Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: OSB-Platten: Wie viel Feuchtigkeit vertragen sie? Du erfährst, welche Platte sich für welchen Bereich eignet und in welchen Nutzungsklassen die OSB-Platten eingeteilt werden. Wie wird die Feuchtigkeit gemessen und wie werden die Platten am besten vor Feuchtigkeit geschützt? Wir klären auf!
OSB-Platten: Wie viel Feuchtigkeit vertragen sie?
OSB-Platten (engl.: oriented strand board) gehören zu den Plattenwerkstoffen und sind aus langen Holzspänen zusammengesetzt. Durch die schlanken und ausgerichteten Späne, weisen die OSB-Platten eine hohe Festigkeit auf.
Wie viel Feuchtigkeit eine OSB-Platte aufnehmen wird, ist sowohl von der Typ (Bsp.: OSB/2) und der Nutzungsklasse abhängig. Beim Planen deines Bauvorhabens solltest du genau schauen, welcher Feuchtigkeit dieser Bereich ausgesetzt sein wird, denn nicht alle Platten eignen sich für feuchte Räume.
Generell lässt sich jedoch sagen, dass OSB-Platten nicht wasserfest sind und nicht viel Feuchtigkeit vertragen. Für Bereiche, die hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, eignen sich diese OSB-Typen:
- OSB/3
- OSB/4
Die Platten sollten nicht direkt der Witterung ausgesetzt werden. Demnach müssen sie anschließend beschichtet oder verkleidet werden.
Feuchtigkeit messen
Der prozentuale Feuchtigkeitsgehalt der OSB-Platte kann mit Hilfe eines professionellen Holzfeuchtemessgeräts ermittelt werden. Diese Feuchtigkeitsmessgeräte finden häufig in der Begutachtung von Baumängeln Verwendung. Ebenso ermitteln sie, ob es sich um minderwertiges Holz oder Platte handelt.
Diese Geräte können über einen Anschluss verfügen, welcher mit einem externen Messfühler verbunden ist. Diese Messfühler werden nun entweder in oder auf das Holz gesteckt. Eine weitere Variante wäre, dass das Feuchtigkeitsmessgerät zwei “Fühler” besitzt.
Bei modernen Geräten kann sogar die Holzart eingestellt werden, sowie die Temperatur und die Feuchtigkeit, welche in dem Bereich vorherrscht.
Die 3 besten Feuchtigkeitsmessgeräte
Feuchtigkeitsmessgerät |
1. Brennenstuhl Feuchtigkeit-Detector |
2. Tavool Feuchtigkeitsmessgerät |
3. Trotec BM31 Feuchtigkeitsindikator |
Nutzungsklasse
Die Nutzungsklasse legt fest, in welchem Bereich die Holzwerkstoffe eingesetzt werden dürfen.
Dabei werden diese Nutzungsklassen unterschieden:
Nutzungsklasse | Anwendungsbereich | Eigenschaften des Bereiches |
Nutzungsklasse 1 | Trockenbereich | Durchschnittliche Temperatur von 20°C Relative Luftfeuchtigkeit von 65% Die relative Luftfeuchtigkeit darf nur einige Wochen im Jahr überschritten werden. |
Nutzungsklasse 2 | Feuchtbereich | Durchschnittliche Temperatur von 20°C Relative Luftfeuchtigkeit von 85% Die relative Luftfeuchtigkeit darf nur einige Wochen im Jahr überschritten werden. |
Nutzungsklasse 3 | Außenbereich | Die Klimaverhältnisse liegen über 20°C und 85% Luftfeuchtigkeit |
Transport, Lagerung und Montage: Schutz vor Feuchtigkeit
Nicht nur beim Transport, sondern auch bei der Lagerung und Montage muss darauf geachtet werden, dass die OSB-Platte vor Feuchtigkeit wird. Dabei sollten die Platten möglichst immer liegend gelagert werden, damit sich diese nicht verziehen. Wenn jedoch erforderlich, dann sollten die Platten nur kurzzeitig aufrecht in einem Winkel von circa 70° abgestellt werden.
