Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Staketenzaun. Du erfährst aus welchen Materialien dieser hergestellt werden kann und was du beim Kauf beachten solltest. Wir klären auf! 

Was ist ein Staketenzaun? 

Ein Staketenzaun ist ein aus Staketen gefertigter Holzzaun, wobei als Staketen längliche aus Holz gefertigte Stangen bezeichnet werden. Der Querschnitt der Staketen kann rund oder quadratisch sein. Der Staketenzaun ist eine aeltere Form des Lattenzauns. 

Bei französischen Modellen sind die Enden der Staketen gespitzt und geschränkt. Beim englischen Staketenzaun sind sie stumpf gearbeitet. Die Staketen werden mit einem verzinkten Draht verbunden. Dies ermöglicht ein leichtes Aufrollen des Zaunes, weshalb Staketenzäune auch oft als Rollzaun bezeichnet werden. Durch den Draht wirkt der Zaun recht schlicht und unspektakulär. 

Jede einzelne Stakete ist dabei einzigartig. Sie werden aus einem runden Stamm entlang der Holzfaser herausgebrochen, wodurch das Eindringen der Feuchtigkeit in das Holz besser verlaufen kann. 

Vergleich Staketenzaun 

Vorteile

Diese Vorteile ergeben sich bei einem Staketenzaun: 

Nachteile 

Diese Nachteile ergeben sich bei einem Staketenzaun: 

Aus welchem Holz wird ein Staketenzaun hergestellt? 

Aus diesem Holz kann ein Staketenzaun hergestellt werden: 

Verwendung und Eigenschaften Staketenzaun 

Staketenzaun werden noch meist in alten Gärten entdeckt. Durch seinen unkomplizierten Aufbau wird er immer beliebter. Da der Zaun meist Handgefertigt ist, ist er ein Unikat. 

Wird Kastanie verwendet, so muss das Holz nicht vor Witterung und Feuchtigkeit geschützt werden. Der Gerbsäureanteil der Kastanie schützt das Holz auf natürliche Weise. Dadurch, dass keine künstlichen und chemischen Mittel verwendet werden, eignet er sich besonders gut für den heimischen Garten. Optisch reizvoll ist es, den Staketenzaun mit Rankpflanzen bewachsen zu lassen. Auf diese Weise kann sich der Zaun optimal in das Bild des Gartens anpassen. 

Staketenzäune weisen einen leichten Aufbau auf, sind günstig und ökologisch einwandfrei. 

Häufig wird dieser Holzzaun  Weiden und Koppeln verwendet, um die Grasfläche von Ziegen, Schafen oder auch von Hühnern abzugrenzen.  

Herstellung Staketenzaun aus Kastanie

Staketenzaun werden meist aus Kastanie oder auch aus Robinienholz hergestellt. Ist der Zaun aus Kastanie gefertigt, so wird er meist auch Kastanienzaun genannt. 

Im Winter wird dem Kastanienbaum meist der Stockausschlag entnommen. Aus dem Kastanienholz wird dann der Zaun und die Pfosten hergestellt. Dazu müssen die Kastanienäste und -stämme entrindet und auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Nun kann das Kastanienholz manuell gespaltet und geebnet werden. Das Anspitzen der Enden sollte nicht vergessen werden. Fertig ist der Staketenzaun Kastanie.

Besonders geeignet ist Edelkastanie. 

Eigenschaften Gartenzaun aus Kastanie

Gartenzäune aus Kastanie besitzen diese Eigenschaften:

Welche Pfosten eignen sich für einen Staketenzaun? 

Diese Pfosten eignen sich für einen Staketenzaun: 

Durch die Verwendung von Holzpfosten fügt sich der Staketenzaun wunderbar in die Natur ein.  Da die Staketen auch aus Holz hergestellt worden sind, ist es von Vorteil die Pfosten auch aus Holz zu fertigen. Somit kann nämlich ein einheitliches Bild erzielt werden. 

Das Zurückgreifen auf Holz ist zudem sehr nachhaltig. Gerade heutzutage ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Naturschutz und Umweltschutz sehr hoch. Demnach ist es gut darauf zu achten, von wo das ausgewaehlt Holz kommt oder ob es sogar Exportiert werden musste. Um bestenfalls den Regenwald und andere Gebiete der Welt zu schützen ist es wichtig auf eine europäische Holzart zurückzugreifen (Bsp.: Kastanie). 

Achte darauf, dass die Trägerpfosten stark im Boden verankert sind. Dies vermeidet, dass Unwetter oder andere Einflüsse den Zaun zum Stürzen bringen. 

Aufstellen des Staketenzauns 

Da sich der Staketenzaun durch den Draht leicht zusammenrollen lässt, wird er auch als Rollzaun geliefert. Die spart hohe Versandkosten. 

An den Zaunpfosten lässt sich der Zaun mittels Schrauben und Metallkappen montieren. 

Stuetze die Eckpfeiler mit Stützpfosten, was einer Schieflage des Zaunes entgegenwirkt. Denn durch die ausgeübte Kraft beim Spannen kann es leicht passieren, dass ein der Pfosten zu Boden gedrückt wird. 

Eine Querlattung ermöglicht, dass sie Pfeile mit einem höheren Abstand aufgestellt werden können und es kommt nicht dazu, dass der Zaun durchhängt. 

Montiere den Zaun so, dass die Staketen einen Abstand von 5 cm zum Boden aufweisen.

Staketenzaun aufbauen- so wird’s gemacht! 

So stellst du die Pfosten auf: 

  1. Planung des Zaunes
    • Länge des Zaunes 
    • Anzahl der Pfosten ermitteln 
    • Ermittlung der Pfostenabstände (circa 1,5 bis 2 Meter) 
    • Spannen einer Richtschnur 
    • Pfosten ausrichten  
  1. Löcher graben 
  2. Pfosten 40 cm tief einschlagen 
    • Holzstücke, welches auf Oberseite der Staketen gelegt wird; um Holz nicht zu beschädigen
    • Verwendung: Holzhammer, Einschlagramme 
  1. Schrägpfosten montieren 
    • bieten Halt, stabilisieren und unterstützen
    • am Anfang und Ende montieren 

ODER

  1. Beton giessen 
  2. Pfahlträger einbetonieren 
  3. Beton trocknen lassen
    • Überprüfen, ob Träger senkrecht sind 
  4. Pfosten montieren 

Die Pfosten können entweder in den Boden geschlagen werden oder auch auf Pfahlträger montiert werden. Jedoch ist dieser Arbeitsschritt ziemlich zeitaufwendig. 

Gestaltungsmöglichkeiten Staketenzaun 

Aufgrund des einfachen Aufbaus des Staketenzaun lässt sich dieser wunderbar gestalten.  Reizvoll ist es, den Staketenzaun zu bewachsen. Bestenfalls mit Pflanzen, welche blühen. 

Wem es zu langweilig ist, dass sich der Zaun in die umliegende Umgebung anpasst, kann natürlich den Staketen Farbe verleihen.  

Kauf eines Staketenzauns

Was kostet ein Staketenzaun?

So viel kostet ein Staketenzaun: 

Höhe des Zaunes 

Lattenabstand 500 mm 1000 mm 1200 mm 1500 mm 
40 mm 105 € 125 mm 160 mm 200 cm 
80 mm 80 €100 €115 €155€
100 mm 70 €90€105€135€

Quelle: Frag-den-Heimwerker.de

Wie ermittelt sich der Preis bei einem Staketenzaun? 

So ermittelt sich der Preis bei einem Staketenzaun: 

Allgemein lässt sich sagen: Der Lattenabstand wird geringer, je höher der Zaun ist. 

Demnach ist es wichtig sich zu überlegen, welche Aufgabe der Staketenzaun erfüllen soll. Soll er bloss den Garten einfrieden, so eignet sich ein Zaun mit einer Höhe von 1 Meter und einem Lattenabstand von 10 cm. 

Der Staketenzaun kann auch als Sichtschutzzaun dienen, wobei eine Höhe von 180 cm  und ein Lattenabstand von 20 mm notwendig sind. Demnach ist der Preis gegenüber einem niedrigen Zaun deutlich höher. 

Üblicherweise sind Staketenzäune aus Kastanie gefertigt, weshalb diese auch günstig sind. Jedoch können Staketenzäune auch aus Eiche hergestellt sein, wodurch der Preis um einiges höher ausfallen wird. 

Kauftipps Staketenzaun- worauf sollte geachtet werden? 

Bei der Auswahl solltest du darauf achten: 

Staketenzaun Haselnuss 

Hier findest du günstige Staketenzäune aus Haselnuss: 

Hornbach AmazonHaselnusszaun ShopGlobus OBI 
Masse 500 cm  x 90 cm 120 cm  x 50 cm 300 cm x 120 cm 300 cm x 60 cm 500 cm x 90 cm 
Preis 39,99€56,95€51,00€19,47€62,99€

Händler Staketenzaun 

Hier kannst du einen Staketenzaun kaufen: 

Du interessierst dich auch für die Geschichte von Holz? Dann gehts hier zu unserem Block: Seit wann wird Holz verwendet?

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Staketenzaun. Du hast erfahren aus welchen Materialien dieser hergestellt werden kann und was du beim Kauf beachten solltest. Wir haben aufgeklärt! 

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert