Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie lange ist Silikon haltbar? Du erfährst, wie du erkennen kannst, ob das Silikon noch verwendet werden kann und wie du Schimmel auf den Fugen vorbeugen kannst. Wie lange ist Silikon ungeöffnet haltbar? Wir klären auf!
Silikon wird meist zum Abdichten von Fugen verwendet. In vielen verschiedenen Ausführungen ist dieser Dichtstoff erhältlich und kann für unterschiedliche Anwendungsbereiche verwendet werden. Abgelaufenes Silikon sollte auf keinem Fall mehr eingesetzt werden, denn die Fuge wäre nicht mehr dicht.
Wie lange ist Silikon haltbar?
Silikon ist nicht für immer haltbar. Im Silikon sind Weichmacher enthalten, die mit der Zeit aus der Silikonmasse entweichen können. Sind die Weichmacher nicht mehr im Silikon enthalten, so ändert sich die Konsistenz. Wenn das Silikon zuerst weich und geschmeidig war, so ist es nun porös und getrocknet. Demnach ist Silikon nicht für immer haltbar. Auf der Verpackung ist in der Regel gedruckt, bis wann das Silikon haltbar ist. Das Haltbarkeitsdatum ist meist neben dem EAN-Code abgebildet.
Diese Eigenschaften sollte haltbares Silikon besitzen:
- Das Silikon sollte wasserabweisend sein
- Die Herstellung von Silikon ist umweltfreundlich
- Die Anwendung von Silikon ist umweltfreundlich
- Isolierend
- Silikon ist gegenüber Witterungseinflüssen beständig
- Die Qualität des Silikons bleibt Temperaturschwankungen konstant
Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen
Sobald das Haltbarkeitsdatum überschritten ist, wirst du mit der Zeit das Silikon nicht mehr sauber verarbeiten können. Kann kein sauberes Ergebnis mehr erzielt werden, so sollte das Silikon vergeschmissen werden.
So kannst du abgelaufenes Silikon erkennen
Sobald neutralvernetztes Silikon abgelaufen ist, wird es zäh und kann in den meisten Fällen nicht mehr trocknen, sondern bleibt klebrig. Am besten du prüfst an einer unauffälligen Stelle, wie sich das Silikon verhält. Wenn es dauerhaft weich bleibt, ist es nicht mehr zu gebrauchen.
Essigvernetztes Silikon reagiert jedoch ganz anders, denn wenn es abgelaufen ist, wird das Silikon trocknen und womöglich bröckeln. In diesem abgelaufenen Zustand lässt sich das Silikon nur schwer aus der Kartusche drücken.
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überprüfen
Jede Silikonkartusche ist mit einem Etikett ausgestattet, welches das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) trägt.
Das Etikett ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte an der Kartusche vorhanden sein. Ist kein Datum zu finden, so solltest du dieses Silikon nicht mehr verwenden.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum kannst du in der Nähe des EAN-Codes finden.
Wieso gibt es ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Die Konsistenz ist ausschlaggebend dafür, wie sich das Silikon verarbeiten lässt. Die Masse sollte nicht zu fest und nicht zu weich sein. Dem Silikon sind Weichmacher zugesetzt, welche dafür sorgen, dass sich das Silikon geschmeidig verarbeiten lässt.
Aber genau wegen der Weichmacher ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt. Mit der Zeit entweichen die Weichmacher aus der Kartusche, weshalb das Silikon ab einem bestimmten Punkt nicht mehr haltbar ist.
Silikon
Diese Arten werden unterschieden:
- Neutralvernetztes Silikon
- Essigvernetztes Silikon
Neutralvernetztes Silikon
Wenn neutralvernetztes Silikon abgelaufen ist, wird der Dichtstoff nicht trocknen, sondern bleibt weich und klebrig. Um wirklich sicherzugehen, ob du dieses Silikon noch verwenden kannst, solltest du einen kleinen Test machen. Trage das Silikon auf eine nicht sichtbare Stelle auf und schaue, wie sich das Silikon nach der Trocknungszeit verhält. Ist es immer noch weich, dann solltest du die Kartusche wegschmeißen.
Essigvernetztes Silikon
Essigvernetztes Silikon wird trocken und beginnt zu bröckeln, wenn es nicht mehr haltbar ist.
Schneide die Spitze der Kartusche an und drücke etwas Silikon heraus. Schnell lässt sich erkennen, ob das Silikon noch verwendet werden kann. Wenn der Dichtstoff nicht mehr geschmeidig und weich ist, dann solltest du die Kartusche wegschmeißen.
Allgemeine Fakten
SIlikon besteht aus einem synthetisch hergestellten Kunststoff, welcher auf Basis von Kautschuk hergestellt worden ist.
Silikon ist wasserabweisend und kann demnach in diesen Bereichen verwendet werden:
- Bad
- Küche
- Nasszellen
Silikon dient als Dichtmasse für Fugen und bildet somit den Übergang von zwei Bauteilen, beispielsweise Fliese und Waschbecken.
Besonders in Bädern ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, weshalb auf dem Markt auch pilzhemmende und auch schimmelresistente Silikone erhältlich sind. Mit der Zeit kann es jedoch auf verschiedene Art und Weisen zu Verunreinigungen kommen, welche sogar negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Vergilbtes Silikon
Wenn sich das Silikon gelb färbt oder sogar Schimmel zu erkennen ist, sollte so schnell wie möglich gehandelt werden. Besonders an sehr feuchten Stellen kann sich schnell Schimmel bilden, beispielsweise in der Dusche, wo sich der Wasserdampf niederlegt. Der Dampf nimmt zudem Schmutzpartikel auf, welche sich im Bad befinden und lagert sich zusammen mit diesen Verschmutzungen auf den Wänden und an den Fugen ab. Ein optimaler Nährboden für Pilze und Schimmel bildet sich.
Schimmel auf Silikon vorbeugen
Feuchtigkeit sorgt dafür, dass sich das Silikon gelb färbt und sich Schimmel bildet. Demnach sollte die Fuge möglichst trocken gehalten werden. Nach dem Duschen spüle die Fuge mit reinem klarem Wasser ab. Alle Seifenreste müssen beseitigt werden, denn gerade diese greifen den Dichtstoff an. Anschließend wische die Fuge mit einem Handtuch trocken, sodass sich kaum Feuchtigkeit mehr auf dem Silikon befindet. Natürlich kann man auch einen Föhn benutzen, um die Fuge trocken zu putzen. Das ist jedoch ziemlich aufwendig. Beim Verwenden eines Föhns sollte unbedingt ein Abstand von 30 cm zur Fuge eingehalten werden. Das Silikon darf nicht erhitzt werden.
Ebenso muss nach jeder Dusche das Fenster geöffnet werden, damit die Feuchtigkeit aus dem Raum geleitet wird. Regelmäßiges Lüften verbessert die Luftzirkulation und verhindert, dass die feuchte Luft in dem Raum stehen bleibt.
Warme trockene Luft nimmt mehr Feuchtigkeit als kalte und feuchte Luft auf. Wenn sich nun die feuchte Luft abkühlt, so legt sie sich an den Wänden nieder. Demnach muss das Badezimmer konstant beheizt werden, wodurch die Bildung von Schimmel und Pilzen vermieden wird.
Silikonfuge reinigen
Wenn die Fuge von Schimmel befallen ist, dann muss sie nicht immer erneuert werden. Gerade oberflächlicher Schimmel kann ganz leicht entfernt werden. Zum Beseitigen von Schimmel eignen sich diese Hausmittel:
Hilfsmittel | Wieso? |
Essig | Löst besonders gut Kalk und hartnäckige Verschmutzungen |
Backpulver | Reinigt in Kombination mit Wasser leichte Verschmutzungen |
Lösung aus Essig
Verwende 5%-igen Essig und verdünne diesen mit Wasser. Damit das Essig noch wirken kann und nicht zu stark verdünnt wird, eignet sich dieses Verhältnis: 1 Teil Essig und 4 Teile Wasser. Trage die Mischung auf mit Hilfe eines Tuches auf die Fuge auf und lasse sie für einige Minuten einwirken. Anschließend wird das Silikon mit klarem Wasser abgespült und mit einem anderen Tuch trocken gerieben. Diesen Vorgang kannst du beliebig oft wiederholen, wenn sich eine Verbesserung bemerkbar macht. Ist keine Verbesserung ersichtlich, dann ist der Schimmel anscheinend schon sehr tief in das Silikon eingedrungen und du musst eine andere Methode verwenden.
Mischung aus Backpulver und Wasser
Mische das Backpulver mit Wasser, bis ein Brei entsteht. Mit Hilfe einer Zahnbürste kann diese Paste nun auf die Fuge aufgetragen werden und sollte 1 Stunde lang einwirken. Nachdem die Einwirkzeit vorbei ist, wird die Backpulvermischung mit klarem Wasser abgespült. Anschließend wird die Fuge mit einem Tuch trocken gewischt.
Poröse Fugen
Die Fugen in Küchen oder im Badezimmer sind nicht nur hohen Feuchtigkeiten ausgesetzt, sondern auch immensen Temperaturschwankungen. Es ist bekannt, dass sich Stoffe bei Kälte zusammenziehen und sich bei Wärme ausdehnen. Auch wenn der Dichtstoff Silikon elastisch ist, stößt auch er mit der Zeit an seine Grenzen. Das Silikon wird rissig und bildet Löcher. Das hat zur Folge, dass der Dichtstoff nicht mehr dicht ist.
Die Lücken können nicht mehr neuem Silikon übergezogen werden, sondern die gesamte Fuge muss erneuert werden. Das neues Silikon wird auf dem alten nicht haften, wodurch die Feuchtigkeit in die Fuge eintreten kann. Schimmel und Pilze würden sich in der Fuge bilden.
Silikonfuge ziehen – Das benötigst du!
Zum Ziehen von Silikon benötigst du folgende Dinge:
Equipment
Equipment | Warum benötigst du es? |
Silikon | Zum Ziehen der Fuge |
Kartuschenpresse | Um das Silikon aus dem Behältnis zu drücken |
Spülmittel (Bsp. Frosch) und Wasser | Glätten der Silikonfuge |
Sprühflasche | Gleichmäßiger Auftrag der Spülmittellösung |
Kleine Schüssel | Auswaschen des Lappens; Säubern der Finger |
Fugenglätter | Ziehen von verschieden Fugenformen |
Malerkrepp | Abkleben der Fliesen, damit das Silikon nicht die Fliesen verschmutzt |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Ist es schlimm wenn Silikon abgelaufen ist?
Ja, wenn Silikon abgelaufen ist, dann sollte es nicht mehr verwendet werden, da es die Fuge nicht mehr abdichten kann. Wenn das Silikon abgelaufen ist, kann es nicht mehr sauber verarbeitet werden, wodurch offene Stellen nicht geschlossen werden können. Durch diese Stellen würde Feuchtigkeit in die Fuge gelangen und die Bildung von Schimmel und Pilzen begünstigen. Demnach ist es schlimm, abgelaufenes Silikon zu verwenden, denn das würde negative Folgen mit sich bringen.
Wie lange kann man Silikon verarbeiten?
Silikon kann man so lange verarbeiten, bis es abgelaufen ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt darüber Auskunft, bis wann das Silikon haltbar ist. Nach diesem Datum kannst du dich richten. Wenn du dir unsicher bist, dann drücke das Silikon auf eine nicht sichtbar Stelle und schaue, wie es sich verhält. Neutralvernetzes Silikon bleibt weich und klebrig, wohingegen essigvernetztes Silikon, wenn es abgelaufen ist, bröselt und kaum noch aus der Kartusche gedrückt werden kann.
Kann man abgelaufenes Acryl noch verwenden?
Ja, abgelaufenes Acryl kann verwendet werden, da Acryl nicht ablaufen kann. Somit kann dieser Dichtstoff zum Ziehen von neuen Fugen eingesetzt werden. In seltenen Fällen können sich trockenem Klumpen bilden, jedoch kann das Acryl dennoch verwendet werden. Jedoch sollte das Acryl richtig gelagert werden.
Wie lange ist Silikon ungeöffnet haltbar?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt darüber Auskunft, wie lange Silikon haltbar ist. Handelt es sich um eine ungeöffnete Kartusche, so ist es ratsam vorher einen Test zu machen. Drücke das Silikon aus der Kartusche auf eine nicht sichtbare Stelle und schaue, wie es sich nach der Trockenzeit verhält. Neutralvernetztes Silikon bleibt weich und klebrig, aber dagegen wird essigvernetztes SIlikon fest, trocken und porös. Das sind Anzeichen dafür, dass das Silikon nicht mehr verwendet werden kann.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie lange ist Silikon haltbar? Du hast erfahren, wie du erkennen kannst, ob das Silikon noch verwendet werden kann und wie du Schimmel auf den Fugen vorbeugen kannst. Wie lange ist Silikon ungeöffnet haltbar? Wir haben aufgeklärt!