Werden die Platten auf Paletten gelagert, so können sie jederzeit von A nach B transportiert werden. Andernfalls ist darauf zu achten, dass die erste Platte auf Lagerhölzern abgelegt wird. Der Bodenkontakt sollte vermieden werden, denn die Feuchtigkeit der Platte kann demnach nicht zirkulieren sowie kann die Feuchtigkeit, die aus dem Boden aufsteigt die Platte beschädigen.
OSB-Platten richtig lagern
Es ist sehr wichtig, die OSB-Platten richtig zu lagern und sie somit vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Plattenstapel mit Folie abdecken
- Platten unter einer Bedachung ablagern
- Direkter Bodenkontakt sollte vermieden werden (Bsp.: Palette oder Lagerhölzer verwenden)
- Platten liegend lagern und im Stapel
- Abstand der Lagerhölzer: max. 60 cm)
- Lagerhölzer exakt übereinander legen
Feucht gewordene Platten müssen vor dem Verlegen unbedingt getrocknet werden. Nur Platten, die eine Feuchtigkeit von 21% aufweisen, dürfen verarbeitet werden. Dadurch kann die Platte innerhalb von 3 Monaten auf eine Feuchtigkeit von 18% herunter trocknen.
Equipment | Wieso? |
Abdeckfolie | Zum Abdecken des Plattenstapels |
Wellenplatten | Bauen einer Überdachung |
Dachlatten | Bauen einer Überdachung |
Europalette | Bodenkontakt vermeiden |
Überblick: die OSB-Platte
Aufbau und Eigenschaften
Aufgrund des Aufbau, weist die OSB-Platte hohe Festigkeitseigenschaften auf. Die flachen Späne sind in den äußeren Schichten in Längsrichtung ausgerichtet, jedoch in der Mittellage in Querrichtung. Dadurch gewinnt die Platte an hoher Stabilität. Die Biegefestigkeit ist in Längsrichtung besonders hoch, wohingegen die Biegefestigkeit in Querrichtung nur 50% beträgt.
Sowohl die Verleimung, als auch die Spänestruktur, geben der OSB-Platte das charakteristische Aussehen.
Einteilung der OSB-Platten – welche Platten eignen sich?
OSB-Platten eignen sich nicht für jedes Vorhaben. Diese Tabelle wird dir helfen, die richtige OSB-Platte zu wählen:
Bezeichnung | Verwendung | Kennzeichnung durch Farbstreifen |
OSB/1 | Allgemeine Ausführungen imTrockenbereichMöbelbau Innenausbau Nicht für tragende Bereiche geeignet. | Blauer Streifen |
OSB/2 | Tragende Ausführungen imTrockenbereichFertighausbauInnenwände | Zwei blaue Streifen |
OSB/3 | Tragende Ausführunge im Feuchtbereich | Ein weißer Streifen |
OSB/4 | Hoch belastbare Platten für tragende Ausführungen im FeuchtbereichWände | Zwei weiße Streifen |
Kennzeichnung
OSB-Platten müssen einen Aufkleber tragen, auf welchem folgende Informationen nachzulesen sein müssen:
- Hersteller
- DIN EN Nr.
- Ptallentyp (Bsp.: OSB/1)
- Nenndicke
- Formaldehydklasse
- Herstellungsdatum
Nach der Norm, dürfen die Spanplatten freiwillig mit farbigen Streifen gekennzeichnet werden. Diese Streifen sind in der Regel 25 mm breit. Durch die Anzahl sowie die Reihenfolge der Streifen, lässt sich fix die Güte der Platte bestimmen.
Für OSB-Platten gilt:
- OSB/1: weiß/blau
- OSB/2: gelb/gelb/blau
- OSB/3: gelb/gelb/grün
- OSB/4: gelb/grün
Vorteile und Nachteile einer OSB-Platte
Welche Vorteile haben eigentlich OSB-Platten und weshalb sollten sie in einigen Fällen besser nicht verwendet werden?
Vorteile
Diese Aspekte zeichnen die OSB-Platte aus:
- Sehr stabil
- Hoch belastbar
- Hohe Tragfähigkeit
- Im Vergleich zu anderen Platten günstig
- Niedriger Feuchtigkeitsgehalt
- Leichte Beschaffung (meist auf Lager in Baumärkten)
- Diffusionshemmend (Dampfbremse verhindert, dass Feuchtigkeit in die Platte gelangt)
Nachteile
OSB-Platten haben auch Nachteile:
- Enthalten Formaldehyd
- In Querrichtung sind die Platten nur um 50% biegefest
- Können viel Feuchtigkeit aufnehmen; demnach nicht wasserfest
- Schimmelbildung möglich
- Können nicht roh lackiert werden
- Optik: rustikale Oberfläche
- Durch UV-Strahlung kann sich die Oberfläche grau verfärben
Welche Maße gibt es?
OSB-Platten sind in diesen Maßen erhältlich:
- 1840 mm x 675 mm
- 2050 mm x 620 mm
- 1250 mm x 675 mm
- 2500 mm x 125 mm
Welche Stärken gibt es?
OSB-Platten können verschiedene Stärken/Dicken aufweisen:
- 10 mm
- 12 mm
- 15 mm
- 18 mm
- 22 mm
- 25 mm
- 30 mm
- 40 mm
Einsatzbereich in Abhängigkeit der Stärke
Je nach Stärke/Dicke werden die OSB-Platten in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
- 10 mm
- Verpackungen
- Möbelbau
- 12 mm
- Zum Beplanken von Innenwänden und Trockenbauwänden
- Diffusionshemmende und luftdichte Bereiche
- 15 mm
- Beplanken von Wänden und Dächern
- Trockenbauwand
- Bereiche mit Brandschutzanforderungen
- 18 mm
- Beplanken von Decken
- Tragende Zwecke
- Optische Verkleidungen (Wölbungen vermeiden)
- 22 mm
- Beplanken von Decken und Dächern
- Tragende Zwecke
- 25 mm
- Beplanken von Decken und Dächern
- Zwecke mit hohen Belastungen und großer Spannweite
- 30 mm
- Beplanken bei Brandwiderstand (Abbrandrate DIN EN 1995-1-2)
- 40 mm
- Hohe belastbare Konstruktionen
- Bereiche, bei denen besondere Brandschutzanforderungen gelten
FAQ-häufig gestellte Fragen
Sind OSB Platten wetterfest?
Nein, OSB-Platten sind nicht wasserfest. Demnach sollten sie nicht direkt hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Für Bereiche, die einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, sind besonders diese OSB-Typen geeignet: OSB/3 und OSB/4. Besonders im Außenbereich sollten die Platten beschichtet sowie verkleidet werden.
Welche OSB Platten für außen?
Im Grunde sind OSB-Platten nicht für außen geeignet, weshalb sie nicht unbehandelt im bewitterten Außenbereich verwendet werden dürfen. Für außen eignet sich besonders die OSB/4-Platte, da sie besonders wasserabweisend ist. Achte darauf, dass die Platte nicht roh den Witterungsbedingungen ausgeliefert ist. Die Platten sollten möglichst verkleidet werden.
Wie wasserfest sind OSB Platten?
OSB-Platten sind nur gering wasserfest. Für Bereiche, welche hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, eignen sich besonder OSB/3- und OSB/4-Platten. Diese Platten sind besonders für die Verwendung im Feuchtebereich geeignet. Jedoch sollte vermieden werden, dass die OSB-PLatten direkt der Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Demnach sollten diese Plattenwerkstoffe nicht unbeschichtet oder ohne späterer Verkleidung verbaut werden.
Kann man OSB Platten als Dampfbremse verwenden?
Ja, OSB-Platten können als Dampfbremse verwendet werden. Am besten eignen sich dabei: OSB/3- und OSB/4-Platten. Wenn OSB-Platten als Dampfbremse verbaut werden, ist es wichtig, dass die Stöße der Platten ordentlich verklebt sowie die Übergänge zu Wänden fachgerecht abgedichtet werden. Schon kleine Fugen können Luft und somit Feuchtigkeit durchlassen. Dadurch wären die Eigenschaften einer Dampfbremse nicht mehr gewährleistet.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: OSB-Platten: Wie viel Feuchtigkeit vertragen sie? Du erfährst, welche Platte sich für welchen Bereich eignet und in welchen Nutzungsklassen die OSB-Platten eingeteilt werden. Wie wird die Feuchtigkeit gemessen und wie werden die Platten am besten vor Feuchtigkeit geschützt? Wir klären auf!