Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Herstellung von Holzpellets und geht insbesondere auf die Frage ein: Woraus werden Holzpellets hergestellt? Wir klären auf!
Woraus werden Holzpellets hergestellt?
Daraus werden Holzpellets hergestellt:
- Sägenebenprodukte
- Industrieholz
- Waldrestholz
- sägefähiges Holz und Altholz
Unter Sägenebenprodukte versteht man die Holzreste, welche in Sägewerken übrig bleiben. Diese Sägenebenprodukte bestehen aus Hackschnitzeln bzw. Späne und nehmen einen Anteil von 90% der Holzpellets ein.
Industrieholz, welches nicht sägefähig ist nimmt circa 10% der Holzpellets- Herstellung ein. Es handelt sich hauptsächlich um Rundhölzer, weshalb es in der Industrie kaum verwendet werden kann. Industrieholz nimmt nur einen Anteil von 10% ein, da die Verarbeitung viele Arbeitsschritte mit sich führt. So muss das Rundholz erst einmal entrindet und gehackt werden.
Wie entstehen Holzpellets?
So entstehen Holzpellets:
- Anlieferung und Aufbereitung des Materials
Nachdem das Material angeliefert worden ist, müssen diese nun aufbereitet werden. Es werden metallischen Bestandteile entfernt und von einer Hammermühle verarbeitet. Diese Hammermühle bringt die Holzabschnitte alle auf eine einheitliche Größe.
- Trocknung und Voraussetzungen schaffen
Um das Rohmaterial für das Pressen vorzubereiten, wird es getrocknet und befeuchtet. Der Feuchtigkeitsgehalt der Holzreste sollte schlussendlich 10-15% betragen. Nun werden maximal 2% Stärke hinzugegeben; um die Abriebfestigkeit der späteren Pellets zu verbessern.
- Pressen, Kühlen und Sieben
Nun wird das Material gepresst. Bei 40-50°C werden die Holzspäne mit Kollerwalzen durch Presskanäle einer Matrize gedrückt. Durch den Druck wird in den Holzzellen Lignin freigesetzt, welche die Späne nun bindet. Nun sind die Stäbchen in einer Form gepresst. Anschließend werden die Pellets gekühlt und gesiebt.
Weitere Informationen über dier Pelletherstellung findest du hier.
© Bild: Agentur für erneuerbare Energien
Qualität der Pellets
Die Pelletqualität wird in der europaweiten Norm DIN EN 14961-2 geregelt.
Sie bestimmt über:
- Größe der Pellets
- Heizwert
- Schadstoffgehalt
- Einteilung in Klassen
Klasse A1
- beste Qualität
- hoher Heizwert
- niedriger Feuchtigkeits- und Aschegehalt
- für private Heizungssysteme verwendbar
Klasse A2
- hoher Aschegehalt
- weniger Energie
Klasse B
- für industrielle Nutzung
- gröbere Brennstoffe
Zur Auszeichnung der Qualität sind Pellets beispielsweise mit dem EN-Plus-Zertifikat gekennzeichnet.
Das EN-Plus-Zertifikat stellt Anforderungen an:
- Eigenschaften der Pellets
- Produktion
- Qualitätssicherung
- Logistik
- Auslieferung
Die Prüfstelle DIN CERTCO vergibt das DIN-Plus- Zertifikat und stellt Anforderungen an:
- Durchmesser
- Feuchtigkeitsgehalt
- Ascheanteil
Erklaerung der Pelletheizung
Betriebskosten einer Pelletheizung
Zu den stetigen Betriebskosten zählen die Kosten für die Brennstoffbeschaffung. Die Kosten liegen unter den Kosten für Öl und Gas, da diese Preise immer mehr ansteigen, jedoch die Preise für Pellets relativ konstant bleiben. Die Kosten betragen inzwischen 4,6 bis 4,9 Cent/kWh.
Durchschnittlich fallen 600 bis 1000€ für ein Einfamilienhaus an.
Zudem können die Kosten gespart werden, wenn der Pelletvorrat im Sommer gekauft wird. Denn gerade im Sommer liegt der Pelletpreis besonders tief als im Winter.
FAQ- häufig gestellte Fragen
Wie entstehen Holzpellets?
So entstehen Holzpellets:
1) Anlieferung des Materials
2) Entfernung der metallischen Bestandteile
3) Hammermühle bringt Pellets auf einheitliche Größe
4) Trocknen des Materials
5) Feuchtigkeitsgehalt der Holzpellets: 10-15%
6) Hinzugabe von Stärke (2%), um Abriebfestigkeit zu verbessern
7) Kollerwalzen pressen Material in Matrizen
8) Durch Druck wird Lignin freigesetzt
9) Späne werden durch Lignin gebunden
10) Kühlen und Sieben der Stäbchen
Welches Holz für Holzpellets?
Folgendes Holz wird für Holzpellets verwendet:
– Sägenebenprodukte (aus Sägewerke)
– Industrieholz
– Waldrestholz
– Altholz
Das Holz wird gepresst und somit entstehen Holzpellets.
Was kostet 1 Kubikmeter Pellets?
1 Tonne Pellets nimmt circa 1,6 Kubikmeter Raum ein. Demnach entsprechen 625 kg einem Kubikmeter. Laut der Erhebungen des Deutschen Energieholz- und Pelletverbandes e.V. (DEPV) kosten demnach 1 Kubikmeter Pellets 153,69 € (625 x 24,59 Cent).
Wie schwer ist 1m3 Pellets?
1m3 Pellets ist 625 kg schwer.
Wie viel Volumen hat eine Tonne Pellets?
1,6 Kubikmeter Volumen hat eine Tonne Pellets.
Wie groß muss ein Lagerraum für Pellets sein?
Ein Lagerraum für Pellets sollte so groß sein, dass er ein Brennstoff- Volumen, welches für 1 Jahr reicht, lagern kann. Es reichen circa 1,6 Kubikmeter Pellets für ein Jahr, weshalb der Lagerraum so gross sein muss, dass dieser 1 Tonne Pellets aufnehmen kann.
Was kostet eine Pelletheizung für ein Einfamilienhaus?
Eine Pelletheizung für ein EInfamilienhaus kostet rund 10.000 bis 22.000 €.
In diesem Preis sind mit einberechnet:
1) Kessel
2) Pufferspeicher
3) Installationskosten
4) Bereitstellung Lagerraum + womöglich nötige Baumaßnahmen
Was kosten 6 Tonnen Pellets?
Laut der Erhebungen des Deutschen Energieholz- und Pelletverbandes e.V. (DEPV) kosten 6 Tonnen Pellets 245,94 €/Tonne.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Herstellung von Holzpellets und geht insbesondere auf die Frage ein: Woraus werden Holzpellets hergestellt? Wir klären auf!
Quelle: