Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie lange müssen Fugen in der Dusche trocknen? Du erfährst, womit und wie du Fugen richtig ziehst sowie welche Hilfsmittel du für ein optimales Ergebnis verwenden solltest. Wieso müssen Fugen in der Dusche trocknen? Wir klären auf!
Wie lange müssen Fugen in der Dusche trocknen?
Wie lange Fugen in der Dusche trocknen müssen, ist von der Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur abhängig. Eine durchschnittliche Raumtemperatur von 20°C bis 23°C ist hierbei empfehlenswert. Besonders im Sommer trocknen demnach die Fugen schneller als im Winter. Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, stelle eine Schüssel mit heißem Wasser in den Raum. Der Wasserdampf wird die Luftfeuchtigkeit erhöhen und somit das Aushärten der Silikonfuge beschleunigen.
Die Trockenzeit der Fuge in der Dusche ist abhängig von:
- Raumtemperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Menge des Materials
- Verwendetes Material
Wann ist die Fuge trocken?
Der Zeitpunkt, an dem die Fuge vollständig ausgehärtet ist, lässt sich schwer abschätzen. Jedoch gibt es einen einfachen Trick:
Nachdem du die Fuge in der Dusche gezogen hast, gebe eine Probe des Silikons auf ein Stück Pappe oder Papier. Diese Probe solltest du ebenso im Bad aushärten lassen. Nach einigen Stunden, kannst du sie auf Schnittfestigkeit prüfen. Wenn die Probe ausgehärtet ist, dann wird die Fuge in der Dusche mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenso trocken sein.
Vermeide die Belastung der Fuge während der Trockenphase. Piekse mit spitzen Gegenständen, könnten die Fuge undurchlässig machen.
Ebenso sollte sie geschützt werden vor:
- Druck
- Schmutz
- Feuchtigkeit
- unnötigen Kontakt
Trocknungsdauer der Fuge
Eine Fuge, die 3 Millimeter dick ist, braucht circa 24 Stunden, um vollständig zu trocknen. Je nach Dicke der Fuge variiert diese Zeitangabe. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen: 2 Millimeter Silikon brauchen eine Trocknungszeit von 24 Stunden.
Das Lesen des Beipackzettels wird dir genauere Informationen geben können.
Beim Ziehen der Fuge in der Dusche solltest du darauf achten, dass du gleichmäßig vorgehst. Kontinuierlich sollte die gleiche Menge aus der Kartusche gedrückt werden. Auf der einen Seite sieht die Fuge in der Dusche dadurch gleichmäßiger gezogen und professioneller aus, auf der anderen Seite wird die Fuge dadurch auch gleichmäßiger aushärten. Es werden Spannungsunterschiede vermieden.
Silikon
Silikon kann sowohl als flüssiger, als auch als feste Kunststoff Verwendung finden. Silikon ist als Dichtmasse besonders widerstandsfähig und kann hohen Beanspruchungen Stand halten.
In diesen Bereichen findet Silikon Verwendung:
- Bestandteil von Kosmetikprodukten
- Trennmittel
- Gewebebeschichtung
- Hydraulik-Öl
- in der Nanotechnik
- als Dichtmasse von beispielsweise Fliesen oder Fenstern
Silikon trocknet von außen nach innen
Silikon trocknet von außen nach innen und das bedeutet, dass die äußere Schicht zuerst hart wird. Dagegen kann das Innere der Dichtmasse noch weich und nicht ausgehärtet sein. Vermeide demnach schon nach einigen Stunden in die Dichtmasse zu pieksen, um zu schauen, ob die Fuge trocken ist. Beanspruchungen sollten umgangen werden.
Im Gegensatz dazu stellen Feuchtigkeitsbelastungen während der Trockenphase keine große Gefahr da. Da die äußere Schicht bereits ausgehärtet ist, kann Feuchtigkeit nicht in die Fuge eintreten.
Silikonfugen ausbessern und Hilfsmittel
Beim Verfugen von Fliesen, der Dusche oder von Fenstern solltest du möglichst rasch arbeiten. Perfektes Verfugen muss gelernt sein, jedoch solltest du dich nicht scheuen, Hilfsmittel zu verwenden.
Hast du zu viel Dichtmasse aufgetragen, muss der Überschuss schnellstmöglich entfernt werden.
Ausbesserungen sollten so schnell wie möglich vorgenommen werden, da die Oberfläche des Silikons schon nach 15 Minuten ausgetrocknet ist. Das Silikon ist nicht mehr wasserlöslich und kann demnach schlecht bearbeitet werden.
Für eine saubere Fuge kannst du diese Hilfsmittel verwenden:
- Maler-Krepp
- Cuttermesser, Teppichmesser
- Sprühflasche (mit Spülmittel und Wasser befüllen)
- Fugenglätter
Fuge in der Dusche richtig ziehen
Mit diesen Schritten wirst du ein optimales Ergebnis erzielen:
1.Schritt – Fuge in Dusche reinigen
Bevor du das Silikon in der Dusche ziehst, sollte die Fuge zu allererst gesäubert werden.
Zu empfehlen sind:
- Spezielle Reinigungsmittel
- Schimmelentferner
- Lappen
Die Fuge sollte sauber und trocken sein.
2.Schritt – Kartusche vorbereiten
So bereitest du die Silikonkartusche vor:
- Silikonkartusche aufschneiden
- Schnitt: 5 mm unterhalb der Tubenspitze
- Silikon-Spitze aufschrauben
- Schnitt der Spitze
- Mit Cuttermesser
- Im 45°Winkel
Je höher der Schnitt angesetzt wird, desto weniger Dichtmasse gelangt aus der Spritze. Mit dem Schnitt kannst du die Breite der Fuge beeinflussen.
3.Schnitt – Kartusche in Spritzpistole setzen
Zu aller erst muss die Spitze der Silikonkartusche in die Pistole eingeführt werden. Nun kann der gesamte Korpus eingesetzt werden. Dazu muss der Griff vollständig nach hinten gezogen werden.
Nach dem Ziehen der Fuge muss der Griff ebenso nach hinten gezogen werden. Auf diese Weise wird der Druck entnommen und die Dichtmasse gelangt nicht mehr aus der Spitze.
4.Schritt – Fuge in der Dusche ziehen
Wenn nun die Kartusche in der Pistole sitzt uns alles soweit passt, kann nun die Fuge in der Dusche gezogen werden. Durch Fingerdruck wird der Abzug betätigt. Mit dem Abzug kann reguliert werden, wie viel Silikon aus der Spitze gelangt.
Mit einer gleichmäßigen Bewegung, bestenfalls im 45° Winkel sowie mit konstantem Druck wird nun die Fuge gezogen.
5.Schritt – Spülmittel verwenden und Fuge sauber ziehen
Nachdem die Fuge in der Dusche gezogen worden ist, kannst du sie mit Spülmittel-Wasser besprühen.
Anschließend kann die Fuge mit einem Fugenglätter abgerundet werden. Ist kein Fugenglätter parat, kann auch ein einfacher Eisstiel verwendet werden.
Der Nachteil an einem Eisstiel ist jedoch, dass das Wasser nicht 100%ig abfließen und somit in der Rundung liegen bleiben kann. Demnach ist es ratsam, sich einen professionellen Fugenglätter zu kaufen.
Ein Überschuss an SIlikon kann abgestrichen werden. Tippe deinen Zeigefinger in die das Spülwasser und streiche nochmals über die Fuge in der Dusche. So kannst du ein sauberes glattes Ergebnis erzielen. Vorsicht: Übe nicht zu viel Druck aus!
6.Schritt – Nachbereitung und aushärten lassen
Je nachdem, welches Material verwendet worden ist, kann die Trocknungsdauer variieren. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass eine Fuge von 3 mm Dicke circa 24 Stunden zum vollständigen trocknen benötigt.
Während der Trocknungszeit sollte die Fuge keinen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Ebenso achte darauf, dass kein Wasser auf die Fuge gelangt.
Mit dem Kärcher Hochdruckreiniger lassen sich deine Fliesen blitzblank reinigen.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie lange müssen Fliesen Trocknen bis zum Verfugen?
Bis zum Verfugen müssen die Fliesen trocken sein; der Fliesenkleber muss vollständig ausgehärtet sein. Um mit dem Verfugen der Fliesen zu beginnen, müssen die Fliesen circa 12 Stunden trocknen. Nach diesen 12 Stunden können nun die Fliesen zum Verfugen betreten werden.
Wie lange Warten nach dem Verfugen?
Wie lange man nach dem Verfugen warten muss, ist von der verwendeten Dichtmasse abhängig. Generell sollte man nach dem Verfugen 24 Stunden oder länger warten.
Wie lange dauert es bis Silikon fest ist?
Eine Faustregel besagt, dass es bis zu 24 Stunden dauert bis 3 mm Silikon fest ist. Wie lange es dauert bis Silikon fest ist, ist von diesen Faktoren abhängig:
– Raumtemperatur
– Luftfeuchtigkeit
– Menge des Materials
– Verwendetes Material
Wie kann man Silikon schneller trocknen lassen?
So kannst du Silikon schneller trocknen lassen:
1) Luftfeuchtigkeit erhöhen (Schüssel mit heißem Wasser in Raum stellen)
2) Raumtemperatur erhöhen
Es klingt verlockend, dass Silikon schneller trocknen zu lassen, jedoch sollte man dem Silikon notwendige Trocknungsdauer geben. Ansonsten kann es zu Rissen oder gegebenenfalls zu Undruchlässigkeiten im Silikon kommen.
Wie lange trocknet Silikonkleber?
Silikonkleber braucht circa 24 Stunden zum trocknen. Die Trocknungsdauer von Silikonkleber ist dabei abhängig von diesen Faktoren:
– Raumtemperatur
– Luftfeuchtigkeit
– Menge des Materials
– Verwendetes Material
Was tun wenn Silikon nicht ausgehärtet?
Wenn das Silikon nicht aushärtet, kann es daran liegen, dass entweder die Luftfeuchtigkeit zu gering ist oder die Raumtemperatur nicht stimmt. Die Raumtemperatur sollte für Silikon zwischen 20°C und 23°C liegen. Was kannst du tun, wenn das Silikon nach mehreren Stunden nicht ausgehärtet ist? Es empfiehlt sich zu schauen, ob die Dichtmasse noch “gut” ist. Gegebenenfalls kannst du anderes Silikon verwenden, jedoch solltest du die Fuge nochmals ziehen.
Wie lange ist Silikon ungeöffnet haltbar?
Silikon ist ungeöffnet nicht dauerhaft haltbar. In der Dichtmasse des Silikons nicht Weichmacher enthalten, die sich um ungeöffneten Zustand in der umgebenden Luft verflüchtigen. Sind keine oder weniger Weichmacher nur noch vorhanden, wird sich die Konsistenz des Silikons verändern. Das Silikon wird porös und trocken. Demnach sollte Silikon im ungeöffneten Zustand schnell verarbeitet werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie lange müssen Fugen in der Dusche trocknen? Im Allgemeinen lässt sich nicht genau sagen, wie lange Fugen in der Dusche trocknen müssen, da die Trockenzeit von einigen Faktoren abhängig ist. So kann beispielsweise die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Menge des Materials sowie die Art des verwendeten Materials die Trocknungsdauer beeinflussen.
Jedoch besagt eine Faustregel: Eine Fuge in der Dusche muss 24 Stunden trocknen.