Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Ridgid Tischkreissäge. Du erfährst, welche Schutzvorkehrungen getroffen werden sollten und wie ein Frästisch an der Tischkreissäge R4512 montiert werden kann. Welches Sägeblatt eignet sich für den Schnitt? Wir klären auf!
Ridgid Tischkreissäge/Table Saw
Die Tischkreissäge von Ridgid freut sich großer Beliebtheit. Sie kann leicht zusammengeklappt werden und besitzt sogar Rollen, wodurch die Ridgis Tischkreissäge leicht von A nach B geschafft werden kann.
In Deutschland ist dieses Modell nicht weit verbreitet, jedoch ist diese Tischkreissäge in vielen Werkstätten in Kanada, Australien und Amerika zu finden.
Die hydraulische Drahtsäge wird zum Schneiden von Beton und Stein verwenden. Durch das hydraulische System wird der Draht in Bewegung gesetzt und kann harte Metalle durchtrennen.
Beim Arbeiten mit der Tischkreissäge solltest du sehr vorsichtig sein, denn unüberlegtes Handeln sowie fehlende Schutzvorrichtungen können zu schweren Verletzungen führen.
Schutzvorrichtungen an der Tischkreissäge
Diese Schutzvorrichtungen sind an Tischkreissägen vorgeschrieben:
- Einstellbarer Spaltkeil mit Zwangsführung
- Schutzhaube an gesonderter Halterung
- Schutzhaube mit Absaugvorrichtung
- Zerspanbare Tischeinlage zur Verdeckung des Werkzeugs bis auf eine 3-mm-Fuge
- Not-Aus-Schalter
- Motorbremse, die nach maximal 10 Sekunden das Sägeblatt zum Stillstand bringt
- Verstellbarer Parallelanschlag mit wahlweise hoher oder niedriger Führungsfläche
- Verkleidungen der Antriebsteile um das Sägeblattes unterhalb des Tisches
- Staub- und Spänabsaugung
- Zuführ- und Abweishilfen wie Schiebestock, Schiebeholz und Abweisleisten
Technische Daten
- Maße: 117,6 cm x 77,72 cm x 94,49 cm
- Gewicht: 121,21 kg
- Modell: R4512
- Hersteller: Techtronic Industries, Co. Ltd
Frästisch an Tischkreissäge Ridgid R4512 anbringen
Du benötigst:
Equipment | Wieso? |
Tischkreissäge Ridgid R4512 | Sägen von Holzobjekten |
Frästisch | Auflagefläche |
2 Kanthölzer | Unterkonstruktion |
Schrauben (z.B. selbstschneidende Schrauben) | Befestigen der Konstruktion |
Winkel | Anreisen 90° Winkel |
Bleistift | Anreißen der Winkel |
Akkuschrauber | Verschrauben der Konstruktion |
Stuhlwinkel | Auflagefläche Frästisch |
So bringst du den Frästisch an die Tischsäge Ridgid R4512 an:
- Beine des Frästisches entfernen
- Kantholz zuschneiden (Maße: 1 Zoll x 3 Zoll)
- Dicke des Kantholzes = Dicke des Auflagetisches der Tischkreissäge
- Äußerste Kante des Auflagetisches der Ridgid R4512 besitzt Schraublöcher
- Schraublöcher der Tischkreissäge werden auf das Kantholz übertragen
- Dazu das Kantholz an den Sägetisch der Tischkreissäge ranhalten und von der anderen Seite mit einem Bleistift durch die Schraubenlöcher das Kantholz markieren
- Wichtig: Das Kantholz sollte mit dem Auflagetisch der Tischkreissäge plan sein. Dazu ein weiteres Holzstück zu Hand nehmen und es halb auf den Tisch und halb auf das Kantholz legen. Das Kantholz wird nun bis zum Richtscheit gerückt.
- Frästisch einspannen
- Seite, die von der Tischkreissäge weg zeigt, sollte oben liegen
- Richtscheit verwenden, damit das Kantholz mit der Fläche des Tisches plan ist
- Kantholz an Frästisch festschrauben
- Durch Schraublöcher das Holz vorbohren und anschließend Schrauben anbringen
- Kanthölzer anpassen
- Befinden sich Kabel oder Schrauben an der Seite des Frästisches, so müssen die Kanthölzer an diesen Stellen ausgespart werden, damit das Holz dicht am Tisch anliegt und sicher angeschraubt werden kann
- Aussparungen für Schraubenlöcher können gebohrt werden
- Befindet sich der Ein-und-Ausschalter an der Seite, so sollte diese Stelle auch ausgespart werden, damit dieser Schalter problemlos bedient werden kann
- Wichtig: Stelle sicher, dass sie Kanthölzer bündig mit der Auflagefläche des Frästisches abschließen.
- Frästisch an Tischkreissäge R4512 montieren
- Beide Seiten des Frästisches sollten nun mit einem angeschraubten Kantholz bestückt sein
- Stuhlwinkel verwenden
- Schienen meist aus Aluminium gefertigt und müssen demnach vorgebohrt werden
- Selbstschneidende Schrauben verwenden
- Fräser montieren
- Frästisch sitzt stabil und fest an der Tischkreissäge
- Basis des Fräsers anbringen und festschrauben
- Anschlag des Frästisches einstellen
- Fräswerkzeug einspannen
- Absaugung installieren
Sägeblatt für Tischkreissäge Ridgid R4512
Die Wahl des Sägeblattes richtet sich nach:
- dem Werkstoff
- der Schnittgeschwindigkeit
- der Schnittgüte
Heutige Maschinen erlauben einen Blattdurchmesser von 450 mm sowie einen Bohrungsdurchmesser von 30 mm. Je nachdem welcher Werkstoff gesägt werden soll, muss eine geeignete Sägezahnform gewählt werden.
Das Sägeblatt besteht im Aufbau aus dem Grundkörper und dem Schneidenmaterial.
Sägeblätter aus einem Material bestehen meist aus:
- Legiertem Werkzeugstahl
- Unlegiertem Werkzeugstahl
Bei “Verbundwerkzeugen” setzt man mit Hartmetall (HM) oder polykristallinem Diamant (PKD) bestückte Sägeblätter ein.
Sägeblätter, bei welchen die Zähne mit Hartmetall bestückt sind, können für fast alle Werkstoffe eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Sägeblättern aus Werkzeugstahl, weisen hartmetallbestückte Sägeblätter eine erheblich höhere Standzeit auf. Dadurch können diese Sägeblätter die hohen Anschaffungskosten wieder ausgleichen.
Verbundkreissägeblätter
Schneidenform | Verwendungsbeispiele |
Flachzahn (FZ) | LängsschnitteQuerschnitte VollholzPlattenwerkstoffe |
Wechselzahn (WZ) | TrennschnitteFormatschnitte Vollholz Pressschichthölzer |
Hohlzahn (HZ) | TrennschnitteFormatschnitte Plattenwerkstoffe mit oder ohne Beschichtung |
Trapezzahn (TZ) | Trennschnitte Plattenwerkstoffe mit Beschichtung Kunststoffprofile |
Einseitig spitz (ES) | TrennschnitteFormatschnitte Vollholzquer zur Faser |
Wechsel des Sägeblattes: der Spaltkeil
Beim Wechsel des Sägeblattes sollte der Spaltkeil richtig eingestellt werden.
Diese Punkte solltest du beachten:
- Der Spaltkeil sollte ein wenig dünner als die Schnittfuge sein, aber im Gegensatz dazu etwas dicker als der Grundkörper des Sägeblattes
- Die Größe und Krümmung des Spaltkeils muss der Form des Sägeblattes entsprechen
- Stelle den Spaltkeil so ein, dass der Abstand zum Schneidenflugkreis 8 mm beträgt. Der Abstand zwischen dem höchsten Punkt des Sägeblattes und der Spitze des Spaltkeils sollte 5 mm betragen.
- Der Spaltkeil darf nur in Ausnahmefällen entfernt werden. Ein Sonderfall wäre beispielsweise das Einsetzschneiden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Ridgid Tischkreissäge. Du hast erfahren, welche Schutzvorkehrungen getroffen werden sollten und wie ein Frästisch an der Tischkreissäge R4512 montiert werden kann. Welches Sägeblatt eignet sich für den Schnitt? Wir haben aufgeklärt!