Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Hobelbank. Du erfährst, wie man eine Hobelbank pflegt und wie sie richtig benutzt wird. Welche Werkzeuge sollten in der Nähe der Hobelbank verstaut sein? Wir klären auf!
Was ist eine Hobelbank?
In vielen Betrieben wird auch heute noch die Hobelbank am Arbeitsplatz genutzt. Die Hobelbank dient zum Einspannen und Ablegen von Werkstücken sowie Werkzeugen bei der handwerklichen Fertigung.
Es gibt unterschiedliche Größen und Ausführungen der Hobelbank, wobei jedoch Untergestell und Bankplatte immer aus Rotbuche gefertigt sind.
Aus welchem Material besteht die Hobelbank?
Die Hobelbankplatte wird aus gedämpfter Rotbuche gefertigt. Rotbuche weist gute mechanische Eigenschaften auf und ist hart und zäh.
Zur Vermeidung des Verziehens oder Werfens wird die Platte aus mehreren verleimten Stücken mit stehenden Jahresringen und doppelten Nuten und Querholzfedern sowie Hirnleisten hergestellt.
Aufgabe und Funktion einer Hobelbank
Die Hobelbank ist der Werktisch des Tischler oder Handwerks und dient zum Auflegen und zum Einspannen der Werkstücke bei deren Bearbeitung.
Trotz vieler technologischer Veränderungen der Spannmittel ist die Hobelbank nach wie vor die gebräuchlichste Werkbank des Tischlers im Bankraum.
Aufbau einer Hobelbank
Die Hobelbank besteht aus diesen Bestandteilen:
- Parallele-Vorderzange
- Bankplatte
- Beilade
- Hinterzange
- Bankschlüssel
- Gestellzugschraube
- Hinterer Gestellfuß
- Schublade
- Schwinge
- Vorderer Gestellfuß
Die Platte ruht auf dem vorderen und hinteren Gestellfuß, die mittels Schwingen und Gestellzugschrauben verbunden sind.
Die Vorderkante mit den Bankhakenlöchern dient zur Aufnahme der Bankhaken und hat eine Dicke von circa 10 cm.
Beilade
Die Vertiefung an der rückwärtigen Bankseite wird als Beilade bezeichnet und dient dem Ablegen der Werkzeuge während der Arbeit.
Vorderzange
Zum Einspannen der Werkzeuge dienen die Zangen. Bei den Vorderzangen unterscheidet man nach der Bauart die deutsche und die französische (parallele) Vorderzange.
Die deutsche Vorderzange besteht aus einem Backenstück, das mit einem Zwischenstück durch einen langen Bolzen mit der Platte verbunden ist. Die durch das Backenstück gehende Spindel drückt auf das Zangen- und Druckbrett. Durch dieses wird das Werkstück fest gegen die Plattenvorderkante gedrückt.
Heute wird fast ausschließlich die Parallel-Vorderzange verwendet. Durch die Parallelführung wird für gleichmäßigen Druck in der ganzen Länge der Zange gesorgt.
Beim Einspannen konischer Werkstücke müssen jedoch Hilfstücke eine Schiefstellung der Zangenbaken verhindern.
Bankhaken
Liegende Teile können mit dem Bankhaken festgehalten werden. Diese werden je nach Werkstückgröße in ein Bankhakenloch der Platte und in eines der Hinterzange gesteckt.
Mit den Bankhaken können auch kleine Bauteile verleimt und verpresst werden.
Seitenbankhaken
Auf Wunsch gibt es auch passend zur Hobelbank Seitenbankhaken. Damit können sperrige Werkstücke festgehalten werden.
Der Spitzbankhaken wird an der Plattenseite festgeschraubt und dient als Haltehilfe für kleine und auch lange Werkstücke sowie zum Abhobeln dünner Leisten.
Bankknecht
Der Bankknecht stützt sperrige und große Bauteile, die mit der Vorder- oder Hinterzange festgehalten werden, ab. Das Werkstück kann so sicher bearbeitet werden.
Der Bankknecht ist verstellbar und kann auf die notwendige Höhe eingestellt werden.
Werkzeugkasten
Im Werkzeugkasten des Tischlers sind alle nötige Handwerkzeuge untergebracht. Von den üblichen Hobeln über verschieden breite Stechbeitel bis hin zu Beißzange und Schraubendreher ist alles zu finden.
Der Werkzeugkasten wird in der Nähe der Hobelbank an der Wand befestigt.
Man kann ihn aber auch als Kipplade in die Hobelbank einbauen. Die Ausstattung bleibt gleich.
Sägen
Zu einem vollständig ausgerüsteten Werkzeugkasten gehören auch auch Schlitz-, Absetz- und Schweifsäge.
Immer häufiger werden Feinsäge und Fuchsschwanz durch japanische Sägen ersetzt, die nur auf Zug arbeiten und ein sehr exaktes Schneiden ermöglichen.
Werkzeug
Welche Werkzeuggruppen gehören zu den Bankwerkzeugen?
Diese Werkzeuggruppen gehören zu den Bankwerkzeugen:
- Werkzeuge zum Messen und Anreißen
- Werkzeuge zum Sägen
- Werkzeuge zum Hobeln und Glätten
- Werkzeuge zum Stemmen und Stechen
- Werkzeuge zum Bohren
- Werkzeuge zum Raspeln und Feilen
- Werkzeuge zum Nageln und Schrauben
- Pflegewerkzeuge und Pflegemittel
Werkzeuge zum Messen und Anreißen
Diese Werkzeuge werden zum Messen verwendet:
- Anschlagwinkel
- Stellschmiege
- Gehrungswinkel
- Messschieber
- Gliedermaßstab
- Teleskop-Maßstab
- Bandmaß
- Laser-Entfernungsmesser
Zum Anreißen werden diese Werkzeuge verwendet:
- Streichmaß
- Zirkel
- Spitzbohrer
- gut angespitzter Bleistift
Wofür wird der Messschieber verwendet?
Sind Maße genauer als auf einen Millimeter zu bestimmen, kann der Messschieber eingesetzt werden. Mit dem Messschieber lassen sich Dicken, Außen- und Innendurchmesser sowie Tiefen messen.
Mit Hilfe des Nonius und der Maßskala können Längen auf 1/10 mm genau bestimmt werden.
Ein Messschieber ist so aufgebaut, dass sich zwei Maßteilungen gegenüber liegen. Die feste Maßleiste weist eine mm-Teilung auf. Bei der beweglichen Maßleiste auf dem Nonius wird eine Strecke von 19 mm in 10 Teile unterteilt.
Verschiebt man diese Maßleiste, zeigt der erste Teilstrich die Millimeter an. Der nächste Teilstrich, der sich mit einem Teilstrich auf der festen Maßleiste deckt, gibt den Wert der 1/10 mm an.
Auf anderen Messschiebern ist die Länge der 39 mm langen beweglichen Maß-Leiste in 20 Teile eingeteilt. Dann kann man sogar auf 1/20 mm genau messen. Diese genauigkeit ist im Holzverarbeitungsbereich aber nur selten nötig.
Stellschmiege
Die Stellschmiege dient zur Übertragung beliebiger Winkel. Mit einer Flügelschraube wird die Zunge in der gewünschten Stellung festgeklemmt.
Gehrungsmaß
Das Gehrungsmaß benutzt man zum Anreißen von Gehrungswinkel (45°).
Wie überprüft man den Gehrungswinkel?
An einer Platte mit genauer 90°-Ecke reißt man einen 45°-Winkel über die Ecke an. Dann überprüft man von der anstoßenden Plattenkanten aus, ob sich der Riss mit der Anschlagzunge deckt.
Laserentfernungsmesser
Mit dem Laser-entfernungsmesser werden waagerechte und senkrechte Abstände im Bereich von etwa 0,5 m bis 50 m gemessen. Sie sind insbesondere dann von Vorteil, wenn an schwer zugänglichen Stellen gemessen werden muss.
Im Prinzip wird die Zeit gemessen, die ausgesendete Lichtsignale benötigen, um den Weg zwischen Sender und Empfänger zurückzulegen.
Das Messgerät ist sowohl Sender als auch Empfänger für Lichtsignale, die vom Endpunkt der Messstrecke reflektiert werden.
Da die Lichtgeschwindigkeit konstant ist, kann aus mehreren schnell hintereinander erfolgenden Zeitmessungen mit hoher Genauigkeit die Strecke errechnet und im Anzeigedisplay als Abstand angezeigt werden.
Wie können Richtungen geprüft werden?
- Mit Richthölzern, über die man fluchtet, überprüft man eine Fläche, ob sie eben ist.
- Die waagerechte oder senkrechte Ausrichtung von Bauteilen überprüft man mit dem Schnurlot und der Wasserwaage.
- Mithilfe der Schlauchwaage kann die Höhe eines Punktes über Hindernisse hinweg auf einen Anschlusspunkt übertragen werden.
- Baulaser erzeugen entweder bei einem Rundumlauf eine waagerechte bzw. Senkrechte Bezugsebene oder einen ruhigen, gebündelten Lichtstrahl, der die genaue Flucht angibt.
90°-Winkel und Gehrungswinkel
Winkelmesswerkzeuge werden zum Anreißen und Überprüfen von Winkeln gebraucht. Der Tischler verwendet hierbei hauptsächlich den 90°-Winkel (kurz: Winkel) und den 45°-Winkel (Gehrungswinkel).
Durch die Verbindung von Edelholz mit Metall wird hierbei die Herstellung präziser Werkzeuge möglich.
Herstellung und Überprüfung des 90°-Winkel
Winkel können auch vom Tischler selbst hergestellt werden. Meist verwendet er dazu Buche oder Weißbuche. Das Holz muss einen geraden Faserverlauf und geeignete Holzfeuchtigkeit aufweisen. Diese Winkel müssen jedoch dauernd auf ihre Maßhaltigkeit überprüft werden.
Dabei kann der Winkel eines 90°-Winkels zeichnerisch als auch rechnerisch überprüft werden. Liegt der Kontrollstrich nach dem Drehen des Winkels nicht wieder genau an der Winkelkante an, ist er “aus dem Winkel” und kann nicht mehr verwendet werden.
Mit Hilfe des pythagoreischen Lehrsatzes kann der Winkel ebenfalls überprüft werden.
Schmiege
Mit der Schmiege kann jeder beliebige Winkel eingestellt und übertragen werden. Die bewegliche Schiene und der durchgehende Schlitz lassen auch Innenmessungen von Winkeln zu. Meist wird jedoch der Winkel von einem Werkstück abgenommen und auf ein anderes Werkstück übertragen.
Sreichmaß
Parallele Abstände zu einer geraden Kante reißt man mit einem Streichmaß an. Auf den verschiebbaren Zungen des Streichmaßes ist eine Maßskala abgedruckt. Hier kann der genaue Abstand zur Anreißspitze eingestellt werden.
Wie beim Spitzbohrer ritzt der scharfe Anreißstift das Holz ein.
Zirkel
Kreise und Kreisbögen können mit Spitz- oder Holzzirkel übertragen werden.
Große Radien werden mit einem Stangenzirkel geschlagen. Steht dieser nicht zur Verfügung, kann eine Leiste mit einer kleinen Nadel und einer kleinen Bohrung, die den Bleistift aufnimmt, verwendet werden.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Schutzkleidung und andere Schutzmaßnahmen
- Arbeitskleidung
- eng anliegend
- Hemden mit Knöpfen
- Latzhosen
- Platz für Zollstock und Bleistift
- Sicherheitsschuhe
- Schmuck
- keinen Schmuck tragen!
- hohe Unfallgefahr
- Schmuck könnte sich im Werkzeug verfangen
- keine Ringe, Kette, Armband, Armbanduhr
- Gehörschutz
- besonders bei Maschinenarbeit wichtig
- in lärmbelasteten Räumen tragen
- Schutzbrille und Handschuhe
- Schutz vor Metallspänen und Chemikalien
- Staubmaske
- Schutz vor Holzstaub
- besonders Buche- und Eichenstaub können Schleimhautkrebs verursachen
Umgang mit Handwerkzeugen
Auch der vorsichtige Umgang mit Handwerkzeugen kann zu schlimmen Unfällen führen. Es ist generell darauf zu achten, dass die Werkstücke fest eingespannt sind.
Beim Arbeiten mit Stemm- und Stechwerkzeugen ist die Schneide bzw. die Spitze immer vom Körper bzw. der Hand wegzuführen.
Sägen
Um Unfälle beim Sägen zu vermeiden, ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die Finger oder die Hände nicht auf dem Sägeriss liegen. Um ein Abrutschen zu verhindern, kann der Daumen als “Anschlag” verwendet werden.
Wird mit einer Gestellsäge gearbeitet, ist der Daumen auf das Sägeblatt zu legen. Dadurch wird ein “Springen” des Sägeblattes verhindert.
Pflege der Hobelbank
- Ist die Hobelbankplatte mit Leimresten oder ähnlichem verunreinigt, können diese mit einer Ziehklinge entfernt werden.
- Anschließend ist sie mit Leinöl einzulassen. Dadurch dringt der Schmutz nicht so tief in das Holz ein.
- Scharfe Metallteile dürfen in die Zangen nicht eingespannt werden, um Beschädigungen der Spannfläche zu vermeiden.
- Nicht auf Zangen stemmen
- Bankhaken nicht mit Hammer einschlagen
Nur eine saubere Hobelbank garantiert eine saubere Arbeit.
DIY Hobelbank selber bauen
Im Internet gibt es zahlreiche Baupläne für Hobelbänke. So können Hobelbänke mit Schubladen oder auch ohne ausgestattet sein. Sogar das Material kann von Holz bis zu Aluminium und Metall variieren.
Hobelbänke unterscheiden sich vom Aufbau und der Ausstattung, je nachdem ob sie für den Profi oder Heimwerker gedacht sind.
Sind die Hobelbänke aus Rotbuche gefertigt, können sie sehr schwer und unportable sein.
Alte Hobelbänke eignen sich auch hervorragend als Hingucker in der Küche oder im Wohnzimmer.
Hobelbank kaufen
Hersteller und Händler
- Ulmia
- Hornbach
- OBI
- Idealo
- Ricardo
- Holzmann
- Stier
- Sjöbergs
- Bollmann
Auf der Suche nach dem passenden Regal? Unser Blog „Schwerlastregal-was,wieso,warum?“ informiert über die unterschiedlichen Arten und deren Einsatzgebiete.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Hobelbank. Du hast erfahren, wie man eine Hobelbank pflegt und wie sie richtig benutzt wird. Welche Werkzeuge sollten in der Nähe der Hobelbank verstaut sein? Wir haben aufgeklärt!