Oberfräse (Überblick)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Oberfräse. Worauf solltest du achten, um Unfälle zu vermeiden? Du erfährst, wie Werkstücke mit der Oberfräse bearbeitet werden und welche die Testsieger 2020 sind. Wir klären auf! 

Was ist eine Oberfräse? 

Eine Oberfräse ist eine elektrische Maschine, mit der Holz gespant werden kann. Die Oberfräse wird von oben an der Werkstück angesetzt und fräst Teile des Holzes weg. 

Die Oberfräse kann entweder stationär, aber auch mobil geführt werden. Die Oberfräse wird mit beiden Händen geführt. 

Technische Daten 

  • Leistung
    • 720 bis 2000 Watt
  • Drehzahl
    • 28.000 U/min 

Arten Handfräsmaschinen 

Um Rüstungsarbeiten zu vermeiden, werden Handfräsmaschinen in mehreren Ausführungen hergestellt. 

Man unterscheidet: 

  • Oberfräsen für Innenausbau 
  • Bündig- oder Fasenfräsen 
    • für Bearbeitung von Kanten
  • Kittfräsen 
    • Entfernen von Kitt sowie Glasreste
  • Dübelfräser
    • Fräsen von Langlöchern und Rasterbohrungen 
  • Umleimer- und Kantenfräse 
  • Zinkenfräsmaschine
  • Nutfräsmaschine 
    • auch Lamellennuter genannt 

Kittfräse

Die Kittfräse braucht der Glaser und Fensterbauer zum Ausfräsen von Kitt- und Glasresten, bevor dieser ein neues Glas einsetzt. 

Umleimer- und Kantenfräse 

Die Umleimer- und Kantenfräse wird zum Bündigfräsen von Flächen- und Kantenüberständen aus Kunststoff oder Holz sowie zum Anfräsen von Profilen verwendet. 

Die Maschinen sind mit einem Abtaster ausgerüstet. Dieser lässt sich so einstellen, dass der Umleimer mit der Fläche eben gefräst wird. 

Zinkenfräsmaschine

Mit einer Zinkenfräsmaschine werden schwalbenschwanzförmige Zinkenverbindungen hergestellt. Werden entsprechende Vorrichtungen und Werkzeuge eingesetzte, kann man mit der Zinkenfräsmaschine auch nuten und garten. 

Nutfräsmaschine 

Ein winkelgetriebener Schlitznutfräser wird aus dem Maschinengehäuse gegen das Werkstück geschoben. 

Nach dem Fräsvorgang nimmt dieser durch Federkraft wieder die verdeckte Ausgangsstellung im Maschinengehäuse ein. 

Die entstehenden Nuten werden für Lamellenverbinder oder Harzgallenflicken benutzt. Dabei spielt die Herstellung von Nut- und Federverbindungen bei stumpfen oder Gehrunsgverbindungen von Korpusecken eine Rolle.

Als Verbindungsmittel dienen Lamellofedern aus Sperrholz, welche die Verbindung zusammenhalten. 

Für demontable Verbindungen gibt es ein- und aushängbare Metallfedern. 

Unfallverhütung 

Beim Arbeiten mit der Handfräsmaschien solltest du folgende Punkte beachten: 

  • Vorrichtungen zur sicheren Maschinenführung benutzen 
  • Werkstücke eben auflegen und gegen Verschieben sichern 
  • Schablonen gegen Verschieben sichern 
  • Maschinen erst nach Stillstand aus der Hand legen 
  • Bei Werkzeugwechsel oder Störung Stecker ziehen 
  • Mit beiden Händen arbeiten 

Verwendung

Eine Oberfräse findet in diesen Bereichen Verwendung: 

  • Graten 
  • Nuten 
  • Ausfräsen von Vertiefungen 
  • Formen von Schablonen 
  • Kopierfräsen mit Hilfe von Schablonen 
  • Bündigfräsen von Anleimern, Deck- und Kantenfurnieren 
  • Profilfräsungen
    • gerade
    • geschweift 
    • gewölbt 

Oberfräsen werden für Arbeiten verwendet, welche in senkrechter Richtung als Bohrarbeiten, in waagerechter Richtungs als Fräsarbeiten ausgeführt werden. 

Heutzutage werden häufig für diese Arbeiten CNC-Oberfräsen verwendet. 

Wie ist eine Oberfräse aufgebaut? 

Welche Werkzeuge werden verwendet?  

An der Oberfräse werden ein- oder mehrschneidige Werkzeuge verwendet, welche leicht exzentrisch in ein Spannfutter eingesetzt werden. 

Das exzentrische Einsetzen ermöglicht einen günstigen Spanauswurf und vermeidet Brandstellen am Werkstück und am Werkzeug. 


Die Werkzeuge werden mit einer Konusspannschraube auf der Frässpindel befestigt. Hierfür stehen eine Vielzahl von verschiedenen geformten Fräsern zur Verfügung. 

Werkzeuge mit einem Fräsdurchmesser größer als 16 mm unterliegen bezüglich Bauart und Schneidenüberstand den Vorschriften für Handvorschubwerkzeuge. 

Funktion Oberfräse 

Im Maschinengehäuse befinden sich der Antriebsmotor sowie die direkt damit verbundenen Arbeitsspindel mit der Werkzeugaufnahme. 

Über eine Säulenführung ist die Arbeitsauflage höhenverstellbar mit dem Gehäuse verbunden. Auf der Unterseite der Maschine können beliebig einstellbare Anschläge angebracht werden, sodass gerade Werkstücke kantenparallel bearbeitet werden können. 

Für die Bearbeitung geschweifter Werkstücke können Werkzeuge verwendet werden, bei denen entweder ein kugelgelagerter Anlaufring oder ein Anlaufzapfen am Werkzeug befestigt sind. 

Handfräsen werden mit verschiedenen Motorleistungen und regelbaren Drehfrequenzen hergestellt. 

Arbeiten mit der Oberfräse

Werkstückkanten 

So fräst du Werkstückkanten: 

  • Werkstück sichern, damit es sich nicht verschiebt 
  • Frästisch auf Werkstück aufsetzen 
  • Einstellen der Frästiefe und Fräshöhe 
  • Maschine einschalten 
  • im Gegenlauf fräsen 
  • Anlaufring an der Kante entlangführen 

Einfräsungen Beschläge/Beschlagteile

So werden Einfräsungen für Beschläge oder Beschlagteile gefräst: 

  • Werkstück sichern, damit es sich nicht verschiebt 
  • Einsetzen von passenden Führungshülsen 
  • Befestigen der Schablone 
  • Frästisch auf Schablone setzen 
  • Einstellen der Frästiefe
  • Maschine einschalten 

Nuten einfräsen 

So fräst du Nuten: 

  • Werkstück sichern, damit es sich nicht verschiebt 
  • Befestigung der Schablone 
  • Frästisch auf Führungsschiene/Schablone setzen 
  • Einstellen der Frästiefe 
  • Maschine einschalten 

Hinweise zum Arbeiten mit einer Oberfräse findest du bei Holzwerken: 

Stationäre Oberfräse 

Verwendung

Stationäre Oberfräsen finden in diesen Bereichen Verwendung: 

  • Kopieren von Formen
    • mit Negativschablone 
  • Einlassen von Beschlagsteilen 
  • Fertigung von Massenartikeln 

An dieser Oberfräse können folgende Materialien bearbeitet werden: 

Aufbau 

Die Stationäre Oberfräse ähnelt der Ständerbohrmaschine. 

Sie besteht aus: 

  • Fußventil 
    • für Frässupport
  • Fußhebel 
    • für Frässupport
  • Handrad 
    • für Tischhöhenverstellung
  • Höhenversteller
    • für Kopierstift
  • Schutzbügel
  • Tiefensteller
  • Kopierstift 

Der Graugussständer dämpft die Erschütterungen ab und der Auflagetisch ist über ein Handrad höhenverstellbar. 

Frässpindel

Die Frässpindel sitzt an einem Auslegearm und ist bei einigen Fabrikanten bis 90° nach rechts und links schwenkbar. Bei anderen Maschinen lässt sich der Auflagetisch schwenken. Die Frässpindel bewegt sich durch einen Support (Vorschubeinrichtung) auf und ab. 

Der Vorschub geschieht durch das Werkstück. Den Direktantrieb der Frässpindel erzeugt ein Mittelfrequenzmotor (200 bis 300 Hz), der über einen eingebauten Frequenzumformer gespeist wird. Durch Umschalten der Frequenz, erreicht man wahlweise 12000 und 18000 U/min. 

Werkzeuge 

Bei exzentrischen Fräsern können die Fräslochdurchmesser verändert werden. 

Die Auswahl des Werkzeuges ist abhängig vom: 

  • Mechanischem Vorschub 
  • Handvorschub 
Mechanischer Vorschub Handvorschub 
Nutfräser mit spiraliger Schneideanordnung
3 Schneiden, HSS 
Exzentrisch gespannter Langlochfräser
1 Schneide, HSS Zylindrischer Schaft 
Fuge- o. Falzkopffräse mit Wendelplattenmesser
2 Schneiden, HM Konischer Schaft
Profilfräser mit Anlaufring 
2 Schneiden, HM 

Es gibt Oberfräswerkzeuge (Schaftwerkzeuge) für Rechts- und Linkslauf sowie Außen- und Innenfräsungen. 

Für Bohrungen werden Werkzeuge zum Einbohren, Innen- und Außenfräsungen verwendet. 

Durch den Einsatz von Hartmetall- Wendeschneidplatten erhöht sich:

  • die Standzeit
  • die Schneidengeometrie 

Der Werkzeugdurchmesser bleibt jedoch erhalten. Der Werkzeuggrundkörper muss nur einmal beschafft werden.

Kopieren 

Beim Kopieren trägt die Negativschablone auf der Oberseite das Werkstück und hat auf der Unterseite die Einfräsung für die gewünschte Form des Werkstücks. 

Wir schieben die Frässchablone am Kopierstift (der mit dem Werkzeug eine Achse bildet) so entlang, dass das Werkzeug das Werkstück genau in Form der Negativschablone bearbeitet. Der Kopierstift ist höhenverstellbar und für verschiedene Durchmesser auswechselbar. 

Unfallverhütung 

Beim Arbeiten mit einer Stationären Oberfräse solltest du auf die Punkte achten: 

  • Werkzeugverdeckung anbringen und einstellen 
  • Werkstück entweder über die Schablone am Kopierstift oder auf dem Tisch montierte Anschläge führen. Dabei stets außerhalb des Zerspannungsbereichs bleiben 
  • Beim Werkstückvorschub Gleichlauffräsen vermeiden 

Oberfräse kaufen 

Oberfräsen können entweder online oder im fachhandel gekauft werden. 

Worauf sollte beim Kauf einer Oberfräse geachtet werden?

  1. Vor dem Kauf einer Oberfräse ist es gut, sich darüber klar zu werden, für welche Arbeiten die Oberfräse genutzt werden soll. Von der Art der Arbeiten sowie der Häufigkeiten dieser, ist die die Qualität der Oberfräse abhängig. 
  1. Ein Blick in den Testvergleich von Stiftung Warentest kann euch die Entscheidung erleichtern. 
  1. Welche Leistung sollte die Oberfräse besitzen? 
  2. Welches Werkzeug benötige ich? 
  3. Welches Zubehör benötige ich für die Arbeiten? 

Oberfräse für Heimwerker/Anfänger

Heimwerker oder Anfänger nutzen die Oberfräse meist nur für den eigenen Verbrauch, weshalb eine Oberfräse ausreicht, welche nur bis zu 100 € kostet. 

Oberfräsen für Heimwerke verfügenmeist über diese Leistungen: 

  • 600 Watt 
  • 1.000 Watt 
  • 1.800 Watt 

Diese Oberfräse ist besonders geeignet: 

Einhell Oberfräse TE-RO 1255 E

Oberfräsen für Handwerker  

Für Handwerker ist eine Oberfräse von sehr gute Qualität essentiell, weshalb diese meist über 200€ kosten. 

Oberfräsen für Handwerker verfügen meist über diese Merkmale: 

  • Leistung 
    • 900 bis 1.600 Watt 
  • Größe
    • 2,5 bis 5 kg 

Besonders Leistungsstarken Oberfräsen werden beispielsweise im Treppenbau verwendet: 

  • Leistung
    • 1800 bis 2600 Watt 
  • Gewicht
    • 6 bis 8 kg 

Diese Oberfräse ist für Handwerker sehr gut geeignet: 

FESTOOL 574398 Oberfräse OF 1400 EBQ-Plus

Die besten Hersteller 

Das sind die besten Oberfräsen-Hersteller: 

Oberfräse- Testsieger 2020 

Das sind die Testsieger 2020: 

  • Festool OF 1010 EBQ-Plus
  • Bosch GOF 1250 CE Professional
  • Bosch POF 1400 ACE

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Was kann man mit einer Oberfräse alles machen?

Das kannst du mit einer Oberfräse alles machen: 

– Graten 

– Nuten 

– Ausfräsen von Vertiefungen 

– Formen von Schablonen 

– Kopierfräsen mit Hilfe von Schablonen 

– Bündigfräsen von Anleimern, Deck- und Kantenfurnieren 

– Profilfräsungen 

Welche ist die beste Oberfräse?

Das ist die beste Oberfräse: 

– Makita RT0700CX2J Oberfräse und Trimmer

– BOSCH Professional GOF 1250 CE

– Triton MOF001 Oberfräse

– BOSCH Pof 1400 ACE

– Triton JOF001 Oberfräse

Welche Oberfräse für Heimwerker?

Diese Oberfräsen sind für Heimwerker geeignet: 

– Einhell Oberfräse RT-RO 55 

– Bosch Oberfräse POF 1400 ACE 

Welche Oberfräse für Anfänger?

Diese Oberfräsen eignen sich für Anfänger: 

– Einhell Oberfräse RT-RO 55 

– Bosch Oberfräse POF 1400 ACE 

Was macht man mit einer Fräsmaschine?

Das kannst du mit einer Fräsmaschine machen: 

– Graten fräsen 

– Nuten fräsen 

– Ausfräsen von Vertiefungen 

– Formen von Schablonen 

– Kopierfräsen mit Hilfe von Schablonen 

– Bündigfräsen von Anleimern, Deck- und Kantenfurnieren 

– Profilfräsungen 

Welche Fräser sind für die Oberfräse gut?

Diese Fräser sind für eine Oberfräse gut: 

– Nutfräser

– Bündigfräser

– Abrundfräser

– Hohlkehlfräser

– Zinkenfräser

– V-Nutfräser

– Hohlkehlfräser

Was kostet eine Oberfräse?

Eine Oberfräse kostet zwischen 30 und 300€. Der Preis der Oberfräse richtet sich nach der Qualität des Modells. Bei einer soliden Oberfräse ist mit einem Preis von 100€ zu rechnen. 

Welche Oberfräsen sind besonders beliebt? 

Diese Oberfräsen sind besonders beliebt: 

– Bosch Oberfräse POF 1400 ACE

– Makita Oberfärse  RT0700CX2J

– Bosch Oberfräse GOF 1250 CE

– Parkside Oberfräse POF 1200 C2

– Mafell LO 65 Ec MidiMAX 

– Festool Oberfräse OF 1010 EBQ-Plus

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Oberfräse. Worauf solltest du achten, um Unfälle zu vermeiden? Du erfährst, wie Werkstücke mit der Oberfräse bearbeitet werden und welche die Testsieger 2020 sind. Wir klären auf! 

Quellen: 

Buch: Holzfachkunde; Autor: Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche; 4. Auflage 

Buch: Holztechnik Fachkunde, Europa Lehrmittel, 23. Auflage

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert