Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welche Holzplatten gibt es? 

Erfahre hier wofür Massivholzplatten gebraucht werden und was es für Anwendungsklassen gibt. Wir klären auf! 

Welche Holzplatten gibt es? 

Diese Holzplatten gibt es: 

Holzplatten werden unterteilt in: 

Woraus bestehen Holzplatten? 

Holzplatten bestehen aus: 

Anwendungsklassen von Holzplatten 

Die möglichen Verwendungsbereiche der Holzplatten sind unter den Anwendungsklassen festgelegt. Es werden unterschieden: 

Kennzeichnung von Massivholzplatten 

Bsp.: Holzwurm AG SWP/2 S EN 13986 L1 SC KI 28 x 400 x 2400 E1 37/2009

Verwendung von Massivholzplatten 

Mehrlagiges Massivholz wird fuer groessere Flaechen mit Massivholzcharakter verwendet. 

Es kann wie Massivholz an den Breit- und Schmalflächen bearbeitet werden, ohne besondere Anleimer anbringen zu müssen. 

Durch kreuzweise Verklebung bleiben die Flächen gut stehen. 

Bestimmte Plattenbezeichnungen deuten auf die Art der Verwendung hin. 

Man unterscheidet: 

Möbelbauplatten sind in bestimmten Abmessungen und Stärken im Handel erhältlich. Ihre Flächen sind geschliffen , die Kanten können gefast oder gerundet sein. Möbelbauplatten können nach dem Formatschnitt zu einfachen Plattenmöbeln oder Regalen zusammengefügt werden. 

Arbeitsplatten sind in genormten Maßen im Handel erhältlich. Sie werden insbesondere in Küchen oder Hausarbeiträumen eingesetzt. Ihr Verleimqualität muss deshalb den erhöhten Anforderungen gerecht werden. 

Die Vorderkante ist gerundet. 

Bei rechtwinkligen Plattenanschlüssen wird die Fuge durch spezielle Aluminiumprofile und Dichtstoffe vor dem Aufquellen geschützt. 

Fertigparkett oder -dielen haben je nach Hersteller einen zwei- oder dreischichtigen Aufbau. 

Die absperrende Schicht besteht in der Regel aus Stabholz, auf der die Laufschicht aufgeleimt ist. 

Bei zweischichtigen Aufbau wird die Tragschicht mehrfach eingeschnitten, um ihr die verziehende Kraft zu nehmen. 

Dreischichtiges Fertigparkett entspricht im Aufbau Mehrlagenmassivholz. Die Mittel- und Unterschicht besteht aus leichtem Nadelholz, meist Fichte

Die Laufschicht besteht aus optisch ansprechenden und widerstandsfähigen Hölzern wie: 

Fertigparkett ist an den Kanten mit Nut und Feder zum verlegen vorbereitet. Es wird vom Hersteller mit einer strapazierfähigen Oberfläche versehen. 

Kleinformatiges Fertigparkett aus Parkettstäben wird auf den Estrichboden geklebt, grossformatiges, wie zum Beispiels Parkettdielen, werden schwimmend verlegt. 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Welche Platten für Möbelbau?

Diese Platten können für den Möbelbau verwendet werden: 
– Massivholzplatten 
Spanplatten
– Dreischichtplatten/Leimholzplatten
Sperrholzplatte
Tischlerplatte

Was ist der Unterschied zwischen MDF und Spanplatte?

Der Unterschied zwischen MDF und Spanplatte liegt darin, dass MDF nicht aus Holzspänen, sondern aus klein zerfasten Holz, welches gepresst und zusammengeleimt worden ist, besteht. 

Was für ein Material ist MDF?

MDF wird aus dem Material Lignozellulosefasern hergestellt. 

Was ist besser MDF oder Holz?

Ob MDF oder Holz besser ist, ist schwer zu sagen. MDF wird besonders bei feinen Oberflächen genutzt, welche deckend lackiert oder mit Folien beschichtet werden sollen. Da MDF- Platten aus Lignozellulose bestehen haben sie einen homogenen Aufbau.
Wegen der guten Bearbeitungseigenschaften des MDF an den Kanten und der guten Lackierungs- und Beschichtungsmöglichkeiten, können sich ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten bei diesem Werkstoff ergeben.  

Sind MDF Platten gesundheitsschädlich?

MDF Platten sind nur teils gesundheitsschädlich. Aus den Platten kann Formaldehyd entweichen. Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, welches die Augen und Nasenschleimhäute reizen kann. Zudem kann es zu Kopfschmerzen führe, einen Hustenreiz hervorbringen sowie auch die Atemwege reizen. Auf langfristige Sicht kann Formaldehyd allergische Reaktionen auslösen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welche Holzplatten gibt es? Erfahre hier wofür Massivholzplatten gebraucht werden und was es fuer Anwendungsklassen gibt. Wir haben aufgeklärt!

Quelle: Buch: Holztechnik Fachkunde, 23. Auflage  

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert