Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holzwurmbefall was tun? 

Wir klären auf!

Holzwurmbefall was tun?

Das kannst du gegen einen Holzwurmbefall tun: 

  1. Holzstück extremen Temperaturen aussetzen 
  2. Holzwurm mit Eicheln anlocken 
  3. Hausmittel verwenden (Bsp. Essigessenz, Bohrsalzlösung)
  4. Isopropanol 
  5. Salmiakgeist
  6. Holzwurm- Vernichtungsmittel

Extreme Temperaturen 

Bei Extremtemperaturen kann der Holzwurm nicht überleben. Demnach kann das Holzstück, je nach Größe natürlich, in den Herd oder in die Saune gelegt werden. Der Holzwurm überlebt diese enorme Hitze nicht. 

Größere Möbelstücke können eingepackt in einer schwarzen Folie in die Sonne gestellt werden. Die schwarze Folie zieht die Sonne umso mehr an, wodurch eine staerke Hitze unter der Folie entsteht. Schon bei Temperaturen von 55°C sterben die Larven des Holzwurmes. 

Auf der anderen Seite können Holzstücke extremer Kälte ausgesetzt werden. Kleinere Stücke konnten in die Tiefkühltruhe gelegt werden, wobei große Holzmöbel im Winter bei Minustemperaturen in den Garten gestellt werden können. Beachte dabei, dass das Möbelstück auf eine feste und trockene Unterlage gestellt wird. So verhinderst du, dass Feuchtigkeit in das Möbelstück ziehen kann. 

Eicheln

Eine Leibspeise der Holzwürmer sind Eicheln. Versuche deshalb die Holzwürmer mit Eicheln wegzulocken. Dazu kannst du einige Eicheln um die Fluglöcher herum legen. Bestenfalls werden die Holzwürmer von dem Geruch der Eicheln angelockt und verlassen somit das Holzstück.  

Verwendung von Hausmitteln 

Essigessenz und Borsalz (aufgerührt in Wasser) können mit einer Spritze in die Bohrlöcher gespritzt werden. 

Zudem kann das Holz alle 24h mit dieser Salzlösung (Borsalz + Wasser) besprüht werden.

Werden die Bohrlöcher mit Bienenwachs zugeschmiert, wird den Holzwürmern nötiger Sauerstoff entnommen, weshalb die Holzwürmer nach einer gewissen Zeit ersticken würden. Dieser Prozess dauert jedoch sehr lang. 

Isopropanol

Der Alkohol Isopropanol tötet die Holzwürmer in den Holzgaengen. Isopropanol ist geruchsneutral und hinterlässt keine Rückstände auf dem Holzstück.  

Ist das Holzstück behandelt, so solltest du sichergehen, dass die verwendete Farben, der verwendete Lack oder Lasur mit dem Alkohol verträglich ist. Ansonsten kann es zu einer Explosion führen. 

Daher sollte das Holzstück am besten draußen bei ausreichend frischer Luft behandelt werden. Dazu streiche den Alkohol mit dem Pinsel auf das Holz und wickel es anschließend in eine Folie ein. So verhinderst du, dass sich der Alkohol nicht zu schnell verflüchtigt und effizienter in das Holz einziehen kann. 

Das Holzstück sollte dann circa 5 Tage lang eingewickelt bleiben. 

Salmiakgeist

Mit Salmiakgeist wird das Holzstück wie mit dem Alkohol Isopropanol behandelt. Streiche demnach das Holzstück satt mit Salmiakgeist ein und wickle es schnell in Folie ein, damit sich der Salmiakgeist nicht verflüchtigt und optimal in das Holzstück einziehen kann.

Spritze zusätzlich den Salmiakgeist mit einer Spritze in die Bohrlöcher. 

Du möchtest wissen, wann und wie Holzmöbel geölt werden sollten? Dann könnte Dich unsere Blog „Wann Holzmöbel ölen?“ interessieren.

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Was tun gegen Holzwürmer Hausmittel?

Diese Hausmittel kannst du gegen Holzwürmer verwenden: 
– Essigessenz in Bohrlöcher spritzen 
– Salzlösung (Bohrsalz + Wasser) in Bohrlöcher spritzen 
– Bohrlöcher mit Bienenwachs zuschmieren
– Holzwürmer mit Eicheln herauslocken 

Wie erkenne ich einen Holzwurmbefall?

So erkennst du einen Holzwurmbefall: 
1) 1-2 mm grosse Fluglöcher mit Frasgängen 
2) Hohles und morsches Holz 
3) hörbare Frassgeräusche
4) Fraßspuren
5) Bohrmehlhäufchen
6) Holzverfärbungen 

Wie bekomme ich den Holzwurm weg?

So bekommt du den Holzwurm weg: 
– Holzstück extremen Temperaturen aussetzen 
– Holzwurm mit Eicheln anlocken 
– Hausmittel verwenden (Bsp. Essigessenz, Bohrsalzlösung)
– Isopropanol 
– Salmiakgeist
– Holzwurm- Vernichtungsmittel

Was tun bei Holzwurm in alten Möbeln?

Das kannst du bei Holzwurm in alten Möbeln tun: 
– Alte Möbel extremen Temperaturen aussetzen 
– Holzwurm mit Eicheln anlocken 
– Hausmittel verwenden (Bsp. Essigessenz, Bohrsalzlösung)
– Alte Möbel mit Isopropanol (Alkohol) einschmieren
– mit Salmiakgeist einschmieren
– Holzwurm- Vernichtungsmittel

Was tun gegen Holzwurm im Balken?

Das kannst du gegen Holzwurm in Balken tun: 
1) Holzwurm mit Eicheln anlocken 
2) Essigessenz und Bohresalz Lösung in Bohrlöcher spritzen 
3) Bohrlöcher des Balken mit Bienenwachs zuschmieren (kein Sauerstoff für Holzwürmer)
4) Balken mit Alkohol Isopropanol einschmieren
5) Balken mit Salmiakgeist einschmieren
6) Holz- Vernichtungsmittel verwenden

Wie gefährlich ist ein Holzwurm?

Der Holzwurm ist insofern gefährlich, weil er dem Holzstück enorme Schäden zuführen kann. Handelt es sich bei dem Holzstück um beispielsweise einen tragenden Balken, kann dieser womöglich zusammenbrechen und müsste somit ausgetauscht werden. 

Wie kommt es zum Holzwurmbefall?

Wie kommt es zum Holzwurmbefall? 
Das Weibchen des Gewöhnlichen Nagekäfers legt 20 bis 50 Eier in die Fluglöcher und in die Holzritzen. Damit ist schon ein schlimmes Schadium des Holzurmbefalls erreicht. Nachdem die Larven nach einigen Wochen geschlüpft sind, können sie das Holz vollkommen zerstören. Nach der Verpuppung der Holzwurmlarven, verlassen sie meist das Holz und hinterlassen kreisrunde Löcher. 

Was wird aus einem Holzwurm?

Was wird aus einem Holzwurm? 
Die weiblichen Holzwürmer legen in die Holzritzen sowie in die Fluglöcher 20 bis 50 Eier. Nach einigen Wochen schlüpfen die ersten Larve, welche das Holz bis auf den Kern zerstören könne. 2 bis 8 Jahre lang bleiben die Larven im Holzstück und verlassen nach der Verpuppung das Holz. Zurück bleiben kreisrunde schrotschussartige Fluglöcher. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holzwurmbefall was tun? Wir haben aufgeklärt!

Quelle:

Buch: Holzfachkunde; Autor: Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche; 4. Auflage  

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert