffe bestehen aus:
- Schnittholz
- dünne Bretter
- Furniere
- grobe Späne
- Hackschnitzel
- Späne
- Holzwolle
- Strands
- Feinspan
- Faserbündel
- Fasern
- Zellulose
Sie können je nach gewünschten Eigenschaften und Anforderungen Anteile von folgenden Materialien enthalten:
- Papier
- Kunststoffen
- Metallen
- zellulosehaltige Stoffe von Nutzpflanzen wie Raps, Reis oder Hanf
Verwendung von Holzwerkstoffen
Im Möbelbau
Die Verwendung von Holzwerkstoffen verringert den Verbrauch von Vollholz. Sie lassen sich ökonomischer verarbeiten und ermöglichen Gestaltungsmöglichkeiten im Möbelbau, wie sie beispielsweise mit Vollholz nicht zu erreichen sind.
Im Bauwesen
Für die Verwendung im Möbelbau müssen sie entweder genormt oder für den Einzelfall zugelassen sein.
In der Norm DIN EN 13986 wird für Europa festgelegt:
- die Leistungseigenschaft
- die Einteilung in Schadstoffklassen
- die durchzuführenden Qualitätskontrollen
Jeder Hersteller von Holzwerkstoffen ist zudem verpflichtet sein Produkt mit dem sogenannten CE- Kennzeichen zu versehen. Hiermit gewährleistet der Hersteller eine Übereinstimmung (Konformität) seinen Produktes mit den Vorgaben der Norm.
Unterteilung in verschiedene Klassen
Anwendungsklasse
Die Anwendungsklasse legt die mögliche Verwendung eines Werkstoffes fest.
Man unterscheidet:
- allgemeine Zwecke
- alle nicht tragende Anwendungen, z.B. Möbel und Innenausbau
- nicht tragende Zwecke
- Einsatz unter nicht tragenden Bedingungen, z.B. als Teil eine Gebäudes oder eine Konstruktion
- tragende Zwecke
- Einsatz in einer tragenden Konstruktion als sogenanntes Tragwerk, d.h. in planmässig miteinander verbundenen Teilen, deren mechanische Festigkeit und Standsicherheit berechnet ist
Nutzungsklassen
Die Nutzungsklasse legt fest in welchen Bereichen Holzwerkstoffe eingesetzt werden dürfen. Es wird unterschieden:
- Trockenbereich
- Entspricht Nutzklasse 1. Das bedeutet, dass eine durchschnittliche Temperatur von 20°C und eine relative Luftfeuchte von 65% gegeben sein muss, die nur in einigen Wochen im Jahr überschritten werden darf
- Feuchtebereich
- Entspricht Nutzungsklasse 2. Es darf nur eine durchschnittliche Temperatur von 20°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 85% gegeben sein, welche nur in einigen Wochen im Jahr überschritten werden darf
- Außenbereich
- Entspricht Nutzungsklasse 3. Es treten höhere Klimaverhältnisse als in Nutzungsklasse 2 auf.
Emissionsklassen
Die Emissionsklasse legt die maximale zulässige Formaldehydausdünstung bei Holzwerkstoffen fest. Es wird unterschieden:
- Klasse E1 (Ausdünstung kleiner als 0,124 mg/m3)
- Klasse E2 (Ausdünstung größer als 0,124 mg/m3)
In Deutschland sind nur noch Werkstoffe der Emissionsklasse E1 zugelassen.
Übersicht Holzwerkstoffplatten
Kurzzeichen | Holzwerkstoff | |
Vollholzteile | SWP | Massivholzplatte |
LVL | Furnierschichtholz | |
Sperrholz: FurniersperrholzMittellagensperrholzVerbundsperrholz | ||
Holzspäne | OSB | Langspanplatte |
PES/ESLET/ETL | Kunstharzgebundene Spanplatten: FlachpressplatteStrangpressplatte VollplatteStrangpressplatte Röhrenplatte | |
Zementgebundene Spanplatten | ||
Holzfasern | HB | Harte Holzfaserplatte |
MBH | Mittelharte Holzfaserplatte | |
SB | Poroese Holzfaserplatte | |
MDF | Mitteldichte FaserplatteLMDF (Leicht MDF)ULMDF (Ultraleicht MDF) | |
Span- oder Fasermittellage mit Deckschichten aus Kunststoff | MFB | Kunststoffbeschichtete Flachpressplatten oder -faserplatten |
Vollholzplatten
Zu den Platten aus Vollholzteilen gehören:
- Massivholzplatten
- Furnierschichtholz
- Sperrholz
Massivholzplatten (SWP)
Massivholzplatten bestehen aus Holzstücken, die an ihren SChmalseiten miteinander verklebt sind. Bei mehrlagigen Massivholzplatten werden auch die Breitseiten miteinander verleimt.
