Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holzspalter worauf muss man achten? Wir klären auf, auf welche 6 Dinge du besonders achten solltest! 

Holzspalter worauf muss man achten?

Darauf muss man beim Holzspalter achten: 

Spaltlänge (=Spalthub) & Spaltdurchmesser

Die Spaltlänge bezeichnet den Weg, den das Spaltwerkzeug zurücklegen muss, um das Holzstück zu spalten. Damit einhergehend ist festgelegt wie lang die Holzstücke maximal sein duerfen, um von dem Holzspalter gespaltet werden zu koennen. 

Spalten von Brennholz: Spaltlänge 37- 52 cm 

Spalten von Baumstämmen: Spaltlänge 110 cm 

Spaltkraft

Die Spaltkraft definiert mit welcher Kraft der Keil in das Holzstück trift. 

Einheit: in Tonnen 

Üblich ist eine Spaltkraft von 3 bis 7 Tonnen und ist für den Heimwerker-Gebrauch absolut ausreichend. 

Explizit für Hartholz, welches viele Äste aufweist ist eine Kraft von 12 Tonnen notwendig. 

Im professionellen Bereich sind Holzspalter mit 30 Tonnen üblich. 

Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit

Wie zügig sich der Spaltkeil vor und zurück bewegt, wird von der Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit definiert. Je höher die Geschwindigkeit ist, desto mehr Holzstämme lassen sich zerteilen. 

Einige Holzspalter besitzen zudem die Vorrichtung die Holzstämme im Vorlauf sowie im Rücklauf zu zerspalten. 

Antriebsart

Die Antriebsart gibt an, ob zum Betreiben des Holzspalters Starkstrom oder eine “normale Steckdose” ausreicht. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Stromkreis den  benötigte Strom (in Volt) zulaesst. Andernfalls kann die Sicherung rausspringen.  

Arbeitsergonomie

Das Arbeiten an einem Holzspalter kann schon sehr auf den Rücken gehen. Achte daher besonders darauf, dass der Holzspalter eine geeignete Arbeitshöhe hat. Die Arbeitshöhe kann bestenfalls durch das Untergestell variiert werden. 

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz ist das A und O, besonders beim Arbeiten mit Maschinen.Ansonsten könnten sehr tiefe Verletzungen die Folge eines schlechten Arbeitsschutzes sein. Achte daher auf einen festen Stand des Gerätes, weshalb der Untergrund ebenmäßig und glatt sein sollte. 

Sobald der Holzstamm auf den Holzspalter gelegt wird, achte darauf, dass dieser ordentlich fixiert wurde. Verfügt das Gerät über Zweihand- Bedienung? Umso besser! 

Um dein Gehör zu schonen, trage lieber Gehörschutz? Später wirst du es dir danken! 

Einige Fachleute raten sich Handschuhe anzuziehen, da deshalb nicht die Gefahr besteht, sich einen Splitter in die Haut zu ziehen. Wir raten jedoch davon ab, sich der Stoff des Handschuhs in der Maschinen verhaken könnte. Käme es aufgrund dessen zu einer Verletzung wäre dir viel viel schlimmer als eine, die durch einen Splitter verursacht worden ist. 

Trage sicherheitshalber eine Schutzbrille, um deine Augen vor herumfliegenden Splittern zu schützen. 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Was kostet ein Holzspalter? 

Das kostet ein Holzspalter: 

– Scheppach HL 730: 379,00 € (400 V, 7 t Spaltdruck)

– Güde GHS 500/8T: 499,00€ (400 V, 7 t)

– Zipper ZI-HS30EZ: 2.499€ (400 V, 30 t)

– Güde GHS 1000/9T: 999,00€ (400V, 10 t)

– Scheppach HL 460: 219,99€ (4 t)

Was ist der beste Holzspalter? 

Laut Stiftung Warentest 12/2011 ist in der Gattung der Waagerechtspalter der Holzspalter von Atika ASP 4-370 der beste. Dieser kostet 189,00€ und bekam die Note Gut mit dem Qualitätsurteil 2,5. 

