Warum holzen wir den Regenwald ab? Papier, die Umwandlung in Sojaplantagen, die Gewinnung von Palmöl,Kuhweiden, Holzeinschlag oder sogar die Gewinnung von Eisenerzen oder Gold sind Gründe für die Abholzung der Regenwälder. Die Abholzung/ Rodung des Regenwaldes nimmt von Jahr zu jahr zu, jedoch ist die Menge des Regenwaldbestandes begrenzt. Wird es eines Tages keinen einzigen Regenwald mehr auf der Erde geben?
Warum holzen wir den Regenwald ab?
Der Regenwald wird aus folgenden Gründen abgeholzt:
- Weideflächen
- Anbau von Soja
- Papiergewinnung
- Tropenholz
- Palmölplantagen
- Aluminium
- Biodiesel
- Kaffeeplantagen
- Bananenplantagen
Drei der größten Regenwaldregionen befinden sich im Amazonasbecken, im Kongobecken und in Südostasien. Gerade mal von 2000 bis 2020 wurden in diesen Gebieten jährlich 54.0000 Quadratkilometer tropischer Regenwald abgeholzt! 2019 stieg die Zahl auf 158.000 Quadratkilometer. Insgesamt beträgt die Fläche an weltweit abgeholzten Wäldern rund 300.000 Quadratkilometern.
Jährliche Regenwaldverluste in den drei großen Regenwaldregionen der Erde zwischen 2000 und 2010 (in Quadratkilometern): In den Jahren 2000 bis 2010 gingen im Amazonasbecken jährlich 36.000 Quadratkilometer tropische Regenwälder verloren, im Kongobecken waren es nur 7.000 Quadratkilometer und in Südostasien 10.000 Quadratkilometer.
Quelle: https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/flaechenverluste.htm
Die Gründe
Fleisch und Soja
Durch den selbstverständlichen und regelmässigen Fleischkonsum, ist die Lebensmittelindustrie gezwungen immer mehr Tiere zu halten und zu schlachten. Dabei wird kaum noch auf Qualität, sondern auf Quantität gesetzt. Verbraucher wollen lieber Geld sparen und auf eine breitgefächerte Auswahl an Fleischsorten zugreifen, als das Tier wertzuschätzen und den Fleischkonsum zu minimieren. Die Folge: Massentierhaltung!
Um Kühe, Hühner, Puten und Schweine für den Verbraucher zu mästen, werden Wälder abgeholzt, um Platz für Tierfabriken und Weideflächen zu schaffen. Das Kraftfutter, welches die Gewichtszunahme des Tieres enorm vorantreibt, besteht aus dem eiweisshaltigem Soja, welches hauptsächlich Südamerika importiert wird.
In Brasilien gibt es sehr viele Rinderfarmen, weil es dort sehr einfach und guenstig ist, an Land heranzukommen. Weltweit ist Brasilien seit 2005 der größte Exporteur von Rindfleisch.
Um für die Kühe und Rinder Platz für Weideland zu schaffen, werden Regenwälder gerodet. Rund 65 % werden für künftige Tierweiden abgeholzt.
Soja eignet sich sehr gut für Futtermittel, da es viel Energie und Proteine besitzt. Durch die Rodung für Sojafelder wird zudem die Artenvielfalt des Amazona zerstoert. 2009 war die betrugen die Sojaflächen schon 22 Millionen Hektar, welches der Größe von Großbritannien entspricht. Deutschland importiert für die eigene Massentierhaltung mehr als 80% des Sojas aus Südamerika! Nur 2% werden tatsächlich für Sojamilch, Tofu oder anderen Produkten aus Soja hergestellt. Dieses Soja wird zudem meist auf europäischen Äckern angepflanzt.
Du möchtest wissen, wer den tropischen Regenwald abholzt? Dann könnte Dich unser Blog „Wer holzt den tropischen Regenwald ab?“ interessieren.
Papier
Papier spielt in unserem Alltag eine erhebliche Rolle:
- Toilettenpapier
- Buecher
- Zeitschriften
- Tageszeitung
- Taschentuercher
- Kontoauszuege
- Kassenzettel
- Druckerpapier
- Schulhefte
Laut Umweltbundesamt verbrauchte 2010 jeder Deutsche 235 Kilo Papier ; das entsprechen 3 Bäume.
Papier wird aus Holz hergestellt, weshalb zahlreiche Bäume gefällt werden müssen. Dadurch werden jährlich bis zu 15 Millionen Hektar Wald abgeholzt. Das entspricht, als wenn alle 2 Sekunden ein Fussballfeld abgerodet werden würde- erschreckend! Regenwälder entstanden vor rund 180 Millionen Jahren, weshalb es passieren kann, dass die morgendliche Tageszeitung aus einem 800 Jahre alten Baum hergestellt worden ist.
Die Bäume für unser Papiermaterial werden hauptsächlich in Skandinavien (z.B. Finnland) und Kanada abgeholzt. Der Wald bietet Lebensraum für unzählige Lebewesen, wie Braunbären und Luchse. In Kanada werden sogar Schutzgebiete der Grizzly-Baeren gerodet.
Auf der indonesischen Insel Sumatra werden riesige Bäume für billiges Papier abgeholt.
Tropenholz
Tropenholz ist besonders haltbar, billig und meist optisch reizvoll und besonders. Zudem hat Tropenholz eine hohe Rohdichte, welche das Holz sehr widerstandsfähig macht. Deshalb: kaufe und baue keine Möbel, Haustüren, Fußböden oder Terrassendielen, welche aus Tropenholz gefertigt sind!
Tropenholz wird tropischen oder subtropischen Wäldern entnommen (Asien, Afrika, Lateinamerika).
Typische Holzarten sind:
- Mahagoni
- Teak
- Palisander
- Meranti
- Bangkirai
Durch die Abholzung der Bäume, meist auch aus Urwäldern, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Die Fläche der Rodung vergrößert sich, da umliegend Strassen, Holzlager und Sägewerke gebaut werden.
Palmöl
Palmöl wird aus den Früchten Ölpalme gewonnen und ist weltweit das am meisten benutzte Pflanzenöl. Verwendung findet es in Fertigprodukten, Keksen, Pizzen, Kosmetikartikeln, Kerzen oder Waschmitteln.
Für den Wachstum der Ölpalmen ist ein tropisches Klima notwendig. Die größten Palmöl- Hersteller der Welt, Stand 2018, sind Indonesien und Malaysia. Sie liefern rund 90% des gehandelten Palmöls.
Aluminium
Um Aluminium zu gewinnen, wird das Erz Bauxit benötigt. Jedoch sind circa 90% des weltweit vorkommenden Bauxits in den Tropengebieten rund um den Äquator zu finden. Für die Gewinnung des Erzes werden die Tropenwälder abgeholzt.
Aus Aluminium werden beispielsweise die Verpackungen von Schokolade, Mayonnaise-Tuben, aber auch Konservendosen und Alufolien hergestellt. In Deos sind Aluminiumteile zudem auch zu finden, da durch das Aluminium sich die Hautporen zusammenziehen und so Schwitzen verhindert wird.
Biodiesel
E10 ist ein typisches Biobenzin, welches eigentlich als klimafreundliches Kraftstoff betitelt wird. Deutschland und Europa können nicht genügend Ackerflächen bereitstellen, auf dem der pflanzliche Rohstoff angebaut werden könnten sowie herrscht in unseren Breitengraden nicht das entsprechende Klima, welches einige Pflanzen benötigen. Daher werden in Asien und Südamerika Regenwälder abgeholzt, um Palmöl und Zuckerrohr anzubauen.
Welche Pflanzen sind in Biodiesel enthalten:
- Raps
- Ölpalmen
- Soja
- Sonnenblumen
- Gerste
- Mais
- Weizen
- Zuckerrübe
- Zuckerrohr
Du möchtest wissen, was es für Holzarten gibt? Dann könnte Dich unsere Blog „Welche Holzarten gibt es?“ interessieren.
FAQ- häufig gestellte Fragen
Warum sind Regenwälder in Gefahr?
Regenwälder sind in Gefahr, da immer mehr Wälder gerodet werden. Der Regenwald wird aus folgenden Gründen abgeholzt:
– Weideflächen
– Anbau von Soja
– Papiergewinnung
– Tropenholz
– Palmölplantagen
– Aluminium
– Biodiesel
– Kaffeeplantagen
– Bananenplantagen
Warum wird gerodet?
Der Regenwald wird aus folgenden Gründen gerodet:
– Weideflächen
– Anbau von Soja
– Papiergewinnung
– Tropenholz
– Palmölplantagen
– Aluminium
– Biodiesel
– Kaffeeplantagen
– Bananenplantagen
Was passiert wenn der Regenwald weiter abgeholzt wird?
Wird weiterhin der Regenwald abgeholzt, kann es passieren, dass Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum verlieren. Die Pflanzen/ Bäume nehmen Kohlenstoffdioxid auf und geben wiederum Sauerstoff ab. Durch das Abholzen steigt der Kohlenstoffdioxid- Gehalt und trägt zur Klimaveränderung bei. Abgerodete Regenwaldflächen können die Ausbreitung und Entstehung von Wüsten begünstigen. Ureinwohner werden vertrieben sowie wird der Boden des Regenwaldes durch das Abholzen unfruchtbar.
1) Verlust der Artenvielfalt (Tiere- und Pflanzenarten sterben)
2) Klimawandel
3) Störung des Wasserkreislaufes
4) Menschen verlieren Lebensraum
5) Jahrhundert alte Kulturen verschwinden
Wie viel Regenwald ist schon zerstört?
Jährlich wird die Fläche des Regenwaldes um 54.000 bis 158.000 Quadratkilometer zerstört. Die Gesamtfläche der Wälder beträgt noch 46 Millionen Quadratkilometer, dabei sind 13,4 Millionen Quadratkilometer tropische Regenwälder.
Wie viel Wald wird täglich abgeholzt?
Täglich werden bis zu 900 Quadratkilometern Wald abgeholzt. Jährlich eine Waldfläche von 300.000 Quadratkilometern abgeholzt.
Wie viel Regenwald verschwindet pro Tag?
Pro Tag verschwinden um die 500 Quadratkilometer Regenwald.
Wie viel Regenwald wird jährlich gerodet?
Jährlich werden 158.000 Quadratkilometer Regenwald gerodet.
Wie viel Regenwald wird für Soja abgeholzt?
Soja wird hauptsächlich in Brasilien, Argentinien und Paraguay angebaut.
Von 1996 bis 2006 wurden in dem Amazonasgebiet 100.000 Quadratkilometer Regenwälder fuer Soja abgeholzt.
Was bedeutet Waldrodung?
Waldrodung bedeutet das Entfernen von Bäumen und Sträuchern in einem Gebiet. Die Rodung, besonders die Brandrodung stellt eine wichtige Ursache für die Entwaldung sowie für das Abholzen des Waldes dar.
Erschreckend! Setz du dich auch gegen die Rodung des Regenwaldes ein!
Unter Abenteuer Regenwald erhältst du wichtige und spannende Fakten oder werde sogar selbst tätig!
Quellen:
https://www.abenteuer-regenwald.de