Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Hobelmaschine. Du erfährst, welche Hobelmaschinen es gibt und was im Umgang unbedingt beachtet werden sollte. Wir klären auf! 

Was ist eine Hobelmaschine? 

Die Hobelmaschinen werden wie auch der Hobel zum Glätten von Werkstücken verwendet. Dieser Vorgang des schlichten von Unebenheiten ist meist die letzte materialabtragende Bearbeitung im Fertigungsablauf. Sie hängt von der erreichbaren Oberflächengüte und der eventuell folgenden Oberflächenveredlung ab (z.B. Lackieren oder Beschichten von Folien). Das Glätten einer Holzoberfläche kann mit einem Handhobel sehr lange dauern, weshalb meist zu Handhobelmaschinen gegriffen wird. 

Die Bearbeitung der Holzflächen durch die rotierenden Messerwelle ist eigentlich ein Fräsen und kein Hobeln

Welche Hobelmaschinen gibt es? 

Diese Hobelmaschinen gibt es: 

Oberflächengüte 

Je feiner die Messerschläge der Hobelmaschine, desto kleiner sind die Hobelmulden und desto glatter wird die Oberfläche. Die Messerschläge werden bestimmt von:

Abrichthobelmaschine 

Das Vollholz für den Innenausbau nicht sägerau weiterverarbeitet werden kann bzw. soll, ist er erforderlich, es an den Hobelmaschinen zu glätten. Dazu wird das Holz zuerst auf der Abrichte an einer Breitseite plan gehobelt (=abrichten) und anschließend wird eine 90°-Winkelkante angehobelt (=fügen). 

Aufbau Abrichthobelmaschine 

Die Abrichthobelmaschine besteht aus: 

Gusseiserner Ständer

Die Abrichthobelmaschine besteht aus dem gusseisernen Ständer, der die Laufruhe gewährleistet. Zugleich trägt er die schwere Zwei- und Viermesserwelle, die zwischen den beiden Abrichttischen liegt. 

Aufnahmetisch und Abnahmetisch

Der Aufnahmetisch (=Aufgabetisch,Vordertisch) ist etwas länger als der Abnahmetisch (=Hintertisch) hinter der Messerwelle. 

Beide Tische lassen sich mit der Schnellverstellung über eine Keilführung horizontal und vertikal verstellen. 

Dabei bestimmt der Aufnahmetisch die Spanabnahme, während die Oberfläche des Abnahmetisches genau auf der Höhe des Messerflugkreises liegt – sonst ergibt es keine ebene Fläche. 

Deshalb vor dem Einschalten der Maschine mittels einer geraden Leiste prüfen, ob Messerflugkreis und Abnahmetisch in einer Linie sind. 

Der Abnahmetisch ist teilweise in seiner Längsrichtung (zur Horizontalen) zu neigen, sodass Hohl- oder Spitzfugen entstehen. 

Anschlagslineal

Das Anschlagslineal bildet einen verstellbaren Winkel, der auf den Tischen oder mit einer eigenen Führung befestigt ist. 

Tischlippen 

Den Abschluss der Tische zur Messerwelle bilden die Tischlippen. Sie können zur Lärmdämmung gezahnt oder gelocht sein und sind möglichst dicht an den Messerflugkreis heranzuführen (max. Abstand 5 mm). 

Verwendung 

Abrichthobelmaschinen werden zum Abrichten von: 

Zudem werden sie zum Anstoßen von Winkelkanten und auch zum Fügen verwendet. 

Sicherheitsvorschriften 

Messerwellenabdeckung 

An der Abrichthobelmaschine muss eine der drei vorgeschriebenen vorderen Messerwellenabdeckungen vorhanden sein. Zu beachten ist auch die hintere Messerwellenabdeckung: 

Wichtig 

Die Hobelwelle muss bis auf den Arbeitsbereich vollständig verdeckt sein. 

Bei verzogenen Werkstücken muss man die hohle Seite auf den Aufgabetisch auflegen. 

Welche Schutzvorrichtungen sind vorhanden? 

  1. Abdeckung der Messerwelle
  1. Hilfsanschlag 
  1. Zuführlade 
  1. Tischverlängerung 
  1. Not-Aus-Schalter
  1. Motorbremse
  1. Staub- und Späneabsaugung
  1. Vorschubapparat

Messerwellenformen 

Übliche Messerwellenformen an der Abrichthobelmaschine sind: 

Wie wird das Streifenhobelmesser in der Hobelmesserwelle gehalten? 

Streifenhobelmesser werden in der Längsnut der Messerwelle mittels einer keilförmigen Druckleiste gehalten, die selbst durch Druckschrauben festgespannt wird. In modernen Messerwellen werden die Hobelmesser durch Öldruck gehalten. 

Die Haltekräfte werden beim Drehen der Messerwelle noch verstärkt, indem sich Hobelmesser und keilförmige Druckleisten infolge der Fliehkraft verspannen. 

Vor- und Nachteile Spiralmesserwelle 

Spiralmesserwellen laufen geräuschlos und arbeiten mit hoher Schnittgüte, da die Holzoberfläche im ziehenden Schnitt gehobelt wird. 

Nachteilig sind die höheren Anschaffungs- und Schärfkosten. 

Einsetzen der Hobelmesser

Beim Einsetzen werden die Hobelmesser durch zwei Druckfedern etwas aus der Messerwelle herausgedrückt. 

Mit einem Einstellapparat, der auf der Messerwelle aufsitzt, wird das Hobelmesser so weit zurückgedrückt, dass es noch 1,1 mm über die Spanbrecherlippen der Druckleisten vorsteht. 

Die Druckschrauben werden danach von innen nach außen angezogen. 

Hobelmesser müssen immer paarweise eingesetzt werden. Bei Messerwellen mit 3 Messern muss mit allen drei Messern gearbeitet werden. 

Wie werden Hobelmesser geschärft? 

Das Schärfen erfolg mithilfe von Schärfmaschinen im Nass- oder Trockenschliffverfahren als Geradschliff oder Hohlschliff

Entweder wird der Einspannschlitten mit den eingespannten Hobelmessern an der Schleifscheibe hin- und her bewegt oder die Messer werden mit einem automatisch bewegten Schärfaggregat geschärft. 

In Sonderfällen kann der Schärfapparat auch auf die Messerwelle aufgesetzt werden und das Schärfen der Messer in der Messerwelle erfolgen. 

Höheneinstellung Abnahmetisch 

Der Abnahmetisch wird in der Höhe genau auf den höchsten Punkt des Schneidenflugkreises der Messerwelle eingestellt. 

Folgen Einstellungsfehler

Bei höherer Einstellung stoßen die Werkstücke beim Vorschieben dagegen. 

Bei niedriger Einstellung kippen die Werkstücke am Ende des Hobelvorgangs auf den Abnahmetisch ab, wodurch Ausfräsungen am Werkstückende entstehen.

Warum sind Tischlippen kammartig ausgebildet? 

Durch das Einschneiden der Tischlippen wird der Lärmpegel der laufenden Messerwelle erheblich herabgesetzt. 

Das Einschneiden der Tischlippen darf jedoch nur vom Maschinenhersteller durchgeführt werden. 

Arbeitsregeln 

  1. Vorgeschriebene Schutzvorrichtungen kontrollieren 
  1. Tische möglichst nahe zusammenschieben, Spanabnahme einstellen, Hohl- und Spitzfugeneinstellung prüfen 
  1. Den nicht benutzten Teil der Messerwelle abdecken (Gliederschutz, Schwenkschutz)
  1. Anschlagswinkel prüfen 
  1. Beim Abrichten mit Händen wird das Werkstück mit beiden Händen und geschlossener Handhaltung so geführt, dass hauptsächlich Druck auf den Abnahmetisch ausgeübt wird 
  1. Die Befestigungsschrauben der Hobelmesser nur mit den zugehörigen Schlüsseln festziehen, keine Schlüsselverlängerung verwenden! 
  1. Auflageflächen der Messer und Tragkörper vor dem Einspannen säubern. Schrauben von der Mitte aus anziehen
  1. Bei kurzen Werkstücken <400 mm Zuführlade verwenden und unter einem Winkel von 20° der Messerwelle zuführen 

Hobeln schmaler und kurzer Werkstücke

Kurze und schmale Werkstücke dürfen ohne Hilfsmittel an der Abrichte nicht bearbeitet werden. 

  1. Schmale Werkstücke dürfen nur mit dem Hilfsanschlag bearbeitet werden
  2. Für kurze Werkstücke immer eine Zuführlade verwenden 

Wartung und Pflege Abrichthobelmaschine 

  1. Hobelmesser regelmäßig schärfen und abziehen 
  1. Zum Schärfen werden Hobelmesser-Schärfmaschinen mit Nassschliff (keine Ausglühgefahr) verwendet 
  1. Aufgespannte Messer wird mechanisch an der Schleifscheibe vorbeigeführt. 
  1. Geschliffen wird mit Topfscheiben (gerade oder hohl)
  1. Zum Abziehen wird der Ölstein von Hand am Messer entlang geführt 
  1. Wegen der Rostgefahr werden die Messer sorgsam in Ölpapier eingewickelt und vor Beschädigungen geschützt aufbewahrt 
  1. Streifenhobelmesser sollen immer paarweise aufbewahrt werden. Die zu einem Satz gehörenden Hobelmesser müssen in Breite und Gewicht gleich sein, um Unwucht zu vermeiden. 

Dickenhobelmaschine 

Die Dickenhobelmaschine besteht aus: 

Sicherheitsvorschriften 

Nach dem Abrichten und Anfügen aller Teile müssen die Werkstücke an der Dickenhobelmaschine auf genaue Maße ausgehobelt werden. Bereits beim Zuschnitt des Holzes ist zu beachten, dass die Länge des Werkstückes etwas größer ist als der Abstand von Einzugs- und Auszugswalze, damit es von beiden Walzen erfasst werden kann. 

Die Dickenhobelmaschine zieht durch ihre Einzugs- und Auszugswalze die Werkstücke automatisch an der laufenden Hobelwelle entlang. Die Druckbalken vor und hinter der Messerwelle sicher das Werkstück gegen Flattern und dadurch vor Hobeleinschlägen. 

Aufbau und Funktion Rückschlagsicherung 

Die Rückschlagsicherung besteht aus bis zu 15 mm breiten einzelnen Stahlgliedern (Greifern), die nach dem Anheben selbsttätig zurückfallen muss. 

Die Greiferschneiden müssen scharfkantig sein und in Ruhestellung mindestens 3 mm unterhalb des Messerflugkreises liegen. Die Greifer müssen gegen das Durchpendeln durch eine Sperrstange gesichert sein. 

Die Rückschlagsicherung muss über die ganze Breite der Einschuböffnungen reichen. 

Vorschub am Dickenhobel

Die mechanisch angetriebene Vorschubeinrichtung hat eine geriffelte Einzugswalze vor der Messerwelle und eine glatte Auszugswalze hinter der Messerwelle. 

Für den Vorschub sind mehrere Geschwindigkeiten möglich. 

Anstelle der geriffelten Einzugswalze kann auch eine Walze mit Gummischalen eingebaut sein. 

Zur Bearbeitung ungleicher dicker Werkstücke können auch Gliedereinzugswalzen verwendet werden. 

Welche Aufgabe haben die Druckbalken? 

Die Druckbalken haben die Aufgabe, das Arbeitsstück möglichst fest auf den Arbeitstisch zu drücken. 

Wegen ungleicher Dicke der Arbeitsstücke werden häufig auch Gliederdruckbalken verwendet. 

Wieso sind Tisch- und Gleitwalzen im Arbeitstisch eingebaut? 

Die 0,2 mm bis 0,3 mm über den Arbeitstisch vorstehenden glatten Walzen verhindern weitgehend das Festsitzen nasser oder harzreicher Arbeitsstücke. 

Bei Verwendung von Gummi-Einzugswalzen kann auf die Gleitwalzen verzichtet werden. 

Arbeitsregeln 

  1. Rückschlagsicherung kontrollieren 
  1. Ungleich dicke Werkstücke nicht zu dicht nebeneinander in die Maschine schieben 
  1. Immer seitlich von den Werkstücken stehend einschieben 
  1. Klemmt ein Werkstück, zuerst den Vorschub abstellen, dann die Maschine ausschalten 
  1. Auslaufzeit der Hobelwelle auf max. 10 Sekunden begrenzen 
  1. Werkstücke nicht über die freie Messerwelle zurückführen 
  1. Rückschlag und Holzauswurf beachten 
  1. Nicht in die laufende Maschine einsehen 

Hobeln schmaler Werkstücke

Das zu hobelnde Holz muss während des Hobelvorgangs fest auf den Arbeitstisch gepresst werden. Damit auch verschieden dicke Werkstücke sicher angedrückt werden können, bestehen sowohl der Druckbalken als auch die Einzugswalzen aus mehreren, gegeneinander verschiebbaren Gliedern. Dadurch können auch mehrere schmale Hölzer gleichzeitig bearbeitet werden. 

Beim Hobeln von schmalen Werkstücken an älteren Maschinen mit starren Einzugswalzen und Druckbalken sollen jeweils nur zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden. Dabei sollen diese an den Außenseiten der Einschuböffnung zugeführt werden. 

Kombinierte Abricht- und Dickenhobelmaschine

Die kombinierte Abricht- und Dickenhobelmaschine eignet sich besonders für kleinere Schreinereien. 

