Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Plexiglas schneiden. Du erfährst, was du beim Schneiden von Plexiglas beachten solltest und wie Plexiglas noch bearbeitet werden kann. Wo kann man sich Plexiglas zuschneiden lassen? Wir klären auf!
Was ist Plexiglas?
Plexiglas ist der Handelsname für Acrylglas. Plexiglas wird als Glasersatz im Möbelbau, auch auch in der Zahnmedizin oder beim Musikinstrumentenbau verwendet.
Acrylglas steht umgangssprachlich für Polymethylmethacrylat und wird mit PMMA abgekürzt. PMMA ist ein thermoplastischer Kunststoff, der im Polymerisationsverfahren hergestellt wird.
Wieso Plexiglas schneiden?
Plexiglas findet in vielen Bereichen Verwendung. Beispielsweise für Glasfronten in Möbelteilen, als Türfutter, als Ziffernblatt der Uhr oder als Brillenglas. Natürlich muss die Plexiglasscheibe demnach erst auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Besonders Heimwerker möchten gern Werkstücke selber bauen, weshalb sie um das Selberschneiden nicht drum rum kommen. Mit den richtigen Heimwerkerkniffen geht das Plexiglas schneiden ganz leicht. Zum Plexiglas schneiden eignet sich besonders die Schneidmaschine: BOSCH Bosch XEO.
Eigenschaften Plexiglas
Plexiglas besitzt diese Eigenschaften:
- Glasklar
- Sehr fest
- Hart
- Zäh
- Lichtecht
- Formstabil
- Witterungsbeständig
- Schwer zerbrechlich
- Beständig gegen schwache Säuren und Laugen/Öl/Benzin
- Wird von einigen Lösemitteln angegriffen
Vorteile und Nachteile Plexiglas
Plexiglas kann für ähnliche Zwecke wie gewöhnliches Glas verwendet werden. Dabei hat es den Vorteil, nur etwa die Hälfte zu wiegen und weniger zerbrechlich zu sein.
Der Nachteil bei Plexiglas besteht darin, dass die Oberfläche kratzempfindlich ist, von Lösemitteln angegriffen wird und Staub anzieht.
Verwendung Plexiglas
In diesen Bereichen findet Plexiglas Verwendung:
- Autoindustrie
- Rückleuchten
- Reflektoren
- Türverkleidungen
- Lichtleiter
- Luftfahrt
- Scheiben
- Scheinwerferabdeckung
- Optik
- Brillenglas
- Linsen
- Schauglas
- Lichtwellenleiter
- Schmuck
- Plugs
- Piercings
- Haushalt
- Salz- und Pfeffermühlen
- Schüsseln
- Besteck
- Bauwesen
- Industriefußböden
- Abdichtungen und Beschichtungen (Bsp.: bei Balkon und Terrasse)
- Möbel
- Raumteiler
- Lampenschirme
- Türfüllungen
- Badewanne
- Industriefußböden
- Musikinstrumente
- Klaviertasten
- Schlagzeug
- Orthopädie
- Knochenzement
- Zahnmedizin
- Prothesen
- Aufbissschienen
- Medizin
- Intraokularlinsen
- Textilindustrie
- Bestandteil von Acrylfasern
- Gartenbau
- Gewächshäuser
- Bedachungen
- Pyrotechnik
- Bestandteil von Verzögerungssätzen
- Modellbau
- Mineralglas-Ersatz bei Einzelstücken
- Maschinenbau
- Schutzhauben
- Schutztüren
- Uhren
- Uhrglas
- Klebstoffe
- Methymethacrylatklebstoff
Plexiglas herstellen
Polymerisation
Polymerisation ist ein Verfahren zur Erzeugung von Kunststoffen, nach dem z.B. auch PVC und Plexiglas hergestellt wird.
Zur Polymerisation werden chemische Verbindungen eingesetzt, die aus zwei doppelt miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen bestehen. Diese Ausgangsstoffe heißen Monomere. Durch Zufuhr von Energie spaltet man eine der doppelten Bindungen auf.
Dann wird an jedem Kohlenstoffatom wieder eine Bindungsmöglichkeit frei. Mit dieser hängen sich die einzelnen Monomere aneinander und bilden kettenförmige Makromoleküle, das Polymer.
Übersicht- wichtige Polymerisate
Bezeichnung | Handelsname | Verwendung |
Polyethylen (PE) | Hostalen Vestolen | Schutzfolien BehälterLaufrollen |
Polyvinylchlorid (PVC) | HostalitVestolit | Fensterrahmen Rolläden Umleimer |
Polytetrafluorethylen (PTFE) | Teflon Hostaflon | Gleitschienen Hitzebeständige Beschichtungen |
Polymethylmethacrylat (PMMA) | Plexiglas | Glasersatz im Möbelbau |
Polystyrol (PS) | Styropor | Isolierungen |
Plexiglas bearbeiten
Arbeitsschutz
Beim Plexiglas schneiden oder bearbeiten, kann man sich leicht verletzen. Um dem entgegenzuwirken, sollte man geeignete Schutzvorkehrungen treffen:
- Handschuhe tragen
- schnittfeste Handschuhe
- nur beim Tragen der Platten; nicht während der Arbeit mit den Maschinen
- Schutzbrille tragen
- Atemschutz tragen
- Schutz vor Glasstaub
Biegen und Abkanten
Beim Biegen und Abkanten werden thermoplastische Werkstoffe durch Infrarotstrahler oder Wärmeluftgebläse erwärmt, gebogen und bis zum Erkalten festgehalten.
Wird Druckluft zugeführt, kühlt das Plexiglas schneller ab.
Kunststoffe dehnen sich bei Erwärmung aus und gehen nach dem Abkühlen wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück.
Eine andere Möglichkeit bietet das Abkantscheißen.
Feilen und Raspeln
Kunststoffe können mit Holzfeilen und Holzraspeln bearbeitet werden. Besser sind jedoch Werkzeuge mit einem besonderen Feilenhieb, bei dem die Späne durch Ritzen herausfallen (z.B. Hobelfräsfeile).
Die Feilenblätter sind auswechselbar und leicht zu säubern.
Mit der Ziehklinge können die bearbeitenden Flächen geglättet werden. Bei einer Kantenbearbeitung wird die Feile im Winkel von 20 bis 45° zur Oberfläche angesetzt.
Für die Rillen einer V-Naht beim Schweißen wird ein Herzschaber verwendet.
Bohren und Aufreiben
Zum Bohren von weichen Kunststoffen eignen sich Kunststoffbohrer mit einem Spitzenwinkel von 60 bis 80°.
Kunststoffbohrer haben auch einen steileren Drall (große Steigung) mit weiten Nuten.
Kegelbohrer mit zwei parallel zur Bohrachse verlaufenden Spannuten nehmen mehr Späne auf und eignen sich besonder für Thermoplasten.
Löcher bis 30 mm Durchmesser werden mit einem Zweischneider und Führungszapfen und über 50 mm Durchmesser mit einem Kreisschneider geschnitten.
Die Schnittgeschwindigkeit von Schnellstahlbohrern liegt bei etwa 0,8 m/min, wogegen die Schnittgeschwindigkeit von Hartmetallbohrern bis 1,6 m/min liegen sollte.
Schraublöcher
Schraubenlöcher müssen immer etwas größer sein als der Schraubendurchmesser, denn die Schrauben brauchen Spielraum, wenn der Kunststoff bei Temperaturschwankungen arbeitet.
Unterlegscheiben oder Rosetten stellen die Verbindung zwischen Schraubkopf und Platten her. Verwendet werden Linsenkopfschrauben.
Hobeln und Sägen
Für thermoplastische Kunststoffe werden ausschließlich diese Hobel verwendet:
- Putzhobel
- Schlichthobel
Zum Trennen und Teilen der Kunststoffe werden die üblichen Holzsägen verwendet (z.B. Fuchsschwanz) mit feinen und wenig geschränkten Zähnen. Für geschweifte Teile und Zuschnitte sind Handknabber zu empfehlen.
Plexiglas mit der Maschine sägen
Kreissägeblätter aus Hochleistungsstahl (HSS) dürfen nicht geschränkt und müssen konisch hinterschliffen sein.
Bei Sägemaschinen ist besonders auf saubere Schnittkanten zu achten.
Sie hängen ab von:
- Zahnform
- Anzahl der Schnitte
- Schnittgeschwindigkeit
- Eintritts- und Austrittswinkel
- Vorschub
Mit Sackkarren können hohe Lasten von A nach B befördert werden, wodurch der Rücken nicht hoch belastet wird und somit verschont bleibt.
Plexiglas schneiden
Plexiglas schneiden ist ganz leicht:
- Plexiglas auf Arbeitsplatte fixieren
- Handtuch unterlegen, damit keine Abdrücke entstehen
- Schnittlinie anzeichen
- mit Bleistift
- Plexiglas schneiden/anritzen
- Tiefe: mind. 1mm
- Sollbruchstelle des Plexiglases an Tischkante legen
- Platte brechen
- Tipp: Holzleiste an Sollbruchstelle legen (Druck wird regelmäßig verteilt)
Womit kann man Plexiglas schneiden?
Mit den Werkzeugen und Materialien kannst du Plexiglas schneiden:
- Cutter
- Kreissäge
- Stichsäge
- Handbügelsäge
- Fuchsschwanz
- Ritzmesser
- Bügelsägen
Beim Sägen mit einer Stichsäge und einer Bügelsäge müssen scharfe Sägeblätter verwendet werden, um ein möglichst saubere Schnittergebnis zu erzielen.
Wie spannt man das Plexiglas vor dem Schneiden richtig ein?
Beim Einspannen Plexiglases solltest du darauf achten:
- Plexiglasscheibe darf nicht vibrieren
- Schraubzwingen verwenden
- Druckstellen vermeiden, indem Stoffreste benutzt werden
- Schraubzwingen nicht vor Schnittlinie spannen
- Ausreichend Platz unter der Scheibe lassen, damit die Säge nicht verhakt oder andere Materialien durchtrennt
Wie zeichnet man die Schnittlinie für das Plexiglas schneiden richtig an?
Zum Anzeichnen der Schnittlinie, vor dem Plexiglas schneiden, möchten wir die folgende Hilfestellungen geben:
- Mit Filzstift oder Bleistift anzeichnen
- Filzstift eignet sich besser, denn die Linie ist trotz entstandenen Staub noch klar sichtbar
- Dicke des Striches in das Sollmaß einberechnen
- Für genaues Maß, kleinen Versatz anzeichnen
- dann mit feinem Schleifpapier anschleifen
Wieso sollte beim Plexiglas schneiden gut gekühlt werden?
Durch die Reibung, welche die Säge verursacht, kann sich das Sägeblatt und das Acrylglas erwärmen. Die Hitze kann den Kunststoff zum Verlaufen bringen – das Material schmilzt.
Das Plexiglas kann mit Wasser gekühlt werden. Bestenfalls kann eine zweite Person das Wasser vor dem Schnitt auf die Schnittlinie laufen lassen.
Dickeres Plexiglas schneiden
So schneidest du Plexiglas mit einer Dicke von über 3 mm:
- Stichsäge oder Kreissäge verwenden
- Sägeblatt ohne verschränkte Zähne
- Geeignetes Sägeblatt aussuchen (für saubere Schnittkanten)
- Platte einspannen
- Tuch unterlegen
- Schnittlinie anzeichnen
- Schnittlinie durchsägen
- gleichmäßige Bewegung
- ohne Pendelhub
Eckige Formen schneiden
Beim schneiden von eckigen Formen im Plexiglas, solltest du diese Regeln beachte:
- Ecken vorbohren
- Spannungsrisse werden so umgangen
- Gefahr, dass über die Ecke hinaus gesägt wird, wird vermieden
- Plexiglasfolie kann während des Schnittes auf Oberfläche kleben bleiben
Plexiglas ablängen
Mit einer Kreissäge kann ein Plexiglas leicht abgelängt werden. Das Sägeblatt sollte ungeschränkt sein und die Zahnform Trapezwechselzahn aufweisen. So längst du ein Acrylglas ab:
- Platte festspannen
- Tuch unter Platte legen
- Führungsschiene
- Ermöglicht sauberen Schnitt
- Säge einschalten
- Vor dem Schnitt einschalten
- Drehzahl
- Möglichst hoch
- Zügig durchsägen
Aussparungen und Formen ins Plexiglas schneiden
Zum Schneiden von Aussparungen, Formen oder auch sauberen Schnitten eignet sich eine Stichsäge. Mit diesen Tipps erreichst du einen präzisen Schnitt:
- Verwenden von Zulagen
- Ohne Pendelhub sägen
- Stichsäge vor dem Schnitt einschalten
- Druck verwenden, damit sich Sägeschuh eben auf der Platte führt
- Hubzahl: 2000 bis 3000 H/min
- Ohne Unterbrechungen sägen
Beachte!
Beim Plexiglas schneiden sollte darauf geachtet werden, dass sich sowohl das Werkzeug als auch das Acrylglas nicht erhitzt. Erhitzt sich das Acryl so kann es passieren, dass es sich an den Stellen verklebt und sich eine wellige Oberfläche bildet.
Beim Verwenden von scharfen Reinigungsmitteln, Säuren oder Lösungen kann es passieren, dass das Plexiglas reißt.
Plexiglas reinigen und polieren
Plexiglas zieht Staub an, da das Glas statisch aufgeladen ist. Demnach zieht das Plexiglas all die Partikel aus der Luft an, was zu Verunreinigungen führt.
Mit diesen Mitteln kannst du Plexiglas reinigen:
- Putztücher
- fusselfreie Putztücher verwenden
- Streifen und Rückstände werden vermieden
- Feuchtigkeit
- feuchte Tücher verwenden (Kratzer werden so vermieden)
- Reiniger
- Spülmittel
- Glasreiniger
- lösen Fette
- bei hartnäckigen Rückständen: Reiniger einwirken lassen
- Waschbenzin verwenden
- Polieren
- Poliermilch verwenden
- durch Poliermilch wird Oberfläche versiegelt
Plexiglas Zuschnitt
Wenn du das Plexiglas nicht selber schneiden möchtest, kannst du es auch zuschneiden lassen:
- Plexiglas-Shop
- Plattenzuschnitt24
- Expresszuschnitt
- OBI
- HORNBACH
- BAUHAUS
- Globus Baumarkt
- Toom
- Hellweg
FAQ-häufig gestellte Fragen
Welche Säge für Plexiglas?
Diese Sägen kannst du für Plexiglas verwenden:
– Kreissäge
– Stichsäge
– Bügelsäge
– Feinsäge
– Fuchsschwanz
Mit der Stichsäge lassen sich runde Formen oder Aussparungen in das Plexiglas sägen.
Was ist der Unterschied zwischen Plexiglas und Acrylglas?
Der Unterschied zwischen Plexiglas und Acrylglas liegt in diesen Punkten:
– Plexiglas ist eine Markenname der Firma Plexiglas. Demnach wird Plexiglas nur von dieser Firma hergestellt.
– Acrylglas ist die allgemeine Bezeichnung für Polymethylmethacrylat (PMMA) und wird von vielen Firmen hergestellt (z.B. Oroglas, Firacryl, PerClax,usw.)
– Im Grunde genommen ist Plexiglas Acrylglas
– Die Eigenschaften von Acrylglas und Plexiglas sind gleich
– Je nach Hersteller weisen die Produkte unterschiedliche Haltbarkeiten auf. Plexiglas soll demnach besonders langlebig sein
Wie schneide ich dickes Plexiglas?
So schneidest du dickes Plexiglas:
1) Plexiglas fest einspannen
2) Druckstellen der Schraubzwingen durch Stofftücher vermeiden
3) Holzklötzer unter Plexiglas legen (damit Säge nicht Unterlage durchtrennt)
4) Handkreissäge oder Stichsäge verwenden
5) Schnittlinie anzeichnen (mit Filzstift)
6) Schnittlinie durchsägen (gleichmäßige Bewegung, ohne Pendelhub)
Kann man Plexiglas bohren?
Ja, man kann Plexiglas bohren:
– Kunststoffbohrer für Plexiglas verwenden
– Löcher bis 30 mm Durchmesser: Zweischneider und Führungszapfen verwenden
– Löcher über 50 mm Durchmesser: Kreisschneider verwenden
– Schnittgeschwindigkeit Schnellstahlbohrer: 0,8 m/min
– Schnittgeschwindigkeit Hartmetallbohrer: 1,6 m/min
Wie kann man Plexiglas bearbeiten?
Auf diese Weisen kann man Plexiglas bearbeiten:
– Biegen
– Abkanten
– Feilen
– Raspeln
– Schneiden
– Sägen
– Bohren
– Aufreiben
– Kleben
– Schweißen
– Hobeln
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Plexiglas schneiden. Du hast erfahren, was du beim Schneiden von Plexiglas beachten solltest und wie Plexiglas noch bearbeitet werden kann. Wo kann man sich Plexiglas zuschneiden lassen? Wir haben aufgeklärt!