Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Sichtschutzzaun und vergleicht die günstigsten Sichtschutzzäune miteinander. Welche Materialien eignen sich und wie baue ich selbst einen Sichtschutzzaun? Wir klären auf!
Der Garten ist ein Ort der Erholung, des Zusammenseins mit Familie und Freunden sowie natürlich auch zum Gärtnern. Oft können die Blicke des Nachbarn stören, die diesen natürlichen Rückzugsort zunichte machen. Aufgrund dessen wird oft ein Sichtschutzzaun als Gartenzaun aufgestellt.
Was ist ein Sichtschutzzaun?
Ein Sichtschutzzaun ist ein Zaun, welcher den Einblick in ein eingezäuntes Areal nimmt. Diese Areale können beispielsweise vollständig oder teils durch einen Sichtschutzzaun vor Blicken geschützt werden:
- der Garten
- das Grundstück
- die Terrasse
- die Sauna
- der Pool
- das Gartenhaus
- ungestaltete Ecken
- Spielplatz
- Grillplatz
Um die Sicht vollkommen zu nehmen, ist ein Sichtschutzzaun bis zu 1,80 m hoch. Demnach unterscheidet er sich von herkömmlichen Zäunen, die meist zur Begrenzung zweier Bereiche verwendet werden.
Sichtschutzzäune dienen entweder als:
- blickdichte Trennung deines Gartens oder Grundstücks oder
- als blickdichtes Objekt, mit welchem einzelne Bereiche deines Gartens oder Grundstücks gegliedert werden können
- als Windschutz
Materialien
Sichtschutzzäune können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Demnach ist auf dem Markt eine grosse Vielfalt erhältlich. Demnach kannst du je nach optischen Wünschen und je nach gewünschter Funktionsweise dir deinen perfekten Sichtschutzzaun zulegen, der zu deinem Garten- und Wohnstil passt.
Sichtschutzzaun aus Holz
Üblicherweise sind Sichtschutzzäune aus Holz gefertigt. Durch Witterungseinflüsse erhält das Holz eine natürliche gräuliche Patina.
Die Holzauswahl des Zaunes beeinflusst:
- Optik
- Stabilität
- Funktionalität
- Witterungsbeständigkeit
- Qualität
Merkmale an das Holz
Diese Merkmale sollte das Holz erfüllen:
- hohe Widerstandsfähigkeit
- geringe Holzfeuchte
- max. 15%
- hohe Formstabilität
- geringes Quell- und Schwundverhalten
Holzarten Sichtschutzzaun
Sichtschutzzäune können aus diesen Holzarten bestehen:
- Lärche
- sehr harzhaltig
- hohe Dichte und Härte
- widerstandsfähig
- witterungsbeständig
- mit Dünnschichtlasur (für natürliche Optik)
- deckender Anstrich (Harz schlägt schneller durch, Farbe kann abblättern)
- ohne Holzschutz: graut schnell nach
- Bsp.: Sichtschutzzaun Serie Aalborg
- Fichte
- neigt kaum zum Reißen
- Kiefer
- formstabil
- langlebig
- hohe Festigkeit
- Douglasie
- Holzton: rot bräunlich, später: graue Patina
- hoher Harzgehalt
- resistent gegen Schädlinge
- Bangkirai
- sehr langlebig (bis zu 30 Jahre)
- Holzton: gelb bräunlich, später: graue Patina
- sehr hart, schwer bearbeitbar
- gut geeignet für Außenbereich
- Teak
- sehr widerstandsfähig und formstabil
- witterungsbeständig
- hoher Harzgehalt
- beständig gegen Schädlinge und Pilze
- Bambus
- sehr hartes Holz
- schneller Wachstum
- nachwachsender Rohstoff
- sehr formstabil
- wetterfest
- langlebig
- Cumaru
- witterungsbeständig
- Holzton: mittelbraun
- langlebig (bis zu 25 Jahre)
- hartes Holz
- geringes Quell- und Schwindverhalten
- glänzende Oberfläche
- Garapa
- widerstandsfähig
- Holzton: goldbraun
- resistent gegen Pilz und Schädlinge
- Ipe
- auffällige Maserung
- sehr langlebig (30 bis 50 Jahre)
- sehr hartes Holz
- sehr formstabil
- Bsp.: Umrandungen von Pool und Schwimmbecken
- Massaranduba
- hohe Festigkeit und Stabilität
- Holzton: dunkelrot bis bräunlich
- wenig Äste
- sehr hart und schwer
- regelmäßige Terrassenpflege notwendig
Bambuszaun
Wie lange hält sich ein Bambuszaun?
Ein Bambuszaun hält sich zwischen 6 bis 8 Jahre.
Wie befestigt man Sichtschutzmatten aus Bambus?
Sichtschutzmatten aus Bambus werden zwischen den Pfosten eingespannt und anschließend befestigt. Die Sichtschutzmatten aus Bambus können zudem mit einem Rankgitter fixiert und stabilisiert werden. Des Weiteren können Metallstreben, welche im Boden verankert sind, zusätzlichen Halt bieten. Am Boden können die Sichtschutzmatten aus Bambus mit Metall haken verankert und an den Holzpfosten mit Winkeln und Metallplättchen verschraubt werden.
Zaun aus Brennholz
Ein Zaun aus Brennholz lässt sich leicht herstellen. Notwendig ist hierbei ein Rahmen, meist aus Holz oder Metall, in welchem die Holzscheite gestapelt werden können. Ein Rahmen sorgt für Stabilität und verhindert, dass die Holzscheite links und recht herausfallen. Jedoch kann der Rahmen auch weggelassen werden.
WPC Sichtschutzzaun
WPC steht für “Wood Plastic Composite” und ist ein Verbundstoff aus Holz und Kunststoff. Häufig besteht WPC zu 60% aus Holzspänen oder Sägemehl und zu 40% aus Kunststoff.
Vorteile WPC-Zaun
- langlebig
- geringerer Pflegeaufwand
- Holzoptik
- Schwindet oder Quillt nicht
- beständiger als Holz
- splitterfrei
- Farbton bleibt länger erhalten
Nachteile WPC- Zaun
- reagiert auf Witterung
- kann von Pilz befallen werden
- homogene Optik, keine Maserung
- starkes Aufheizen bei hohen Temperaturen
Ein beliebtes Modell ist der WPC Zaun von HORI.
BPC Sichtschutzzaun
BPC ist ein Verbundwerkstoff aus Bambusfasern und Kunststoff. BPC steht für “Bamboo-Plastic-Composite”. Der Anteil an Bambusfasern liegt bei 70%.
Sichtschutzzaun aus anderen Materialien
Nicht nur aus aus Vollholz oder Holzwerkstoffen können Sichtschutzzäune hergestellt werden. Die folgenden Materialien sind ebenso beliebt.
Kunststoff
Sichtschutzzäune, die aus Kunststoff hergestellt sind, haben diese Vorteile:
- robust und stabil
- langlebig
- farbbeständig
- leicht zu pflegen
Rattan
Rattan wird aus dem Stamm von Rattanpalmen gewonnen und wird am meisten für Korbwaren oder geflochtene Möbel verwendet (z.B. Sessel oder Stühle).
Polyrattan
Heutzutage sind die Rattangeflecht-Zaeune auch aus Kunststoff gefertigt. Sie sind leichter zu pflegen und langlebiger als originale Rattanzäune.
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen nehmen auf ruhige,harmonische und natürliche Weise die Sicht.
Diese Vorteile ergeben sich:
- schönes und harmonisches Bild
- leicht zu pflegen
- wächst schnell, von allein
- wird je nach Wachstum immer dichter, Fläche dehnt sich aus
- können Früchte tragen (Bsp.: Wein)
- bieten Lebensraum für Insekten und Vögel
- günstige Variante
- Blütenfülle
- beanspruchen wenig Platz
Rankpflanzen könne beispielsweise an diesen Unterkonstruktionen entlang ranken:
- Holzgitter
- Holzzaun, Bretter
- Holzstäbchen
- Wände
- Elemente des Gartenhauses
Welche Kletterpflanzen gibt es?
Es gibt einjährige und mehrjährige Kletterpflanzen. Zu den einjährigen Kletterpflanzen gehören:
- Duftwicke
- Schwarzäugige Susanne
- Prunkwinde
- Feuerbohne
- Japanischer Hopfen
- Glockenrebe
Mehrjährige Kletterpflanzen werden vertreten von:
- Clematis
- Blauregen
- Kletterrosen
- Geißblatt
Welche Kletterpflanzen sind immergrün?
Diese Kletterpflanzen sind immergrün:
- Efeu
- Immergrünes Geißblatt
- Kletternder Spindelstrauch
- Immergrüne Waldrebe
Welche Kletterpflanzen eignen sich besonders zum Beranken von Zäunen oder Pergola?
Zäune oder Pergola können mit allen Pflanzen berankt werden. Zu empfehlen ist jedoch, sich für mehrjährige Kletterpflanzen zu entscheiden, da diese nicht nach einem jahr wieder ausgetauscht werden müssen. Diese Kletterpflanzen eignen sich besonders:
- Waldrebe
- Wilder Wein
- Geißblatt
- Pfeifenwinde
- Gold- Hopfen
- Wein
- Kiwi
Pflanzenart | Art des Wachstums | Kletterart | Benötigte Hilfe |
Efeu | sehr starker Wachstum 10-25 m | Wurzelkletterer | Anbindendanach ist Pflanze selbstklimmend |
Wilder Wein | sehr starker Wachstum10-18m | Sprossen/Haftscheibenranker | selbstklimmend |
Weinrebe | starker Wachstum10-12 m | Sprossranker | Rankgerüst |
Kletterhortensie | mittlerer Wachstum3-8 m | Wurzelkletterer | selbstklimmend oder Rankgerüst |
Wald- Geißblatt | mittlerer Wachstum2-6 m | Schlinger | Seile, Drähte, Stäbe |
Blauregen (Wisterie) | sehr starker Wachstum10-15 m | Schlinger | Stabile Seile, Stäbe |
Akebi (Klettergurke) | starker Wachstum4-6 m | Schlinger | Seile, Drähte, Stäbe |
Pfeifenwinde | starker Wachstum8-10 m | Schlinger | Seile, Drähte, Stäbe |
https://www.youtube.com/watch?v=6RtkfATsdxs&feature=emb_title
Flechtzaun
Weide lässt sich wunderbar flechten und bietet einen robusten und wetterfesten Halt.
Diese Materialien können zum Flechten verwendet werden:
- Rankenbildende Pflanzen
- Efeu
- Wilder Wein
- Clematis
- Geißblatt
- Glycine
- Gräser und Blätter
- Binse
- Schilf
- Roggen
- Weizen
- Gerste
- Mais
- Hafer
- Lilie
- Trieben von Bäumen und Pflanzen
- Weide
- Ahorn
- Obstbaum
- Esche
- Haselstrauch
- Liguster
- Hartriegel
- Baumwurzel
- Baumrinden
- Weide
- Ahorn
- Kirsche
- Linde
- Birke
- Kiefer
- Tanne
https://www.youtube.com/watch?v=PIexwAq10EA&feature=emb_title
Stein
Gefertigt als Gabione, bieten Steine einen optimalen Sichtschutz. Gabione sind Steinkörbe, welche welche sehr rustikal und stabil sind. Um die Steinzäune mit etwas Natur zu schmücken, können sie mit Kletterpflanzen berankt werden.
Vergleich Gabionen
Vorteil Gabionen:
- bei sorgfältiger Planung: schneller Aufbau möglich
- keine Maschinen notwendig
- müssen nicht wachsen
Nachteil Gabionen:
- wirken klobig, massiv, leblos, kalt
- Gabionengitter können rosten (Tipp: rostfreies Material verwenden)
- können einstürzen
- aufwendige Korrektur
- je nach Größe Baugenehmigung notwendig
Betonzaun
Ein Betonzaun ist sehr stabil und robust. Er schmiegt sich kaum in die Natur ein, sondern sieht meist sehr bullig aus. Ein Betonzaun kostet circa 120 € pro Quadratmeter.
Günstige Sichtschutzzäune (Vergleich)
Verglichen wird der Preis eines Sichtschutzzaun- Element.
- Maßen: 180 cm x 180 cm
- mit Rundbogen
- Holzart: Kiefer
- jeweils ein Sichtschutzzaun Element
Auf Zaunteam kannst du deinen eigenen Zaun erstellen und planen.
Sichtschutzzaun in Baumärkten
Sichtschutzzäune sind in einzelnen Elementen oder auch als Sichtschutzwand erhältlich. In diesen Baumärkten erhältst du Sichtschutzzäune
- OBI
- Toom
- Bauhaus
- Hagebaumarkt
- Globus Baumarkt
- Hornbach
- Hellweg
DIY Sichtschutzzaun selber bauen
Man muss nicht zwangsläufig auf Sichtschutzzäune, welche im Handel erhältlich sind zurückgreifen. Wie waere es seinen eigenen Zaun selbst zu bauen? Dies ermöglicht dir, deine eigenen Wünsche selbst umzusetzen.
Durch das Verwenden von natürlichen Materialien, passt sich dein Zaun in die Umgebung und Atmosphäre deines Garten an. Das verhindert, dass der Zaun zum Blickfang wird.
Natürliche Materialien aus Holz oder auch aus Pflanzen sind umweltfreundlich, ökologisch und ästhetisch.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Welches Holz für einen Sichtschutzzaun?
Dieses Holz eignet sich für einen Sichtschutzzaun:
– Lärche
– Fichte
– Kiefer
– Douglasie
– Bangkirai
– Teak
– Bambus
– Garapa
– Ipe
Wie lange hält ein Sichtschutzzaun aus Holz?
Ein Sichtschutzzaun aus Holz hält circa bis zu 30 Jahre. Je nach Holzart und vorgenommenen Holzschutz kann diese Zeitspanne variieren.
Welches Material für einen Sichtschutzzaun?
Diese Materialien können für einen Sichtschutzzaun verwendet werden:
– Holz
– WPC
– Kletterpflanzen
– Kunststoff
– Rattan
– Stein
– Metall
– Stahl
Wie oft muss ich meinen Zaun streichen?
Wie oft muss ich meinen Zaun streichen:
– Imprägnierlasur: jährlich
– Dünnschicht-Lasur: alle 2 bis 3 Jahre
– Dickschicht-Lasur: alle 3 bis 5 Jahre
– Lacke: alle 5 bis 7 Jahre
Was ist ein WPC Zaun?
Ein WPC Zaun besteht aus dem Material WPC. WPC steht für “Wood Plastic Composite” und ist ein Verbundstoff aus Holz und Kunststoff. Häufig besteht WPC zu 60% aus Holzspänen oder Sägemehl und zu 40% aus Kunststoff.
Welcher Sichtschutz ist am besten?
Welcher der beste Sichtschutzzaun ist, ist abhängig von:
– Anforderungen
– Verwendungszweck
– Standort
– klimatische Bedingungen
Am besten eignet sich ein Sichtschutzzaun aus Holzarten, welche in unseren Regionen wachsen. Sichtschutzzäune, welche mit Kletterpflanzen berankt sind, fügen sich wunderbar in die Natur des Gartens ein. Ebenso sind diese leicht zu bauen. Ein Sichtschutzzaun aus Efeu wächst schnell.
Was kostet ein Sichtschutz?
Ein Sichtschutzzaun aus Holz mit einer Höhe von 1,80 m kostet durchschnittlich 60 bis 100 € pro Meter.
Wie hoch darf ich einen Zaun zum Nachbarn bauen?
An die Grenze zum Nachbarn darf ein Zaun mit der Höhe 1,20 m gestellt werden. Der Nachbar sollte von deinem Bauvorhaben in Kenntnis gesetzt werden. Soll ein höherer Zaun die Grundstücke begrenzen, so kann dies vereinbart und in das Grundbuch eingetragen werden.
Wie hoch darf ein Zaun auf der Grenze sein?
Ein Zaun sollte auf der Grenze 1,20 m hoch sein und eine Höhe von 1,90 m nicht überstreiten.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Sichtschutzzaun und verglich die günstigsten Sichtschutzzäune miteinander. Welche Materialien eignen sich und wie baue ich selbst einen Sichtschutzzaun? Wir haben aufgeklärt!