Welche Holzwerkstoffe gibt es?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welche Holzwerkstoffe gibt es? Wir klären auf! 

Welche Holzwerkstoffe gibt es?

Diese Holzwerkstoffe gibt es: 

  • Vollholzwerkstoffe
  • Spanwerkstoffe
  • Faserwerkstoffe
  • Verbundwerkstoffe

Diese Holzwerkstoffplatten gibt es: 

Vollholzplatten

Die Vollholzplatten werden unterteilt in: 

Sperrholz

Beim Sperrholz sind die Vollholzschichten kreuzweise verleimt. Demzufolge besteht nicht die Gefahr dass Sperrholzplatten großartig Schwinden oder Quellen. Sperrholzplatten bestehen immer aus einer ungeraden Anzahl von Schichten. 

Vorteile Sperrholz gegenüber Vollholz: 

  • höhere Festigkeit 
  • bessere Maßhaltigkeit 
  • bessere Formbeständigkeit

So kann Sperrholz bearbeitet werden: 

  • sägen 
  • fräsen
  • hobeln 
  • schleifen  

Besondere Sperrholzplatten: 

  • Stabsperrholz
  • Stäbchensperrholz
  • Bausperrholz
  • Edelfurniertes Sperrholz
  • Sperrholzformteile
  • Flugzeugsperrholz
  • Bootsbausperrholz
  • Betonschalungsplatten
  • Dampfsperre-Furnierplatten
  • Sternholz

Stabsperrholz

Stabsperrholz, auch Tischlerplatte genannt, besteht aus einer Mittellage, welche aus Leisten bestehen, die 24- 30mm breit sind. Diese Leisten werden beidseitig durch quer aufgeklebte Furniere abgesperrt. 

Herstellung: 

  • Stabsperrholz wird nur industriell hergestellt
  • Fuer die Qualitatet des Stabsperrholzes sind in hohem Maße die Art und der Aufbau der Mittellage bestimmend 
  • Die Leisten der Stabmittellage bestehen i.d.R. aus Fichte und Kiefer
  • Die Jahresringe des Mittellageholzes sollten möglichst stehen verlaufen 
  • Grosse Äste, Risse, Baumkanten und Harzgallen werden Herausgeschnitten 
  • Einzelnen Leisten werden in der Länge dicht gestoßen
  • Herstellung Mittellage durch Leistenzusammensetzmaschinen (Leisten werden eingesetzt und Mittellage verklebt oder durch Kunstoffpunkte zusammengehalten) 
  • Furniere durch Heißpressen abgesperrt 

Verwendung: 

  • Möbelbau (für großflächige selbsttragende Teile)
  • Korpusteile
  • Türen
  • Einlegeböden
  • Innenausbau
  • Verkleidungen
  • Einbaumöbel
  • Türblätter

Mehrschichtplatte

Massivholzplatten (SWP) bestehen aus kleinen Holzstücken. Diese Holzstücke sind an den schmalen Seiten miteinander verklebt. Bestehen die Massivholzplatten aus mehreren Lagen, so können die breiten Seiten auch verleimt werden. 

Die einzelnen Holzstücke können die Länge der gesamten Platte einnehmen, wodurch sie sich über die gesamte Plattenlänge erstrecken können (NC- Platte). Sind die Holzstücke gekürzt, so werden die an der Hirnseite stumpf gestossen und verleimt. Bei SC- Platten  werden die einzelnen Holzstücke mit Keilzinken verbunden. 

Massivholzplatten können sein: 

  • Bretter
  • Lamellen 
  • Kanteln 
  • Stäbe
  • Bohlen  

Die einzelnen Holzstücke werden an einer Mehrblattkreissäge auf Breite und Dicke zugeschnitten. Anschließend werden die schmalen Seiten gefügt und die breiten Flächen auf Dicke geschliffen. 

Sollen hochwertige Platten hergestellt werden, so werden die Holzstücke vor dem Verleimen und dem Pressen nach Farbe und Maserung sortiert. 

Massivholzplatten finden hier Verwendung: 

  • Möbelbau 
  • als Arbeitsplatten 
  • als Fertigplatten 

Furnierschichtholz 

Furnierschichtholz besteht aus Furnieren, die vorwiegend in derselben Faserrichtung ausgerichtet sind. 

Hier findet Furnierschichtholz Verwendung: 

  • Sportgerätebau 
  • Treppenbau
  • Möbelbau
  • Flugzeugbau
  • Modellbau
  • Gestellbau

FAQ- häufig gestellte Fragen

Was für Holzwerkstoffe gibt es?

Diese Holzwerkstoffe gibt es: 

1) Vollholzwerkstoffe

– Massivholzplatte (SWP)

– Furnierschichtholz (LVL)

– Sperrholz

2) Spanwerkstoffe

– Langspanplatte (OSB)

– kunstharzgebundene Spanplatten

– zementgebundene Spanplatte

3) Faserwerkstoffe

– harte Holzfaserplatte (HB)

– mittelharte Holzfaserplatte (MBH)

– poröse Holzfaserplatte (SB)

– Mitteldichte Faserplatte (MDF)

4) Verbundwerkstoffe

– kunststoffbeschichtete Flachpressplatte oder -faserplatte (MFB) 

Wie werden die Holzwerkstoffe eingeteilt?

Holzwerkstoffe werden eingeteilt in: 
– Vollholzwerkstoffe
– Spanwerkstoffe
– Faserwerkstoffe
– Verbundwerkstoffe

Welche Vorteile haben Holzwerkstoffe gegenüber Vollholz?

Diese Vorteile ergeben sich bei Holzwerkstoffen gegenüber Vollholz: 
– homogener Aufbau 
– maßhaltiger 
– ermöglichen großflächige Holzkonstruktionen 
– verringert den Verbrauch des Rohstoffes Holz
– ökonomischer verarbeitbar 
– ermöglichen mehr Gestaltungsmöglichkeiten 
– geringeres Arbeites des Holzes (Schwinden, Quellen)

Was ist der Unterschied zwischen Massivholz und Holzwerkstoffen?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Massivholz und Holzwerkstoffen ist, dass Massivholz nicht bearbeitet worden sein kann. Dagegen unterteilen sich Holzwerkstoffe beispielsweise in Massivholzplatten, die dagegen auch aus Brettern, Stäben oder Bohlen bestehe, aber entweder an den schmalen oder breiten Seiten miteinander verleimt worden sind. 

Ist Leimholz Massivholz?

Massivholz ist Leimholz. Massivholzplatten bestehen aus Bretter, lamellen, Kanten, Stäbe oder auch Bohlen, die miteinander verleimt werden. Dabei werden bei Massivholz generell die schmalen Seiten miteinander verleimt. Bestehen die Massivholzplatten aus mehreren Schichten, so werden zudem die breiten Seiten miteinander verleimt. 

Was bedeutet Holzwerkstoff foliert?

Holzwerkstoff foliert bedeutet, wenn der Holzwerkstoff mit einer Folie beschichtet worden ist. Diese Folien können mit Holzimitationen bedruckt werden. Jedoch haben sie natürlich nicht die Haptik eines echten natürlichen Holzstückes. Insbesondere werden Innentueren foliert, die aus Holzwerkstoffen bestehen. 

Was ist besser MDF oder Holz?

Ob MDF oder Holz besser ist, ist schwer zu sagen. MDF wird besonders bei feinen Oberflächen genutzt, welche deckend lackiert oder mit Folien beschichtet werden sollen. Da MDF- Platten aus Lignozellulose bestehen haben sie einen homogenen Aufbau.
Wegen der guten Bearbeitungseigenschaften des MDF an den Kanten und der guten Lackierungs- und Beschichtungsmöglichkeiten, können sich ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten bei diesem Werkstoff ergeben.  

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welche Holzwerkstoffe gibt es? Wir haben aufgeklärt!  

Quelle: Buch: Holztechnik Fachkunde, 23. Auflage

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert