Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Familienbett. Du erfährst, worauf du unbedingt achten solltest, wie du dir dein eigenes bauen kannst sowie welche die 3 günstigsten und besten Familienbetten sind. Wir klären auf!
Was ist ein Familienbett?
Ein Familienbett ist eine Schlaflösung, die beschreibt, dass die gesamte Familie in einem Bett schläft. Das Co-Sleeping erfreut sich immer mehr Zustimmung und ist der neue Schlaftrend im Schlafzimmer der Eltern. Grosse Betten bieten Platz für die ganze Familie.
Vergleich Familienbett
Das Familienbett wird sehr umstritten. Einige Paare sind absolut begeistert und sehen das Familienbett als notwendig an. Andere wiederum fühlen sich gestört oder eingeschrankt oder haben Angst ihr Kind in der Nacht zu überrollen. Lasse dich aber nicht beirren! Auch wenn man gerade im Thema Familienbett auf viel Abwehr trifft, bringt es entscheidende Vorteile mit sich.
Nein, die Kinder werden nicht verzogen, viel mehr wird der Familienzusammenhalt gestärkt und die Kinder können geborgen wachsen. Gerade bei Babys und Kleinkindern ist die Geborgenheit und die Bindung zu den Eltern von grosser Wichtigkeit und Bedeutung.
Vorteile Familienbett
Ein Familienbett hat diese Vorteile:
- Baby und Kleinkind
- Baby kann direkt gestillt werden
- nicht extra Aufstehen müssen (mehr Schlaf)
- Baby weint weniger, nötige Nähe wird gegeben (gerade in den ersten Monaten)
- Nähe der Eltern beruhigt das Kind (schlafen länger)
- instinktives Bedürfnis nach Sicherheit
- Familienzusammenhalt und Nähe
- Rausfallschutz kann montiert werden
- andere Aktivitäten während Kinder schlafen
- TV schauen
- Bücher lesen
- am Laptop arbeiten
- ggf. großer Stauraum unter dem Bett
Nachteile Familienbett
- Gefahr des Babys bei konsumierenden Eltern:
- Drogen
- Medikamente
- Zigarettenrauch
- Alkohol
- wenig Zweisamkeit der Eltern
- nimmt viel Platz ein
- Größe des Raums ist entscheidend
- bei Krankheit oder Konsum von Genussmitteln
- sollte woanders schlafen
- Bewegungen der Kinder
- ständiges Aufwachen in der Nacht
Um das Miteinander zu organisieren ist es sinnvoll Schlafenszeiten, Einschlafrituale und Kuschelzeiten einzufuehren. Ebenso kann es hilfreich sein, wenn jeder seinen festen Schlafplatz hat. Denn ein Familienbett bedeutet nicht, dass die gesamte Familie zur gleichen Zeit ins Bett gehen muss.
Vorsicht, Baby!
Babys
Damit das Baby nicht in die Ritzen der Matratzen rutscht, empfiehlt es sich das Kind in einem Schlafsack übernachten zu lassen. Dadurch läufst du ebenso keine Gefahr, dass das Kind von Bettdecken, Kuscheltieren oder Kissen überdeckt wird. Dies kann nämlich zur Überhitzung oder sogar zur Atemnot führen.
Zu weiche Matratzen sowie auch Wasserbetten können begünstigen, dass das Kind einsinkt und einer falschen Haltung liegt. Dadurch, dass die Erwachsenen schwerer sind, entstehen an diesen Stellen Kuhlen und Vertiefungen, in welche das Baby kullern könnte. Schlimmstenfalls führe dies zur Atemnot oder zur Überhitzung.
Um Nummer sicher zu gehen, sollte am Rand des Bettes eine Absturzsicherung montiert werden.
Das Familienbett kann an die Wand gestellt werden, wodurch nicht die Gefahr besteht, dass das Kind herausfällt. Die Ritze zwischen Wand und Bett kann mit Tüchern oder Decken aufgefüllt werden.
Empfehlungen für Babys
- Rückenlage
- Babys sollten auf dem Rücken schlafen. Das Schlafen auf dem Bauch kann zu Atemnot führen.
- Nicht rauchen!
- Harte Matratze
- Nicht zu viel Bettzeug beim Kind
- Das Bettzeug könnte das Baby überdecken. Dies führe zu Überhitzungen oder schlimmstenfalls zu Atemnot
- Schlafsack verwenden
- Kind bis zur Brust bedecken
- Kein Kopfkissen
- Überhitzung vermeiden
- Zimmertemperatur: 16 bis 18°C
- im Sommer: leichte Decke
- leichte Kleidung zum Schlafen (Body + Unterhemd)
- keine Wärmflaschen oder Heizkissen (Risiko zum Verbrennen!)
- andere Gefahren
- Bänder
- Schnüre
- Ketten
- Ohrringe
Maße
- 270 x 200
- 280 x 200
- 300 x 200 (XXL)
Kauf eines Familienbettes
Auswahlkriterien
- geeignete Grösse wählen
- Das Bett sollte nicht zu klein sein, denn das kann dazu führen, dass man sich beim Schlafen zu doll in die Quere kommt. Schlechter Schlaf sollte auf jeden fall vermieden werden.
- Stabile Konstruktion
- gute Verarbeitung
- Verwendung von unbedenklichen Stoffen
- gute Verarbeitung (Bsp.: keine Splitter, etc.)
Die Matratze für das Familienbett
Auswahlkriterien
- Härte der Matratze
- nicht zu weich
- nicht zu hart
- je nach eigenem Schlafkomfort
- Unterlage
- atmungsaktiv
- wasserundurchlässig
- Größe der Matratze
- bestenfalls eine einheitliche Größe
- ansonsten Ritzen vermeiden oder ausstopfen
- scharfe Kanten
- scharfe Kanten von Absturzsicherungen sollten Matratze nicht aufreißen
- regelmässiges Lüften
- Verwendung von natürlichen Materialien
- frei von Schadstoffen
- frei von schädlichen Ausdünstungen
RIMA Familienbett
- modular erweiterbar, verkleinern
- Standardgröße:
- Innenbreite: 270 cm
- Verwendbar:
- 3 Matratzen je 90 cm
- 1 Matratze je 180 cm + 90 cm
- =keine Entstehung von Lücken
- stilvolles Design
- Familienbett Capri
- Familienbett Rügen
- Holzschutz:
- gebeizt und gewachst mit Bienenwachs (dunkelt schneller nach)
- gebeizt und lackiert (pflegeleicht)
- Holzarten:
- Fichte
- Wildeiche
- Zirbenholz (+ ätherische Öle)
Vergleich: die 3 günstigen und besten Familienbetten
Boxspring Welt | EKOMIA | Familienbett RIMA | |
Model | Boxspringbett Edmund | Familienbett Schwebe | Rügen |
Maße | 240 x 200 cm | 270 x 200 cm | 270 x 200 cm |
Material | Polyester, Baumwolle, Polsterwatte (Klimafaser), Holzfüße, Rahmen aus Fichte | Kiefer massiv, weiss lasiert | Fichte massiv |
Preis | 2.219,00€ | 650€ | 799€ |
Schrankbetten sind eine sehr praktische und verstaufreundliche Variante, besonders in kleineren Zimmer.
DIY Selber bauen: dein individuelles Familienbett
Um seine eigenen Wünsche umzusetzen oder sogar ein Gemeinschaftsprojekt zu starten, laesst sich ein Familienbett gut selber bauen.
Möglichkeiten und Ideen
- Möglichkeit: Familienbett aus EU- Paletten
Das eigene Familienbett lässt sich schnell aus Paletten herstellen.
- Neue Paletten verwenden
- kein Industrieschmutz
- kein Schimmel
- keine Schmutzreste
- Splittern
- Um Splittern vorzubeugen, sollten die Paletten vorher abgeschliffen werden
- mehrere Ebenen
- Du kannst mehrere Paletten übereinander stapeln
- leichteres Einsteigen in das Bett
- Bett- Charakter, nicht: Matratzen- Charakter
- mehrere Paletten nebeneinander
- Größe des Bettes frei wählbar
- kann beliebig erweitert werden
- kein Holzmüll
- Wird sich nach der Zeit gegen dieses Modell entschieden, können die EU- Paletten wieder verkauft werden. Es bleiben demzufolge keine Holzreste übrig.
- Möglichkeit: Mehrere einzelne Betten
Kosten können gespart werden, wenn das Kinderbett einfach neben das Ehebett gestellt wird. Voraussetzung ist jedoch, dass das Kinderbett die gleiche Höhe wie das Ehebett hat.
Andernfalls haben vielleicht Freunde oder Bekannten noch ein altes Bett herumzustehen?
Wird dieses ggf. noch überarbeitet, passt es vielleicht direkt neben euer Bett!
- Verschrauben
- Natürlich sollten die Betten dann untereinander fixiert werden. Andernfalls könnten sie auseinander rutschen.
- einfache Auflösung des Familienbettes
- Ist euch das familienbett über oder ist das Kind groß genug, dann kann die Konstruktion leicht gelöst werden. Das Einzelbett kann nun in das Kinderzimmer getragen werden.
- Ikea
- Bei Ikea kann man tolle Bettgestelle finden. Einfach wird es, einfach die doppelte Ausführung zu kaufen. Da Ikea in Serie produziert, lassen sich so leicht zwei identische Betten kaufen.
- Bsp.: Ikea Malm, Ikea Hack
- Möglichkeit: Einfach selbst bauen
Du kannst natürlich das Familienbett auch selbst bauen. Hierzu ist jedoch ein Konstruktionsplan notwendig. Meist ist diese Variante mit höheren Kosten und mehr Zeitaufwand verbunden:
- Konstruktionsplan erstellen
- Auswahl der Hölzer
- ggf. Leih von Maschinen und Werkzeug
- Holz kaufen + Zubehör
- Schrauben
- Beschläge
Alternativen zu Familienbetten
Diese Alternativen können ebenso verwendet werden:
- Babybalkon
- Beistellbett
- für das Stillen nicht aus dem Bett
- bewusste Entscheidung für ein Familienbett kann noch warten
- Nestchen
- Baby kann zwischen den Eltern schlafen
Buchempfehlungen
- “Ich will bei euch schlafen”
- Autorin: Sibylle Lüpold
- Verlag: Urania
- “Ein Baby in unserer Mitte”
- Autorin: Regina Masaracchia, Ute Taschner
Weiter Informationen findest du unter: Familienbett.net
FAQ- häufig gestellte Fragen
Welche Matratze für Familienbett?
Die Matratze für ein Familienbett sollte diese Punkte erfüllen:
1) hart statt weich
2) mit atmungsaktiver Unterlage
3) bestenfalls einheitliche Größe der Matratze (nicht zwei zusammen)
4) regelmässig Lüften
5) aus natürlichen Materialien hergestellt
Was ist das Familienbett?
EIn Familienbett ist eine Schlaflösung für Familien. In dem Familienbett schläft die gesamte Familie, was den Zusammenhalt der Familie sehr stärken kann. Das Mass eines Familienbettes ist meist 240 x 200 cm, 270 x 200 cm oder sogar 300 x 200 cm.
Wo schläft das Baby im Familienbett?
Das Baby kann im Familienbett entweder zwischen den Eltern in einem Nestchen schlafen oder sogar am Rand. Dabei sollte jedoch ein Rausfallschutz montiert werden, damit das Baby beim Schlafen nicht aus dem Familienbett herausfällt. Schläft das Baby mit im Familienbett, so kann es nachts gestillt werden ohne, dass die Mutter extra aufstehen muss.
Ist es gut wenn Kinder bei den Eltern schlafen?
Ob es gut ist, wenn Kinder bei den Eltern schlafen, lässt sich anhand von Studien noch nicht belegen. Jedoch ist es auf der einen Seite gut, da der Zusammenhalt zwischen Kind und Eltern gestärkt wird. Ebenso wird behauptet, dass wenn Kinder bei den Eltern schlafen, diese oft schneller in den Schlaf finden und ruhiger schlafen. Jedoch kann es natürlich sein, dass die Eltern nicht gut schlafen könne, da diese womöglich durch Bewegungen der Kinder schnell geweckt werden können.
Welches Bettgitter für Familienbett?
Das sind die besten Bettgitter für Familienbetten:
– Safety 1st 24830010 Tragbares Bettgitter
– Safety 1st Bettschutzgitter Extra- Gross
– Pinolino 173417 Bettschutzgitter
– ABUS Bettgitter Eric
– reer Bettgitter ByMySide
Wie am besten mit Baby im Bett schlafen?
So schläfst du am besten mit dem Baby in einem Bett:
– harte Matratze
– Baby im Schlafsack
– wenn Decke, dann bis zur Brust zudecken
– Baby auf Rücken legen
– nicht zu viel Decke oder zu viele Kissen
– keine Haustiere
– Rausfallschutz anbringen
– zwischen den Eltern
– Bett an Wand schieben
– Matratzen- Ritzen vermeiden
– keine Rauschmittel einnehmen
– Zimmertemperatur: 16 bis 18°C
Wie sichere ich mein Baby im Elternbett?
So sicherst du dein Baby im Elternbett:
– harte Matratze
– Baby im Schlafsack
– wenn Decke, dann bis zur Brust zudecken
– Baby auf Rücken legen
– nicht zu viel Decke oder zu viele Kissen
– keine Haustiere
– Rausfallschutz anbringen
– zwischen den Eltern
– Bett an Wand schieben
– Matratzen- Ritzen vermeiden
Warum darf ein Baby nicht im Wasserbett schlafen?
Das Baby darf nicht in einem Wasserbett schlafen, da die Nase und der Mund des Babys im Wasserbett versinkt und somit die Luftzufuhr unterbunden wird. Demnach kann es zu Atemnot kommen. Daher sollte das baby auf jedem Fall auf dem Rücken schlafen. Das Elternteil kann durch das eigene Gewicht Vertiefungen und Kuhlen bilden, in welche das Baby rutschen könnte.
Warum Kinder bei den Eltern schlafen wollen?
Kinder wollen bei den Eltern schlafen, da sie die Nähe zu den Eltern brauchen und suchen. Gerade wenn es dunkel ist, bringt es Geborgenheit, wenn das Kind neben den Eltern schläft. Kinder fühlen sich durch die Eltern sicher und geschützt. Dass Kinder bei den Eltern schlafen ist zudem evolutionsbedingt.
Wie lange sollen Kinder bei den Eltern im Bett schlafen?
Kinder können an sich so lange bei den Eltern im Bett schlafen, wie es von beiden Seiten gewünscht und Gewollt ist. Jedoch ist es ratsam das Kind spätestens ab dem Grundschulalter nicht mehr bei den Eltern im Bett schlafen zu lassen, da es auf diese Weise selbstständiger wird.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Familienbett. Du hast erfahren, worauf du unbedingt achten solltest, wie du dir dein eigenes bauen kannst sowie welche die 3 günstigsten und besten Familienbetten sind. Wir haben aufgeklärt!