Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Warum Holz schleifen? Was sagt die Körnung des Schleifpapiers aus? Wir klären auf und geben einen Überblick womit Holz geschliffen werden kann.
Warum Holz schleifen?
Holz muss man schleifen, damit das Holz beispielsweise von alten Farbresten, alten Beschichtungen oder Lacken befreit wird. Ebenso können durch das Schleifen Gebrauchsspuren entfernt werden. Durch das Schleifen werden die Poren des Holzes geöffnet, wodurch in späteren Schritten holzbehandelnde Flüssigkeiten besser und wirksamer in das Holz eindringen können.
Schleifmittel
Holz kann mit folgenden Schleifmittel geschliffen werden:
- Schleifpapier
- Schleifgewebe
- Schleifbänder
- besondere Schleifmittel
Natürliche Schleifmittel:
- Flint (Feuerstein)
- Granat
- Naturkorund
- Schmirgel
- Quarz (Sandstein)
- Naturdiamanten
Künstliche Schleifmittel:
- Elektrokorund (Aluminiumoxid)
- Siliciumkarbid (Carborundum)
- Borntride
- Glas
- künstlich erzeugte Diamanten
Die Körner sind spitz und blockig.
Körnung
Die natürlichen oder künstlichen Schleimstoffe werden zerkleinert. Das dabei entstehend Korngemisch sortiert man mithilfe von Ruettelsieben in die einzelnen Körnungen.
Die Körnungen werden mit Nummern wie 60,100 und 150 bezeichnet.
Sie geben die Maschenzahl je 25,4 mm Lange einer Siebseite an. 25,4 mm entsprechen einem Inch oder einem englischen Zoll.
Fallen die Körner mit der Korngröße 60 durch ein Sieb, das auf einer Siebfläche 645,16 mm2 (645,16 mm2 x 25,4 mm) 3600 Maschen (3600= 60 x 60) enthaelt, bleiben sie auf dem nächst feineren Sieb liegen.
Deshalb bekommt ein größeres Schleifkorn eine niedrige, ein kleines Schleifkorn eine hohe Nummer.
Die Trennung ab Körnung 240 erfolgt in einem mit Alkohol gefüllten Fallrohr. In der Flüssigkeit sinken die grösseren Körner infolge ihrer größeren Masse schneller als die kleineren Körner, sodass sich Schichten mit verschiedenen grossen Körnern bilden.
Die Schleifmittel werden je nach Körnung in verschiedene Schleifarbeiten verwendet:
Körnung | Nummer der Körnung | Verwendung |
grob | P6,P8,P10,P12,P14,P16,P20,P24 | – für Sonderschleifarbeiten |
mittel | P30,P36,P46,P54,P60 | – P30 bis P46: zum Entfernen von Leim-, Lack-und Anstrichschichten – P54 bis P90: zum Vorschleifen gehobelter und furnierter Flächen, zum Entfernen von Fugenpapier |
fein | P70,P80,P90,P100,P120,P150,P180 | – P100 bis P180: zum Feinschleifen furnierter Flächen |
sehr fein | P220,P240,P280,P320,P400,P500,P600,P800 | – P220 bis P400: Schleifen von Spachtel, Lack und Kunststoff – P500 bis P800: für Sonderschleifarbeiten |
Streuung
Bei den Schleifpapieren und Schleifbändern werden die geschlossenen und die offene Streuung unterschieden.
Im Handel gibt es auch die halboffene Streuung (hop). Bei der geschlossenen Streuung befindet sich Korn an Korn, sodass der Kornträger zu 100% bestreut ist und somit eine besonders grosse Anzahl von Schneidkanten enthält.
Bei der offenen Streuung ist der Kornträger bis zu etwa 60% bestreut.
In die zwischen den einzelnen Körnern entstehenden Zwischenräumen kann Schleifstaub eindringen und von der zu schleifenden Ooberflaeche abtransportiert werden.
Offene Streuung und ausgerichtete Schleifmittel mit geometrischen Formen vermindern zudem die Schweißtemperatur.
Auf diese Weise kommt es nicht zum sogenannten Schmieren und zu Brandflecken auf den schleifenden Flächen.
FAQ- häufig gestellte Fragen
Welche Körnung zum Holz schleifen?
Diese Körnungen kannst du zum Holz schleifen benutzen:
– P 40-80: Grobschliff. Abtragen von Material/ Lackschichten. Unebenheiten glätten
– P 100-150: Vorschliff. Schleifen von gehobelten und gefraesten Holzflächen
– P 180-220: Zwischenschliff. Kratzer entfernen, Fläche ebnen, nach dem Grundieren
– P 320-400: Feinschliff. Polieren der Holzfläche. Schleifen grundierter und zwischenlackierter Flächen
Warum muss man Holz schleifen?
Holz muss man schleifen, damit das Holz ggf. von alten Farbresten, alten Beschichtungen oder Lacken befreit wird. Ebenso können durch das Schleifen Gebrauchsspuren entfernt werden. Durch das Schleifen werden die Poren des Holzes geöffnet, wodurch in späteren Schritten holzbehandelnde Flüssigkeiten besser und wirksamer in das Holz eindringen können.
Warum Holz schleifen vorm Lackieren?
Holz muss vor dem Lackieren geschliffen werden, damit alte Farbreste, Beschichtungen oder auch alte Lacke entfernt werden. Zudem werden die Poren durch das Schleifen geöffnet. Daher kann der Lack viel besser in das Holz eindringen.
Welche Körnung für den Zwischenschliff?
Für den Zwischenschliff wir die Körnung 180 bis 220 genutzt. Der Zwischenschliff entfernt Kratzer von der Holzoberfläche und ebnet sie.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Warum Holz schleifen? Was sagt die Körnung des Schleifpapiers aus? Wir haben aufgeklärt und haben einen Überblick womit Holz geschliffen werden kann gegeben.
Quelle: Buch: Holztechnik Fachkunde, 23. Auflage