Es kann sich dabei um folgende Holzstücke handeln:
- Bretter
- Lamellen
- Kanteln
- Stäbe
- Bohlen
Die Holzstücke können sich hierbei über die gesamte Plattenlänge erstrecken (NC-Platte) oder gekürzt sein. Gekürzte Holzstücke werden an den Hirnseiten stumpf gestossen und verleimt oder mit Keilzinken verbunden (SC- Platte).
Nach den Verwendungsbedingungen wird unterschieden:
- Massivholzplatten SWP/1 = Verwendung im Trockenbereich
- Massivholzplatten SWP/2 = Verwendung im Feuchtbereich
- Massivholzplatten SWP/3 = Verwendung im Aussenbereich
Herstellung
Die einzelnen Holzteile werden an Mehrblattkreissägen auf Dicke und Breite geschnitten. Die Schmalseiten müssen zum Verleimen gefügt und die Breitflächen auf Dicke geschliffen werden. Hochwertige Flächen werden vor dem Verleimen der Lamellen und Verpressen der Flächen nach Farbe und Maserung sortiert.
Verwendung
Es wird unterschieden zwischen:
- Möbelbauplatten
- Arbeitsplatten
- Fertigplatten
Furnierschichtholz
Furnierschichtholz ist ein Verbund aus Furnieren, in dem die Furniere vorwiegend in derselben Faserrichtung ausgerichtet sind.
Klassifizierung:
Furnierschichtholzplatten LVL/1 = Verwendung im Trockenbereich
Furnierschichtholzplatten LVL/2 = Verwendung im Feuchtbereich
Furnierschichtholzplatten LVL/3 = Verwendung im Aussenbereich
Verwendung
Furnierschichtholz wird für Konstruktionselemente mit hoher Biege- und Zugbeanspruchung in Längsrichtung verwendet, wie z.B.:
- Sportgerätebau
- Treppenbau
- Flugzeugbau
- Modellbau
- Gestellbau
Sperrholz
Unter Sperrholz versteht man kreuzweise verleimte Vollholzschichten, die sich gegenseitig am Schwinden und Quellen behindern, sie sperren sich gegenseitig ab. Sperrholz muss im Querschnitt nach Schichtdicke, Holzart und Faserrichtung symmetrisch aufgebaut sein. Deshalb bestehen Sperrhölzer immer aus einer ungeraden Anzahl von Schichten.
Sperrholz hat eine höhere Festigkeit, eine bessere Maßhaltigkeit und Formbeständigkeit als Vollholz. Sperrholz kann wie Vollholz mit den üblichen Holzbearbeitungsmaschinen und -werkzeugen bearbeitet werden. Wie z.B.:
- gesägt
- gefräst
- gehobelt
- geschliffen
FAQ- häufig gestellte Fragen
Was für Holzwerkstoffe gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Holzwerkstoffen:
1) Vollholzwerkstoffe
– Massivholzplatte (SWP)
– Furnierschichtholz (LVL)
– Sperrholz
2) Spanwerkstoffe
– Langspanplatte (OSB)
– kunstharzgebundene Spanplatten
– zementgebundene Spanplatte
3) Faserwerkstoffe
– harte Holzfaserplatte (HB)
– mittelharte Holzfaserplatte (MBH)
– poröse Holzfaserplatte (SB)
– Mitteldichte Faserplatte (MDF)
4) Verbundwerkstoffe
– kunststoffbeschichtete Flachpressplatte oder -faserplatte (MFB)
Was ist FSC Holzwerkstoff?
FSC ist Holzwerkstoff. FCS (“Forest Stewardship Council”) steht für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Stücke, die aus dem Material Holz gefertigt worden sind, welches aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wälder stammt, tragen das Siegel FSC. Zum Beispiel, Spielzeuge, Bücher, Möbel und Bleistifte.
Was bedeutet Holzwerkstoff foliert?
Holzwerkstoffe gelten als foliert, wenn auf dem Holzwerkstoff eine Folie geklebt worden ist. Diese Folien sind oft mit Holzimitationen bedruckt, jedoch fassen sie sich nicht wie Vollholz an. Besonders Innentüren, welche aus einem Holzwerkstoff bestehen, werden foliert.
Was ist MDF für ein Holz?
MDF (mitteldichte Holzfaserplatte) ist ein Holzwerkstoff und besteht aus Holzfasern. MDF Platten sind aus Lignozellulosefasern gefertigt und haben eine Rohdichte von 550 kg/M3 und 900 kg/m3. Sie haben einen homogenen Aufbau.
Ist MDF Holz gut?
MDF (mitteldichte Holzfaserplatte) ist ein Holzwerkstoff, welche sich besonders gut bei feinen Oberflächen von Werkstücken eignet, welche deckend lackiert oder mit Folien kaschiert werden sollen. MDF besteht aus Lignozellulosefasern und weisen einen homogenen Aufbau auf.
Was hält eine MDF Platte aus?
Aufgrund der Rohdichte von 550 kg/M3 und 900 kg/m3 und des Aufbaus, halten MDF Platten hohe Lasten aus.
Holzwerkstoff was ist das? Wir haben aufgeklärt!