Seit wann gibt es Holzpellets?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Seit wann gibt es Holzpellets? Hättest du gedacht, dass Holzpellets gefährlich sind? Wir klären auf!

Seit wann gibt es Holzpellets?

Holzpellets gibt es seit circa 1930. Zu dieser Zeit wurden schon Holzpellets produziert. Im Jahr 1978 wurde der erste Pelletofen von dem Flugzeugtechniker Perry Whitfield entwickelt. Dieser Pelletofen sollte erst einmal das Einstreu seiner Kaninchenhaltung verbrennen. 

Als der Pelletofen 1984 auf der “Wood Heating Alliance Show” in Nevada vorgestellt worden ist, stieg die Nachfrage nach diesem Ofen rasch an. 

Um 1985 wurden getrocknete Holzpellets in Schweden zur Energiegewinnung in Kraftwerken verwendet. Im Gegensatz dazu wäre nämlich das Verfeuern von nassen Holzspänen um einiges teurer geworden. 

Im Jahr 1993 begannen österreichische Heizkesselbauer ihre gebauten Pelletöfen in die Vereinigten Staaten zu exportieren. 

Herstellung von Holzpellets

Daraus werden Holzpellets hergestellt: 

  • Sägenebenprodukte
  • Industrieholz
  • Waldrestholz
  • sägefähiges Holz und Altholz 

Sägenebenprodukte sind meist Holzreste, welche in Sägewerken übrig bleiben. Daher bestehen diese meist aus: 

  • Hackschnitzeln
  • Späne

Sägenebenprodukte nehmen einen Anteil von 90% der Holzpellets ein. 

Industrieholz dagegen nimmt in etwa 10% der Holzpellets ein. Rundhölzer können in der Industrie kaum verwendet werden, weshalb diese meist zerkleinert und für die Herstellung von Holzpellets verwendet werden. Dafür sind viele Arbeitsschritte notwendig, weshalb Industrieholz nur diesen geringen Anteil von 10% einnimmt. 

Bedeutung von Holzpellets

Die Bedeutung von Holzpellets hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. 

Im Jahr 1999 waren in Deutschland noch insgesamt 800 Pelletöfen in Wohnhäusern installiert, wogegen die Anzahl im Jahr 2004 auf rund 27.000 anstieg. Bereits 2008 wurden bisher 100.000 Pelletöfen installiert und 2013 schon 180.000. Die Anzahl steigt demzufolge stetig an. Im Jahr 2016 wurden bereits 422.000 Öfen installiert.

Weltweit nahm die Produktion von Pellets von 2,5 Mio. Tonnen pro Jahr (Stand 2002) auf 23 Mio. Tonnen zu (Stand 2012). 

Gefahr 

Durch das Pressen von Holz in die Pelletform, werden die Strukturen des Holzes zerstört. Das hat zufolge, dass Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff entweichen können. In den Lagerräumen, beispielsweise in Silos können diese Gase in die Luft steigen und zu schweren Vergiftungen unter anderem beim Menschen führen. 

Nehmen die Pellets Feuchtigkeit auf, beispielsweise wenn die Lagerräume durch Hochwasser überschwemmt werden oder Pellets mit Löschwasser in Berührung kommen oder Rohre in den Lagerräumen brechen, können diese sich um ein Vierfaches vergrößern. Demnach dehnen sie sich so sehr aus, dass die Fläche des Lagerraumes nicht mehr ausreicht und die Mauern einbrechen. Beim Hochwasser 2002 dehnten sich die Pellets, welche in den Kellerräumen gelagert worden sind, sich so sehr aus, dass das Haus ganze 2 Meter angehoben worden ist. 

Nachdem die Pellets wieder getrocknet sind, härten diese enorm aus. Das Entfernen von harten Pellets ist sehr aufwendig und erfordert Maschinen. 

Steigt der Feuchtigkeitsgehalt auf über 30% an, können sich Pilze, Sporen und Bakterien bilden. Dies kann zu einer Selbstentzündung führen. 

FAQ- häufig gestellte Fragen

Wie entstehen Holzpellets?

So entstehen Holzpellets:
1) Anlieferung des Materials 
2) Entfernung der metallischen Bestandteile
3) Hammermühle bringt Pellets auf einheitliche Größe
4) Trocknen des Materials 
5) Feuchtigkeitsgehalt der Holzpellets: 10-15%
6) Hinzugabe von Stärke (2%), um Abriebfestigkeit zu verbessern
7) Kollerwalzen pressen Material in Matrizen 
8) Durch Druck wird Lignin freigesetzt
9) Späne werden durch Lignin gebunden 
10) Kühlen und Sieben der Stäbchen 

Wo kommen die Pellets her?

Pellets kommen aus: 
– Rumänien
– Polen
– Slowakei
– Ukraine
– Deutschland 

Welches Holz wird für Pellets verwendet?

Dieses Holz wird für Pellets verwendet: 
– Sägenebenprodukte
– Industrieholz
– Waldrestholz
– saugfähiges Holz und Altholz

Typische Holzarten welche für Pellets verwendet werden sind: 
Fichte
Kiefer
Lärche
– Tanne

Wann sind die Pellets am günstigsten?

Der Preis für Pellets ist im Sommer am günstigsten. 

Wann soll man Pellets kaufen?

Pellets sollte man am Besten im Sommer kaufen, da gerade in den Monaten Mai bis Juli die Preise für Pellets sehr niedrig liegen. 

Was kostet 1 Kilo Pellets?

Der Preis pro 1 Kilo Pellets liegt 2020 bei:

MonatPreis in €/ Kilo 
Januar0,26203
Februar0,26161
Maerz0,25666
April0,24594
Quelle: Energienutzer.de

Was kostet derzeit eine Tonne Pellets? 

Das kostet derzeit 2020 eine Tonne Pellets: 

MonatPreis in €/ Tonne
Januar262,03
Februar261,61
Maerz256,66
April245,94
Quelle: Energienutzer.de

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Seit wann gibt es Holzpellets? Hättest du gedacht, dass Holzpellets gefährlich sind? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert