Papier besteht aus Holz? Nicht immer? Aber woraus besteht holzfreies Papier? Wir klären auf!
Woraus besteht holzfreies Papier?
Holzfreies Papier besteht aus 5% Holzstoff und 95% aus Zellstoff. Demnach besteht holzfreies Papier dennoch aus Holz, weil der überwiegende Zellstoffanteil aus Holz gewonnen wird. Holzfreies Papier wird zudem hinzugefügt:
- Füllstoffe (z.B. Kaolin, Talkum, Kalziumkarbonat)
- Zusatzstoffe
- Mineralpigmente
- Bindemittel (z.B. Stärke, Latex)
Zellstoff besteht nur aus Zellulose, wobei Holzstoff auch größere Mengen an Lignin aufweist. Papier, welches aus einem hohen Anteil Lignin gefertigt ist, trägt folgende Eigenschaften:
- schnelles verbleichen
- festes Material
Demnach tritt bei Zeitungen, Werbeprospekten und Karton ein hoher Anteil von Lignin aus.
Hauptsächlich werden für die Gewinnung von Langfasern Nadelhölzer verwendet:
Ebenso sind für die Herstellung von Papier Kurzfasern notwendig, welche Laubhölzern gewonnen werden:
- Birke
- Espe
- Eukalyptus
- Akazie
Mit reinem Zellstoff, ist es möglich Papier herzustellen, welches sehr langlebig und haltbar ist. Bei der Herstellung von Zellstoff wird das Holz nur zu rund 50% genutzt. Das Lignin wird aus dem Holz entfernt.
Dagegen wird bei der Herstellung von Holzstoff ganze 90% des Holzes genutzt.
Wird Altpapier recycelt, so können die Fasern des Altpapiers entnommen werden und mit einem geringen Anteil an neues Fasern addiert werde. So wird der Verbrauch an Holz drastisch reduziert, jedoch ist wird es nie möglich sein, Papier ohne den Gebrauch von Holz herzustellen.
Holzfreies ungestrichenes Papier
Holzfreies Papier, welches nicht gestrichen worden ist, wurde die Oberfläche nicht mit Bindemittel behandelt. Jedoch kann die Oberfläche mit Kreide bestrichen worden sein, was den Weißgrad des Papiers erhöht.
Holzfreies ungestrichenes Papier findet meist Verwendung bei:
- Kopier- und Druckerpapier
- Schulhefte
- Schreibblöcke
- Buecher
Dadurch, dass das Papier nicht gestrichen worden ist, ist mein die Haptik des Papiers angenehmer.
Wird das Papier zusätzlich noch Satiniert, lässt sich sich besser bedrucken.
Gewinnung Holzstoff
Holzstoff kann durch zwei Verfahren gewonnen werden:
- Holzschliff
- Die entrindeten Holzstämme werden zu kleinen Fasern verschliffen. Hierbei werden die Holzstämme in einen Schleifstein gepresst, welcher sich ständig rotiert.
- Thermomechanischer Holzstoff
- Die entstandenen Hackschnitzel werden in den Refinier geleitet und mit Hilfe von zwei rotierenden Scheiben in kleine Fasern zerteilt. Hierbei werden zusätzlich Druck und hohe Temperaturen eingesetzt. Anschließend werden die kleinen Holzfasern gebleicht.
Gewinnung Zellstoff
Um Zellstoff zu Gewinnen, sind zwei Verfahren möglich:
- Sulfatverfahren
- Dieses Verfahren wird heutzutage am meisten verwendet. Die Holzfasern werden in einer Kochlauge gekocht.
- Sulfitverfahren
- Das Sulfitverfahren wird heutzutage seltener angewendet.
- Der pH- Wert dieser Kochlauge ist sehr niedrig. Als Nebenprodukt entsteht Sulfitzellstoff, welcher eine niedrigere Qualität als Sulfatzellstoff aufweist.
FAQ- häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter holzfreien Papier?
Unter holzfreiem Papier versteht man Papier, welches aus 5% Holzstoff und aus 95% Zellstoff besteht. Demzufolge besteht holzfreies Papier dennoch aus Holz, weil der 95%ige Zellstoffanteil aus Holz gewonnen wird.
Was ist in Papier drin?
In Papier sind diese Materialien drin:
– Füllstoffe (z.B. Kaolin, Talkum, Kalziumkarbonat)
– Zusatzstoffe
– Mineralpigmente
– Bindemittel (z.B. Stärke, Latex)
Welches Holz für Papier?
Dieses Holz wird für die Herstellung von Papier verwendet:
– Fichte
– Kiefer
– Birke
– Espe
– Eukalyptus
– Akazie
Wie entsteht das Papier?
So entsteht das Papier:
1) Baumstämme werden entrindet
2) Baumstämme in einem Schleifstein in Hackschnitzel verschliffen
3) Hackschnitzel im Refinier durch zwei rotierende Scheiben in kleine Fasern zerteilt (+Zugabe Druck und hohe Temperaturen)
4) Bleichen der Holzfasern
5) Gewinnung von Zellstoff durch Sulfatverfahren
Was bedeutet Holzfrei?
Holzfrei bedeutet, dass das Papier nur zu 5% aus Holzstoff und zu 95% aus Zellstoff besteht.
Was gibt es für Papier?
Insgesamt gibt es über 3000 Papiersorten. Dieses Papier gibt es:
– grafische Papiere
– Papier
– Karton
– technische Papiere
– Spezialpapiere
Wie viel Holz für ein Blatt Papier?
Für ein Blatt Papier werden 66 Gramm Holz verwendet.
Holzfreies Papier besteht nicht aus Holz? Ein Trugschluss! Für die Umwelt ist es daher besser nicht auf die Bezeichnung zu hören. Käufer lieber recyceltes Papier!