Test 2023: Beste Tischkreissäge für Heimwerker

Beste Tischkreissäge für Heimwerker

Welche Tischkreissäge ist die beste für Heimwerker? Heimwerker basteln gern gelegentlich in ihrer Werkstatt zu Haus. Es ist schwer, die richtige Tischkreissäge zu finden, da das Angebot an Sägen sehr groß ist. Besonders Heimwerker tun sich mit dieser Entscheidung oft sehr schwer, denn für den gelegentlichen gebrauch sollte die Tischkreissäge nicht allzu viel kosten. Dieser Artikel berät, welche sie beste Tischkreissäge für Heimwerker ist. Wir klären auf!

Die besten Tischkreissägen für Heimwerker

Im Test-Vergleich haben wir dir unsere Auswahl an den besten Tischkreissägen für Heimwerker zusammengestellt: 

ModellLeistungSchnitthöhe
Bosch Professional GTS 10 XC2.100 Watt (Leerlaufdrehzahl 3.200 min-1)79 mm
Einhell TC-TS 2025/12.000 Watt (Leerlaufdrehzahl 5.000 min-1)85 mm 
Makita 27041.650 Watt (Leerlaufdrehzahl 4.800 min-1)98 mm 
Metabo TS2541.270 Watt (Leerlaufdrehzahl 4.200 min-1)87 mm
Scheppach HS100S2.000 Watt (Leerlaufdrehzahl 5.000 min-1)85 mm 

Der Testsieger: Bosch Professional GTS 10 XC 

Die Bosch Professional GTS 10 XC hat in den meisten und entscheidenden Merkmalen überzeugt. Schon der Aufbau funktionierte problemlos, da die Bedienungsanleitung sehr verständlich und ausführlich formuliert ist. Besonders der große Maschinentisch überzeugt, denn so finden auch große Werkstücke ausreichend Platz. Das Beste: Der Sägetisch kann zusätzlich noch vergrößert werden. 

Das mitgelieferte Sägeblatt weist einen Durchmesser von 254 mm auf und eignet sich demnach besonders gut für Bauholz. Für feinere Arbeiten sollte ein anderes Sägeblatt eingespannt werden, welches mind. 40 bis 60 Sägezähne besitzen sollte. 

Der große Maschinentisch ermöglicht das Sägen von großen Werkstücken und verbessert zudem die Arbeitssicherheit. 

Die Anschläge sind sehr leicht zu bedienen und der Motor ist wirklich leistungsstark. Die Skalen sind deutlich dargestellt, wobei die Bosch Professional GTS 10 XC zudem über ein Pre-Cut-Locator verfügt. 

Diese Schnitte sind auf dieser Tischkreissäge möglich:

Der Gehrungswinkel kann bis zu 45° eingestellt werden, wobei sich das Sägeblatt nach rechts neigt. Beim Hinterschnitt neigt sich das Sägeblatt jedoch nach links. Demnach wird der Neigungswinkel negativ.

Preis-Leistungs-Sieger

Unser Preis-Leistungs-Sieger: Einhell TC-TS 2025/1. Sowohl die Leistung und auch der Preis stehen in einem sehr guten Verhältnis zueinander. Die Tischkreissäge Einhell TC-TS 2025/1 eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Heimwerker, welche häufig Zeit in ihrer Werkstatt verbringen. Nicht nur der starke Motor, sondern auch das große Sägeblatt, welches eingespannt werden kann, lassen massives Holz leicht durchtrennen. Sowohl Längs- als auch Querschnitte sind möglich. Auch Plattenwerkstoffe können leicht gesägt werden und stellen keine Herausforderung mehr dar, da der Maschinentisch vergrößert werden kann. Über die Betätigung eines Handrades kann sowohl die Schnitttiefe, als auch der Neigungswinkel des Sägeblattes eingestellt werden. 

Beste Tischkreissäge für Heimwerker: Kosten 

Günstige Tischkreissägen sind bereits zu einem Preis von unter 100 Euro erhältlich. Diese Modelle weisen jedoch oft keine hohe Lebensdauer auf und sind zudem weniger leistungsstark. Diese Sägen eignen sich vorwiegend zum Schneiden von Brennholz. Feine präzise Schnitte sind kaum möglich. Die besten Tischkreissägen kosten zwischen 200 und 400 Euro und sind besonders für den gelegentlichen Gebrauch von Handwerkern geeignet. Profis müssen oft schon mehr für ihre Maschinen ausgeben, wobei eine sehr gute Tischkreissäge circa 800 Euro kosten kann.  

Überblick: Tischkreissäge

Was ist eine Tischkreissäge? 

Als Tischkreissäge wird eine Maschine bezeichnet, die vorwiegend in der Holzbearbeitung verwendet wird. Auf dieser Säge können Werkstücke verschiedener Materialien durchtrennt werden. Das Sägeblatt ist auf einem Tisch montiert, wobei nur der obere Teil des Sägeblattes sichtbar ist. Auf dem Sägetisch kann das Werkstück leicht zum Sägeblatt geführt werden, wobei die mit handgeführte Kreissäge abgelöst wird. 

Die Tischkreissäge eignet sich beispielsweise für diese Arbeiten: 

  • Zusägen von Fußbodendielen (Bsp.: Parkett, Dielen oder Laminat) 
  • Zusägen von Balken (Bsp.: für den Innenausbau) 

Mit nur wenigen Handgriffen, kann der Winkel des Sägeblattes verändert werden. 

Je nach Material und Fertigung des Sägeblattes, können unterschiedliche Materialien gesägt werden: 

  • Holz 
  • Metall 
  • Kunststoff
  • Andere Baustoffe

Funktionsweise einer Tischkreissäge 

Tischkreissägen stehen fest auf einer ebenen Fläche und sollten nicht kippeln. Über Stromzufuhr wird der Motor der Maschine in Gang gesetzt. In den meisten Fällen wird das Sägeblatt durch Keilriemen betrieben, was jedoch einen Energieverlust zur Folge hat. 

Tischkreissägen können einerseits mit Normalstrom (230 V) oder Starkstrom (480 V) betrieben werden. 

Um das Werkstück besonders sauber zu schneiden, sollte die Drehzahl entsprechend hoch sowie das Sägeblatt scharf geschliffen sein. Ein sauberer Schnitt begünstigt ein gutes Arbeitsergebnis.

Schutzvorrichtungen an der Tischkreissäge

Das Arbeiten mit einer Tischkreissäge ist sehr gefährlich, weshalb einige Schutzvorrichtungen vorgeschrieben sind: 

  1. Einstellbarer Spaltkeil mit Zwangsführung 
  2. Not-Aus-Schalter
  3. Führungsfläche
  4. Verstellbarer Parallelanschlag mit wahlweise hoher oder niedriger Führungsfläche
  5. Schutzhaube mit gesonderter Halterung 
  6. Schutzhaube mit Absaugvorrichtung (Staub- und Späneabsaugung)
  7. Zerspanbare Tischeinlage zur Verdeckung des Sägeblattes bis auf eine 3-mm-Fuge
  8. Motorbremse, die nach maximal 10 Sekunden das Sägeblatt zum Stillstand bringt 
  9. Verkleidungen der Antriebsfläche um das Sägeblatt unterhalb des Tisches 
  10. Zuführ- und Abweishilfe wie 
  • Schiebestock 
  • Schiebeholz 
  • Abweisleisten 

Parallelanschlag 

Es ist sehr wichtig, den Parallelanschlag richtig einzustellen, da auf diese Weise das Verkanten des Werkstücks verhindert wird. 

Die Hinterkante des Anschlags sollte in einem Winkel von 45° zur Vorderkante des Sägeblattes stehen. 

Nur in bestimmten Ausnahmefällen darf das Werkstück ohne Parallelanschlag gesägt werden. Durch das Fehlen des Anschlags, kann das Werkstück auf dem Maschinentisch verrutschen und sich drehen. 

Schutzhaube 

Die Schutzhaube verhindert, dass das Werkstück aufsteigt und womöglich vom Maschinentisch fliegt. Durch das Absenken der Schutzhaube, wird das Werkstück auf den Maschinentisch gedrückt. 

Die Schutzhaube sollte auf die Dicke des Werkstückes eingestellt sowie auf den Maschinentisch abgesenkt werden. 

Ist die Werkezugverdeckung am Spaltkeil befestigt, dann sollte ebenso der Abstand zwischen der Werkstückdicke und der Verdeckung möglichst gering gehalten werden.

Eine breite Schutzhaube ist von Vorteil, wenn mit einem schrägen Sägeblatt gesägt werden soll. 

Beste Tischkreissäge: Welches Sägeblatt? 

Diese Verbundkreissägeblätter werden unterschieden: 

Schneideform Anwendungsbereich 
Flachzahn (FZ) Längs- und QuerschnitteVollholz Plattenwerkstoffe
Wechselzahn (WZ) TrennschnitteFormatschnitteVollholzPresschichthölzer
Hohlzahn (HZ) TrennschnitteFormatschnittePlattenwerkstoffe mit oder ohne Beschichtung 
Trapezzahn (TZ) TrennschnittePlattenwerkstoffe mit Beschichtung Kunststoffprofile
Einseitig spitz (ES) Trennschnitte FormatschnitteVollholz (quer zur Faser) 

Das solltest du bei Sägeblättern beachten

  1. Die höchstzulässige Drehzahl des Sägeblattes wird vom Hersteller definiert. Achte darauf, dass diese Drehzahl niemals überschritten wird! 
  1. Lege das Sägeblatt niemals direkt auf den Maschinentisch, sondern immer auf eine weiche Unterlage. Diese Unterlage könnte aus Holz oder Papier bestehen. Dadurch kannst du mögliche Beschädigungen der Schneiden verhindern. 
  1. Durch ein Reinigungsbad oder die Verwendung von Aceton kannst du Verharzungen am Sägeblatt lösen und entfernen. 
  1. Beschädigte Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden! 
  1. Die Verwendung von lärmarmen Sägeblättern ist zu empfehlen

Spanwinkel des Sägeblattes

Der Spanwinkel des Sägeblattes hat Einfluss auf: 

  • Vorschubkräfte
  • Schnittqualität 
  • Schnittkräfte

Der Spanwinkel variiert je nachdem, wie das Holz geschnitten werden soll.

Soll das Werkstück beispielsweise in Faserrichtung geschnitten werden, so ein ein Sägeblatt mit einem großem Spanwinkel zu wählen. 

Wird das Werkstück quer zur Faser gesägt, dann ist ein Sägeblatt mit einem kleinen Spanwinkel zu empfehlen. 

Welches Sägeblatt eignet sich am besten für Tischkreissägen? 

Beim Kauf einer Tischkreissäge ist meist ein Sägeblatt mitgeliefert. Je nachdem, wie oft die Maschine genutzt wird, muss früher oder später das Sägeblatt gewechselt werden. 

Es eignen sich besonders Sägeblätter, welche aus Chrom-Vanadium hergestellt sind. Sägeblätter aus Hartmetall weisen keine hohe Lebensdauer auf. 

Wieso eine Tischkreissäge? 

In einer gut ausgerüsteten Werkstatt darf eine Säge nicht fehlen. Mit Hilfe einer maschinell betriebenen Säge können Werkstücke leicht durchtrennt werden. Die beste Tischkreissäge zeigt sich dadurch aus, dass sie hochwertig ist und jedoch zu einem überschaubaren Preis zu erhalten ist. Hochwertige Sägen müssen nicht gleich überteuert sein und eignen sich demnach, je nach Modell, auch für den privaten Gebrauch- sie sind besonders bei Handwerkern sehr beliebt. 

Gegenüber eine Handkreissäge oder einer Stichsäge, können ohne großen Aufwand Arbeiten an der Tischkreissäge verrichtet werden, wobei das Werkstück manuell dem Sägeblatt zugeschoben wird. 

Die meisten Tischkreissägen werden mit einem Untergestell geliefert, wobei die Arbeitshöhe manuell eingestellt werden kann. Die optimale Arbeitshöhe liegt bei min. 80 cm.

Das Sägeblatt ist im Maschinentisch eingelassen, wobei immer ein Teil verdeckt ist. Dies gilt als Schutzvorrichtung. 

Je nachdem, wie massiv und dick das Werkstück ist, welches zugeschnitten werden soll, variiert die die Art sowie der Sägeblattdurchmesser. Die meisten Sägeblätter, welche mitgeliefert werden, weisen einen Durchmesser von 250 mm auf. 

Vor- und Nachteile einer Tischkreissäge

Auch die besten Tischkreissägen können Vor- und Nachteile haben: 

Vorteile

  1. Kraftsparendes Arbeiten 
  2. Material wird schnell durchtrennt 
  3. Es können Anschläge verwendet werden, wodurch das Das Herstellen von gleichen Teilen möglich ist 
  4. Eine saubere, feine sowie gerade Führung ist möglich 
  5. Da das Werkstück per Hand zum Sägeblatt geführt wird, können auch kleinere Teile hergestellt werden 
  6. Geringe Vibration 
  7. Das Sägeblatt ist im Tisch montiert, weshalb die schwere Maschine nicht per Hand geführt werden muss (Vgl. Handkreissäge) 
  8. Hohe Schnitttiefe
  9. Gehrungsschnitt
  10. Höhenverstellbar  

Nachteile

  1. Das Zuschneiden von größeren Teilen ist unhandlich
  2. Hoher Stromverbrauch 
  3. Hoher Preis (Handkreissägen sind preiswerter) 
  4. Keine leichte Bedienung; Erfahrung und Geschick sind notwendig 
  5. Große Abmessungen 

Kaufberatung: Worauf solltest du beim Kauf achten? 

Da Heimwerker meist in ihrer Freizeit handwerklich aktiv sind, wird womöglich die Tischkreissäge nicht all zu oft genutzt. Der Preis sollte stimmen. Die Wahl der besten Tischkreissäge für Heimwerker ist schwer zu Treffen, da das Angebot sehr groß ist. Jede einzelne Maschine weist unterschiedliche Kennzahlen und Merkmale auf. 

Beim Kauf einer Tischkreissäge ist es besonders wichtig zu schauen, welche Leistung die Maschine erbringen kann und sowie welche Leerlaufdrehzahl sie erbringt. Diese Aspekten sind sehr wichtig und müssen demanch unbedingt beim Kauf beachtet werden. 

Die Leistung entscheidet darüber, ob unterschiedliche Materialien mit der Tischkreissäge geschnitten werden können. Welche Eigenschaften sind dir besonders wichtig? Was macht die beste Tischkreissäge für dich aus? Vor dem Kauf der Maschine solltest du dir Gedanken machen, welche Merkmale dir besonders wichtig sind. 

  • Auch die besten Tischkreissägen werden mit oder ohne Untergestell angeboten. Bevor es mit dem Zuschnitt losgehen kann, wird die Tischkreissäge auf einem Arbeitstisch befestigt. 
  • Die Schnitttiefe der Tischkreissägen unterscheidet sich zwischen Modellen für Heimwerker oder Profis. Die Schnitttiefe sollte mindestens 70 cm betragen. 
  • Kreissägen können zudem über Starkstrom betrieben werden, jedoch sollte in der Werkstatt ein entsprechender Anschluss vorhanden sein. 

Die beste Tischkreissäge: Eigenschaften und Funktion

Es ist ratsam, sich vor dem Kauf Gedanken darüber zu machen, welche Eigenschaften und Merkmale die Tischkreissäge besitzen sollte, damit sich dieser einmalige Kauf lohnt.  

  1. Leistung (Watt)
  2. Leerlaufdrehzahl (U/min)
  3. Schnittgeschwindigkeit
  4. Sägetisch (ja/nein)
  5. Einstellen Gehrung möglich (ja/nein)
  6. Parallelanschlag
  7. Preis
  8. Sägeblattdurchmesser (mm) 
  9. Funktionen: 
  • Sanftanlauf
  • Soft-Start 
  • Quick-Stop 
  1. Schnitttiefe (mm) 
  2. Breite des Tisches 
  3. Zubehör 
  4. Schutzausrüstung beim Sägen (Bsp.: Sägeblattschutz, Ist das Sägeblatt absenkbar?) 
Eigenschaft/FunktionBeschreibung
Leistung (Watt)Die Leistung definiert die Stärke des Motors sowie den Stromverbrauch Die Tischkreissäge sollten eine Leistung von mind. 1200 Watt besitzen (Heimwerker)Profis arbeiten mit Maschinen, die eine Leistung von 1400 besitzen
Leerlaufdrehzahl (U/min)Leerlaufdrehzahl = Umdrehungen des Sägeblattes pro MinuteEine gute Tischkreissäge besitzt eine Leerlaufdrehzahl von circa 5000 U/minDicke, robuste und massive Hölzer müssen mit einer entsprechend hohen Drehzahl gesägt werden 
Schnitttiefe (mm) Die Schnitttiefe gibt darüber Auskunft, wie dick das zu schneidende Werkstück sein darfStandard: 75 mm Schnitttiefe bei Profi-Tischkreissägen: 90 mm Je höher die Schnitttiefe, desto größer wird das Sägeblatt sein 
Sägeblattdurchmesser (mm) Standard: 250 mm Durchmesser bei Profi-Tischkreissägen: 350 mm Große Sägeblätter benötigen meinen einen Starkstromanschluss (400 V) Hat das Sägeblatt einen Durchmesser von 250 mm, so beträgt die Schnitttiefe 14 cm 
Gehrung (ja/nein) Saubere Gehrungen nur mit einem Winkelanschlag möglich Anschlag muss fest und sicher befestigt werden können Ist der Winkel umlaufend einstellbar?
Sägetisch (ja/nein) Tischkreissägen, die nicht mit einem Untergestell erhältlich sind, können an der Werkbank befestigt werdenWenn kein Sägetisch, dann umso transportabler Ideal für Arbeiten auf der Baustelle geeignet 
Höhenvertsellbat (ja/nein)Die Arbeitshöhe sollte mind. bei 70 mm liegen, bestenfalls bei 80 mm Die Arbeitshöhe kann individuell eingestellt werden 
ParallelanschlagDer Parallelanschlag dient als Führungsschiene für Werkstücke Sollte möglichst gut befestigt werden, damit das eingestellte Maß erhalten bleibt 

Welche Leistung sollte die beste Tischkreissäge für Heimwerker haben?

Die Leistung (in Watt) beeinflusst die Qualität des Zuschnitts maßgeblich. 

Faustregel: Je höher die Leistung, desto sauberer wird der Schnitt im Werkstück. 

Leistungsstarke Tischkreissägen haben eine Leistung von über 1000 Watt. 

Ausgebildete Handwerker verwenden häufig Tischkreissägen mit einer Leistung von 2000 bis 3000 Watt. Diese leistungsstarken Modelle sind jedoch für Heimwerker nicht geeignet, da die Leistung für den gelegentlichen Gebrauch zu hoch und demnach unnütz ist. 

Schnittgeschwindigkeit 

Die Schnittgeschwindigkeit ist abhängig von 

  1. Material des Werkstücks 
  2. Vorschubgeschwindigkeit

Je nach Holzart und ob das Holz quer oder läng geschnitten werden soll, variiert der Schnittdruck. Demnach sind unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten notwendig, die zwischen 60 m/s und 100 m/s liegen sollten.  

Welche Marken gibt es? 

Die besten Tischkreissägen für Heimwerker und Profis werden von diesen Marken hergestellt: 

  • DeWalt 
  • Bosch 
  • AEG
  • Atika
  • Einhell
  • Far Tools
  • Festool 
  • GMC
  • Holzstar
  • Scheppach
  • Kawasaki
  • LUX
  • Proxxon
  • Mannesmann

Auch wenn die typischsten Tischkreissägen von Marken wie Bosch, Festool oder AEG hergestellt werden, lohnt es sich meist, auch nach anderen Herstellern Ausschau zu halten. Meist die nur die Modelle bekannt, welche sich eher für den Profi-Gebrauch eignen und demnach um einiges teurer sind. 

Beste Tischkreissäge: Stiftung Warentest 

Bisher gibt es noch keine Test über Tischkreissägen von Stiftung Warentest, jedoch wurden Handkreissägen bisher getestet. In diesem Test 2010 wurden unter anderem Handkreissägen von folgenden Herstellern getestet: 

  • Metabo
  • Bosch 
  • Makita

Tischkreissägen für den Modellbau 

Im Modellbau werden meist kleine und dünne Hölzer zugeschnitten, weshalb die Tischkreissäge keine hohe Leistung aufweisen muss. Eine sehr kraftvolle Säge, also mit viel Leistung, eignet sich demnach nicht im Modellbau, da kein sauberer und präziser Schnitt möglich ist. 

Wichtige Merkmale eine Modell-Tischkreissäge: 

  1. Das Sägeblatt ist eher klein und weist eine feine Zahnung auf
  2. Gehrungsschnitte müssen möglich sein 
  3. Der Parallelanschlag sollte verstellbar sein 

Ein Untergestell ist mein nicht notwendig, da diese kleinen Maschinen einfach auf den Werktisch gestellt werden können. 

Spaltkeil einstellen 

Was ist ein Spaltkeil und wieso ist er wichtig? 

Der Spaltkeil ist sehr wichtig und gehört zu den Schutzvorrichtungen einer jeden Tischkreissäge, da er bei Trennschnitten am Werkstück die Sägefuge offen hält. Fehlt der Spaltkeil, so kann die Fuge durch die Spannung, die beim Sägen entsteht, an der Säge zusammengedrückt werden. 

Es ist sehr wichtig, dass der Spaltkeil richtig eingestellt wird, damit er seine Aufgabe optimal erfüllen kann. Dadurch können Unfälle vermieden werden. 

Die Form des Spaltkeils ist spitz zulaufend und erinnert an eine Sense. 

Aufgaben des Spaltkeils

Diese Aufgaben erfüllt der Spaltkeil an einer Tischkreissäge: 

  1. Offenhalten der Schnittfuge 
  2. Verhindert, dass das Werkstück von den aufsteigenden Zähnen des Sägeblattes erfasst und zurückgeschleudert wird 
  3. Dient als Berührungsschutz, da der aufsteigende Sägeblattteil abgedeckt ist 

Anleitung: Richtiges Einstellen des Spaltkeils 

  1. Maschinentisch der Tischkreissäge lösen 
  2. Bevorzugtes Sägeblatt einspannen 
  3. Spaltkeil lösen 
  4. Holzbrett hinter Sägeblatt und Spaltkeil stellen 
  5. Oberen Zahnkranz des Sägeblattes mit einem Stift auf dem Brett markieren 
  6. Markierung zum Spaltkeil schieben: Spaltkeil sollte 2 mm unter Markierung eingestellt sein 
  7. Abstand Spaltkeil zum Sägeblatt: 8 mm 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Welche Tischkreissäge für den Heimwerker?

Diese Tischkreissägen eignen sich besonder für den Heimwerker: 
1) BOSCH GTS 10 XC (ab 749,90 €) 
2) BOSCH GTS 635-216 (ab 299,00 €) 
3) EINHELL TC-TS 2025/2 U (ab 119,99 €) 
4) EINHELL TE-TS 250 UF (ab 339,95 €) 
5) Scheppach HS 100 S (159,00€) 
6) Scheppach HS 105 (ab 295,90€) 
7) DeWalt DWE7485-QS (574,99 €) 
8) DeWalt DWE7492-QS (ab 849,00 €) 
9) Festool Precisio CS 70 EG (ab 1.835,00 €) 
10) Ferm TSM 1033 (ab 179,99 €) 
11) Metabo TS 216 (ab 649,99 €) 
12) Bosch AdvancedTableCut 52 (ab 214,99 €) 
13) Ferm TSM 1036 (ab 104,99€) 

Welche Tischkreissäge für Möbelbau?

Für den Möbelbau eignen sich diese Tischkreissägen: 
1) Bosch GTS 10 XC Professional 
2) Festool Precisio CS 70 EG 
3) Metabo TS 216 
4) Holzstar TKS 200 
5) Makita Tischkreissäge 2712
6) Holzstar Tischkreissäge TKS 254 E
7) Bosch Tischkreissäge GTS 10 J 
8) Einhell Tischkreissäge TC-TS-2025/1 

Was kostet eine Tischkreissäge?

Eine Tischkreissäge kann unterschiedlich kosten. Je nachdem, ob die Tischkreissäge eher für Heimwerker oder doch für Profis geeignet ist, variiert die Leistung und somit auch der Preis. Eine gute Tischkreissäge, welche sich auch für den Gebrauch von Heimwerker eignet, kostet circa zwischen 200 € und 400 €. Je höher die Leistung und Qualität, desto mehr wird die Tischkreissäge kosten. 

Was kann man alles mit einer Tischkreissäge machen?

Diese Aufgaben lassen sich alle mit einer Tischkreissäge erledigen: 
– Zuschneiden von Brennholz 
– Durchführen von Serienschnitten 
– Trennschnitte
– Zuschnitt von Werkstücken für Bauvorhaben 
– Möbelbau 
– Modellbau 
– Baustelle 
– Ablängen von Bohlen und Balken 
Mit einer Tischkreissäge kann man sehr viele Sägeaufgaben präzise durchführen. 

Was kann man mit einer Kreissäge machen?

Das kann man mit einer Kreissäge machen: 
– Trennschnitte
– Zuschneiden von Brennholz 
– Durchführen von Serienschnitten 
– Zuschnitt von Werkstücken für Bauvorhaben 
– Möbelbau 
– Modellbau 
– Baustelle 
– Ablängen von Bohlen und Balken 

Welche Tischkreissäge für Anfänger?

Für Anfänger eignen sich besonders diese Tischkreissägen: 

ModellLeistungSchnitthöhe
Bosch Professional GTS 10 XC2.100 Watt (Leerlaufdrehzahl 3.200 min-1)79 mm
Einhell TC-TS 2025/12.000 Watt (Leerlaufdrehzahl 5.000 min-1)85 mm 
Makita 27041.650 Watt (Leerlaufdrehzahl 4.800 min-1)98 mm 
Metabo TS2541.270 Watt (Leerlaufdrehzahl 4.200 min-1)87 mm
Scheppach HS100S2.000 Watt (Leerlaufdrehzahl 5.000 min-1)85 mm 

Welche ist die beste Tischkreissäge?

Das ist die beste Tischkreissäge: 

ModellLeistungSchnitthöhe
Bosch Professional GTS 10 XC2.100 Watt (Leerlaufdrehzahl 3.200 min-1)79 mm
Einhell TC-TS 2025/12.000 Watt (Leerlaufdrehzahl 5.000 min-1)85 mm 
Makita 27041.650 Watt (Leerlaufdrehzahl 4.800 min-1)98 mm 
Metabo TS2541.270 Watt (Leerlaufdrehzahl 4.200 min-1)87 mm
Scheppach HS100S2.000 Watt (Leerlaufdrehzahl 5.000 min-1)85 mm 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Beste Tischkreissäge für Heimwerker. Du hast erfahren, was eine Tischkreissäge ist und für welches Sägeblatt du dich entscheiden solltest. Worauf solltest du beim Kauf der besten Tischkreissäge für Heimwerker achten? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert