Welche Holzblasinstrumente gibt es? Du wirst erfahren, weshalb Instrumente aus Holz gefertigt worden sind und weshalb einige Instrumente als Holzblasinstrument bezeichnet werden, obwohl sie nicht danach aussehen.
Welche Holzblasinstrumente gibt es?
Es gibt folgende Holzblasinstrumente:
- Blockflöte
- Böhmflöte
- Oboe
- Englischhorn
- Klarinette
- Fagott
- Querflöte
- Saxophon
Holzblasinstrumente wurden zu früheren Zeiten vollständig aus Holz gefertigt. Heutzutage können sie auch aus anderen Materialien bestehen, wie beispielsweise aus Metall, Kunstoff oder einer Kombination diese Materialien.
Ähnlich wie bei den Streichinstrumenten erzeugen die kleineren Holzblasinstrumente höhere Töne, wobei die größeren und längeren Instrumente tiefe Töne erzeugen.
Aufbau einen Holzblasinstrumentes
Ein Holzblasinstrument besteht aus einem schmalen Zylinder oder Pfeifen mit Löchern. Oberhalb befindet sich ein Mundstück, wodurch Luft geblasen wird. Dieses Luftblasen wird auch als “Wind” bei den Holzbläsern bezeichnet.
Am Ende des Instrumentes befindet sich ebenfalls eine Oeffnung, welche den Luftstrom ermöglicht.
Die Finger der Holzbläsern bewegen sich auf den Löchern und erzeugen somit verschiedene Tonhöhen. An einigen Holzblasinstrumenten (Bsp. Klarinetten) können Metallklappen die Löcher abdecken/ schliessen und oeffnen. Diese Metallklappen werden wiederum durch die Finger bedient.
Das Mundstück
Die Mundstücke bei Holzblasinstrumenten werden als Rohrblatt bezeichnet und befinden sich Oberhalb des Instrumentkorpusses. Sie ist aus einem dünnen Stück Holz gefertigt. Durch das Mundstück wird die Luft geblasen, wodurch das Rohrblatt in Schwingungen gesetzt wird.
Bei der Klarinette wird ein einzelnes Rohrblatt verwendet, wogegen bei der Oboe und der Fagott ein Doppelrohrblatt in Schwingung gesetzt wird. Beim Anblasen einen Doppelrohrblattes wird eine Paar gleichartiger, gegenüberstehender Holzblätter in Schwingung gesetzt. Daher wird dies auch als Gegenschlagzunge bezeichnet.
Die Holzblasinstrumente
Die Blockfloete
Das älteste Instrumente ist die Floete. Ursprünglich wurden Flöten aus Stein, Ton, hohlen Schilfrohrblättern, Bambus oder Holz gefertigt. Eine Flöte kann melodische Klänge spielen, zudem auch verschiedenste Rhythmen.
Üblich und weit verbreitet ist die Fertigung aus Holz, jedoch können sie auch aus Silber, Gold und Platin hergestellt sein.
In einem Orchester spielen 2 bis 4 Flöten.
Es lassen sich unterscheiden:
- Sopranino
- Sopranflöte
- Altflöte
- Tenorflöte
- Bassflöte
Die Sopranflöte, welche standardmässig gespielt wird, spielt meist die Melodie eines Stückes.
Eine Flöte wird den beiden Daumen leicht gehalten. Die Finger der linken Hand bedienen die oberen 3 Löcher und die Finger der rechten Hand bedienen die unteren Löcher. Das Mundstück wird leicht auf die Unterlippe gelegt und nun wird Luft durchgeblasen. Für einen exakten Ton, wird die Zunge verwendet, als wenn der Buchstabe “T” gesprochen wird.
Die Piccoloflöte
Die kleinste Flöte wird als Piccolo bezeichnet. Piccolo bedeutet auf italienisch so viel wie “klein”. Piccolos erzeugen die höchsten Töne aller Holzblasinstrumente.
Der Ton der Piccoloflöte ist in Marschkapellen oder Trommelgruppen zu hören.
Die Oboe
Die Oboe ist ein schwarzer Zylinder. Die Löcher werden mit Metallklappen abgedeckt oder geöffnet. Im Mundstück wird ein Doppelrohrblatt verwendet, welches durch das Hineinblasen in Schwingungen gesetzt wird. Diese Schwingungen erzeugen aus der geblasenen Luft im Inneren der Oboe einen Ton. Die Tonhöhe wird durch das betätigen der Metallklappen verändert.
Oboen können sowohl sehr kalte eindringliche Töne, jedoch auch sehr warme weiche Töne erzeugen. Dies ist sehr prägend für die Oboe.
In der Regel spielen 2 bis 4 Oboen im Orchester. Das Stimmen des Orchestern geschieht bei durch den ersten Oboisten. Es gibt den Ton “A” an, nach welchem sich alle weiteren Instrumente richten.
Arten der Oboe:
- Oboe d’amore
- Oboe da caccia
- Musette
- Baritonoboe/ Heckelphon
- Barockoboe
Das Englischhorn
Das Englischhorn ist abweichend kein Horn und kommt auch nicht aus England, sondern es ist mit der Oboe verwandt. Es ist das Altinstrument der Familie der Oboen und wird ebenfalls ein Doppelrohrblatt verwendet und auf die gleiche Weise wie die Oboe gespielt. Jedoch ist das Rohr des Englischhorn breiter sowie der Korpus länger.
Das untere Ende mündet in eine Glockenform, welche dem Ton einen warmen und vollen Klang verleiht. Durch seine Grösse, hat das Englischhorn einen größeren Tonumfang als die Oboe.
In Partituren des 19. Jahrhunderts wird das Englischhorn auch als Altoboe bezeichnet.
Die Klarinette
Klarinetten koennen leicht mit Oboen verwechselt werden, jedoch bereitet das Mundstück einen erheblichen Unterschied, das durch ein Rohrblatt geblasen wird.
Klarinetten gibt es in verschiedenen Grössen und sind 2 bis 4 mal in einem Orchester zu finden. Klarinetten können entweder die Melodie oder die Harmonie spielen.
Der Klang des Tones reicht von sehr tief und dunkel bis hell und resonant.
Die Klarinette wird wie eine Oboe gespielt. Sie wird aufrecht gehalten und der Bläser bläst Luft durch das Mundstück und versetzt das Rohrblatt in Schwingung. Durch das jeweilige Abdecken oder Öffnen der Löcher wird die Tonhöhe verändert.
Es werden unterschieden:
- B- Klarinette
- A- Klarinette
- Es- Klarinette
- Bassklarinette
Bei der Bassklarinette ist die Ober- und die Unterseite gebogen. Die erleichtert dem Blaeser das Spielen des Instrumentes. Sie spielt die tiefsten Töne.
Die Fagott
Die Fagott wird in der Tenor- oder Basslage gespielt. Im italienischen bedeutet das Wort “fagotto” so viel wie “Bündel”. Dies gibt Auskunft über den Aufbau des Holzblasinstrumentes, da es aus verschiedenen Teilen besteht.
Geblasen wird durch ein Doppelrohrblatt.
Es lassen sich unterschieden:
- Fagottino (Quart-, Quint-, Oktavfagott)
- Kontrafagott
FAQ- häufig gestellte Fragen
Was gehört zu den Holzblasinstrumenten?
Zu den wichtigsten Holzblasinstrumenten gehören:
– Blockflöte
– Böhmflöte
– Oboe
– Englischhorn
– Klarinette
– Fagott
– Querflöte
– Saxophon
Die Querflöte und das Saxophon sind aus Metall oder Messing gefertigt, jedoch gehören sie zu den Holzblasinstrumenten, da im Mundstück ein aus Holz gefertigtes Rohrblatt zu finden ist.
Was ist das größte Holzblasinstrument?
Die Fagott ist mit einer Größe von circa 1,40 m das größte Holzblasinstrument.
Das Holzblasinstrument ist ein Doppelrohrinstrument und besteht aus Bergahorn.
Was gibt es alles für Flöten?
Es gibt unterschiedliche Flöten.
Offene Flöten:
– Blockflöte
– Knochenflöte
– Stockflöte (Csakan)
– Einhandflöte (Flabiol)
– Flageolett
– Khlui ( Flöte aus Bambus gefertigt; aus Thailand und Kambodscha)
– Obertonflöte
– Tin Whistle
– Suling (Flöte aus Bambus gefertigt; aus Indonesien, Malaysia, Philippinen)
– Sulang ( Flöte aus Bambus gefertigt, aus Sumatra)
– Indianerflöte
Gedackte Flöten:
– Gemshorn
– Kolbenflöte
– Okarina (Gefaessflöte)
Warum gehören Saxophon und Querflöte zu den Holzblasinstrumenten?
Das Saxophon und die Querflöte gehört zu den Holzblasinstrumente. Sie werden meist aus Metall gefertigt, jedoch befindet sich im jeweiligen Mundstück ein aus Holz gefertigtes Rohrblatt. Bläst der Holzbläser Luft durch das Mundstück, wird das Rohrblatt in Schwingungen versetzt und erzeugt so einen Ton.
Welche Instrumente haben ein einfaches Rohrblatt?
Instrumente, welche nur ein einfache Rohrblatt besitzen, werden Einfachrohrblattinstrumente genannt. Zu ihnen zählen:
– Klarinette
– Chalumeau
– Saxophon
– Querflöte
Welche Instrumente haben ein doppeltes Rohrblatt?
Folgende Instrumente haben ein doppeltes Rohrblatt:
1) Fagott
2) Oboe
3) Schalmei
4) Sordunen
5) Krummhörner
6) Rackette
7) sogenannte Pommern
8) Dulziane
Welche Arten von Blockflöten gibt es?
Es gibt folgende Arten von Blockflöten:
1) Piccoloflöte
2) Sopranflöte
3) Altflöte
4) Tenorflöte
5) Bassflöte
Was ist ein einfaches Rohrblatt?
Ein einfaches Rohrblatt ist in Holzblasinstrumenten im Mundstück zu finden, insbesondere bei Klarinette und Saxophone. Wird Luft in das Mundstück geblasen, wird eine aufschlagende Zunge aus Schilf- bzw. Pfahlrohr in Schwingungen versetzt.
Welche Querflöten gibt es?
Diese Querflöten gibt es:
1) Piccolo- Querflöte in c
2) Piccolo- Querflöte mit C-Fuss
3) Sopran- Querflöte in c (mit C-Fuss)
4) Sopran- Querflöte in c (mit H-Fuss)
5) Altquerflöte in g
6) Bass Querflöte in c
Warum gehört das Saxophon zu den Holzblasinstrumenten?
Das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten, weil es ein Rohrblatt besitzt, welches aus Schilf- oder Pfahlrohr gefertigt ist. Sobald Luft in das Mundstück geblasen wird, wird das Rohrblatt in Schwingungen versetzt.
Warum ist die Querflöte ein Holzblasinstrumente?
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument, da sich im Mundstück ein Rohrblatt befindet, welches aus Schilf- oder Pfahlrohr gefertigt ist.
Hat die Querflöte ein Rohrblatt?
Ja, die Querflöte hat ein Rohrblatt, welches sich im Mundstück befindet. Wird Luft in das Mundstück geblasen, so wird das Rohrblatt in Schwingungen versetzt.
Was ist der Unterschied zwischen Holzblasinstrument und Blechblasinstrument?
Der Unterschied zwischen einem Holzblasinstrument und einem Blechblasinstrument liegt darin, dass bei einem Holzblasinstrument die geblasene Luft das Rohrblatt oder das Doppelrohrblatt in Schwingungen versetzt. Die Schwingungen erzeugen den Ton. Bei einem Blechblasinstrument werden zur Tonerzeugung Kessel- oder Trichtermundstuecke verwendet. Die Lippen des Blaesers erzeugen die Schwingunge mit der Atemluft. So ergibt die schwingende Luftsäule im Hohlraum des Blechblasinstrumentes einen Ton.
Welche Holzblasinstrumente gibt es? Du hast erfahren, weshalb Instrumente aus Holz gefertigt worden sind und weshalb einige Instrumente als Holzblasinstrument bezeichnet werden, obwohl sie nicht danach aussehen.