Ihr Aufbau gleicht der Dickenhobelmaschine: 

Die etwas kürzeren Abrichttische lassen sich seitlich vom Ständer hochklappen und schwenken. Zum Abrichten wird die aufgesetzte Späneschutzhaube abgenommen und der Abnahmetische sowie Aufnahmetisch abgeklappt, weil darauf das Anschlagslineal befestigt wird. 

Die Tische werden arretiert (festgestellt) und lassen sich nun wie Abrichttische verstellen. 

Arbeitsregeln und Unfallverhütung 

  1.  Während des Laufens nicht umrüsten 
  1. Schutzhaube nicht bei laufender Messerwelle einsetzen oder entfernen 
  1. Die klappbaren Tische gegen Zurückfallen sichern 
  1. Vor dem Dickenhobeln prüfen, ob die Abrichttische arretiert sind.
  1.  Messerwelle mit Schutzhaube abdecken 
  1. Beim Abrichten Messerwellenabdeckung auflegen 

Mehrseitenhobelmaschine

Diese Arbeiten können mit einer Mehrseithobelmaschine ausgeführt werden:

All diese Vorgänge können in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Zusätzliche Fräsaggregate ermöglichen ein Profilieren der Kanten und Flächen. 

Mit Mehrseithobelmaschinen können allseitig gehobelte Latten und Bretter sowie Profile hergestellt werden. 

Handhobelmaschine 

Verwendung 

Die Handhobelmaschine kann für diese Aufgaben eingesetzt werden: 

Hanhobelmaschinen werden besonders aus Baustellen verwendet. 

Einsetzen der Messerwelle an Handhobelmaschine 

Die Messerwellen dürfen höchstens 1,1 mm über den Körperflugkreis herausragen. Außerdem darf der Abstand zwischen Schneidenflugkreis und Tischlippen 5 mm nicht überschreiten. 

Mittels eines Einstellknopfes kann die Dicke der Spanabnahme verändert werden. 

Hobelmaschine kaufen 

Marken und Modelle

Die beliebtesten Marken und Modelle von Hobelmaschinen sind: 

Bei Landwirt.com kannst du Hobelmaschinen kaufen. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Welche Hobelmaschine für Heimwerker?

Für Heimwerker eigenen sich Hobelmaschinen mit einer Leistung von 1.500 Watt. 

Diese Hobelmaschinen eignen sich für Heimwerker:

– Scheppach Dickenhobelmaschine PLM 1800

– Stahlmann Hobelmaschine, Abricht- und Dickenhobel

– Güde 55440 Abricht- & Dickenhobel 

– Zipper ZI-HB204 

Was ist ein Dickenhobel?

Ein Dickenhobel ist eine Hobelmaschine und dient zum Glätten von Holzoberflächen. Die Werkstücke werden beim Dickenhobel unter der Messerwelle durchgeschoben sowie wird das Werkstück beim Dickenhobel im mechanischen Vorschub mit einer Einzugs- und Auszugswalze in den Dickenhobel eingezogen. Die Spanabnahme wird über eine Tischflächenverstellung mit Handrad oder maschinell eingestellt. 

Wie funktioniert eine Hobelmaschine?

So funktioniert eine Hobelmaschine: 

– Holzdicke einstellen 

– Rückschlagsicherung verhindert mit Sperrstange, dass Messerwelle ungleich dicke Werkstücke zurückschleudert 

– Werkstück wird von der oben sitzenden, gefederten und geriffelten Einzugswalze erfasst 

– Gleitwalze der Hobelmaschine vermindert Reibung 

– Kurz vor der Messerwelle drückt der vordere Druckbalken 

– Messerwelle nimmt Span ab

Kann man mit einem Dickenhobel abrichten?

Ja, man kann mit einer kombinierten Abricht- und Dickenhobelmaschine abrichten. Nur mit dem Dickenhobel sollte man nicht abrichten, da das Holzstück eine gerade Fläche, die im 90° zur schmalen Seite steht. Wenn man mit dem Dickenhobel abrichtet, kann es passieren, dass das Brett schief wird, es sich also keine 90° Kante am Brett befindet. 

Was ist ein Abricht- und Dickenhobel?

Ein Abricht- und Dickenhobel gleicht dem Aufbau eines Dickenhobels. An einem Abricht- und Dickenhobel können beide Vorgänge, also das abrichten und das hobeln ausgeführt werden. Der Arbeitstisch ist kürzer und seitlich Ständer hochklappbar und schwenkbar. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Hobelmaschine. Du hast erfahren, welche Hobelmaschinen es gibt und was im Umgang unbedingt beachtet werden sollte. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert