Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holzcontainer was darf rein? Wir klären auf!
Holzcontainer was darf rein?
In einen Holzcontainer darf folgendes Holz hineingeworfen werden:
- unbehandeltes Holz (Paletten)
- unbeschichtetes Holz
- gestrichenes Holz (ohne Holzschutzmittel)
- kleine Zubehörteile wie: Nägel, Schrauben, Scharniere/Bänder, Tapetenreste
- Dielen, Fussboden
- Innentüren
- Möbel
- geleimtes Holz
- Furnier
- Bauholz
- Holzkisten
- Schnittreste
Diese Dinge dürfen nicht in einen Holzcontainer geschmissen werden:
- Chemikalien
- Sprühdosen
- Imprägniertes oder lasiertes Holz (Bsp.: Aussentüren, Zäune, Gartenhäuser, Dachbalken, Dachholz)
- Terrassenholz
- imprägniertes Altholz (Bsp.: aus Fachwerk)
- Glas
- Brandholz
- Brandschwellen
- keine grösseren Zubehörteile aus Kunststoff oder Metall
- Baumstämme
- Parkett
Füllen des Holzcontainers
Zu empfehlen ist es, die Holzreste nicht willkürlich in den Holzcontainer hinausschmeißen, da es so zu einem Platzverlust kommen kann. Stattdessen staple lieber das Abfallholz ordentlich und gleichmäßig in den Container hinein. Auf diese Weise bekommst du mehr in den Holzcontainer gelagert.
Achte darauf, dass der Container nur bis 10 cm unter der Oberkante beladen wird. Diese Grenze ist wichtig einzuhalten, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Holz während des Transportes herausfallen kann.
Soll viel Abfallholz abtransportiert werden, so lohnt es sich nachzukalkulieren, gleich eine Nummer größer zu bestellen, als zwei kleine. Diese Variante ist meist billiger.
Aufstellen des Holzcontainers
Achte beim Aufstellen des Holzcontainers auf diese Punkte:
- unter den Holzcontainer Bretter oder Latten legen (Vermeidung von Schäden auf der Unterseite)
- Abdecken mit Folie und mit Steinen Plane beschweren (Vermeiden, dass andere Leute ihren Müll hinschmeissen)
- Abstellen auf harten Untergrund (sonst tiefe Abdruckstellen)
- Genehmigung einholen (bei öffentlichen Flächen, Bsp.: Parkplätze, Strassen, etc)
Abmessungen des Containers
Ecoservice24 stellt 3 verschiedene Containergrößen bereit:
- 5 m3
- Höhe: 1,30 m
- Breite: 1,80 m
- Länge: 3,10 m
- 7 m3
- Höhe: 1,50 m
- Breite: 1,80 m
- Länge: 3,50 m
- 10 m3
- Höhe: 1,80 m
- Breite: 1,90 m
- Länge: 4,00 m
Kosten
Preise bei Ecoservice für Container:
Größe | Preis |
5m3 | 99,00€ |
7m3 | 109,00€ |
10m3 | 119,00€ |
FAQ- häufig gestellte Fragen
Was darf alles in eine Mischmulde?
In eine Mischmulde dürfen geworfen werden:
– behandeltes Holz
– Fensterrahmen
– Glasreste
– Holzabfälle (auch imprägniertes Holz)
– Rohre
– Kabel
– Steine
– Beton
– Gips
– Metalle
– Heizkörper
– Türen
– Kunststoff
Was darf alles in den Sperrmüllcontainer?
In den Sperrmüllcontainer darf:
– Möbel
– Truhen
– Bettgestelle
– Matratzen
– Fußbodenbeläge
– Kinderwagen
– Fahrräder
– Koffer
Was ist behandeltes Holz?
Behandeltes Holz wurde gestrichen, lackiert, verleimt oder beschichtet.
Beispiele für behandeltes Holz sind:
– Schalholz
– Dielen
– Schalungsbretter
– Türblätter
– Türzargen
– Plattenwerkstoffe (Bsp.: MDF, Sperrholz, etc.)
– Fensterrahmen
Wo kann ich Laminat entsorgen?
Hier kannst du Laminat entsorgen:
– Recyclinghof
– selbst im Ofen verbrennen (wenn Laminat nur aus Holzfasern und nicht Chemikalien und Klebstoffen besteht)
– Sperrmüll (wird nicht immer vom Sperrmüll mitgenommen)
– Entsorgung beim Fachbetrieb
– Entsorgung im Mischcontainer
Was kostet ein gemischter Container?
Ein gemischter Container kann zwischen 285 € und circa 500€ kosten.
Was darf alles in einen Restmüllcontainer?
In einen Restmüllcontainer darf hineingeworfen werden:
– unbelastetes Altholz aus dem Innenbereich
– belastetes Altholz aus dem Außenbereich
– Bauabfälle
– Bauschutt
– Gartenabfälle (Grünschnitt)
– Restmüll
– Sperrmüll
Was darf nicht in den Sperrmüllcontainer?
In einen Sperrmüllcontainer darf nicht:
– Elektronische Geräte
– Keramik
– Glas
– Abfälle aus dem Garten
– Verpackungsmaterialien
– Farben & Lacke
– Bauabfälle (Bsp.: Haustüren, Fenster, etc.)
– KFZ- Teile
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holzcontainer was darf rein? Wir haben aufgeklärt!