Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Türzarge. Du erfährst, wie du eine Türzarge einbauen, ausbauen, streichen und einstellen kannst. Zudem erklären wir dir, wie du eine Türzarge ausmisst. Welcher Baumarkt hat die günstigsten Türzargen? Wir klären auf!
Was ist eine Türzarge?
Eine Türzarge ist der feststehende Teil einer Tür. Die Türzarge ist fest mit dem Mauerwerk verbunden und weist ein Schließblech und Bänder auf. An den Bändern wird das Türblatt gehängt. Die Türzarge wird auch als Türumrahmung bezeichnet und verkleidet die Türlaibung.
Aus welchen Materialien können Türzargen bestehen?
Türzargen können aus diesen Materialien hergestellt werden:
Funktion
Diese Funktionen sollen Türzargen übernehmen:
- Aufnahme der Türblätter
- Tragen des Gewichtes des Türblattes
- Aufnahme des Schließbleches und der Bänder
- Verkleidung der Laibung und des Mauerwerks
- Kunststoffverdichtung für leises Schließen der Tür
Arten der Türumrahmungen
Die Türumrahmung ist fest mit der Wand verbunden und trägt das Türblatt, das sich durch Bänder bewegen lässt. In die Türumrahmung kann unterhalb eine Schwelle oder sogar eine Metallschiene eingebaut werden, welche dem Türblatt als Anschlag dient.
Diese Türumrahmungen werden unterschieden:
- Blendrahmen
- Blockrahmen
- Futterrahmen mit Bekleidung
- Zargenrahmen
- Umfassungszarge
- Eckzarge
Blendrahmen
Der Blendrahmen besteht aus zwei aufrechten und einem oberen Querfries. Er liegt meist in einem Maueranschlag und wird in der Leibung mit Mauerdübeln, Flacheisen, Bankeisen, Stein- und Blenrahmenschrauben befestigt.
Als Eckverbindungen für den rechteckigen Rahmenquerschnitt dienen Schlitz und Zapfen oder Dübel. Selten findet ein gestemmter Zapfen Verwendung.
Die Blendrahmendicke entspricht meist der Tuerfluegeldicke. Wegen der großen Stabilität und dichten Fugen am Maueranschlag, verwendet man Blendrahmen vorzugsweise für Außentüren.
Der Blendrahmen wird in diesem Fall mit einem Doppelfalz und umlaufender Dichtung ausgebildet.
Blendrahmen werden nur selten im Innenbereich angewendet.
Überblick Blendrahmen
- liegt in einem Mauerfalz
- Befestigungsmittel
- Mauerdübel
- Flacheisen
- Bankeisen
- Blendrahmenschrauben
- einzementierten Steinschrauben
- Eckverbindungen
- Schlitz und Zapfen
- Duebel
- Verwendung
- selten Innentüren
- Aussentüren
- Deckleisten
Blockrahmen
Beim Blockrahmen hat die Türumrahmung einen annähernd quadratischen Querschnitt. Sie liegt stumpf in der Mauerleibung und meist auf dem Putz oder auf dem Sichtmauerwerk. Blockrahmen werden mit Wanddübeln, Winkeleisen oder auf einer Grundleiste befestigt.
Durch den grossen Rahmenquerschnitt verringern sich die Durchgangsbreite und die Durchgangshöhe erheblich.
An den Ecken wird der Blockrahmen durch Doppelschlitz und -zapfen oder Dübel verbunden.
Den Blockrahmen verwendet man wegen seiner großen Stabilität für Pendeltüren, grosse Türen in Durchgängen, Windfang- und Außentüren.
Eine an der Wand befestigte Grundleiste und ein Aussenfalz des Blockrahmens ermoeglichen eine saubere Montage. Nach dem Einsetzen wird die Montagefuge durch eine Leiste verdeckt.
Überblick Blockrahmen
- Querschnitt
- annähernd quadratisch
- Anschlag
- mit Putz bündig oder
- in Mitte der Mauerdicke
- Mauerleibung i.d.R. verputzt
- Befestigung
- Wanddübel/ Mauerduebel
- Winkeleisen/ Mauereisen
- auf Grundleiste
- Fugen mit Deckleiste abdeckbar
- Eckverbindungen
- Doppelschlitz und Doppelzapfen
- Dübel
- Anwendungsbereiche
- Pendeltüren
- grosse Türen in Durchgängen
- Windfang
- Aussentüren
Futterrahmen mit Bekleidung
Der Futterrahmen mit Bekleidung ist eine Konstruktion, die die Innenseite der Türleibung und die Mauerecke verkleidet. Das Türfutter liegt in der Maueröffnung. Die beidseitig aufgesetzte Bekleidung deckt die Montagefuge zwischen Futter und Bekleidung ab.
Das Futter besteht aus:
- zwei aufrechte Seiten
- Kopfstück
- Türschwelle (aus Hartholz)
Die Futterdicke richtet sich nach der Wanddicke (einschliesslich Putz) und hat Auswirkkung auf die Materialauswahl. Schmale Futter (bis 150 mm) können aus Vollholz hergestellt werden. Für breitere Futter verwendet man Holzwerkstoffe oder profilierte Rahmen mit Füllungen.
Anstelle der früher üblichen Zinkung verwendet man heute als Eckverbindung Nut und Feder, Falz oder Dübel, die zusätzlich verleimt oder vernagelt werden.
Bei der 100 bis 150 mm breiten Bekleidung unterscheidet man zwischen:
- Falzbekleidung
- Zierbekleidung
Die Falzbekleidung wird meist vor der Montage am Futter befestigt. Für überfälzte Türen entspricht mitunter die Dicke der Falzbekleidung der Dicke der Falztiefe im Türflügel (25 mm).
Eine Falzleiste oder eine Schattennut an der Bekleidung ermöglicht einen sauberen Wandanschluss.
Sowohl beim Futter als auch bei der Bekleidung soll wegen der Gefahr des Werfens die rechte Brettseite aussen sein.
Für die Gehrungsverbindung verwendet man neben der Überblattung hauptsächlich Form- oder Furnierfedern als Verbindungsmittel.
Türzargen und Türfutter sind heute meistens vorgefertigte Bauelemente, die eine Mauerdickenanpassung und unsichtbare Montage ermoeglichen.
Überblick Futterrahmen mit Bekleidung
- vollständige Abdeckung der Mauerleibung
- schützen Mauerkanten der Türöffnung
- Material
- Vollholz
- Holzwerkstoff
- Eckverbindung
- Nut und Feder
- Falz
- Dübel
- zusätzlich: verleimt, genagelt
- Schwelle
- aus Hartholz
- Einbau von Schienen möglich
- aus Winkelstahl
- Flachstahl
- Messing
Zargenrahmen
Der Zargenrahmen liegt flach in der Maueröffnung und verdeckt die Mauerleibung. Seine Breite entspricht der Dicke der verputzten Wand mit einer geringen Maßzugabe.
Meist besteht er wegen der großen Breite aus Holzwerkstoffen. Vollholz lässt sich zum Zargenrahmen nur verarbeiten, wenn es stehende Jahresringe aufweist und 150 mm nicht überschritten werden.
Wanddicke und das Zargenmaß sind genau abzustimmen, um einen sauberen Anschluss zu erreichen. Nur wenn ausreichend Luft zwischen Zarge und Maueröffnung vorhanden ist, lässt sich das Zargenfutter genau ausrichten. Die Zargenteile werden an den oberen Ecken mit NUt und Feder verbunden, gedübelt oder verschraubt.
Überblick Zargenrahmen
- Material
- Holzwerkstoff
- Vollholz
- Querschnitt
- brettförmig
- Anschlag
- an Mauerleibung
- deckt Mauerleibung vollkommen ab
- mit Putz bündig oder ein wenig vorstehen
- Befestigung
- sichtbar: Schrauben, Spreizdübel
- unsichtbar: Metallwinkel, Futterklammern, Leimanker, Klebschaum an Mauerleibung
- Anschluss an Putz
- durch eingenutete Profilschienen (aus verzinkten Stahlblech)
- Deckleisten (aus Holz)
Aufbau einer Türzarge
Eine Türzarge besteht aus diesen Bestandteilen:
- Zierbekleidung
- Futterbett und Verstellbereich
- Falzbekleidung
- Dichtung im Zargenfalz
- Bandaufnahmen/ Bandtaschen
Zierbekleidung
Die Zierbekleidung deckt die Rohbauöffnung ab und dient als Übergang zur Wand.
Verschiedene Kantenformen
Kanten der Zierbekleidung können unterschiedlich ausgearbeitet sein:
- abgerundet
- rund
- gefast
- eckig
Zierfläche
Die Zierfläche kann verschieden Designs entsprechen:
- profiliert
- glatt
- schlicht
- rund
- verziert
Das Design der Zierfläche sollte auf das Design des Türblattes abgestimmt sein.
Futterbrett und Verstellbereich
Die Leibung wird von dem Futterbrett verkleidet. Um eine hohe Stabilität zu gewährleisten wird das Futterbrett mit dem Mauerwerk fest verbunden. Dazu wird Bau- und Zargenschaum sowie Schrauben in Spreizdübeln verwendet.
Der Verstellbereich der Türzarge ermöglicht ein Verstellen des Rahmenmasses. Demnach kann die Feder der Zierbekleidung unterschiedlich tief in die Nut des Futterbretts geschoben werden. Auf diese Weise können kleine Unebenheiten oder Maßungenauigkeiten ausgeglichen werden.
Falzbekleidung
Die Seite der Türzarge, auf der die Bänder montiert werden, wird als Falzbekleidung bezeichnet. Die Falzbekleidung bildet das Gegenstück zur Zierbekleidung; sie ist also genau auf der gegenüberliegenden Seite der Wand zu finden. An der Zierbekleidung ist zudem das Schließblech montiert sowie wurde eine dementsprechende Tasche gefräst.
In das Schließblech kann die Tuer mit der Falle einhaken und mit dem Riegel verschlossen werden.
Dichtung im Zargenfalz
Damit die Tuer leise schliesst, ist ringsum eine Lippendichtung in das Zargenfalz eingezogen worden. Die Lippendichtung sorgt dafür, dass das Türblatt abgefedert und das Geräusch des Aufpralls abgefedert wird.
Bandaufnahme
Die Bänder, in welche das Türblatt eingehängt werden, werden in die Bandaufnahme/ Bandtasche des Zargenfalzs montiert. Durch die Bänder kann die Tuer geoeffnet und geschlossen werden.
Schiebetüren wirken rustikal und können Dein Zuhause richtig aufpeppen.
Tür und Türzarge einbauen
Um die Tür einzusetzen, muss zunächst die Türzarge eingebaut werden. Sie wird entweder mit Leimankern oder Klebeschaum am Mauerwerk befestigt. Damit die Tür später problemlos geöffnet werden kann und nicht schief hängt, sollte das Lot mit einer Wasserwaage kontrolliert werden.
Baue die Türzarge für Drehtüren so ein, dass diese beim Öffnen steigt.
Die Schlossseite der Türrahmens sollte so an das Mauerwerk befestigt werden, dass der Abstand zwischen der Tuer und dem Rahmen ausreichend groß ist, damit die Tuer an allen Seiten gleichmäßig anliegt.
Für die Befestigung der Türzarge mit Bekleidung werden entweder Montageschaum, Zargenschaum oder Schrauben in Spreizdübeln verwendet.
Bei naturfarbenenm Holz und oberflaechenfertigen Tueren muessen die Befestigungsmittel unsichtbar angebracht werden. Dazu werden verwendet:
- Futterklammern aus Stahl
- Stahlwinkel
- Leimanker
- PU- Montageschaum
Überblick Einbau Türzarge
- Ausrichtung des Futterrahmens mit befestigten Falzbekleidung/ Türzarge
- lot- und fluchtgerecht
- aufrechte Futterstücke verkeilen
- Rahmen mit Türfutterspanner spreizen
- Montageschaum und Zargenschaum verwenden
- Tipp: kleine Papierschiffchen unter Schaum klemmen, damit dieser nicht herunterläuft
- für die schnelle Fixierung Zargenschaum verwenden
- andere Verbindungsmittel
- Wanddübel
- Leimanker
- Stahlwinkel
- überstehenden Montageschaum bündig abschneiden
- Befestigung der Zierbekleidung
Anleitung- Türzarge ausbauen
Soll die alte Türzarge gegen eine neue eingetauscht werden, so muss diese ausgebaut werden. Wir erklären dir, wie du vorgehen musst:
- Tür aushängen
- Einsägen der Zarge
- Türzarge kann nicht in einem Stück herausgenommen werden
- in kleine Teile zersägen (3 Einschnitte)
- bestenfalls mit Handsäge
- nicht in Mauerwerk sägen
- Holz komplett durchsägen
- Ausbau der Türzarge
- Werkzeug: Kuhfuss/ Brechstange, Hammer, Meissel
- einzelne Stücke lösen
- nicht Mauerwerk beschädigen!
- wenn einzelne Stücke nicht lösbar sind, dann kleiner einsägen
- Stücke der Türzarge hin und her hebeln (mit Kuhfuss/Brechstange)
- Arbeitsschutz
- Schutzbrille
- Handschuhe
- Staubmaske
Türzarge streichen
Schritt für Schritt- Anleitung
So streichst du eine Türzarge:
- Alten Anstrich entfernen
- wenn dieser sich löst (mit Spachtel abkratzen)
- Türzarge reinigen
- mit Wasser
- damit sich Schleifpapier nicht verbiegt
- Entfernung grober Schmutz
- Grobschliff: Türzarge schleifen
- Körnung P 180
- Fläche abstauben
- Handfeger
- Tuch
- Türzarge grundieren
- als Haftung zwischen Zarge und Lack
- mit Pinsel
- dann mit Schaumstoffrolle, regelmässiges Verteilen
- überschüssigen Lack abnehmen (Laufnasen)
- Trockenzeit: circa 12 h
- Zwischenschliff
- Körnung P 240
- Grundierung anrauen/ anschleifen (Lack haftet dann besser)
- Grundierung nicht durchschleifen an Kanten und Ecken
- 1. Anstrich
- zuerst mit Pinsel
- dann mit Schaumstoffrolle
- ggf. Türblatt streichen und einhängen
Türzarge einstellen
Wie messe ich eine Türzarge aus?
Für das Ausmessen der Türzarge, werden diese Masse benötigt:
- Rohbaumaß
- Höhe und Breite des Rahmens
- Wandstärke (inkl.Putz)
Schritt für Schritt- Anleitung
- Ausmessen der Höhe
- an zwei verschiedenen Punkten
- Oberkante Fußboden bis Unterkante Mauerwerk
- Stärke des Bodenbelags mit einrechnen
- kleinsten gemessen Wert waehlen
- 200,0 bis 202,0 cm= 198,5 cm
- 212,5 bis 214,5 cm= 211,0 cm
- Ausmessen der Breite
- an drei verschiedenen Punkten (oberes Drittel, Höhe des Schlosses, unteres Drittel)
- kleinsten gemessenen Wert nehmen
- DIN Maße: 61 cm, 73,5 cm, 86 cm, 98,5 cm
- 62,5 bis 65,5 cm= 61,0 cm
- 75,0 bis 79,0 cm= 73,5 cm
- 87,5 bis 91,5 cm= 86,0 cm
- 100 bis 104 cm= 98,5 cm
- Ausmessen der Wandstärke
- an sechs Punkten (beidseitig im oberen Drittel, Mitte, unteres Drittel)
- größten gemessenen Wert wählen
- mit Putz und ggf. Fliesen
- Stimmen Masse mit DIN Maßen überein?
- Bestimmen der Anschlagsrichtung
- links
- rechts
Türzarge kürzen
Werkzeug
- Multimaster
- Schattenfugensäge
- Handsäge
- Fugenfräse
Schritt für Schritt- Anleitung
So kürzt du eine Türzarge:
- Schnittbereich mit Malerkrepp abkleben
- Fugenfräse auf Schnitthöhe einstellen
- Zarge absägen
- Arbeitsrichtung: von links nach rechts
- mit Unterlagen, um Bodenbelag zu schützen
- Schnittkante mit Schleifpapier entkraten
- mit Handsäge
- mit Unterlagen, um Bodenbelag zu schützen
- Unterlage dient als Führung
- Arbeitsrichtung: von links nach rechts
- Schnittkante mit Schleifpapier entkraten
Kauf einer Türzarge
Vergleich: die 4 günstigsten Türzargen in Baumärkten
OBI | Toom | Hornbach | Bauhaus | |
Modell | Zarge CPL weiß Seidenmatt (GL223) | Kilsgaard Typ 3 | Komplettzarge Pertura CPL weiss | Kilsgaard Typ 3 RAL 9010 |
Maße in cm (HxBxT) | 198,5 x 86 x 8 | 198,5 x 86 x 27 | 198,5 x 73 x 9 | 198,5 x 86 x 27 |
Oberfläche | CPL- Folie weiß | Weisslack | CPL- Folie weiss | Weisslack |
Anschlag | rechts | rechts | links | links |
Preis | 79,99€ | 123,99€ | 79,00€ | 103,00€ |
Türzargen sind im Hagebau nicht erhältlich.
Weitere Hersteller und Händler von Türzargen:
- Getadoor
- Kilsgaard
- Türcenter24
- Türenmarkt24
- DeineTür
- Amazon
- Hozland
- Benz24
Du interessierst Dich auch für die Geschichte von Holz? Dann gehts hier zu unserem Block: Seit wann wird Holz verwendet?
FAQ- häufig gestellte Fragen
Welche Art des Türanschlusses zur Wand wird bei Innentüren häufig gewählt?
Man wählt im Wohnungsbau vorwiegend den Futterrahmen mit Bekleidung oder den Zargenrahmen. Im Objektbau häufig die Holzblockzarge mit Umfangzarge.
Wie soll eine Türzarge halten?
Eine Türzarge hält durch diese Verbindungsmittel:
– Schrauben in Spreizdübeln
– PU- Montageschaum
– Zargenschaum
– Futterklammern aus Stahl
– Stahlwinkel
– Leimanker
Kann man Türzargen ausbauen?
Ja, eine Türzarge kann man ausbauen. So baust du eine Türzarge aus:
1) Tür aushängen
2) Türzarge einschneiden (3 Einschnitte) mit Handsäge
3) Türzarge herausstemmen
4) Mauerwerk nicht beschädigt
5) bei nicht lösbaren Stücken, Zarge kleiner einsägen
6) komplett durchsägen
7) Zargenteile entsorgen
Kann man Zimmertüren einfach austauschen?
Ja, Zimmertüren kann man einfach austauschen. Man kann sie einfach aushängen und eine neue Zimmertür einhängen, jedoch sollte das neue Design zur Zarge passen. Andernfalls muss die Zarge ausgebaut und ausgetauscht werden.
Wie kann man Türrahmen verkleiden?
So kann man den Türrahmen verkleiden:
– mit Folien
– mit neuem Türrahmen (aus Stahl oder Holz)
– neuer Anstrich
Was ist die Zarge bei einer Tür?
Die Zarge bei einer Tuer ist der feststehende Teil einer Tuer. Die Türzarge ist fest mit dem Mauerwerk verbunden. Die Zarge bei der Tür wird auch als Türfutter oder Türrahmen bezeichnet. An der Zarge bei einer Tuer ist das Schließblech und die Bänder befestigt, an welche das Türblatt eingehängt wird.
Welche Wandstärke für Türzarge?
Diese Wandstärken für glatte Türzargen:
– 80 cm
– 100 cm
– 125 cm
– 145 cm
– 165 cm
– 185 cm
– 205 cm
– 240 cm
– 270 cm
– 330 cm
Was kostet eine Türzarge?
Je nach Material, kostet eine Türzarge zwischen 60 und 200 €.
Wie sind die Maße einer Tür?
Das sind die Standardmaße eine Tür:
Einflügige Tür
– Höhe: 198,5 cm
– Breite: 61 cm, 73,5 cm, 86 cm, 98,5 cm
Zweiflügige Tür
– Höhe: 198,5 cm
– Breite: 123,5 cm, 148,5 cm, 173,5 cm, 198,5 cm
Was ist eine Umfassungszarge?
Eine Umfassungszarge ist ein Türrahmen, welcher die komplette Leibung der Türöffnung umfasst. DIe Umfassungszarge bildet einen Türrahmen um die Öffnung des Mauerwerks.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Türzarge. Du hast erfahren, wie du eine Türzarge einbauen ausbauen, streichen und einstellen kannst. Zudem haben wir dir erklärt, wie du eine Türzarge ausmisst. Welcher Baumarkt hat die günstigsten Türzargen? Wir haben aufgeklärt!
Quellen:
Buch: Holzfachkunde, Autoren: Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche, 4. Auflage