Welches Holz wird für eine Sauna verwendet? Saunieren fördert die Gesundheit und stärkt das Immunsystem. Daher ist es von vielen ein Traum sich selbst eine Sauna in den Keller oder sogar in den Garten zu bauen. Doch welches Holz sollte am besten verwendet werden? In diesem Artikel erfährst du, welches Holz am besten für Saunen geeignet ist. Zudem geben wir die zahlreiche Informationen über deren Eigenschaften. 

Welches Holz wird für eine Sauna verwendet? 

Am häufigsten werden folgende Holzarten verwendet: 

Kiefern– und Eukalyptusholz werden eher seltener in Saunen verbaut. 

Dem Zeder-Öl wird nachgesagt, dass es die Könige liebten. Es stand für Prestige und Stärke. Heute wird das Zedern-Aroma oft mit Saunen in Verbindung gebracht. 

Zedernholz ist die beste Wahl für deine Sauna, wenn der Reichtum, das süßliche Aroma und die Eleganz an erster Stelle stehen. 

Schierling ist eher die billige Wahl und trägt eher das Prädikat: ausreichend. 

Lindenholz und Eukalyptus sind eine ausgezeichnete Wahl. 

Im besten Falle sollte Kiefer nicht verwendet werden. 

Zedernholz- die beste Wahl 

Zedernholz wird sehr häufig für Saunen verwendet, da es sehr widerstandsfähig ist und den Temperaturunterschieden sowie dem ständigen Wechsel der Luftfeuchtigkeit standhält. Es arbeitet mit diesen Unterschieden und reist nicht. Die natürlichen Öle des Zedernholzes wirken antibakteriell und gegen Pilzbefall wirkt. 

Sehr gut geeignet ist Zedernholz für Outdoor- Saunen. Jedoch zu beachten ist der Preis, welcher sehr teuer ist. 

Menschen schwitzen Giftstoffe und Mikroben (Kleinstlebewesen, wie Pilze, Bakterien oder Viren) aus, welche sich besonders wohl in der feuchten und warmen Umgebung fühlen. Das Zedernholz unterbindet das Wachsen dieser Kleinstlebewesen und bietet die typische Wahl für traditionelle Dampfkabinen, welche entweder mit Brennholz oder Elektroheizung betrieben werden. 

Saunen aus Zedernholz haben einen geringen Wartungsaufwand und eignen sich besonders für den Outdoor- Bereich. 

Zeder ist ein sehr langlebiges Holz und wird als rotfarbig bezeichnet. 

Schierling

Auf Schierling wird meist aus Kostengründen zurückgegriffen. Ein Nachteil des Schierling- Holzes ist, dass es keine hohe Dichte hat, also nicht hart ist und viele Äste in der Maserung wiederzufinden sind. Dies kann zu einigen Rissen führen. Das Holz erwärmt sich zudem erheblich. 

Pappel

Die Pappel ist die einzige Holzart, die keine Phenole enthält. Die bedeutendste Eigenschaft der Pappel ist, dass sie sehr sauber ist. Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sowie Empfindlichkeiten ist eine Sauna aus Pappel geeignet.

Linde

Saunen aus Linde sind für Personen geeignet, welche empfindlich auf Harze (beispielsweise beim Zedernholz) reagieren. Lindenholz enthält keine allergieauslösenden Stoffe und ist somit gerade für Allergiker unbedenklich. Lindenholz stößt zudem keinen schädlichen Giftstoffe aus. 

Linde enthält nur wenige Äste, ist farblich hell und weisst eine ebenmäßige Maserung au

Den ständigen Temperaturunterschieden hält es stand ohne Risse zu bilden oder sich zu verziehen. 

Eukalyptus

Eukalyptus wird eher selten für Saunen verwendet. Eukalyptusholz wächst sehr schnell nach und ist kostengünstiger. Das Holz kann gebeizt werden und somit unterschiedliche Looks der Sauna bieten. Vom Beizen ist jedoch insofern abzuraten, da beim Erhitzen Giftstoffe freigesetzt werden (beispielsweise Lösemittel). 

Das typische Eukalyptus- Aroma wird durch das Holz nicht freigesetzt. 

FAQ- häufig gestellte Fragen

Warum ist die Sauna aus Holz? 

Warum die Sauna aus Holz ist, lässt sich leicht erklären: 

Der Innenraum der Sauna sollte größtenteils aus Holz gefertigt sein, da Holz ein angenehmes und verträgliches Klima begünstigt. Holz ist das einzige Material, welches in der Lage ist, gleichmäßig Wärme aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben. Bei einem Aufguss kann das Holz sehr schnell die Wärme und die entstandene Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Jedoch besteht der größte Vorteil, dass sich das Holz nicht zu doll aufwärmt und somit nicht zu Verbrennungen bei den Saunagästen führt. 

Was ist Hemlock Holz? 

Das Hemlockholz wird auch Schierlingstanne genannt und ist somit ein Nadelholz. Sie stammt aus Nordamerika. Die Farbe des Hemlock ist hellgrau bis gelblich grau und ähnelt dem Fichtenholz. Hemlock wird häufig für den Innenausbau verwendet, da es gleichmäßig gefärbt und eine definierte Holzstruktur hat. Besonders wird Hemlockholz für Decken- und Wandverkleidungen sowie für Akustikschutz verwendet. 

Wie baue ich mir selbst eine Sauna? 

So baust du dir selbst eine Sauna: 

1) Standort mit Starkstrom- und Wasseranschluss, Belüftung

2) Wie soll der Bereich um die Sauna herum gestaltet sein? 

3) durchschnittliche Grundfläche einer Sauna: 4 m^2

4) gefliester Boden, welcher Ausrutschen verhindert

5) Bauplan zeichnen 

6) Auswahl des Holzes

7) Stückliste mit exakten Maßen schreiben 

8) für ordentliche Hinterlüftung sorgen (mit Latten und Rahmenhölzer)

9) mögliche Verkleidung mit Holzpaneelen

10) für eine gute Zu- und Abluft sorgen

11) Auswahl des Saunaofens

12) Inneneinrichtung 

Was ist eine Kelosauna? 

Die Kelosauna ist eine finnische Sauna, welche für den Außenbereich gedacht ist. Im Innenbereich werden ausgedorrte Polarkiefern verarbeitet. Diese Polarkiefern trocknen im Polarklima auf natürliche Weise aus. Dies begünstigt ein gutes Saunaklima. Die Kelosauna ist deshalb so besonders, da die Baumstämme bei der Verarbeitung zwischen 500 bis 800 Jahre alt sind. Daher ist das Keloholz ein sehr kostbares und hochwertiges Material. Es ist sehr witterungsbeständig und verzieht sich trotz immensen Temperaturschwankungen nicht.

Wie groß muss eine Sauna sein? 

Ein Sauna muss in der Regel die Masse  2m x 2m haben. Somit ist die optimale Sauna 4 Quadratmeter gross. 

Was soll man in der Sauna beachten?  

Im Folgenden erfährst du, was man in der Sauna beachten sollte: 

1) trage Badelatschen 

2) nehme einen Bademantel und 2 große Handtücher mit

3) vorher keine schweren Speisen zu sich nehmen 

4) Haut vorher reinigen, um die Poren zu befreien (fördert Schwitzprozess)

5) keinen Schmuck tragen (kann durch Erhitzungen zu Verbrennungen führen)

6) in der Sauna: nur Saunahandtuch (Sauna ist textilfreie Zone)

7) Anfänger auf unteren Bänken Platz nehmen, da es dort nicht so heiss ist 

8) auf Saunatuch setzen oder legen

9) erst 5 Minuten, dann 10 Minuten

10) nach Saunieren duschen 

11) Ruhepause vor nächsten Saunagängen  

12) anschliessend ½ Stunden in liegenden Position entspannen

Welches Holz wird für eine Sauna verwendet? In diesem Artikel haben wir dir die geeignetsten Holzarten für die Sauna aufgezeigt.  

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert