Wieso werden Holzstämme bewässert? Wir klären auf was hinter dem Bewässer steckt! 

Wieso werden Holzstämme bewässert? 

Holzstämme werden bewässert, um die Qualität des Holzes während der Lagerung beizubehalten. Mehr als 50.000 Festmeter Holzstämme können zur gleichen Zeit gewässert werden. Durch die Beregnungssysteme füllen sich die Poren des Holzes mit Wasser, wodurch kein weiterer Sauerstoff in die Poren gelangen kann. Sauerstoff ist eine wichtige Lebensgrundlage für Schädlinge, wie beispielsweise holzzerstörende Insekten (z.B. Hausbockkäfer) oder Pilze (z.B. Rotstreifpilz, Schichtpilz). Die hohe Feuchtigkeit der Holzstämme verhindert zudem die Entstehung von Rissen, welche durch Trocknung oder Schwinden des Holzes entstehen können. Das Bewässern der Holzstämme wird als Nasslager bezeichnet. 

Vorteile

Nachteile 

Voraussetzungen Nasslager

Bei der Einlagerung in das Nasslager, sollte die Feuchtigkeit des Splintholzes mind. 120% betragen. Da dieser Feuchtigkeitsgehalt bei frisch gefälltem Holz besteht, sollten diese Stämme so schnell wie möglich in das Nasslager transportiert werden. 

Chemisch behandeltes Holz sollte nicht eingelagert werden. 

Zudem ist darauf zu achten, dass Baumstämme mit einer guten Qualität eingelagert werden. 

Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die Qualität trotz jahrelanger Beregnung nicht sank. Das Holzstämme besaßen noch die Werte für waldfrisches Holz, jedoch sollte Nadelholz nur 2 bis 3 Jahre und in den seltensten Fällen 4 bis 5 jahre nass gelagert werden. Dagegen ist zu raten, dass Laubholz nur einiger Monate bis maximal 1 Jahr gelagert werden. 

Der Hallimasch kann die Baumstämme ab dem 3. Jahr des Nasslagers befallen, was zu einem enormen Qualitätsverlustes fuehren kann. Daher ist eine Lagerung von maximal 3 Jahren zu empfehlen. 

Eine längere Lagerung kann zu dem das Verfärben des Splintholzes begünstigen. 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Warum wird Holz bewässert? 

Holzstämme werden bewässert, um die Qualität des Holzes während der Lagerung beizubehalten. Durch die Beregnungssysteme füllen sich die Poren des Holzes mit Wasser, wodurch kein weiterer Sauerstoff in die Poren gelangen kann. Sauerstoff ist eine wichtige Lebensgrundlage für Schädlinge, wie beispielsweise holzzerstörende Insekten (z.B. Hausbockkäfer) oder Pilze (z.B. Rotstreifpilz, Schichtpilz). Die hohe Feuchtigkeit der Holzstämme verhindert zudem die Entstehung von Rissen, welche durch Trocknung oder Schwinden des Holzes entstehen können. Das Bewässern der Holzstämme wird als Nasslager bezeichnet. 

Warum wird gelagertes Holz nass gemacht?

Wenn gelagertes Holz nass gemacht wird, bezeichnet man dies als Nasslager. Holzstämme werden bewässert, um die Qualität des Holzes während der Lagerung beizubehalten. Durch die Beregnungssysteme füllen sich die Poren des Holzes mit Wasser, wodurch kein weiterer Sauerstoff in die Poren gelangen kann. Sauerstoff ist eine wichtige Lebensgrundlage für Schädlinge, wie beispielsweise holzzerstörende Insekten (z.B. Hausbockkäfer) oder Pilze (z.B. Rotstreifpilz, Schichtpilz). Die hohe Feuchtigkeit der Holzstämme verhindert zudem die Entstehung von Rissen, welche durch Trocknung oder Schwinden des Holzes entstehen können. Das Bewässern der Holzstämme wird als Nasslager bezeichnet. 

Wie lang kann man Stammholz lagern? 

Stammholz kann man maximal 2 bis 3 Jahre lang lagern. Nach dem dritten Jahr besteht die Möglichkeit eines Qualitätsverlustes, da es zu einem Hallimaschbefall des Stammholzes kommen kann. 

Wie lange kann man Holz lagern?

So lange kann man Holz lagern: 

– Nadelholz= 1 Jahr Lagerung

– Holz von Laubbaum= 3 Jahre Lagerung 

Wird jedoch Holz zu lange gelagert, kann der Heizwert des Holzes sinken. 

Wie lange Fichtenholz lagern? 

Fichtenholz sollte 1 Jahr lang lagern. Wenn Fichtenholz zu lang gelagert wird, kann es an Brennwert verlieren. 

Wie lange Kiefernholz lagern?

Kiefernholz sollte 1 jahr lang gelagert werden. Wenn Kiefernholz zu lang gelagert wird, kann es an Brennwert verlieren. 

Wie lange muss man Tanne lagern? 

Tanne muss man 1 Jahr lang lagern. Wenn man Tanne zu lang lagert, verliert es an Brennwert. 

Wieso werden Holzstämme bewässert? Dieser Artikel klärte auf, weshalb Holzstaemme nass gelagert werden. 

Für weitere spannende Informationen findest du hier Fakten über den Einfluss von Nasslagern auf den ökologischen Zustand und die Fischfauna von Fliessgewässern

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert