Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holzlasur was ist das? Wir klären auf!
Holzlasur was ist das?
Was sind Holzlasuren? Holzlasuren sind transparente, durchscheinende oder mit Pigmenten versehene Anstrichstoffe. Holzlasuren können entweder farblos sein oder die Farbe des Holzes verändern. Durch das Auftragen von Holzlasuren bleibt die Struktur und die Maserung immer gleich. Die in der Holzlasur enthaltenen Pigmente schützen das Holz vor UV- Strahlung bzw. vor Vergrauung. Holzlasuren mit Holzschutzmitteln dürfen i.d.R. nur im Außenbereich verwendet werden.
Eine Lasur kann zudem mit Wachs angereichert sein. Dieser Anstrich ist wasserabweisend und elastisch. Wachshaltige Lasuren können nicht mehr überlackiert werden.
Es werden unterschieden:
- Lacklasuren
- Imprägnierlasuren
Bestandteile von Lasuren
Lasuren enthalten Bindemittel auf der Basis von meist oxidativ trocknenden Alkydharzen und von wasserverdünnbaren Acrylaten.
Lasuren können:
- lösemittelverdünnt
- wasserverdünnte sein.
Der Festkörpergehalt, der zwischen 20% und 40% liegt, führt häufig dazu, dass bei einem Auftrag nur ein dünner Anstrichfilm entsteht, der bei Aussenanwendung tropfbares Wasser (Regenwasser) abweist, aber Wasserdampf hindurch lassen kann.
Dünnschichtige Lasuranstriche werden deshalb auch genannt:
- “offenporige Anstriche”
- “atmungsaktive Anstriche”
- “ventilierende Anstriche”
Bei einer nur geringen Filmdicke wird vom Holz Feuchte in Form von Wasserdampf aufgenommen und wieder abgegeben. Die entsprechenden Bauteile (z.B. Fenster und Türen) sind somit nicht maßhaltig.
Verarbeitung von Lasuren
Die Verarbeitung erfolgt häufig mit einem Pinsel. Daneben wird das Spritverfahren und, besonders bei neues Fenstern, das Tauchverfahren angewendet.
Aufgetragen werden meist mehrere Schichten mit einer Zwischentrocknung (Dauer: meist Stunden bis Tage). Dabei darf der maximale Feuchtigkeitsgehalt des Nadelholzes und des tropisches Laubholzes nicht weniger und mehr als 15% betragen. Der des europäischen Laubholzes 12%.
Eigenschaften von Lasurschichten
Die Anstrichschicht ist in Abhängigkeit von ihrer Dicke mehr oder weniger dampfdurchlässig.
Imprägnierlasuren weisen keine oder nur minimale Eigenspannungen auf. Sie bilden daher keine Blasen, reissen nicht und platzen nicht ab.
Die Oberfläche ist matt bis seidenmatt. Haftung, Elastizität, Härte, Abriebwiderstand und die Beständigkeit gegenüber Chemikalien sind zufriedenstellend.
Lasuren werden im Innen- und Außenbereich verwendet.
Lasierte Möbeloberflächen entsprechen in der Regel nicht den ästhetischen Ansprüchen.
Imprägnierlasuren
= Dünnschicht- oder Holzschutzlasuren, sind in der Regel niedrigviskose Lasuren mit einem relativ geringen Festkörpergehalt.
Das Eindringvermögen dieser Lasuren ist gut: sie dringen zwischen 1 mm und 3 mm tief in das Holz ein. Holzschutzmittel befinden sich daher im Holz, nicht auf der Oberfläche. Die Trockenfilmschicht ist nach dreimaligem Lasurauftrag zwischen 15 und 25 Mikromillimeter dick. Die Filmschicht ist somit nicht geschlossen, jedoch ist die Oberfläche wasserabweisend.
Eine Nachbehandlung der Oberfläche wird meist nach 1 bis 2 Jahren notwendig.
Lacklasuren
= Dickschichtlasuren, sind höher viskose Lasuren mit einem höheren Festkörpergehalt. Die Dicke der Trockenfilmschicht kann nach dreimaligem Auftrag 60 Mikromillimeter betragen. Für maßhaltige Bauteile wird diese Schichtdicke (60 Mikromillimeter) gefordert. Der Anstrichfilm wird bei diesen Lasuren durch Witterungseinflüsse relativ langsam abgebaut.
Eine Nachbehandlung ist nach etwa 5 Jahren notwendig.
Du möchtest wissen, wann und wie Holzmöbel geölt werden sollten? Dann könnte unsere Blog “ Wann Holzmöbel ölen?“ interessant für Dich sein.
FAQ- häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Lack und Lasur?
Der Unterschied zwischen Lack und Lasur besteht darin, dass Lasuren transparent, durchscheinend sind und tiefer in das Holz einziehen. Dagegen bilden Lacke eine farblich deckende Schicht an der Oberfläche des Holzes. Darin besteht der wesentliche Unterschied zwischen Lack und Lasur.
Was ist Holzlasur?
Holzlasuren sind transparente, durchscheinende oder mit Pigmenten versehene Anstrichstoffe. Holzlasuren können entweder farblos sein oder die Farbe des Holzes verändern. Durch das Auftragen von Holzlasuren bleibt die Struktur und die Maserung immer gleich.
Was ist der Unterschied zwischen Holzlasur und Holzöl?
Der Unterschied zwischen Holzlasur und Holzöl besteht darin, dass Holzlasuren tiefer in das Holz einziehen und schützen somit das Innere des Holzes. Holzöle dagegen wirken pflegend und verleihen dem Holz eine frische Optik. Ein neuer Glanz entsteht. Holzlasuren lassen das Holz haptischer wirken und sorgen für einen natürlichen Teint.
Kann ich Holzlasur überstreichen?
Ja, du kannst Holzlasuren überstreichen.
Ist eine Holzlasur deckend?
Nein, eine Holzlasur ist nicht deckend. Holzlasuren sind:
– transparent
– durchscheinend
– und mit Pigmenten versehen
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holzlasur was ist das? Wir haben aufgeklärt!
Quelle: Buch: Holztechnik Fachkunde, 23. Auflage