Werkbank-was,wieso,warum?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Werkbank. Du erfährst, wie eine Werkbank aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt werden und wo sie gekauft werden kann. Wir klären auf! 

Was ist eine Werkbank? 

Eine Werkbank ist ein Arbeitstisch, welcher ja nach Gewerk und Handwerk spezielle Vorrichtungen besitzt. Beispielsweise enthalten Tischler- Werkbänke, welche auch Hobelbank genannt werden, Zangen zum Einspannen von Holz oder anderen Materialien.

Die Arbeitsfläche einer Werkbank sollte gross gefertigt sein. 

Der Bankraum 

Werkbänke sollten an trockenen Plätzen aufgestellt werden, damit das Holz nicht quillt. Besonders eignet sich ein Bankraum. Dieser Raum ist meist von Maschinenräumen abgetrennt und ist daher häufig ruhiger. Jedoch wird hier eher mit Handmaschinen und Werkzeugen gearbeitet. 

Aus welchen Materialien werden Werkbänke hergestellt? 

Werkbänke werden schon seit langer Zeit aus Holz hergestellt. Vor allem Tischler bevorzugen das Arbeiten mit einer Holzwerkbank. 

Werkbänke können entweder vollständig aus Holz gefertigt sein oder nur einzelne Elemente aus Holz aufweisen. Generell besteht jedoch die Arbeitsplatte immer aus Holz. 

Das Gestell wird meist aus Stahl oder Metall hergestellt. Diese Materialien sind sehr robust und verleihen der Werkbank die ausreichende Stabilität.

Vorteile und Nachteile einer Werkbank aus Holz

Diese Vor- und Nachteile ergeben sich bei einer aus Holz gefertigten Werkbank: 

Vorteile

  • natürlicher Rohstoff, umweltfreundlich 
  • stabil und robust 
  • widerstandsfähig und langlebig 
  • warme rustikale Optik 
  • viele Möglichkeiten, um das Werkstück einzuspannen 

Nachteile

  • pflegebedürftig 
  • neigt zu Kratzern oder Dellen 

Wie viel wiegt eine Werkbank?

Die Schwere einer Werkbank ist vom Material und von der Größe abhängig. Durchschnittlich ist jedoch mit einem Gewicht von 20 bis 80 kg zu rechnen.  

Hobelbank

Die Hobelbank ist die Werkbank des Tischlers/ Schreiners und dient zum Auflegen und Einspannen der Werkstücke bei deren Bearbeitung.

Aufbau und Funktionen einer Hobelbank

Teile einer Hobelbank

Aus diesen teilen besteht eine Hobelbank:

  • Arbeitsfläche/ Bankplatte
  • Beilade
  • vordere Einfassleiste
  • hintere Einfassleiste
  • Vorderzange
  • Hinterzange
  • Gewindespindel
  • Zangenschlüssel
  • vorderer Gestellfuß
  • hinterer Gestellfuß
  • Schwinge
  • Gestell- Zugschraube
  • vorderer Bankhaken

Die schwere Arbeitsplatte besteht meist aus hartem Rotbuchholz. Rotbuche ist ein einheimisches Holz, sehr stabil und zudem preiswert. Auf der linken Seite der Bankplatte befindet sich die Vorderzange. Man benötigt sie zum Einspannen der Werkstücke vor allem beim Bestossen, Fügen oder Sägen. 

Die Hinterzange auf der rechten Seite dient zum senkrechten Einspannen der Werkstücke und zum einspannen der Werkstücke zwischen den Bankhaken. Die Zangen werden mithilfe eines Zangenschlüssels bewegt. 

Arbeitsplatte 

Eine aus Buche hergestellte Arbeitsplatte ist optimal. Die Arbeitsplatte ist verschiedenen Kräften ausgesetzt, wie beispielsweise Schlageinwirkungen oder sogar auch hohen Temperaturen. Daher eignet sich besonders Buchenholz, da diese Holzart sehr robust und stabil ist und die Arbeitsplatte deswegen hohen Belastungen und Anforderungen standhalten kann. Eine hohe Qualität des Holzes wirkt sich darauf aus, dass nicht so schnell Schrammen oder Dellen entstehen. 

Zu empfehlen ist eine Arbeitsplatte von 40 bis 65 mm Stärke, da auf diese Weise eine hohe Stabilität und auch Standfestigkeit gewährleistet sind.   

Achte darauf, dass die Dichte des ausgewählten Holzes geringer als die Dichte des verwendeten Werkzeugmetalls ist. Andernfalls wäre die Arbeitsplatte zu instabil für beispielsweise ausgeführte Hobelarbeiten. 

Die Stabilität kann durch massive Standbeine hergestellt werden. Zudem können Bodenhaftungen verwendet werden. 

Wird die Arbeitsplatte aus Weichholz hergestellt, so ist die Folge: starke Abnutzung! Daher kann es passieren, dass sie Werkbank nach kurzer Zeit nicht mehr gebrauchsfähig ist. 

Die Arbeitsplatte sollte hochwertig behandelt sowie versiegelt werden. Bei einer Nichtbehandlung des Holzes können beispielsweise Laugen, Säuren oder auch Fette in die Poren des Holzes eindringen und folglich beschädigen. Der Holzschutz ist daher das A und O

Bankhaken

Die Bankhaken dienen zum waagerechten Einspannen längerer, flächiger Werkstücke. Sie haben eine Blattfeder, damit sie in jeder gewünschten Höhe im Bankhakenloch eingesetzt werden können. Die Rückseitig an der Bankplatte angebrachte Beilade ist für ein vorübergehendes Ablegen von Werkzeugen bestimmt. 

Für verschiedene Arbeiten werden verschiedene Zubehörteile verwendet. 

Die Seitenbankhaken dienen zum Einspannen zusammengebauter Kästen. 

Spitzbankhaken ermöglichen einen sicheren Halt von dünnen Brettern, Leisten und Stäben. Bei Verwendung von Spitzbankhaken mit nur einer Spitze lässt sich das eingespannte Werkstück beim Bearbeiten drehen. 

Der Bankknecht wird zum Unterstützen schwerer und lange Stücke verwendet. Sein Sattel ist in der Höhe verstellbar. 

Banklade

Die Banklade befindet sich am hinteren Teil der Werkbank und dient als Ablagefläche. Dieser Platz verleitet dazu kleine Teile, Werkzeuge und Sägespäne abzulagern. Meistens ist die Banklade deshalb ziemlich unaufgeräumt aufzufinden. An den Enden der Banklade können schräge Platten eingebaut werden, wodurch der Schmutz schnell rausgekehrt werden kann.  

Vakuum- Spannelemente

Es gibt auch Hobelbänke, bei denen die Werkstücke mithilfe von pneumatischen bzw. Vakuum- Spannelementen eingespannt werden können, oder man verwendet Vakuum- Arbeitsständer mit einer bis vier Saugplatten. 

Die Saugplatten sind starr montiert oder lassen sich um 90° schwenken und um 360° drehen. Die Haltekraft der Saugplatten kann je nach Grösse 30 kg bis 200 kg betragen.

Gestell

Das Gestell ist der untere Teil einer Werkbank. Bei einer Hobelbank sind die Stollen, Füße und das Gestells meist aus einer Schlitz- Zapf- Verbindung hergestellt. 

Kippladen- Hobelbänke

Kippladen- Hobelbänke sind mit einer verschliessbaren Kipplade ausgestattet. In diese Schublade lassen sich alle Bankwerkzeuge griffbereit unterbringen. Diese Kipplade und eine darunter befindliche Gestellsägenablage erübrigen den Werkzeugschrank an der Wand. 

Werkzeugschrank

Bei Hobelbänken ohne Kippladen werden die Handwerkzeuge in gesonderten Werkzeugschränken übersichtlich und griffbereit untergebracht. Diese sollen möglichst in der Nähe der Hobelbank an der Wand angebracht sein.  

Werkzeugboxen 

Für flexible Werkbänke sind mobile Werkzeugboxen besonders praktisch. Sie können an die Fertigungsplätze gefahren werden und sind auch für den Einsatz auf Montage außerhalb der Werkstatt geeignet. Ebenso eignet sich auch ein Werkzeugwagen

Welche Werkzeuge gehören in die Nähe der Werkbank?

Diese Werkzeuge gehören in die Nähe der Werkbank:

  • Werkzeuge zum Messen und Anreissen
  • Werkzeuge zum Sägen
  • Werkzeuge zum Hobel und Glatten
  • Werkzeuge zum Stemmen und Stechen
  • Werkzeuge zum Bohren
  • Werkzeuge zum Raspeln und Feilen
  • Werkzeuge zum Nageln und Schrauben
  • Pflegewerkzeuge und Pflegemittel

Arbeitsregeln an einer Werkbank

Diese Arbeitsregeln gelten an einer Werkbank: 

  1. Um die Bankplatte vor Beschädigungen zu schützen, darf ohne Unterlage oder Beilage auf der Platte weder gebohrt, gehämmert noch gesägt werden. 
  2. Metallteile dürfen nicht in die Zangen eingespannt werden, um Beschädigungen der Spannfläche zu vermeiden.
  3. Auf den Zangen darf nicht gestemmt werden. Dies schadet der Zangenführung.
  4. Mit dem Hammer darf man nicht auf die Bankhaken schlagen, damit die Bankhakenköpfe nicht beschädigt werden.   
  5. Die Bankplatte ist von Zeit zu Zeit mit Leinöl einzureiben, damit Leimspritzer und Schmutz leichter zu entfernen sind. Benutzte Öllappen dürfen nicht in die Hobelspäne geworfen werden, da die Oxidationswärme des Oels diese entzündet. 
  6. Vakuumplatten sind von Staub und Spänen zu reinigen. Schwenk- und drehbare Platten vor dem Auflegen des Werkstücks gut zu arretieren. 
  7. Werkzeuge sind in Werkzeugschränken bzw. -kästen oder Werkzeugwagen immer wieder an ihren vorbestimmten Platz zu stecken, damit sie stets griffbereit sind und die Vollständigkeit kontrollierbar ist. 

Wo werden Werkbänke verwendet? 

In diesen Bereichen werden Werkbänke verwendet: 

  • Tischler 
  • Goldschmied
  • Uhrmacher
  • Modellbau 
  • Garten- und Landschaftsbau 
  • Metallbau 
  • Bildhauer 
  • etc.

Welche Höhe hat eine Werkbank?

Eine Werkbank sollte eine Höhe von 80 bis 100 cm haben. 

Die Höhe der Werkbank ist von diesen Kriterien abhängig: 

  • Wie groß ist die arbeitende Person? 
  • Welche Arbeiten sollen ausgeführt werden? 
  • Wird die Arbeit im Sitzen oder im Stehen ausgeführt? 

Für eine leichte Ermittlung kannst du dich einfach hinstellen und das Maß vom Boden aus nehmen. Messe hierbei den Abstand vom Boden bis zum Handgelenk. Bei einer Person, die 180 groß ist, beträgt der Abstand circa 85 cm.

Grad der Arbeit

Feine Arbeiten

Unter feine Arbeiten fällt beispielsweise das Arbeiten an einem Computer, reparieren von Uhren oder auch Zeichnen. 

Bei diesen Arbeiten werden oft die Ellenbogen abgestützt, wodurch die Rumpfmuskulatur entspannt wird. Daher beträgt die optimale Arbeitshöhe 5 bis 10 cm über der Höhe der Ellenbogen. Meist wird eine Höhe von 1 Meter verwendet. 

Leichte Arbeiten 

Als leichte Arbeiten werden Arbeiten wie das Zusammenbauen von Teilen oder auch Feilen gesehen. Die Arbeitshöhe sollte sich daher 10 bis 15 cm unter der Höhe der Ellenbogen befinden. Meist wird eine Höhe von 90 cm verwendet. 

Schwere Arbeiten

Schwere Arbeiten sind kraftaufwendige Arbeiten, wie beispielsweise: 

  • Sägen von Holz
  • Hobeln 
  • Montagearbeiten 
  • Stemmarbeiten

In diesen Fällen wird eine Arbeitshöhe empfohlen, die 15 bis 40 cm unter den Ellenbogen liegt. Meist wird eine Höhe von 80 cm verwendet. 

Die alte Werkbank an die Höhe anpassen

Ist deine alte Werkbank zu niedrig, so kann sie durch Klötze oder Rahmenhölzer erhöht werden. Hebe die Werkbank an und montiere die Hölzer auf die Unterseite der Werkbank. Die Hölzer sollten sehr stabil sein und ein Verrutschen und Verwackeln der Werkbank vermeiden. Nun lässt sich viel angenehmer arbeiten! 

Es sind auch höhenverstellbare Werkbänke erhältlich, welche manuell oder auch elektrisch betrieben werden können.  

Arbeiten an der Werkbank 

Stemmen von Holz 

Beim Stemmen von Holz sollte stets eine Unterlage verwendet werden, um die Arbeitsplatte vor Dellen, Bohrlöchern oder Schlitzen zu schützen.  

Pflege und Schutz der Arbeitsplatte 

Um Die Bankplatte vor Beschädigung zu schützen, darf ohne Unterlage auf der Platte weder gebohrt, gestemmt noch gesägt werden. Scharfe Metallteile dürfen in die Zange nicht eingespannt werden, um Beschädigungen der Spannfläche zu vermeiden. Auf den Zangen sollte man nicht stemmen, um die exakte Zangenführung zu erhalten.

Bankhaken dürfen nicht mit dem Hammer eingeschlagen werden. Die Arbeitsplatte, die Bankplatte, ist von Zeit zu Zeit abzuschleifen und mit Leinöl einzureiben. Stahlspindel und Zangenführung sind zu ölen.

Es ist zu empfehlen die Arbeitsplatte einmal jährlich aufzuarbeiten. 

Schritte der Oberflächenbehandlung: 

  • Schleifen
  • Säubern 
  • ggf. Spachtel und anschließend Spachtelmasse trocknen lassen 
  • Schleifen 
  • Säubern 
  • Ölen (optimal: mit Leinöl) 

Durch das Ölen können Flüssigkeiten nicht mehr so gut in das Holz eindringen. 

Kauf einer Werkbank aus Holz: worauf achten? 

Darauf solltest du beim Kauf einer Werkbank achten: 

Material

  • Die Werkbank sollte robust sein und hohen Beanspruchungen stand halten. Achte darauf, dass die Werkbank aus stabilen Materialien hergestellt ist und einen festen Stand hat. 
  • Es gibt Werkbänke für den Heimwerker und für professionelle Handwerker. Werkbänke, die für professionelle Arbeiten gefertigt sind, sind meist auch hochwertigeren Materialien hergestellt und demnach oft teurer. Die Arbeitsplatten bei Handwerkern müssen nicht selten höheren Belastungen aushalten.  
  • Buchenplatten sollte miteinander zahnverleimt sein, da diese Konstruktion ein Verziehen vorbeugt. 
  • Arbeitsplatten, die aus Stahl sind, können beispielsweise bei Hammerschlägen zu einer hohen Lärmbelastung führen.   
  • Es sind Arbeitsplatten mit einer furnierten Oberfläche erhältlich. Dabei sollte beachtet werden, dass das Furnier Hammerschläge aushalten kann. 

Untertisch 

  • Der Untertisch sollte aus einem robusten Material hergestellt sein. Wichtig ist, dass das Untergestellt standfest ist und nicht zum Wackeln neigt. Der Untertisch kann aus gewinkelten Profilen oder Hölzern gefertigt sein, die miteinander verbunden und verleimt sind. 

Du kannst auch eine Werkbank selber bauen. Auf diese Weise kannst du deine eigenen Konstruktions- und Gestaltungswünsche umsetzen. 

Wo kann man Werkbänke kaufen? 

Hier kannst du Werkbänke kaufen: 

  • Werkstattprofi 24
  • Petec GmbH 
  • Hornbach 
  • Contorion
  • Obi 
  • Amazon 
  • Idealo
  • Ebay
  • JH- Profishop 
  • Küpper Werkbank
  • Bauhaus (Mehr Infos über Bauhaus Baumarkt)
  • Kraftmeister Werkbank (z.B. Platinum Pro)  
  • Kreher Werkbank 
  • Betzold 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Welches Material für eine Werkbank?

Als bestes Material eignet sich Buche für eine Werkbank. Buche hat eine hohe Dichte und bietet gute Stabilität und ist zudem robust. So können Arbeiten gut ausgeführt werden, ohne gravierende Abnutzungserscheinungen zu hinterlassen. 

Womit wird eine Werkbank geschützt und gepflegt? 

Zum Schützen und Pflegen einer Holzwerkbank eignet sich besonders Lack (Lackleinöl). Lackleinöl versiegelt und schützt die Werkbank optimal. 

Wie macht man eine Werkbank?

So machst du eine Werkbank bei Minecraft: 
– Holztammblock fällen
– „E“ drücken
– Holzstammblock in Crafting- Feld ziehen
– Ergebnis= 4 Holzbretterblöcke   
– Blöcke in die vier Felder verteilen 

Für was sind die Löcher in der Hobelbank?

Die Löcher in der Hobelbank sind für die Bankhaken. Die Bankhaken dienen zum waagerechten Einspannen längerer, flächiger Werkstücke. Die Bankhaken werden in die Löcher der Hobelbank gesteckt und können in ihrer Höhe verstellt werden. 

Wie hoch soll eine Werkbank sein?

Eine Werkbank soll zwischen 80 und 100 cm hoch sein. Die Höhe einer Werkbank ist abhängig von der Größe der arbeitenden Person, ob im Sitzen oder Stehen und davon, welche Arbeiten ausgeführt werden. 

Warum stellen Sie Ihren Schraubstock auf ihre Arbeitshöhe ein?

Der Schraubstock wird auf die Arbeitshöhe eingestellt, um eine optimale Arbeitsplatzergonomie zu erreichen. Durch das Einstellen des Schraubstockes auf die Arbeitshöhe wird der Rücken geschont und somit Schäden von schlechter Haltung vermieden. Dadurch können zudem Arbeitsschritte exakter ausgeführt werden. 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Werkbank. Du erfährst, wie eine Werkbank aufgebaut ist, aus welchen Materialien sie gefertigt werden und wo sie gekauft werden kann. Wir klären auf! 

Quelle: 

Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel, 23. Auflage

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert