Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Waldwipfelweg. Sie werden erfahren, was darunter zu verstehen ist, was Ihn so besonders macht, welche Sehenswürdigkeiten zu entdecken sind. Wir klären auf!

Was ist ein Waldwipfelweg? 

Ein Waldwipfelpweg, oder auch Baumwipfelpfad, bietet Ihnen einen wunderbaren Ausblick über die Kronen der Wälder. Der Pfad ist in einer Höhe von 30 m angebracht und ist meist 2,50 m breit. Sie können die Naturspektakel von oben aus betrachten und gewinnen eine ganz neue Sicht auf den Aufbau der Bäume. Dieser Blick ist einzigartig, denn normalerweise betrachten wir die Bäume stets vom Boden aus. 

Übersicht der Waldwipfelwege in Deutschland 

Übersicht der Waldwipfelwege in Österreich und Tschechien

Der Baumwipfelpfad Saarschleife 

Der Baumwipfelpfad Saarschleife befindet sich im Kurort Orscholz im Saarland. 

Auf einer Höhe von 3 bis 23 Metern können Sie die Fauna und Flora des Waldes entdecken. Der Pfad mit meiner Gesamtlänge von 1250 Metern führt sie über verschiedene Lern- und Erlebnisstationen durch Buchen, Eichen und Douglasien

Die Steigung des Baumwipfelpfads beträgt 6%. Somit können Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehbehinderung und Mütter mit Kinderwägen bequem Teil des Ausfluges sein. 

Der Aussichtsturm

Der Aussichtsturm bietet eine Aussicht aus 42 Metern. Ein Rundblick lässt Sie über die Landschaft des Naturparks Saar- Hunsrück staunen. Bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis zum tal Saarschleife und Vogesen. 

Der Aussichtsturm besteht aus 9 Leimholzträgern, welche in einem Halbkreis angeordnet sind. Auf beiden Seiten der Leimholzträger führt eine Rampe auf den Turm, welche 2,50 Meter breit ist. Die Steigung der Rampe beträgt 6%. Waagerechte Podeste geben Ihnen Platz zur Erholung. Am Turmkopf befindet sich eine 70 Quadratmeter große Aussichtsplattform. Hier können Sie als Belohnung und mit schönster Aussicht einen Snack zu sich nehmen. 

Für junge Besucher

Zum Beginn der Tour wird ein Comic- Heft ausgehändigt, in welchem spannende Fragen zu beantworten sind. Comic- Tafeln und Spiele, welche in regelmäßigen Abständen zu finden sind, geben auf fesselnde Art und Weise Informationen rund um den Wald. 

Sind alle Fragen beantwortet, gibt es am Ende des Ausfluges eine Belohnung.

Öffnungszeiten

Monat Uhrzeit und Einlass
Januar bis März 9.30 Uhr- 16.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 15.00 Uhr 
April9.30 Uhr- 18. Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 17.00 Uhr
Mai bis September9.00 Uhr-19.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 18 Uhr
Oktober9.30-18.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 17 Uhr
November bis Dezember9.30- 16.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 15  Uhr 

Preise

Erwachsene 11,00 €
Ermäßigt (mit Ausweis): Menschen mit Behinderung, Schüler ab 15 Jahre, Studenten, Rentner10,00 €
Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei 
Kinder von 6 bis 14 Jahre 9,00 €
Familienticket (2 Erwachsene + eigene Kinder von 6 bis 14 Jahren)23,50 €

Baumwipfelpfad Schwarzwald

Der Baumwipfelpfad Schwarzwald befindet sich auf dem Sommerberg in Bad Wildbad in Baden Württemberg. 25 km südlich von Pfozheim.

Auf einer Höhe von 20 Metern führt der 1250 Meter lange Waldwipfelpfad durch die Geäste von Buchen, Tannen und Fichten des Bergmischwaldes. Eine 75 Meter lange Tunnelrutsche bietet ein brilliantes Rutscherlebnis für groß und klein. Der Einstieg ist auf einer 28 Meter hohen Plattform. 

Zahlreiche Lern- und Erlebnisstationen bieten Familien und jungen Gästen aus spielerische Weise Informationen rund um den Wald. 

Die Sommerbergbahn verbindet seit 100 Jahren das Zentrum Bad Wildbads mit den Sommerberg. Sie gilt als eine der modernsten Seilbahnen Deutschlands. 

Der Märchenweg “Das kalte Herz”

Der Märchenweg “Das kalte Herz” befindet sich auf dem Sommerberg und beginnt am Turm des Baumwipfelpfades. Der geschotterte Weg ist gut mit Rollstuhl und Kinderwagen zurückzulegen. Drei “Glasmännleinpfade” zweigen vom Hauptweg ab und lassen Sie ein kleines Abenteuer erleben. Der Rundweg dauert circa 1 Stunde.

Gastronomie auf dem Sommerberg

In der Skihütte werden rustikale schwäbische Spezialitäten, Tagesmenüs, Vesper und hausgebackener Kuchen aufgetischt. Rothaus- Biere, Schwarzwalder Edelbrände und schwäbisch/badische Weine versüßen ihre Speise. 

Vom Sommerberg zur Grünhütte lässt sich eine wunderbare Wanderung von 5 Km oder circa 1 ¼ Stunden Fußweg machen. Die Grünhütte befindet sich 830 Meter über Null. 

Öffnungszeiten

Monat Uhrzeit und Einlass
Januar bis März 9.30 Uhr- 16.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 15.00 Uhr 
April9.30 Uhr- 18. Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 17.00 Uhr
Mai bis September9.00 Uhr-19.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 18 Uhr
Oktober9.30-18.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 17 Uhr
November bis Dezember9.30- 16.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 15  Uhr 

Führung “Von den Wurzeln zu den Wipfeln”

Geschulte Naturführer geben bei der Führung “Von den Wurzeln zu den Wipfeln” spannende und interessante Informationen zur Region, der Natur und zum Waldwipfelweg.

Weiter Informationen finden Sie hier: Führung über den Baumwipfelpfad

Preise

Erwachsene 11,00€
Ermäßigt (mit Ausweis): Menschen mit Behinderung, Schüler ab 15 Jahre, Studenten, Rentner10,00€
Kinder unter 6 JahrenEintritt frei 
Kinder von 6 bis 14 Jahre9,00€
Familienticket (2 Erwachsene + eigene Kinder von 6-14 Jahre)23,50€
Rutsche pro Fahrt (ab 6 Jahren)2,00€

Die Rutsche 

Öffnungszeiten der Rutsche 

28. März bis 30.Apriltäglich: 10.30-18.00 Uhr
01.Mai-13.Septembertäglich:10.30-19.00 Uhr
14.September-18.Oktobertäglich: 10.30-18.00 Uhr
19.Oktober-15.Novembertäglich:10.30-17.00 Uhr

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald

Der barrierefreie Waldwipfelweg, mitten im bayerischen Bergmischwald am Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau bietet atemberaubende Ausblicke und Erlebnisse. 

Die Gesamtlänge des Pfades beträgt 1300 Meter und befindet sich auf einer Höhe von 8 bis 25 Metern. Die Steigung des Weges beträgt 6%. 

Ein 44 Meter hoher Aussichtsturm, auch Baum-Ei genannt, bietet einen einzigartigen Panoramablick über 3 uralte, mächtige und bis zu 38 Meter hohe Tannen und Buchen. Genießen Sie die Landschaft über rachel und Lusen bis hin zum Meer des Bayerischen und Böhmischen Waldes. An klaren Tagen ist sogar der nördliche Alpenhauptkamm von Osten nach Westen zu sehen. 

Eine Ruheplattform von 270 Quadratmeter und in einer Höhe von 40 Metern, lässt Sie ruhe Momente in den Baumkronen des Bayerischen Waldes genießen. 

Die Waldinsel kann mit einem Treppenlift erreicht werden. 

Am Rande des Nationalparks wurden 16 Großgehege und Volieren eingerichtet. In diesen Tier- Freigeländen sind zur Zeit Luchse, Wisente und Braunbären untergebracht. 

Das Besucherzentrum Hans- Eisenmann- Haus informiert über das Angebot des Nationalparks des Bayerischen Walds. Sie werden Beraten über Ihre Ausflugs- und Urlaubsplanung in die Nationalparkregion. Spannende Filme zum Nationalpark und angenehme Ruhebereiche sind hier zu finden.  

Gastronomie

Die Waldwirtschaft bietet heimische Schmankerl von regionalen Anbietern und Speisen an. Das Lokal bietet Raum für 70 Gäste und ist direkt mit dem Stadl verbunden, welches für 120 Besucher Platz findet. 

Der idyllische Biergarten lässt bis zu 400 Besucher kulinarisch versorgen. 

Junge Gäste finden im Außenbereich einen Abenteuerspielplatz. 

Auf der Terrassen des Café EISENMANN können sie bei Sonne Kaffee und Kuchen mitten im Nationalpark des Bayerischen Waldes genießen. 

Öffnungszeiten

Monat Uhrzeit und Einlass
Januar bis März 9.30 Uhr- 16.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 15.00 Uhr 
April9.30 Uhr- 18. Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 17.00 Uhr
Mai bis September9.00 Uhr-19.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 18 Uhr
Oktober9.30-18.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 17 Uhr
November bis Dezember9.30- 16.00 Uhr, täglich geöffnet, letzter Einlass: 15  Uhr 

Preise

Erwachsene 11,00 €
Ermäßigt (mit Ausweis): Menschen mit Behinderung, Schüler ab 15 Jahre, Studenten, Rentner10,00 €
Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei 
Kinder von 6 bis 14 Jahre 9,00 €
Familienticket (2 Erwachsene + eigene Kinder von 6 bis 14 Jahren)23,50 €

Christkindmarkt Sankt Englmar

Der Christkindlmarkt St Englmar ist ein Weihnachtsmarkt und findet an den 4 Adventswochenenden (Freitag bis Sonntag statt).

Während der Adventszeit ist der 370 Meter lange und 30 Meter hohe Waldwipfelweg in ein Meer von Lichtern eigetaucht. Weihnachtliche Bastel- und Geschenkideen können erworben und die Weihnachtszeit bei duftendem Glühwein und leckeren Gaumenschmaus eingeläutet werden.

Anfahrtsbeschreibung aus Richtung München 

Welche Hotels gibt es in der Nähe vom Waldwipfelweg? 

Welche Hotels gibt es in der Nähe von Waldwipfelweg? 

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe von Waldwipfelweg? 

FAQ- häufig gestellte Fragen

Gibt es einen Waldwipfelweg Weihnachtsmarkt? 

Ja, es gibt einen Weihnachtsmarkt auf einem Waldwipfelweg – den Christkindlmarkt in Sankt Englmar.

Kann ich meinen Hund mitnehmen? 

Hunde (Ausnahme Behinderten- Begleithunde und Betreuungs- Assistenzhunde) bzw. Tiere aller Art sind auf dem Waldwipfelpfad nicht erlaubt.

Kann ich den Baumwipfelpfad auch bei schlechtem Wetter besuchen?

Ja. Bei Regen und Schneefall ist der Baumwipfelpfad geöffnet und wird entsprechend geräumt und ist begehbar.

Bei Gewitter, Hagel, Sturm und Eis wird der Pfad aus Sicherheitsgründen geschlossen. 

Kann ich den Pfad mit Inline-Skates befahren? 

Nein. Aus Sicherheitsgründen darf der Pfad nicht mit Inline- Skates, Skateboards, City- Rollern und Fahrrädern befahren werden. 

Wie lange dauert der Besuch des Pfades? 

Der Waldwipfelweg  hat eine Gesamtlänge von 1250 Metern und dauert circa 1 bis 2 Stunden. 

Gibt es am Baumwipfelpfad behindertengerechte Toiletten? 

Im Turm steht eine behindertengerechte Toilette zur Verfügung. 

Können Rollstühle und Rollatoren ausgeliehen werden? 

Ja. Es wird ein Rollstuhlservice angeboten. Nach telefonischer Voranmeldung können Rollstühle und Rollatoren kostenlos ausgeliehen werden. 

Telefon: +49 8558974074

Dieser Artikel hat Ihnen eine Übersicht über die Waldwipfelwege Deutschlands gegeben. Besonders wurde darauf eingegangen, was diese Pfade so besonders macht welche Sehenswürdigkeiten zu entdecken sind. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert