Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holzlasur-was ist das? Du erhältst Infos darüber, wo Holzlasuren gekauft werden können und wie sie aufgetragen werden. Wir klären auf!
Holzlasur-was ist das?
Holzlasuren sind Anstrichstoffe, die transparent, durchscheinend oder auch mit Pigmenten versehen sein können. Holzlasuren können farblos sein oder die Farbe des Holzes verändern, wobei die Struktur und die Maserung des Holzes weiterhin noch erkennbar bleiben.
Die Pigmente, die in der Holzlasur enthalten sind, schützen das Holz vor der UV-Strahlung und der damit einhergehenden Vergrauung.
Sind Holzlasuren mit Holzschutzmittel angereichert, können sie nur im Außenbereich verwendet werden.
Arten von Holzlasuren
Holzlasuren werden unterschieden in:
- Dünnschichtlasuren
- Dickschichtlasuren
Dünnschichtlasuren
Dünnschichtlasuren werden auch als Imprägnier- oder Holzschutzlasur bezeichnet.
Sie besitzen diese Merkmale:
- niedrigviskos
- geringer Festkörpergehalt
- gutes Eindringvermögen (1 mm bis 3 mm)
- dringen in Holz ein; bleiben nicht auf der Oberfläche
- Dicke der Trockenfilmschicht: 15 bis 25 Mikromillimeter (nach dreimaligem Auftrag)
- keine geschlossene Filmschicht
- Wasser abweisend
- Für nicht maßhaltige Bauteile
- Nachbehandlung: 1 bis 2 Jahre
Dickschichtlasuren
Dickschichtlasuren werden auch als Lacklasuren bezeichnet.
Sie weisen folgende Merkmale auf:
- höherviskos
- höhere Festkörperanteil
- Dicke der Trockenfilmschicht: 60 Mikromillimeter (nach dreimaligem Auftrag)
- für maßhaltige Bauteile (Forderung: Schichtdicke von 60 Mikromilimeter)
- langsames Abbauen des Schichten durch Witterungseinflüsse
- Nachbehandlung: nach 5 Jahren
Wann werden Oberflächenmittel als Lasuren bezeichnet?
Lasuren definieren sich durch diese Merkmale:
- Holzstruktur bleibt weiterhin sichtbar
- Oberfläche wird nicht abgedeckt (wie z.B. durch Lacke)
- wasserabweisend
- Holzporen bleiben offen
- Wasserdampf und Feuchtigkeit können diffundieren, ohne dass Schicht abgehoben wird
- Holz kann farbig gestaltet werden
- Holzlasuren können gegen Schädlinge schützen
- Holz muss alle 2 bis 3 Jahre nachbehandelt werden
Zusammensetzung von Holzlasuren
Holzlasuren setzen sich aus diesen Stoffen zusammen:
- Lackharzen
- Weichmachern
- wasserabweisende Zusätze
- Pigmente
- Lösemitteln
- Holzschutzmittel
Holzlasuren im Außenbereich
Holzlasuren dringen bis zu einigen Millimetern in das Holz ein und überziehen die Oberfläche mit einem dünnen Film, der atmungsaktiv, gut haftet und nicht reißt. Häufig sind Holzschutzmittel beigemischt, weshalb die Holzlasur nur für den Außenbereich verwendet werden sollte.
Diese Holzlasuren werden unterschieden:
- Dünnschichtlasuren
- Dickschichtlasuren
- Wachslasuren
- Dispersionslasuren
Andere Bezeichnungen für Holzlasuren wären:
- Imprägnierlasur
- Holzschutzlasur
- Schichtbildende Lasur
- Lacklasur
Verarbeitung von Lasuren
Schritt-für-Schritt
- Fläche vorbereiten
- Abdeckfolie auslegen
- Raum ausreichend belüften
- Holz schleifen (Grobschliff,Zwischenschliff,Feinschliff)
- Staub entfernen (Staubsauger,Handfeder,Tuch)
- Material
- Holzlasur
- Pinsel
- Rolle
- Spritze
- Auftragsverfahren
- Spritzverfahren
- Tauchverfahren
- per Hand (Bsp.: mit Pinsel oder Rolle)
- Auftrag der Lasur
- in Längsrichtung
- mehrer Schichten (mit Zwischentrocknung: Stunden bis 1 Tag)
- Zischenschliff
- 2. Auftrag der Lasur
- Arbeitsplatz beräumen
- Pinsel mit Terpentin reinigen
Die Holzlasur sollte regelmäßig erneuert werden. Am besten ist es, das Holzobjekt jedes Jahr neu abzuschleifen und zu lasieren, jedoch ist es auch völlig ausreichend, wenn jedes 2. bis 3. Jahr neu lasiert wird.
Du möchtest wissen, was es für Holzarten gibt? Dann könnte Dich unser Blog „Welche Holzarten gibt es?“ interessieren.
Holzlasuren kaufen
Für welche Holzarten gibt es Holzlasuren?
Für diese Holzarten sind Holzlasuren erhältlich:
In welchen Farben sind Holzlasuren erhältlich?
- Weiß
- Transparent
- Grau
- Schwarz
- Rot
- Grün
- Blau
- etc.
Holzschutzlasuren sind in lasierenden RAL Farbpaletten-Töne erhältlich.
Beispiele für RAL-Farbtöne:
- Telegrau 4 (RAL 7047)
- Blutorange (Ral 2002)
- Perlorange (RAL 2013)
- Signalblau (RAL 5005)
- Basaltgrau (RAL 7012)
- Tannengrün (RAL 6009)
- Blaugrau (RAL 7031)
Baumarkt
In diesen Baumärkten können Holzlasuren gekauft werden:
Beispiele für Holzlasuren
- Bondex
- Xyladecor
- Swingcolor
- Auro
- Farblo
- Hobbyline
- Cleverpick
FAQ-häufig gestellte Fragen
Welche Holzlasur für außen?
Laut Stiftung Warentest ist die beste Holzlasur für außen:
Gori 33 Sensitiv Lasur. Für Außen eignen sich am besten Dünnschichtlasuren, da die den besten Schutz bieten.
Was ist der Unterschied zwischen Lack und Lasur?
Der Unterschied zwischen Lack und Lasur besteht darin, dass Lasuren transparent, durchscheinend sind und tiefer in das Holz einziehen. Dagegen bilden Lacke eine farblich deckende Schicht an der Oberfläche des Holzes. Darin besteht der wesentliche Unterschied zwischen Lack und Lasur.
Für was verwendet man Holzlasur?
Holzlasuren werden im Innen- und im Außenbereich verwendet.
Dafür können Holzlasuren verwendet werden:
– Fertigparkett
– Bretterwand
– Holzstuhl
– Türen
– Fensterrahmen
– etc.
Wie lasiert man Holz richtig?
So lasiert man richtig:
– Fläche schleifen
– Fläche säubern
– breiten Pinsel verwenden
– gleichmäßiger Auftrag
– Lasur trocknen lassen
– Zwischenschliff
– Oberfläche reinigen
Welche Holzlasur hält am längsten?
Holzlasuren aus lösemittelbasis halten am längsten. Demnach halten Dickschichtlasuren circa 5 Jahre und Dünnschichtlasuren nur 1 bis 2 Jahre.
Was ist besser Holzlasur oder Farbe?
Ob Holzlasuren oder Farbe besser ist, ist vom Kundenwunsch abhängig. Lasuren sind transparent und ziehen tiefer in das Holz ein. Farben bilden eine deckende Schicht auf der Oberfläche. Die Maserung bleibt bei einer Lasur sichtbar.
Kann man Lasuren mit Klarlack überlackieren?
Werden Lasuren mit Klarlack überlackiert, so geht die diffusionsoffene Oberfläche verloren.
Was ist besser Lasur oder Lack?
Ob Lasuren oder Lacker besser sind, hängt von der gewünschten Optik und auch vom Anwendungsgebiet ab. Lasuren sind transparent und durchscheinend, wogegen Lacke die Oberfläche vollkommen beschichten. Lasuren dringen dagegen 1 bis 3 mm in das Holz ein.
Welche Holzlasur für Gartentische?
Für Gartentische sollte eine Holzlasur verwendet werden, die auf wasserbasis ist. Denn wasserbasierende Holzschutzlasuren sind ungiftig und umweltfreundlich. Diese Holzlasuren werden auch als Dünnschichtlasuren bezeichnet. Da von Gartentischen auch gegessen wird, eignet sich besonders eine umweltfreundliche Holzlasur.
Was ist Holzlasur?
Holzlasuren sind transparente, durchscheinende oder mit Pigmenten versehene Anstrichstoffe. Holzlasuren können entweder farblos sein oder die Farbe des Holzes verändern. Durch das Auftragen von Holzlasuren bleibt die Struktur und die Maserung immer gleich.
Was ist der Unterschied zwischen Holzbeize und Lasur?
Eine Holzbeize muss nachträglich mit einer Lackschicht beschichtet werden. Ebenso können bei Holzbeizen exakte Farbtöne angemischt werden, was bei Lasuren nicht der Fall ist. Werden lösemittelhaltige Holzbeize verwendet, so verfällt das Wässern und der Feinschliff. Bei der Lasur wird die Farbe, wenn gewünscht, samt Holzschutz aufgetragen.
Ist eine Holzlasur deckend?
Nein, eine Holzlasur ist nicht deckend. Holzlasuren sind:
-transparent
durchscheinend
und mit Pigmenten versehen
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holzlasur-was ist das? Du hast Infos darüber erhalten, wo Holzlasuren gekauft werden können und wie sie aufgetragen werden. Wir haben aufgeklärt!
Quellen:
Buch: Holzfachkunde; B.Wittchen, E.Josten, T.Reiche; 4.Auflage
Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel; 23.Auflage