Cuttermesser-7 wichtige Fakten!

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Cuttermesser. Du erfährst, wie du die Klinge wechseln oder abbrechen kannst und welche Cuttermesser die Besten 2020 sind. Wir klären auf! 

Was ist ein Cuttermesser?

Ein Cuttermesser ist ein Messer, welches aus einem Gehäuse und einer Klinge besteht. Je nach Gebrauch kann die Klinge aus dem Gehäuse herausgeschoben und wieder hinein geschoben werden. Die Klinge des Cuttermessers ist sehr scharf. Die Klinge ist kleine Teile unterteilt. Wenn die Klinge stumpf geworden ist, kann die Klinge an den Sollbruchstellen abgebrochen werden. 

Die Bezeichnung des Cuttermessers ist im Grunde doppelt gemoppelt. Cutter ist Englisch und bedeutet übersetzt Messer. Demzufolge bedeutet Cuttermesser eigentlich Messermesser.  

Welche Messer werden als Cuttermesser bezeichnet? 

Diese Messer werden noch als Cuttermesser bezeichnet: 

  • Folienmesser
    • vor der Klinge befindet sich ein Schutzhaken
  • Teppichmesser
    • mit Trapezklinge
  • Skalpell
    • stiftförmig 
    • Klingen: kurz, scharf 
  • Kartonmesser
    • in verschiedenen Formen erhältlich
  • Sicherheitsmesser
    • mit Trapezklinge 
    • Rückzug der Klinge geschieht automatisch  
  • Cuttermesser
    • mit abbrechbarer Klinge 

Eigenschaften 

  • verstellbare Klingenlänge (bis zu 8 cm) 
  • robustes Gehäuse 
  • abbrechbare Klinge 

Verwendung 

Cuttermesser finden in diesen Bereichen Verwendung: 

  • Zuhause beim Heimwerken 
  • Handwerker
    • Elektriker
    • Maler
    • Tischler
    • Zimmerer
    • Maurer
    • Installateure
    • etc.
  • DIY Bastelarbeiten 
  • in gewerblichen Bereichen 

Am meisten verbreitet ist das Cuttermesser mit der 18 mm Klinge, wobei 18 mm fuer die Hoehe eines jeden Klingen- Bestandteils entspricht. 

Anwendungsbereiche

Materialien 

Dieser Materialien können mit einem Cuttermesser geschnitten werden: 

  • Papier/ Karton 
  • Tapeten 
  • Verpackungen 
  • Folien 
  • Kunststoff
  • Kabel 
  • Stoff
  • Teppich
  • Bänder
  • Schaumstoff  

Verletzungsgefahr beim Cuttermesser

Die Klinge des Cuttermessers kann bis zu 8 cm ausgefahren werden, weshalb sie meist länger herausgefahren wird, als eigentlich notwendig. Daher kann es passieren, dass sie schnell bricht. Das kann zu schweren Verletzungen führen. 

Ist der Schieber/ die Arretierung nicht fest eingestellt, kann sich die Klinge in der Hosentasche lösen und zuerst ein Loch in die Hose schneiden und später eine Schnittwunde im Bein verursachen. Besonders gefährlich wird es, wenn die Klinge auf der Haut sitzt und der Arbeiter nicht hinknien muss. 

Aufbau 

Das Cuttermesser setzt sich aus diesen Bestandteilen zusammen: 

  • Gehäuse
    • meist aus Kunststoff und Metall 
    • liegt gut in der Hand
    • stabil und robust 
  • Metallschiene 
    • im Gehäuse
    • auf dieser wird Klinge geführt  
  • Griff
    • ergonomisch gebildet
    • meist aus Kunststoff 
  • Schieber
    • rechteckig oder rund
    • Auto Lock/ Dial Lock 
    • Messerklinge wird herausgeschoben 
  • Messerklinge zum abbrechen
    • mit mehreren Sollbruchstellen 
    • stumpfe Klinge kann leicht abgebrochen werden, wodurch nicht gesamte Klinge gewechselt werden muss 
    • meist 8 cm lang 

Die richtige Klinge

Bei der Auswahl der richtigen Klinge, solltest du dir vorher über diese Punkte Gedanken machen: 

  1. Welches Ergebnis soll erreicht werden? 
  • Sehr feiner sauberer Schnitt 
    • keine Ausfransung und Risse an Schneidkante
    • Bsp.: Präparation, Medizin 
  • genauer Schnitt
    • Bsp.: Tapezieren, Folien schneiden, Fugen (in Papier oder Folie) 
  • Grober Schnitt 
    • minimale Kanten und Risse egal
    • Bsp.: Dachpappe; Trennen von Schläuchen und Bändern 
  • Zerstörerischer Schnitt 
    • schnell Material durchtrennen 
    • Schnittqualität egal 
    • Bsp.: Verpackungen, Gummi, Seile, Sicherungsgurte, Säcke 
  1. Welches Material soll geschnitten werden? 
  2. Qualität der Klinge
  • je nach Herstellungsverfahren
    • Wärmebehandlung 
    • Schleifen der Schneiden 
  • Material 
  1. Material 
  • Stahl
    • Rostfreier Stahl (hoher Anteil an Chrom) 
    • Kohlenstoffstahl 
  • Keramik
    • 10 x langlebiger 
    • sollten dicker sein (brechen schneller) 

Für den gewerblichen Gebrauch sind Klingen mit einem Kohlenstoffanteil von maximal 0,95 % nicht zu gebrauchen. Diese Klingen würden schnell stumpf werden oder brechen. Ständig muesste die Klinge gewechselt werden.  

Daher sollten Profi Cuttermesser diesen Kohlenstoffanteil besitzen: 

  • C100 
    • Kohlenstoffanteil: 0,95%
  • C125
    • Kohlenstoffanteil: 1,25%

Cuttermesser Klingen abbrechen 

Auf diese Weise kannst du die Klingen deines Cuttermessers abbrechen: 

  • Kunststoffclip 
  • Zange 
  • Klingenbox 
  • anderer Gegenstand

Kunststoffclip 

Am unteren Ende des Cuttermessers befindet sich meist ein Kunststoffclip. Dieser ist ursprünglich dazu gedacht, um die Metallschiene im Gehäuse zu halten. 

In diesem Clip befindet sich ein kleiner Schlitz. Wird nun die Klinge in diesen Schlitz geführt, bricht die Klinge durch die Hebelwirkung oder Drehen an der Sollbruchstelle ab. 

Achte darauf, dass du die Klinge nicht zu weit heraus schiebst. Ansonsten würde die Klinge an der untersten Sollbruchstelle abbrechen. Schiebe die Klinge daher bis kurz unter die Sollbruchstelle heraus. 

Zange 

Cuttermessern, welche in der Industrie verwendet werden, dürfen keine Kunststoffkappe besitzen. Diese könnte sich nämlich lösen.

Durch die Verwendung von Zange (Bsp.: Kombizangen, Flachzangen) lässt sich die Klinge dennoch leicht abbrechen. Schiebe die Klinge bis unter die Sollbruchstelle aus dem Gehäuse. Die Schneide der Zange sollte kurz vor der Sollbruchstelle sitzen. Nun kannst du die Klinge kräftigt packen und abhebeln. 

Klingenbox 

Am sichersten ist das Abbrechen der Klinge mit einer Klingenbox. 

An der Klingenbox befindet sich ein kleiner dünner Schlitz, in welchen die Klinge geschoben wird. Halte das Cuttermesser und die Klingenbox jeweils fest in der Hand und klicke die Klinge ab. 

Besonders von Vorteil ist es, dass sie abgebrochene Klinge nicht wegfliegen kann. Die alten und stumpfen Klingen werden in der Klingenbox aufbewahrt. 

An einem harten Gegenstand abbrechen 

Die Klinge des Cuttermessers wird an einen harten Gegenstand gelegt (Bsp.: Beton, Stein, Wand, Holz, etc.). und durch Hebelwirkung abgebrochen. 

Diese Variante ist nicht ganz ungefährlich. Meist bricht die Klinge auch nicht beim ersten Mal ab, weshalb mehrere Versuche notwendig sind. 

