Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holzunterstand worauf achten? Wir klären auf!
Holzunterstand worauf achten?
Darauf solltest bei einem Holzunterstand achten:
- grosse Fläche, damit Holz nicht zu eng gelagert wird
- Hauswand nach Süden richten (höhere Temperaturen)
- für eine gute Luftzirkulation sorgen
- ebener Untergrund
- für einen sicheren Stand sorgen
- Fundament einbetonieren
- Dach mit Gefälle (damit Regenwasser abfließen kann)
- kesseldruckimprägniertes Holz verbauen (witterungsbeständig)
- ist eine Genehmigung nötig?
So baust du einen Holzunterstand
- Material- und Werkzeugliste
- Dachpappe
- Dachpappstifte
- Holzpalen
- Europaletten
- Holzschutz-Lackierung oder Lasur
- Ankernägel
- Schalbretter
- Holzschrauben
- Bodenhuelsen zum EInschlagen fuer Holzpfosten/ Verzinkte Bodenanker
- Schwerlast- Winkelverbinder
- Flachverbinder
- Winkelverbinder
- Pflastersteine
- Schlauchwaage
- Akkuschrauber
- Hammer
- Säge (bestenfalls Kappsäge, Stichsäge)
- Wasserwaage
- Maulschlüssel
- Vorschlaghammer
- Zollstock und Bleistift
- Ebenen Platz aussuchen
- Pflastersteine hinlegen und Europaletten darauf platzieren
- mit Verbindern (Winkel oder Flach) verbinden
- Rahmen bauen
- Position der Einschlagbodenhülsen finden
- Erde in den Löchern mittels einer Stahlstange lockern
- Hülsen in die Löcher
- Kanthölzer in Hülsen stecken
- Ausrichten der Pfosten mittels einer Schlauchwaage
- Dachkonstruktion
- Gefälle einarbeiten (15%)
- Pfosten dementsprechend kürzen
- Hülsen fixieren
- Pfosten mit waagerechten Kanthölzern verbinden (Verschrauben oder mit Winkeln)
- Dachsparren aus Rahmenhölzern
- Dachsparren Beplanken
- Rahmenhölzer mit Lasuren streichen oder Lackieren
- oder Verwenden von kesselimprägniertem Holz (ist besonders witterungsbeständig)
Holzunterstand kaufen
OBI
Modell | Abmessungen | Preis |
Brennholzstapelhalter | 34 cm x 10 cm | 7,49€ |
Kaminholzregal klein | 130 x 205 x 80 cm | 62,99€ |
Kaminholzregal Speyer mit Geräteschrank | 148 x 192 x 68 cm | 299,00€ |
Bauhaus
Modell | Abmessungen | Preis |
Kaminholzregal Spessart | 80 x 190 x 190 cm | 79€ |
Kaminholzregal | 2,4 x 1,9 x 0,9 m | 369€ |
Werth Holz Kaminholzregal | 930 x 1.460 x 2.160 mm | 149€ |
Genehmigung
Möchtest du einen Holzunterstand bauen, so solltest du erst einmal in Erfahrung bringen, ob eine Genehmigung benötigt wird. Dafür kannst du dich beim zuständigen Bauamt erkundigen, denn die Rechtsvorschriften spezifisch der Brennholzlagerung variieren je nach Gemeinde.
Holz richtig lagern
Das Holz sollte nicht exakt übereinander gestapelt werden. Lass lieber hier und dort ein paar Lücken, damit die Luft gut zirkulieren kann und das Holz schneller und besser trocknet. Staut sich die Feuchtigkeit, kann sich beispielsweise Schimmel bilden.
Eine Faustregel besagt, dass die Lücken so groß sein sollten, dass eine Maus hindurch laufen könnte. Der Abstand zwischen den Holzscheiten und der Wand sollte min. 10 cm betragen.
Holz sollte bestenfalls 1-2 Jahre lang trocknen. Liegt die Feuchtigkeit über 15%, so verdampft zu viel Wasser, wenn das Holzstück verbrannt wird. Folge kann eine zu hohe Emission sein, wodurch Rußablagerungen im Schornstein entstehen können. Die Rußablagerungen können zu Bränden führen.
Das Holz kann abwechselnd über Kreuz gestapelt werden. Der Tagesbedarf an Brennholz sollte im Haus gelagert werden.
FAQ- häufig gestellte Fragen
Wie lagert man Holz am besten?
So lagerst du Holz am besten:
– trockener und sonniger Lagerort
– gute Luftzirkulation
– vor Witterung schützen
– Holz 10 cm von Wand entfernen
– Lagerort Richtung Süden zeigen
– abwechselnd kreuzweise stapeln
– schwarze Plane zieht die Sonne an
– Untergrund aus Paletten/ Steinen/ Latten
Wie lange muss Holz gelagert werden?
Holz muss circa 1 bis 2 Jahre lang gelagert werden, ehe es als Brennholz verwendet werden kann.
Kann man Kaminholz in der Garage lagern?
Ja, Kaminholz kann in der Garage gelagert werden. Jedoch sollte eine gute Luftzirkulation ermöglicht werden. Ansonsten kann es passieren, dass sich die Feuchtigkeit an Decke oder den Wänden absetzt. Dies kann die Bildung von Schimmel begünstigen.
Soll man Brennholz abdecken?
Ja, Brennholz sollte abgedeckt werden, da es so vor Witterungseinflüssen, wie Regen oder Schnee geschützt wird. Zudem kann eine dunkle Abdeckung die Sonne anziehen, wodurch das Holz schneller trocknen kann.
Kann man trockenes Holz in Garage lagern?
Ja, trockenes Holz kann in der Garage gelagert werden. Jedoch sollte eine gute Luftzirkulation ermöglicht werden, da auch trockenes Holz eine restfeuchte besitzt. Ansonsten kann es passieren, dass sich die Feuchtigkeit an Decke oder den Wänden absetzt. Aufgrund dessen kann sich Schimmel bilden.
Welche Holzfeuchte bei Brennholz?
Die Holzfeuchte bei Brennholz sollte maximal 15% betragen. Liegt die Feuchtigkeit über 15%, so verdampft zu viel Wasser, wenn das Holzstück verbrannt wird. Folge kann eine zu hohe Emission sein, wodurch Rußablagerungen im Schornstein entstehen können. Die Rußablagerungen können zu Bränden führen.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holzunterstand worauf achten? Wir haben aufgeklärt!