Bei den Senkrechtspaltern lag der Holzspalter von Scheppach OX 1-850 vorn. Dieser kostet 780,00€ und bekam die Note Gut mit dem Qualitätsurteil 2,0. 

Wo werden Scheppach Holzspalter gebaut? 

Scheppach Holzspalter werden in Ichenhausen gebaut. Ichenhausen liegt im Landkreis Günzburg. Hier werden die Holzbearbeitungsmaschinen, wie auch die Holzspalter auf einem 40.000 m2 großen Areal gebaut. 

Wie bediene ich einen Holzspalter? 

So bedienst du einen Holzspalter: 

1) Sicherheitsausrüstung tragen 
– Schutzbrille, Handschuhe, Stahlkappenschuhe, Gehörschutz
2) Standort des Holzspalters
– fester Untergrund
3) beräumen des Umfelds
– Holzstücke können umherfliegen
4) frisches Holz quer einlegen
5) trockenes Holz in Längsrichtung einlegen 
– ansonsten Zersplittern des Holzes, Teile könnten umher fliegen
6) Zweihandbedienung
– Erst durch das drücken von zwei Hebeln oder Schaltern wird das Gerät in Betrieb gesetzt. 
7) Verkanten des Holzstückes: 
– Spaltvorgang sofort abbrechen!
– mögliche Folgen: Zersplitterung, Schäden am Gerät
– Stromzufuhr trennen, Sicherheits- und Wartungsschritte vornehmen 

Wie funktioniert ein hydraulischer Holzspalter? 

So funktioniert ein hydraulischer Holzspalter: 

– hydraulischer Druck wird durch Elektromotoren/ Verbrennungsmotoren erzeugt

– hydraulischer Druck treibt den Spaltkeil (längs in das Hirnholz)

– Holz zerbricht

– besitzt Holzspalter aufsteckbares Spaltkreuz, so lassen sich 4 Holzscheite spalten 

Wie viel Hydrauliköl braucht ein Holzspalter? 

Das Hydrauliköl ist dafür notwendig, dass der Holzspalter hydraulisch betrieben werden kann. Daher ist ein regelmäßiger Blick zum vorhandenen Ölstand wichtig (i.d.R.alle 45 Betriebsstunden). Wie viel Hydrauliköl ein Holzspalter braucht ist, lässt sich an dem Ölmessstab, dem Sichtfenster und dem Schraubstopfen erkennen. Hydrauliköl gibt es meist auf pflanzlicher Basis

Was für Öl für Holzspalter? 

Für Holzspalter lassen sich verschiedene Öle verwenden: 

1) Hydraulikflüssigkeiten auf mineralölbasis (Bezeichnungen: H,HL,HLP,HVLP) 

– HEPG: gut wasserlöslich, biologisch abbaubar, nicht mit anderen Ölen vermischbar 

2) Umweltfreundliches Öl (Biohydrauliköl)  

– HEES: aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen, unempfindlich gegenüber extremen Arbeitstemperaturen, Maschine sollte warm laufen, lange haltbar 

Was bedeutet HLP 22? 

HLP 22 bedeutet: 

– Hydrauliköle mit der Kennzeichnung HLP 22 

– auch als Druckflüssigkeiten bezeichnet

– werden in industriellen und mobilen Anlagen eingesetzt

– guter Schutz vor Verschleiß

– verhindern frühzeitige Materialalterung

– absorbieren Druck über 200 bar 

– Bedeutung HLP: Hydrauliköle mit Zusätzen von Alterungsschutz- und Korrosionsschutzadditiven + Wirkstoffe zur Reibungs- und Verschleißminderung

– Bedeutung 22: klimatische Viskosität (in mm2/s) bei 40°C 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holzspalter worauf muss man achten? Wir haben aufgeklärt, auf welche 6 Dinge besonders zu achten ist! Wir haben aufgeklärt!  

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert