Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Türschloss. Du erfährst, aus welchen Teilen ein Türschloss besteht, was du vor dem Kauf bedenken solltest und wie sich die Schlösser bei Haus- und Innentüren unterscheiden. Wir klären auf!
Was ist ein Türschloss?
Ein Türschloss ist eine mechanische Sicherungsmaßnahme und sorgt dafür, dass die Tür in der Zarge geschlossen bleibt.
Innentüren und Außentüren enthalten im Allgemeinen Einsteckschlösser. Dazu gehören beispielsweise:
- Haustürschlösser
- Zimmertürschlösser
- Badezellenschlösser
- Aborttürschlösser
Türschlösser sind genormt und besitzen da her festgelegte Maße.
Welche Aufgaben haben Schlösser?
Schlösser haben die Aufgabe mechanisch Schutz zu bieten bei:
- Objekten
- Räumen
- Einrichtungen
- Geräte vor unbefugter Nutzung
- Benutzung
- Diebstahl
- Beschädigung
Sicherungsarten bei Türschlössern
Dieser Sicherungsarten gibt es bei Türschlössern:
- Buntbartschloss
- bieten die geringste Sicherheit
- für Zimmertüren geeignet
- Zuhaltungsschloss
- Besatzungsschloss
- bieten hohe Sicherheit
- für Haustüren und Wohnungsabschlusstüren geeignet
- Zugelassen sind: Zuhaltungsschlösser mit Wechsel, Profil- oder Rundzylinderschlösser mit Wechsel, Elektronikschlösser
- Schlösser für Schliesszylinder (Rund-, Profil- und Ovalzylinder)
- Elektronikschlösser/ Elektronisches Türschloss (z.B. Magnetstreifen mit eingebauten Sender)
Anschlagsart von Türschlössern
Es gibt Schlösser für:
- gefälzte Türen
- Der Stulp ist einseitig versetzt mit Schlosskasten montiert
- Bei furnierten überfälzten Türen wird meist ein Schließblech mit schmalen Schenkel oder Schlösser mit einem hochliegenden Riegel verwendet
- stumpf einschlagende Türen
- Der Stulp liegt mittig auf dem Schlosskasten
Welche Schlossarten gibt es?
Diese Schlossarten gibt es:
- Einsteckschloss
- Verwendung: Innentüren
- Aufschraubschloss
- Verwendung: bei einfachen Zwecken
- Bsp.: Kellertür, Bodentür
- auf Latte- oder Brettertüren
- Einbohrschloss
- im Möbelbau
- Einlassschloss
- im Möbelbau
- Vorhängeschloss
- für einfache Zwecke
Was ist der Unterschied zwischen Schließen und Sperren?
Das ist der Unterschied zwischen Schließen und Sperren:
- Schliessen
- Die Falle wird betätigt, wodurch die Tür in das Schloss “fällt”
- Sperren
- Es wird der Riegel durch einen Schlüssel betätigt. Es wird abgeschlossen und “zugesperrt”.
Wonach richtet sich das Anforderungsprofil bei Schlössern?
Das Anforderungsprofil richtet sich nach:
- dem Wert des zu schützenden Gutes
- dem Sicherungsbedürfnis des Eigentümers
- den Anforderungen der Sachversicherer
- der örtlichen Lage des Objekts
- Art der Nutzung
- den feuertechnischen und den baupolizeilichen Erfordernissen (Bsp.: Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen)
Wo finden Spezial- Türschlösser Verwendung?
Spezial- Türschlösser finden hier Verwendung:
- bei Türen bei Räumen mit Strahlungsquelle (Schlüssel- oder Zylinderlöcher sind seitlich versetzt)
- bei Feuerschutztüren
- in Kaufhäusern
- bei Versammlungsstätten (Türen müssen in Fluchtrichtung zu öffnen sein)
Was gehört zu einer vollständigen Drückergarnitur?
Zu einer vollständigen Drückergarnitur gehören:
- 2 Drücker mit Stift und Lochteil
- Lang- oder Kurzschilder, Drückerrosetten mit Schlüsselschildern
Was gehört zu einer Wechselgarnitur?
Zu einer Wechselgarnitur gehört:
- Drücker
- Schild
- Rosette
- ein nicht drehbarer Knauf
- Wechselstift
Wann baut man bei Türen ein Lappenschließblech ein?
Lappenschließbleche werden bei stumpfeinschlagende Türen erforderlich.
Der Lappen des Schließbleches hat die Aufgabe, die Zerstörung des Holzes der Türumrahmung durch die Falle des Schlosses zu verhindern.
Begrifflichkeiten
Rechtsschloss und Linksschoss (DIN rechts, DIN links)
Rechtsschlösser werden bei rechts angeschlagenen Türen verwendet. Um herauszufinden, ob deine Tür rechts oder links angeschlagen ist, kann du dich mit dem Rücken vor das Schloss stellen und schauen, in welche Richtung das Türblatt sich öffnet, an welcher Seite die Bänder der Tür montiert sind.
Linksschlösser werden bei links angeschlagenen Türen verwendet.
Dornmaß
Das Dornmaß beschreibt den Abstand von der Außenkante des Stulps bis Schlüssellochmitte.
Das Standardmaß bei Haustüren beträgt 65 mm.
Bei Innentüren beträgt das Dornmaß 55 mm.
Wechsel
Bei einem eingebauten Wechsel kann mit dem Schlüssel die Falle zurückgenommen werden.
Solche Schlösser müssen dann eingebaut werden, wenn einseitig auf der Tuer ein Drücker und auf der anderen Seite ein Knopf/Knauf angebracht wird. Dies ist bei Wohnungseingangstüren und Haustüren üblich.
Entfernung
Die Entfernung steht für das Maß von Nussmitte bis zum Dorn.
Das Standardmaß bei Haustüren beträgt 92 mm.
Die Entfernung bei Innentüren beträgt 72 mm.
Unterschied Innentürenschloss und Haustürschloss
Innentürschloss
- Vierkantaussparung für Drückerstift: 8 mm
- schliessen eintourig
- Entfernung: 72 mm
- Dornmaß: 55 mm
Haustürschloss
- schwerer gebaut
- müssen einbruchsicher und stabil sein
- Vierkantaussparung für Drückerstift: 10 mm
- Wechsel wird mit eingebaut
- schliessen zweitourig
- Entfernung: 92 mm
- Dornmaß: 65 mm
- einbruchsichere Schlösser erhältlich (z.B. mit aufbohrsicheren und harten Schlosskästen versehen oder langer Stulp mit zusätzlicher Verriegelung)
Einsteckschlösser
Schlossklassen
Nach DIN 18251 werden die Einsteckschlösser abhängig vom Türgewicht und der Beanspruchung durch die Häufigkeit der Betätigung in 5 Schlossklassen eingeteilt:
- Klasse 1
- Ausführung für leichte Innentüren
- Klasse 2
- Ausführung für Innentüren mit erhöhten Anforderungen
- Klasse 3
- Ausführung als Zylinderschloss für Wohnungsabschlusstüren und öffentlichen Bauten (Objektschlösser)
- Klasse 4
- Ausführung als Zylinderschloss für Einbruchhemmung
- Klasse 5
- Ausführung als Zylinderschloss für erhöhte Einbruchhemmung
Aufgaben der einzelnen Bestandteile
Bestandteil | Aufgabe |
Falle | hält das Türblatt im Anschlag (Schließblech) Kurbelfalle: Zweigeteilte Falle zur Geräuschdämpfung und Reibungsminderung, Tür lässt sich leichter und leiser schließen |
Geräuschdämpfung | In der Falle eingelassene Gummipuffer dämpfen die Geräusche bei Drückerbetätigung und bei Falleneückstellung nach dem Zuziehen der Tür. |
Fallenfeder | Sorgt dafür, dass die Falle immer in Ruhestellung ist. |
Fallengegensicherung | Blockiert die Falle bei geschlossener Tür zusätzliche Sicherheit, da die Falle nicht mehr mit Scheckkarten von aussen zurückgedreht werden kann |
Nuss | zieht durch den Drücker die Falle ins Schloss zurück |
Bronzelager für Nuss | Verhindert das Ausschlagen der Nuss im Schlosskasten und in der Schlossdecke und ergibt einen günstigen Reibungswert. |
Nussfeder | Holt den Drücker nach Betätigung wieder in die waagerechte Ausgangsstellung zurück. |
Riegel | Wird mit dem Schlüssel ins Schließblech der Tür geschoben. Dies geschieht ein- oder zweitourig, d.h. mit einer oder zwei Schlüsselumdrehungen Rotierende Stahlstifte: Stifte aus gehärtetem Stahl, die lose in den Riegel eingelegt sind und das Absägen des Riegels mit einer Metallsäge erschweren |
Zuhaltung | Sperrt den Riegel gegen unbefugtes Zurückschieben in den Schlosskasten. Sie sichert die momentane Riegelstellung. |
Zuhaltungsfeder | Sorgt dafür, dass die Zuhaltung immer im Riegel einrastet und diesen sichert. |
Wechsel | Ermöglicht die Fallenbewegung mithilfe des Schlüssels bei Wohnungsabschlusstüren mit einem festen Knauf auf der Außenseite |
Spänebuchsen | Schützen das Schloss vor Spänen beim Bohren der Löcher für die Drückerbefestigung |
Stulp | Dient zur Befestigung des Schlosses in der Tür |
Innentüren
Welche Türschlösser gibt es für Innentüren?
Innentüren erhalten im allgemeinen Einsteckschlösser, die mit einem Schlüssel oder im Falle von Bad- oder Tiolettenturschlössern von innen mit einem Knebel verriegelt werden.
Man unterscheidet Schlösser für stumpfe und gefälzte Türblattkanten.
Falls die falle des Türschlosses nicht nach Bedarf umgesteckt werden kann, unterscheidet man auch:
- DIN-Rechts-Schlösser
- DIN-Links-Schlösser
DIN-Rechts-Schlösser sind z.B. nur für DIN-Rechts-Türen verwendbar.
Woraus besteht ein Zimmertürschloss?
Ein Zimmertürschloss besteht aus diesen Teilen:
- der Schlosskasten mit Stulp
- die Falle mit Fallenfeder
- die Nuss mit quadratischem Vierkantloch und Nussfeder
- der Riegel
- das Schlüsselloch oder der Einsatzöffnung für einen Schlüsselzylinder
Was versteht man unter Dornmaß und Entfernung?
Das versteht man unter Dornmaß und Entfernung:
- Dornmaß
- Abstand von Stulpvorderkante bis Schlüssellochmitte (Dorn)
- Das gebräuchlichste Dornmass ist 55 mm
- Entfernung
- Abstand von Mitte Nuss bis Schlüssellochmitte
- Sie beträgt bei Innentürschlössern 72 mm
Welche Schlossarten kommen für Innentürschlösser in Frage?
Diese Schlossarten kommen für Innentürschlösser in Frage:
- Schlösser, die mit einem Buntbartschlüssel (BB) betätigt werden
- Schlösser, die mit einem Zuhaltungbartschlüssel betätigt werden
- Schlösser, die mit einem Besatzungbartschlüssel betätigt werden
- Profil- oder Rundzylinderschlösser (PZ oder RZ)
- Elektronikschlösser, die z.;B. mit einer Magnetstreifenkarte betätigt werden
Was versteht man bei Innentüren unter dem Schlosszubehör?
Hierzu zählen die so genannte Drückergarnitur
- Türdrücker
- Türschilder
- Schlüsselrosette
und das an der Umrahmung anzubringende Schließblech.
Für stumpf einschlagende Türen benötigt man Lappenschließbleche und für überfälzte Türen Winkelschließbleche.
Verbesserung der Schall- und Wärmedämmung
Durch diese Maßnahmen und Beschlaege kann einer Verbesserung erzielt werden:
- umlaufende Falzdichtung aus Weich-PVC oder Gummi
- Bodendichtungbeschläge, die in die Türblattunterkante eingelassen werden (z.B. Auflaufdichtung, Absenkdichtung)
Haustüren
Welche Schlösser sind erforderlich?
Man verwendet schwere Türschlösser mit Wechsel, in die ein Schließzylinder eingesetzt wird oder die mit einem Elektronikschloss ausgestattet sind.
Haustürschlösser haben einen verlängerten Stulp mit mehreren Schließzapfen, die zusätzlich zum Schlossriegel weitere Verriegelungspunkte bilden. Die Schließzapfen greifen in Schließplatten an der Türumrahmung.
Als Schliesszylinder kommen Rund-, Oval- oder Profilzylinder infrage.
Das Schloßzubehör besteht aus:
- Drückern
- Knöpfen
- Türschildern
- Rosetten
Bei zweiflügeligen Türanlagen werden an einem Flügel Riegel eingelassen, die den Flügel oben an der Umrahmung und unter am Fussboden sichern.
Was versteht man unter dem Wechsel?
Bei Schlössern mit Wechsel kann die Schlossfalle mit dem Schlüssel zurückgezogen werden. Dies ermöglicht die Anbringung eines Türknopfes an der Außenseite der Haustür.
Welches Standardmaß hat ein Haustürschloss?
Das Standardmaß der Entfernung beträgt bei Haustürschlössern 92 mm. Die Entfernung steht für das Maß von Nussmitte bis zum Dorn.
Was sollte beim Kauf einer Tür beachtet werden?
Welche Angaben sollten bei einer Bestellung gemacht werden?
Angaben bei einer Bestellung:
- Art des Schlosses (z.B. Zimmertür-, Haustür-, Badezellen-, Aborttürschloss)
- mit oder ohne Wechsel
- Drehrichtung der Tür (linke oder rechte Tür)
- gewünschtes Dornmaß (= Abstand von Stulp bis Schlüssellochmitte)
- Form der Türblattkante (stumpf oder gefälzt)
- die Stulplänge mit der Anzahl der Schließzapfen und Schließplatten
- die gewünschte
- Form
- Funktion
- Länge des Schließzylinders
- gewünschte Anzahl an Schlüsseln
- gewünschte Schlossart (Bsp.: Einsteckschloss, Einlassschloss, etc.)
- Sicherungsart (Bsp.: Buntbart, Chubb, Profilzylinder, Ovalzylinder, Rundzylinder)
- Verwendungszweck
- Schließungsart (Schlüssel oder Zylinder)
Diese Hersteller bieten Türschlösser an
- Burg Wächter
- Abus
- Nuki (Smart Lock)
- HomeMatic
- Janina
Nuki Smart Lock
Türschlösser mit dem Nuki Smart Lock können sich automatisch öffnen. Wenn das Smartphone oder die Smart Watch registriert sind, wird das Schließsystem aktiviert.
Der Nuki Smart Lock Aufsatz wird an den Schiesszylinder auf der Innenseite der Tür montiert.
Schlüsselanlagen
Was ist eine Generalhauptschlüsselanlage?
Bei einer Generalhauptschlüsselanlage kann man mit dem Generalhauptschlüssel alle Schlösser dieser Anlage öffnen. Mit den Einzelschlüsseln können dagegen nur bestimmte Türen geöffnet werden.
Daraus besteht eine Generalhauptschlüsselanlagen:
- Generalhauptschlüssel
- Hauptschlüssel
- Einzelschlüssel
Sie sind meistens so verteilt, wie es die personelle Hierarchie im Betrieb oder in der Behörde vorgibt. Hausmeister und Chef besitzen einen Generalhauptschlüssel, mit dem alle Tueren geoeffnet werden können. Die Abteilungsleiter besitzen die Hauptschlüssel, mit denen sie die Türen ihrer Abteilungen oeffnen koennen. Die einzelnen Beschäftigten erhalten die Einzelschlüssel zu der Tuer ihres Zimmers.
Wo werden Zentralschlüsselanlagen eingebaut?
In größeren Wohngebäuden sind Zentralschlossanlagen erforderlich.
Bei Zentralschlossanlagen passen viele Schlüssel in ein Schloss, wie z.B. die Schlüssel einzelner Wohnungsabschlusstüren in das Haustürschloss.
Türschloss wechseln- wo wird’s gemacht
FAQ- häufig gestellte Fragen
Was kostet ein Türschloss?
Wie viel ein Türschloss kostet in von der Sicherheitsstufe, der Größe und dem Material des Türschlosses abhängig. Ein Türschloss einer geringen Qualität kann 10€ bis 20€ kosten. Ein hochwertiges Tuerschloss kann 60€ bis 90€ kosten.
Was gibt es für Türschlösser?
Diese Türschlösser gibt es:
– Einsteckschloss
– Aufschraubschloss
– Einbohrschloss
– Einlassschloss
– Vorhängeschloss
Wie ist ein Schloss aufgebaut?
So ist ein Schloss aufgebaut:
– Schlosskasten mit Nuss für Türdrücker
– Schlüsselloch oder Profilzylinderöffnung
– Stulp mit Falle und Riegel
Was ist die Falle beim Schloss?
Die Falle beim Schloss hält das Türblatt im Anschlag/ Schließblech. Die Falle ist beim Schloss auf dem Stulp montiert.
Was ist ein PZ?
PZ ist ein Schließzylinder und steht für Profilzylinder.
Was bedeutet PZ bei Türen?
PZ bedeutet bei Türen Profilzylinder. Profilzylinder (PZ) sind Schlösser Schliesszylinder.
Was ist ein PZ Schloss?
Ein PZ Schloss ist ein Schloss der Schließzylinder und bedeutet Profilzylinder (PZ).
Was ist der Stulp beim Schloss?
Der Stulp beim Schloss ist das sichtbare Blech an der schmalen Türseite. Der Stulp ist lang und dünn gefertigt. Auf dem Stulp sind zudem die Falle und der Riegel. Der Stulp beim Schloss dient zur Befestigung des Schlosses in der Tür.
Wer hat das Schloss erfunden?
Das erste richtige Schloss, welches mit einem Schlüssel betätigt wurde, wurde in der Antike von den Griechen erfunden.
Was ist ein Türschnapper?
Als Türschnapper wird auch die Falle bezeichnet. Die Falle ist ein Teil des Stulps. Der Türschnapper hält das Türblatt im Anschlag/ im Schließblech.
Wie nennt man den Türschnapper?
Der Türschnapper nennt man auch Falle. Der Türschnapper hält das Türblatt im Anschlag/ Schließblech.
Wie funktioniert Tagesfalle?
So funktioniert eine Tagesfalle:
– Türgriff drücken, Knauf drehen
– Sperrschieber sorgt dafür dass Falle sich ohne Schloss öffnen lässt
Was bedeutet BB bei Türgriff?
BB bei einem Türgriff bedeutet Buntbart. Buntbart (BB) ist eine Schlossart und bietet eine geringe Sicherheit. Buntbart (BB) ist besonders bei Zimmertüren geeignet.
Was bedeutet Profilzylinder?
Profilzylinder (PZ) bedeutet, dass es sich um einen Schließzylinder handelt. Schliesszylinder ist eine Sicherungsart von Türschlössern.
Was ist ein BB Schloss?
Ein BB Schloss ist ein Buntbartschloss. Ein Buntbartschloss (BB) bietet eine geringe Sicherheit und wird vorwiegend bei Zimmertüren eingesetzt.
Wie messe ich ein Türschloss aus?
So misst du ein Türschloss aus:
– Dornmaß ermitteln (= Abstand von Außenkante Stulp bis zur Mitte des Schlüssellochs)
– Entfernung ermitteln (= Abstand von der Nussmitte bis zum Dorn)
Schlosskasten
Wie viele verschiedene Buntbartschlüssel gibt es?
Es gibt insgesamt 70 Buntbartschlüssel.
Was bedeutet Dornmaß?
Dornmaß bedeutet der Abstand von der Aussenkante des Stulps bis zur Schlüssellochmitte.
Was ist eine Flüsterfalle?
Eine Flüsterfalle ist eine aus Metall mit Kunststoffaufsätzen gefertigte Falle. Wenn die aus Metall hergestellte Falle in das Schloss fällt, kann es dazu kommen, dass ein lautes störendes Geräusch entsteht. Daher sorgt der Kunststoffaufsatz dafür, dass die Falle leise in das Schloss einfällt. Demnach wird die falle Flüsterfalle genannt.
Was ist die Stulpbreite?
Die Stulpbreite ist die Breite des langen dünnen Bleches, welches an dem Schließkasten montiert ist. Um die Stulpbreite zu messen musst du von der einen Aussenkante bis zur anderen Außenkante messen.
Die Stulpbreite ist genormt und beträgt bei Zimmertüren 20,2 mm.
Sind Einsteckschlösser genormt?
Ja, Einsteckschlösser sind nach der DIN 18251 genormt.
Wann wurde das erste Schloss erfunden?
Das Schloss sowie der Schlüssel wurden circa 5000 v. Chr. erfunden.
Welche Maße für Türschloss?
Diese Masse eignen sich für ein Türschloss:
– Zimmertüren: 8 x 8 mm
– Haustüren: 10 x 10 mm
– Feuerschutztüren: 9 x 9 mm
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Türschloss. Du hast erfahren, aus welchen Teilen ein Türschloss besteht, was du vor dem Kauf bedenken solltest und wie sich die Schlösser bei Haus- und Innentüren unterscheiden. Wir haben aufgeklärt!
Quelle:
Buch: Holztechnik; Europa Lehrmittel, 23. Auflage