Cuttermesser Klinge tauschen 

So tauscht du die Klinge beim Cuttermesser: 

  1. Schutzkappe/ Kunststoffclip lösen 
  2. Schlitten aus Metallschiene herausziehen 
  3. Klinge vom Noppen heben 
  4. Loch der neuen Klinge auf Noppen fixieren 
  5. Schlitten wieder einführen
  6. Klinge sollte in der Nut liegen 
  7. Schutzkappe auf Ende des Griffes setzen 

Je nach Modell können die Ersatzklingen im Gehäuse des Cuttermessers gelagert werden. 

Kauf eines Cuttermessers 

Die Qualität

Die Qualität ist abhängig von:

  • Qualität des Griffs 
  • Qualität der Klinge 
  • Art der Arretierung/ Schiebers 

Die Qualität des Cuttermessers beeinflusst die Arbeit enorm. 

Qualität der Klinge 

Die Qualität der Klinge beeinflusst, wie oft ich die Klinge abbrechen und wechseln muss. Zudem beeinflusst diese, wie sauber und scharf Materialien durchtrennt werden können.

  • Höhe der Abbrechklinge: 18 mm, 9 mm, 25 mm (22 mm, 12,5 mm)  
  • Dicke der Klinge 
  • Härte
    • hohe Härte: 61 bis 65 HRC (Rockwell) 
  • Material
    • Bsp.: Stahl, Keramik
    • Verteilung von Karabide 
  • Herstellungsverfahren 
  • Beschichtung
    • Bsp.: Titanum, Nitride 
  • Schliff der Schneidekante
    • beeinflusst Standzeit (von scharf bis stumpf)

Qualität des Griffs 

  • Material
    • Kunststoff 
    • Metall 
  • Metallschiene
    • verleiht Cuttermesser Stabilität
    • kräftige Schnitte  
    • Kanten nutzen nicht ab oder verbeulen 

Art der Arretierung/ des Schiebers

  • Drehrad
    • = Dial Lock
    • meist in Asien 
    • für eine exakte Schnitttiefe 
  • Schieber
    • = Auto Lock
    • meist in Europa 
    • Durch Drücken des Schieber, ann die Klinge aus dem Gehäuse geschoben werden
    • sollte leichtgängig sein 

Checkliste 

  • Material
    • Kunststoff
    • Metall 
  • Metallschiene
    • ja (notwendig für professionelle Arbeiten) 
    • nein 
    • darf nicht verbeulen, sollte besonders hart sein 
  • Gehäuse
    • robust? 
    • baue Klinge aus und schaue nach 
    • Lässt sich die Klinge leicht wechseln? 
  • Schieber
    • Auto Lock
    • praktischer
    • kann mit einer Hand betätigt werden 
    • Lässt sich der Schieber leicht oder eher schwer führen? 
  • Ergonomie
    • Wie liegt Cuttermesser in der Hand? 
    • Gewicht 
  • Klinge 
    • Material 
    • Schliff 
    • Härte 
    • Bsp.: Olfa, Tajima, NT 

Cuttermesser Tasche 

Bei diesen Herstellern findest du die besten Cuttermesser Taschen: 

  • KWB 
  • FHB 
  • Wolfcraft
  • Connex 
  • Stanley 
  • Martor 
  • Ochsenkopf
  • Makita 

Vergleich 2020: die 4 besten Cuttermesser

Würth Stanley Connex NT
Modell2K-Cuttermesser Cutter FatMax COXB897930Cutter A-300GR
Klingenbreite 18 mm 18 mm 18,7 mm 9mm 
Material des Griffs Kunststoff KunststoffKunststoff mit GummieinlageDruckgussaluminium 
Preis 22,69€11,68€15,71€4,99€
Quelle: Autobild.de

Das Cuttermesser FatMax ist besonders beliebt. 

Weitere Cuttermesser Hersteller und Händler: 

  • Bosch 
  • Solidwork 
  • OBI 
  • BAUHAUS 
  • Hellweg 
  • Globus Baumarkt 
  • Toom 
  • Förch
  • Kreator
  • Olfa
  • Wedo 
  • Wolfcraft
  • TAJIMA Cuttermesser 
  • LUX (LUX Tools) 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Cuttermessern. Du hast erfahren, wie du die Klinge wechseln oder abbrechen kannst und welche Cuttermesser die besten 2020 sind. Wir haben aufgeklärt!  

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert