Soll eine Verbindung hoch belastbar und wieder lösbar sein, werden Schrauben als Verbindungsmittel gewählt. Woran erkennt man Holzschrauben? Welche Schraube wird am besten fuer Holzverbindungen verwendet? Wir geben dir einen umfassenden Überblick!
Woran erkennt man Holzschrauben?
Holzschrauben erkennt man daran, da der Schaft der Schraube ein Gewinde aufweist, welches sich gut in das Holz einschneidet. Der Schraubenschaft der Holzschrauben ist in der Regel im oberen Drittel glatt und weist nur auf der unteren Länge ein Holzgewinde auf. Holzschrauben sind meist kegelförmig. Holzschrauben werden vorwiegend zum Verbinden von Holzteilen und zum Befestigen von Beschlägen verwendet.
Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Metallart, aber auch durch die Kopfform, die Gewindeausführung und die Antriebs Flächen.
Verbindungen mit Holzschrauben sind lösbar. Sie haben eine größere Haltekraft im Holz als Drahtstift.
Holzschrauben werden in Paketen zu je 200 Stück verkauft. Die farbigen Aufkleber auf den Paketen geben Informationen über die Stückzahl, Schaftdicke und- laenge, DIN- Nr. und Kopfform.
Folgende Holzschrauben werden unterschieden:
- Nagelschraube
- Zierkopfschraube mit eingedrehter Zierkappe
- Sechskant- Holzschraube
- Spanplattenschraube mit Senkkopf
- Spanplattenschraube mit “Pan Head”
- Spanplattenschraube mit dünnem Schaft
- Dübelschraube
- Fräskopfschraube
- Verbindungsschraube
- Stockschraube
- Einleimmuffe
- Einschraubmuffe
Holzschrauben können bestehen aus:
- Stahl (St)
- Messing (CuZn)
- Aluminium (Al)
- Edelstahl
Unterscheidung der Oberflächen:
- blank (bk)
- metallisiert (me)
- verzinkt (zn)
Unterscheidung nach der Kopfform:
- Senk- Holzschraube
- Halbrund- Holzschraube
- Linsensenk- Holzschraube
Unterscheidung nach der Antriebsfläche:
- Schlitz
- Kreuzschlitz
- Innenstern (Torx, AW)
- Innensechskant (Inbus)
- Aussensechskant
Unterscheidung nach Gewinde:
- Gegengenwinde
- Ringgewinde
- Bohrgewinde
- Frästaschengewinde
Der Schraubenschaft
Der Schraubenschaft ist in der Regel im oberen Drittel glatt und weist nur auf der unteren Länge ein Holzgewinde auf. Dadurch können Holzteile dichter zusammengeschraubt werden. Um ein leichteres Eindrehen der Holzschrauben zu ermöglichen, können die Gewinde mit einer gleitfördernden Beschichtung versehen sein. Besondere Gewindeformen, wie z.B. asymmetrische Gewinde, erleichtern ebenfalls das Ein- und Herausdrehen der Schrauben.
Neu entwickelte Spitzenformen der Holzschrauben, z.B. mit Gegengewinde oder Ringgewinde, verringern das Aufspalten des Holzes bzw. der beschichteten Spanplatten.
Holzschrauben mit Bohrspitze erlauben auch ein Eindrehen der Schrauben bei geringen Randabständen.
Die Holzschrauben mit den besonderen Gewindeformen und die sogenannten Spanplattenschrauben mit dem sehr scharfen Doppelganggewinde, dürfen nicht in Kunststoffdübeln eingesetzt werden. Sie könnten die innere Duebelflächen aufreiben oder einschneiden und dadurch nicht den erforderlichen Spreizdruck erzeugen können.
Die Antriebsfläche
Am Schraubenkopf befindet sich die Antriebsfläche. Die kann als Schlitz, Kreuzschlitz, Innensechskant (Inbus) oder Innenstern (AW, Torx) ausgebildet sein.
Zum Ein- und Herausdrehen sind hierfür die passenden Schraubendreher oder Bits, bei Verwendung von Akkuschraubern, zu verwenden.
Vierkant- Holzschrauben und Sechskant- Holzschrauben werden zum Verbinden dicker Werkteile oder schwerer beschlaege auf Holzkonstruktion verwendet.
Sie werden mit Schraubenschlüsseln mit entsprechender Maulweite eingedreht.
FAQ- häufig gestellte Fragen
Welche Schrauben für Holz draussen?
Folgende Schrauben können für Holzarbeiten draußen genommen werden:
Anwendungsbereich | Schraubenempfehlung |
OSB- Platten | Holzschrauben (mit Vollgewinde und Senkkopf) |
Holzterrasse | Holzschraube (aus Edelstahl A2/A4 mit Bohrspitze und Fraesgewinde) |
Holzzaun/ Gartenzaun | Holzschrauben (aus Edelstahl A2/A4) |
Hochbeet | Holzschraube (aus Edelstahl A2/A4) |
Was ist eine Spanplattenschraube?
Spanplattenschrauben (Spax) ist eine Sonderform der Holzschrauben. Spanplattenschrauben haben einen Senkkopf mit Schlitz- oder Kreuzschlitz. Das scharfkantige Gewinde verläuft meist von der Zentrierspitze bis zum Schraubenkopf. Die Schrauben lassen sich relativ leicht eindrehen und haben in Spanplatten und holz durch die grosse Gewindefläche eine gute Haltekraft.
Welche Spax Schraube?
Es gibt folgende Spax Schrauben:
– Universalschrauben
– Holzbauschrauben
– Spezialschrauben
– Edelstahlschrauben
– Fensterbau
Warum das Holz vorbohren?
Holz wird vorgebohrt, um das Splittern oder Spleißen des Holzes zu verhindern. So kann das Ausreißen des Holzes verhindert werden. Bohrschrauben besitzen jedoch eine Bohrspitze. Diese Bohrspitze funktioniert wie ein Bohrer, weshalb nicht noch extra vorgebohrt werden muss.
Wie Vorbohren bei Holzschrauben?
Das Vorbohren bei Holzschrauben- so machst du es richtig:
1) Vorbohren mit mittlerer Drehzahl
2) bei Weichholz: Durchmesser Bohrer entspricht Schaftdurchmesser der Schraube
3) bei Weichholz: ⅓ Tiefe der Länge des Schraubenschafts bohren
4) bei Hartholz: Bohrungsdurchmesser = Schraubenkerndurchmesser (Gewinde kann sich noch ein Gegenprofil ins Holz schneiden)
5) bei Hartholz: tiefer als ⅓ der Länge des Schraubenschafts
6) Bohrungen für Linsensenk- und Senkkopfschrauben mit Aufreiber (Krauskopf) trichterförmig erweitert werden, damit Kopf später bündig im Holz liegt
7) Messingschraube lassen sich besser eindrehen, wenn man etwas Seife zugibt.
Welchen Durchmesser vorbohren?
Mit folgende Durchmessern bohrst du vor:
– bei dicken Schrauben: Durchmesser Bohrer = Schaftdurchmesser
– bei langen Schrauben: Bohrungsdurchmesser = Schraubenkerndurchmesser
Woran erkennt man Holzschrauben? Wir hoffen, dass du nun einen kleinen Überblick über die Holzschrauben erhalten hast und beim nächsten Mal ganz genau weisst, welche Holzschrauben zu verwenden sind.
Quellen:
https://www.spax.com/de/produkte/
Buch: Holzfachkunde; Autor: Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche, 4.Auflage
Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel, 23. Auflage